Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Usener
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Usedombis Uskoken |
Öffnen |
die Station Petershöhe. S. Karte »Sansibar etc.«
Usener, Hermann, Philolog, geb. 23. Okt. 1834 zu Weilburg, studierte seit 1853 in Heidelberg, München, Göttingen und Bonn, wurde 1858 Lehrer am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, 1861
|
||
76% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Noworadomskbis Nubar Pascha |
Öffnen |
, etwas Fabrikation in Leder, Seife etc. und (1883) 1624 Einw.
Nowyj Usen, Kreisstadt im russ. Gouvernement Samara, am Usen, mit etwas Talgsiederei und Gerberei, 2 Jahrmärkten, von denen der Pokrowsche (1.-15. Okt.), auf welchem die Kirgisen
|
||
72% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
. Die Bewohner ( Wasegua ) sind Bantu und treiben Ackerbau und
Viehzucht. Sie drängen seit Jahrzehnten als Krieger oder als friedliche Einwanderer nach Usambara. Der bedeutendste Ort ist der Hafenplatz
Saadani (s. d.).
Usen ( Uzeń , spr. -sénj
|
||
63% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Kisiltaschskoj-Limanbis Kissingen |
Öffnen |
-Liman oder Kubanbucht , s. Taman .
Kisil-Usen , Fluß im nordwestl. Persien, entspringt in Ardilan, fließt nach N. durch Aserbeidschan, biegt unter 48° der Länge nach
SO. um und durchbricht, nach Aufnahme des Schahrud bei Mandschil
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
der
Tscherkaßkaja Staniza 37 km südlicher am rechten
Ufer des Don, die durch Überschwemmungen zu
leiden hatte, an den jetzigen Platz.
Nowousensk, russ. Stadt, s. Nowyj Usen.
Nbwyj (russ., Femininum Nöwaja, "neu"),
häufig in Verbindung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0086,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Zarewo-Kokschaisk
Ziwilsk
Ssamara, 1) Gouv. u. Stadt
Bugulma
Buguruslan
Busuluk
Nikolajewsk 1)
Nowyj Usen
Rosenheim 2)
Samara, s. Ssamara
Ssergijewsk 1)
Stawropol 2)
Ssaratow, Gouv. u. Stadt
Atkarsk *
Balaschow
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
Kistl Usen, Aserbeidschän
Kismajil, Teutsch-Ostafrika (Bd. 17)
Kis-Mart0N, Eisenstadt l242,i, 246,1
Kisot'ncli, Usagara
Kisoluduni, Mombaä
Kisser (Insel), Kiser
Kissens, Archelaos 1)
Kißlau, Miugolsheim
Kissovo, Griechenland <^;,1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Äsenbis Asher |
Öffnen |
von Tebriz (3680 m), der tote Vulkan Sawalan bei Ardebil (3990 m) und auf der Nordwestgrenze der Kleine Ararat (4180 m) die bedeutendste Höhe. Die Hauptgewässer sind die beiden Grenzflüsse Aras und Kisil Usen und der noch 1210 m ü. M. gelegene Urmiasee
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Bernbrunnbis Bernd |
Öffnen |
Theorie des Dramas" (das. 1880) und "Phokion und seine neuern Beurteiler" (das. 1881). Seine "Gesammelten Abhandlungen" gab Usener heraus (Berl. 1885).
2) Michael, Litterarhistoriker, Bruder des vorigen, geb. 17. Nov. 1834 zu Hamburg, studierte 1853-56
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Boethosbis Bogbutter |
Öffnen |
eine kritische Übersetzung des Kommentars zur "Hermeneia" (Leipz. 1877-80, 2 Bde.). Vgl. Bergstedt, De vita et scriptis Boethii (Upsala 1842); Sutterer, B., der letzte Römer (Eichst. 1852); Baur, B. u. Dante (Leipz. 1873); Usener, Anecdoton Holderi (das. 1877
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Feminabis Fendi |
Öffnen |
, Geschichte des westfälischen Femgerichts (Brem. 1814); Wigand, Das Femgericht Westfalens (Hamm 1825); Usener, Die Frei- und heimlichen Gerichte Westfalens (Frankf. 1832); Wächter, Beiträge zur Geschichte des deutschen Strafrechts (Tübing. 1845); Gaupp
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Ipswichbis Iran |
Öffnen |
sind fruchtbar, aber nur zum Teil angebaut. Unter den Flüssen ist der Kisil Usen oder Sefid Rud im äußersten Nordwesten, der vom kurdistanischen Gebirge kommt und ins Kaspische Meer mündet, der bedeutendste; die übrigen Flüsse, unter ihnen der Kiwe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kavierenbis Kayser |
Öffnen |
" (das. 1854) vorausgegangen war. Eine Ausgabe seiner Homerischen Abhandlungen besorgte Usener (Leipz. 1881). Auch hat K. über musikalische Gegenstände, z. B. "Über Glucks Orpheus", geschrieben.
2) Heinrich, Architekt, geb. 28. Febr. 1842 zu Duisburg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mythusbis Myxomyceten |
Öffnen |
Altertum", Leipz. 1871; "Griechische Märchen", das. 1877) und Usener ("Italische Mythen", im "Rheinischen Museum für Philologie", Bd. 30, S. 182 ff.; "Legenden der heil. Pelagia", Bonn 1879) vorzugsweise der Aufdeckung des Nachlebens griechischer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Pappenscherebis Papst |
Öffnen |
in Pappenheim.
Pappenschere, s. Buchbinden, S. 546.
Pappos, Geometer, lebte (nach Usener und Hultsch) im 3. Jahrh. n. Chr. in Alexandria. Sein Hauptwerk, die "Mathematischen Sammlungen", welches eine Hauptquelle für unsre Kenntnis der Geometrie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Rosenholderbis Rosenkranz |
Öffnen |
als Voralpenkurort (Münch. 1870); "R., sein Alpenvorland etc." (Rosenh. 1886). - 2) Deutsche Kolonie im russ. Gouvernement Samara, Kreis Nowyi Usen, an der Beresowka, mit Kirche, Schule und 1600 lutherischen Einwohnern.
Rosenholder, s. Viburnum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Weihenstephanbis Weihnachtsschwestern |
Öffnen |
. Strauß, Das evangelische Kirchenjahr (Berl. 1850); Sandys, Christmas-tide (2. Aufl., Lond. 1860); v. Reinsberg-Düringsfeld, Das festliche Jahr (Leipz. 1863); Weber, Weihnachten (das. 1879); Usener, Religionsgeschichtliche Untersuchungen, 1. Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ardeschirbis Areca |
Öffnen |
qkm Areal. Hier entspringen im N. der Kisil-Usen, der zum Kaspischen Meere geht, im W. der zum Tigris gehende Dijala; im S. fließt der Gamas, Oberlauf des Kercha, und im NW. der Kleine Zab, beide dem Euphrat-Tigris-Stromgebiet angehörig. A. wird meist
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Asebiebis Aserbeidschàn |
Öffnen |
Naphtha- und Gasquellen. Unter den Flüssen sind wichtig nur der Aras (Araxes) und der Hauptfluß des Landes Kisil-Usen (Amardus), der nach seiner Vereinigung mit dem Schahrud den Namen Sefid-rud annimmt. Das Stromgebiet des salzreichen Urmiasees
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Bernauerbis Bernburg |
Öffnen |
). Außerdem übersetzte er die drei ersten Bücher der «Politik» des Aristoteles (Berl. 1872) und die unter Philons Werken stehende Schrift «Über die Unzerstörbarkeit des Weltalls» (ebd. 1876). Seine Abhandlungen sind gesammelt herausgegeben von Usener (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
). Portugiesische: I5mpi'68H
^acioual (Westafrika); ^Illla ^6^1 ^oi-tuxe^ (Ost-
afrika). Vereinigte Staaten von Amerika:
?aciüc ^Vlail 8t. (^ (Ost- und Westküste von Amerika,
Japan, China). Japanische: ^i^pon ^usen
X^3NH(Japan, China
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Elbrusbis Elchingen |
Öffnen |
. herangeführten
Regen zu tiefen Thalrinnen ausgearbeitet, denn
hier fällt mindestens fünfmal soviel Regen als auf
dem Südabhange. Nur der Kisil Usen durchbricht
die Ketten. In dem ganzen Gebirge finden sich
Naphtha- und Petroleumquellen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Ephratbis Epicurus |
Öffnen |
zum Teil mit einer gewissen Nachlässigkeit abgefaßt; nicht unbedeutende Reste davon sind erhalten (hg. von H. Usener, "Epicurea", Lpz. 1887; über einen neuen Fund vgl. denselben im "Rheinischen Museum", Bd. XLVII).
E.' Philosophie gliedert sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Gijonbis Gilbert (Nicolas Joseph Laurent) |
Öffnen |
, Feigen, Pfirsich, Birnen, Orangen und Rosen. Der bedeutendste unter den zahlreichen
Bergströmen ist der Sefid-rud, d. h. Weißer Fluß, im Oberlaufe Kisil-Usen (s. d.) genannt. Das Klima ist sehr feucht und
größtenteils ungesund. Anbau von Gerste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Heraklibis Heraklit |
Öffnen |
Werke, Abteil. 3: Zur Philosophie, Bd. 2 (Berl. 1838); Jak. Bernays,
Gesammelte Abhandlungen, hg. von H. Usener, Bd. 1 (ebd. 1885); Lassalle, Die Philosophie H.s des Dunkeln (ebd. 1858; 2. Aufl., Lpz. 1892 fg.); Schuster, H. von Ephesus (in
den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Jahn (Otto)bis Jähns |
Öffnen |
., von Michaelis, 1872), des "Symposion" des Platon (Bonn 1864; neue Aufl., von Usener, 1876), des Dionysius oder Longinus "De sublimitate" (ebd. 1867), der "Descriptio arcis Athenarum" des Pausanias (ebd. 1860; neue Ausg. 1880). Schätzbare Beiträge zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kaskarillenrindebis Kaspisches Meer |
Öffnen |
der Zufluß zahlreicher
Ströme, wie Emba, Ural, Wolga, Kuma,Terck,
Kura, Kisil-usen oder Sefid-rud und Atrek. Unter den
zahlreichen Küsteninfeln ist nur die der Mündung
des Ural gegenüber liegende Kamcnnyi ein Fels-
gebilde; die übrigen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Natolienbis Natriumbicarbonat |
Öffnen |
197
Natolien - Natriumbicarbonat
Natolien, Anatolien, soviel wie Kleinasien
(s. d.).
Natorp, Paul Gerhard, Philosoph, geb. 24. Jan.
1854 in Düsseldorf, studierte 1871-75 in Berlin,
Bonn und Strahburg, hauptsächlich angeregt durch
Usener
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Nordwestterritorienbis Norfolk (Stadt) |
Öffnen |
),
die den seichten Meerb usen Wash umgiebt. Nur im W. sind Höhenzüge (Kreide). Außer der Ouse, dem Hauptfluß, sind an der Westgrenze der Nen, im O. die Yare mit
ihren schiffbaren linken Nebenflüssen Wensum und Bure, an der Südgrenze
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Papua-Golfbis Para (Kupfermünze) |
Öffnen |
-
öffentlichte Scott (Oxf. 1885). In Deutschland haben
sich besonders Eauppe, Spengel, Gomperz, Usener
und Vücheler um die Entzifferung und Erklärung
dieser Reste der griech. Litteratur (mit Ausnahme
eines einzigen Fragments, eines lat. Gedichts
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1034,
Persien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Flüsse fehlen ganz. Die ansehnlichsten sind der Aras an der russ. Grenze, der Kisil-Usen, der ins Kaspische Meer mündet, dann Kercha und Karun, die, vom Zagrosgebirge kommend, in den Schatt el-Arab sich ergießen. Von den Landseen ist der salzige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Philomelabis Philopömen |
Öffnen |
, Ahrens, Halm, Schneidewin, Bergk, Köchly, Teuffel, Nipperdey, Bernays, Bonitz, Studemund, Sauppe, Hertz, Nauck, Kirchhoff, Westphal, Ribbeck, Vahlen, Christ, Wölfflin, Usener, Bücheler, L. Müller, Rohde, Blaß, von Wilamowitz, Diels, Schenkl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Requisitorialbis Res ecclesiasticae |
Öffnen |
. und deutschen E.
Reschiza , russ. Stadt, s. Rjeshiza .
Rescht , Hauptstadt der pers. Provinz Gilan, westlich vom Delta und Hauptarm des Sefid-rud oder Kisil-Usen und unweit
südlich vom Golf von Enseli des Kaspischen Meers gelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0071,
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
- und Sodakräutern. Dieselben strömen im Frühling bei der Schneeschmelze wasserreich, versiegen dagegen in der Sommerglut fast völlig. Solche sind unter vielen andern der Tschu in Turkestan, der Große und Kleine Usen in der Kaspischen Steppe, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Samakovbis Samarin |
Öffnen |
. Im Westen bildet die Wolga auf
850 km die Grenze. In sie münden alle Flüsse
(Tfchercmfchan, Eok, S., Irgis u. a.) außer dem
Großen und Kleinen Usen. Die Bevölkerung be-
steht, neben Grosirusfen, aus Mordwinen, Ta-
taren, Tschuwaschen, Teptjaren u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seezeichenbis Segelfertig |
Öffnen |
.
Seezunge, Fisch, s. Schollen.
Sefer, Mohammed. Monat, s. Safar.
Sefer-Thora (hebr.), s. Thora.
Seffis oder Seffewiden, die in Persien 1501
bis 1722 herrschende Dynastie. (S. Persien, Bd. 12,
S. 1037 d.)
Sefid-rud, Unterlauf des Kisil-Usen ss
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Timotheus (Begleiter des Paulus)bis Tinctura |
Öffnen |
sterben. Über die Briefe an T. s. Pastoralbriefe . Die apokryphen
«Acta Timothei» hat Usener herausgegeben (Bonn 1877). – Vgl. Lipsius, Die apokryphen
Apostelgeschichten, Bd. 2, 2. Hälfte (Braunschw. 1884).
Timothĕusgras , s. Phleum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Weihkesselbis Weihwasser |
Öffnen |
, Weihnachtsblüten in Sitte und Sage (ebd. 1864): Marbach, Die heilige Weihnachtszeit (2. Aufl., Frankf. a. M. 1865); Uhlhorn, Das Weihnachtsfest, seine Sitten und Bräuche (Hannov. 1869); Usener, Religionsgeschichtliche Untersuchungen, I (Bonn 1889); de Lagarde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dämonenbis Dampffässer |
Öffnen |
^v>V0i'1ä(Neuyork 1876); ders.,
American kero-mvtQZ (Philad. 1882); Golther,
Handbuch der german. Mythologie (Lpz. 1895);
Usener, Götternamen (Bonn 1896); endlich für die
speciell mediz. Seite der Frage Bartels, Medizin der
Naturvölker (Lpz. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
) und die größere von C. F. Weber (3 Bde., Lpz. 1821-31); neuere Ausgaben von Haskins und Heitland (Cambr. 1887) und Hosius (Lpz. 1892). Antike Scholien zu L. veröffentlichte Usener (Lpz. 1869). Deutsche Übersetzungen lieferten Bothe (Stuttg. 1856) und Krais (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Uzbojbis Vaccinium |
Öffnen |
, ebd. 1866); Petzet, Joh. Peter Uz (Ansb. 1896).’
Uzboj, Usboj, s. Amu.
Uzén, Fluß, s. Usen.
Uzen, Volksstamm, s. Kumanen.
Uzès (spr. üsähs). 1) Arrondissement des franz. Depart. Gard, hat auf 1481,78 qkm (1896) 69697 E., 8 Kantone und 99 Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Metrischbis Metronymikon |
Öffnen |
. Amelung, Studien zur vergleichenden M. (Dorpat 1871;) Usener, Altgriech. Versbau (Bonn 1887); Westphal, Allgemeine M. der indogerman. und semit. Völker (Berl. 1893).
Metrisch, auf Metrik bezüglich, ihr gemäß, versmäßig; auf das Meter als Maßeinheit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Epinalbis Epiphanius |
Öffnen |
der heiligen drei Könige. Die auf E. folgenden Sonntage heißen erster, zweiter u. s. w. nach E. – Vgl. Usener, Religionsgeschichtliche Untersuchungen (Bd. 1, Bonn 1889).
Epiphanĭus, griech. Kirchenschriftsteller, geb. in Palästina von jüd. Eltern
|