Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach VON GEBHARDT
hat nach 1 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
617
Gebhardt - Gebinde
Reichs bestellt, während letztere 1092 G.s Bruder, '
Bertholdll, von Zubringen, als Herzog von Sckwa- z
ben dem vom Kaiser ernannten Friedrich I. von!
Stanfen entgegenstellte. Aber Friedrich blieb Zie-
ger, Berthold
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0202,
von Gavagninbis Gebhardt |
Öffnen |
196
Gavagnin - Gebhardt.
Platz des Théâtre français. 1872 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Gavagnin (spr
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gebetbücherbis Gebhardt |
Öffnen |
969
Gebetbücher - Gebhardt.
Gebets wird das Gesicht nach Mekka hin gewandt. - Die Hindu schreiben dem Aussprechen gewisser heiliger Namen, Worte und Silben eine übernatürliche Kraft zu. Sie zählen ihre Gebete an Kugeln oder Korallen ab
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0396,
von Neidebis Neumann |
Öffnen |
), Genremaler, geb. 3. April 1852 zu Elberfeld, bezog 1873 die Akademie in Düsseldorf, wo er 1874 Schüler von Gebhardt und 1½ Jahr später von Wilhelm Sohn wurde. 1878 debütierte er auf der Berliner Ausstellung mit Erfolg mit dem Bild: Aschermittwoch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Harnabflußbis Harnack (Adolf) |
Öffnen |
). Mit von Gebhardt giebt H. die "Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristl. Litteratur" (Bd. 1-10, Lpz. 1882-93) heraus, eine fortlaufende Sammlung eigener Arbeiten und solcher von Gesinnungsgenossen und Schülern. Mit von Gebhardt und Zahn
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0128,
von Daegebis Dahlerup |
Öffnen |
Abschied, um Maler zu werden. Er ging daher auf die Kunstschule in Karlsruhe, wo er Schüler von Riefstahl und Hans Gude wurde und sich besonders dem landschaftlichen Genre widmete. Dann setzte er in Düsseldorf unter v. Gebhardt und Wilhelm Sohn seine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0478,
von Schmiechenbis Schmitz |
Öffnen |
Unterricht vom Maler Bräuer in Breslau und ging 1874 auf die Akademie in Düsseldorf, wo er Karl Müller und v. Gebhardt zu Lehrern hatte. Anfangs malte er Porträte und widmete sich dann dem Genre, worin er bereits einige recht erfreuliche Leistungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0573,
von Wraskebis Wurzinger |
Öffnen |
Akademie und wurde Schüler von Deger und Ed. v. Gebhardt. Da sein erstes Bild: eine junge Mutter, rasch verkauft wurde, so ließ er gleich darauf andre folgen, die ein ebenso glänzendes Zeugnis seines Talents ablegten, z. B.: betende Frau im Chor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
171
Harnapparat - Harnblase.
2 Bde.). Mit v. Gebhardt und Zahn gab er die "Patrum apostolicorum opera" (Leipz. 1876-78, 3 Tle.), mit Gebhardt ferner die "Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Litteratur" (das. 1882 bis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Vogelbis Voisin |
Öffnen |
. 1855 zu Magdeburg, öil^ dete sich auf der Kunstakademie zu Düsseldorf besonders unter E. v. Gebhardt und W. Sohn und trat zuerst mit einigen in der Art Gebhardts gemalten Studienkäpfen und Genrebildern (Frühlingsabendm einer altdeutschen Stadt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
*
Gärtner, 5) Friedrich
Gail
Gassen
Gauermann, 1) Jak.
2) Friedr.
Gaul
Gebhardt
Geertz
Gegenbaur, 1) Jos. Ant. von
Geiger, 1) P. Joh. Nep.
3) Karl Jos.
Geist
Genelli, 1) Janus
2) Bonaventura
Gensler
Gentz, 2) Wilhelm
Geßner, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0813,
Berlin (Mineralquellen. Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
angekommenen Schiffen waren 274 ausländische.
Die Spree- und Havel-Dampfschiffahrtsgesellschaft «Stern», 8. Aug. 1888 gegründet, übernahm zuerst das Dampfschiffahrtsgeschäft von A. Gebhardt in Potsdam mit 4 Dampfern, sowie von der Stralauer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Deteriorierenbis Detmold (Stadt) |
Öffnen |
. Residenzschloß im Renaissancestil (16. Jahrh.) mit Marstall, das 1708‒18 erbaute und 1850 vergrößerte Neue Palais mit Lustgarten, ein Theater, Rathaus; fürstl. Gymnasium Leopoldinum mit Realprogymnasium und Vorschule (1602 gestiftet, Direktor Gebhardt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0545,
von Voillemotbis Volkmar |
Öffnen |
Wilhelm V. (gest. 1876), besuchte 1865-70 die dortige Akademie und wurde nach Beendigung des Feldzugs gegen Frankreich, an dem er teilnahm, Schüler von v. Gebhardt, bei dem er bis 1874 blieb. Dann hielt er sich ein Jahr in Brüssel auf und ging von da nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
) - Frans Hals (Berlin. M.).
Himmelfahrt Christi - Perugino (Lyon, M.); Correggio (Parma, San Giovanni Evang.); Rembrandt (München, P.); Mengs (Dresden, Hofkirche); Hermann (München, protest. Kirche); Schraudolph (München, N. P.); Gebhardt Berlin, N.-G
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
; Weimar, Stadtkirche); Burgkmair (Augsburg, Gal.); Altdorfer (ebendaselbst); Tintoretto (Venedig, Scuola di San Rocco); Rubens (Antwerpen, M.); Deger (Remagen, Apollinariskirche); v. Gebhardt (Hamburg, Kunsthalle); Andacht zum Kreuz - Perugino
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
,
Cornelius (Glaubensschild Friedrich Wilhelms IV.), Heinr. Heß, Wach, Pfannschmidt, E. v.
Gebhardt Darstellungen des Abendmahls geliefert. Rubens malte das A. für die Romualdskirche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
. die betr. Artikel). Die beste Ausgabe der Werke der apostolischen Väter besorgten Gebhardt, Zahn und Harnack (Leipz. 1875-78, 3 Bde.). Vgl. Hilgenfeld, Die apostolischen Väter (Halle 1853).
Apostolizismus (griech.), das System der unbeschränkten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
im Codex Sinaiticus findet. Derselbe stammt indessen aus dem Anfang des 2. Jahrh. Die neuesten Ausgaben sind von Hilgenfeld (2. Aufl., Leipz. 1877) und Gebhardt-Harnack (2. Aufl., das. 1876). Vgl. Braunsberger, Der Apostel B. (Mainz 1876
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
von Thorwaldsen, Cornelius, Heinrich Heß, Schraudolph und Schlotthauer, denen der moderne Realismus besonders durch E. v. Gebhardt einen neuen, historisch-naturalistisch gebildeten Christustypus entgegengestellt hat. Einer andern Reihe von Christusbildern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
), Hilgenfeld (2. Aufl., Leipz. 1876), Bryennios (Konstant. 1875), Harnack u. Gebhardt (2. Aufl., Leipz. 1876) und Funk (Tübing. 1881), die Rekognitionen (in der allein erhaltenen lateinischen Übersetzung des Rufinus) von Gersdorf (Leipz. 1838), die Homilien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Daherbis Dahlen |
Öffnen |
schwedischer Offizier und bildete sich seit 1873 auf der Kunstschule in Karlsruhe unter Gude und Riefstahl und in Düsseldorf unter v. Gebhardt und W. Sohn zum Landschafts- und Genremaler aus. Seit 1876 hat er eine Reihe von Gemälden ausgestellt, auf welchen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hermaphroditusbis Hermenegild |
Öffnen |
Übersetzung hergestellt ("Hermae pastor. Veterem latinam interpretationem edidit", das. 1873). Die beste Ausgabe besorgten Gebhardt und Harnack (Leipz. 1877).
Hermbstädt, Siegmund Friedrich, Chemiker, geb. 14. April 1760 zu Erfurt, studierte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Hesionebis Hesperos |
Öffnen |
(Stuttg. 1858), Gebhardt (das. 1861), Uschner (Berl. 1865). Vgl. Thiersch, Über die Gedichte des H. (Münch. 1813); Creuzer und Hermann, Briefe über H. (Leipz. 1818); Rzach, Der Dialekt des H. (das. 1876); Friedel, Die Sage vom Tode Hesiods (das. 1879
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
von Schraudolph (München, Neue Pinakothek), Pfannschmidt und E. v. Gebhardt (Berlin, Nationalgalerie). Es ist bisher keinem Künstler gelungen, eine H. Christi von allgemein anerkanntem klassischen Wert zu schaffen. Die H. Mariä wurde von der Kunst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Polygamiebis Polygonalzahlen |
Öffnen |
. 1884, 18 Bl.), nach ihnen sind Welcker, Jahn u. a., neuerdings auch Gebhardt ("Die Komposition der Gemälde des P. in der Lesche zu Delphi", Götting. 1872) vergeblich der Lösung des Problems nachgegangen. P. beseitigte die alte Steifheit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0647,
Schulenburg |
Öffnen |
der Finanzen und 1800 Generalpostmeister. Als Gouverneur von Berlin verkündete er 18. Okt. 1806 den Berlinern die Niederlagen von Jena und Auerstädt mit den bekannten Worten: "Die erste Bürgerpflicht ist Ruhe". Er starb 1815.- Karl Friedrich Gebhardt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Spanierfeigebis Spanische Litteratur |
Öffnen |
.); Rico y Amat, Historia politica e parlamentaria de España (das. 1860-62, 3 Bde.); Alfaro, Compendio de la historia d'España (5. Aufl., das. 1869); Rosseeuw Saint-Hilaire, Histoire d'Espagne (Par. 1836-79, 14 Bde.); Gebhardt, Historia general de España
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0683,
Thüringer Wald |
Öffnen |
, Chronik von T. (hrsg. von Fritzsche, Eisenach 1888); Gebhardt, Thüringische Kirchengeschichte (Gotha 1880); Bechstein, Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringer Landes (Hildburgh. 1838).
Thüringer Wald (hierzu "Geologische Karte des Thüringer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Tischbeinbis Tischreden |
Öffnen |
Vaticanum" (das. 1867). Nach seinem Tod setzten O. v. Gebhardt und R. Gregory seine neutestamentlichen Arbeiten fort. Auch lieferte T. mit der Zeit 20 Ausgaben des neutestamentlichen Textes (8. größere Ausg., Leipz. 1869-1872, 2 Bde.; hiernach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
der Porträtmalerei. Er starb 14. März 1876 in Düsseldorf.
2) Max, Maler, Sohn des vorigen, geb. 17. Okt. 1848 zu Düsseldorf, erhielt seine künstlerische Ausbildung auf der dortigen Akademie, dann bei Ed. v. Gebhardt, unter dessen Leitung seine ersten Bilder (unter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Zahlwochebis Zahnarzneikunde |
Öffnen |
Geschichte des neutestamentlichen Kanons« (das. 1881-84, 3 Bde.); »Geschichte des neutestamentlichen Kanons« (das. 1888 ff.). Mit v. Gebhardt und A. Harnack gab er die »Patrum apostolicorum opera« (Leipz. 1876-78, 3 Bde.) heraus.
Zahna, Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Crispibis Cuno |
Öffnen |
. Gebhardt (1886, in der Galerie zu Düsseldorf) und des Kupferstechers E. Forberg hat er die Kunst seiner das geistige Wesen des Dargestellten erschöpfenden Charakteristik bewährt. Seit 1877 ist C., der seinen koloristischen Stil vornehmlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kanadabis Kanalbrücke |
Öffnen |
471
Kanada - Kanalbrücke.
seldorf besonders unter P. Janssen und E. v. Gebhardt zum Geschichtsmaler aus, machte sich aber zuerst auf der Berliner Kunstausstellung von 1886 durch ein realistisches Genrebild mit lebensgroßen Figuren (letzte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Reinbis Rekonvaleszentenhäuser |
Öffnen |
in Weimar, wo er drei Jahre Schüler des Professors A. Struys war, begab sich dann nach Düsseldorf und fand dort Aufnahme im Atelier E. v. Gebhardts. 1884 siedelte er zu seiner weitern Ausbildung nach München über, wo er sich an Piglhein anschloß, der ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Abendmahlsgemeinschaftbis Abenteuer |
Öffnen |
, Galerie), Bouts (Löwen, Peterskirche), Rubens, Wouters (Romualdskirche in Mecheln), unter den Franzosen Nicolas Poussin (Louvre zu Paris) hervorzuheben. In jüngster Zeit wurde das A. im realistischen Sinne durch E. von Gebhardt (1870; Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Agrammatismusbis Agrargesetzgebung |
Öffnen |
und Untersuchungen zur Geschichte der altchristl. Litteratur", hg. von Gebhardt und Harnack, V, 4, Lpz. 1889).
Agraphie (grch.), das Unvermögen, bei ungestörter Intelligenz die Gedanken mit Hilfe der Schriftsprache wiederzugeben; die A. findet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0961,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
., Cambridge und Lond. 1881). Ihren und den letzten Tischendorfschen Text legt O. von Gebhardts "Novum Testamentum graece" (5. Aufl., Lpz. 1891) vergleichend vor. (S. auch Polyglotte.)
IV. Bibelübersetzungen. A. Jüdische Übersetzungen des Alten Testaments
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Christusakaziebis Christusbilder |
Öffnen |
. Als Vertreter verschiedenartiger Auffassungen Christi in neuester Zeit seien die Maler H. Hosmann, E. von Gebhardt und F. von Uhde genannt. - Vgl. W. Grimm, Die Sage vom Ursprung der C. (Berl. 1843); A. Hauck, Die Entstehung des Christustypus in der abendländ
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Cromartybis Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
600 Cromarty – Cromwell (Oliver)
die Galerie zu Düsseldorf das des Historienmalers Ed. von Gebhardt.
Cromarty (spr. krómmärrtĭ) , Teil der schott. Grafschaft Roß und Cromarty (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
er als Offizier gedient, 1873 nach
Karlsruhe, wo er sich bei Riefstahl und Gude, dann nach Düsseldorf, wo er sich bei E. von Gebhardt und W. Sohn ausbildete. Seit 1888 lebt D. in Berlin. Sein
Darstellungsgebiet sind meist Genrescenen in der heimischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1020,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
in Gebhardt ein scharf ausgeprägtes, zugleich realistisches und religiös innerliches Talent entstand. In Dresden vertritt der Porträtmaler Pohle, in Karlsruhe der farbenfreudige Ferd. Keller, in Wien Angeli, in Berlin Passini, in Bremen Fitger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
., Bielefeld 1881-82; wohlf. Ausgabe, ebd. 1891-92); Kämmel, Deutsche Geschichte (Dresd. 1889); Lamprecht, Deutsche Geschichte (auf 7 Bde. berechnet, Berl. 1891 fg.); Dittmar und Stutzer, Geschichte des deutschen Volkes (3 Bde., Heidelb. 1891-93); Gebhardt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
VtUicHnnin" (1867) und anderes
von Tischend orf, von Gebhardt und Harnacks "Nvan-
ßslioi'uin lüoäex AraecuZ ?ui'pui'6U8 Nos^nenäiL"
(1881), Wilckens "Tafeln zur ältern griech. Paläo-
graphie" (1891) und den "Coäex 6ip1oili9.tieu8
8ax0niH6 r6Ajg.6" (1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Himmelbettbis Himmelsgegenden |
Öffnen |
, Alte Pina-
kothek), von R. Mengs (Dresden, Hofkirche)^ von
Schraudolph München, Neue Pinakothek), von Ed.
von Gebhardt (Berlin, Nationalgalerie).
Außer der H. Christi feiert die ro'm.-kath. Kirche
alljährlich am 15. Aug. das Fest der H. Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Petrusapokalypsebis Petschenegen |
Öffnen |
«Sitzungsberichten der Berliner Akademie», 1892); ders., Bruchstücke des Evangeliums und der Apokalypse des Petrus (1. u. 2. Aufl., Lpz. 1893); von Gebhardt, Das Evangelium und die Apokalypse des Petrus. Die neuentdeckten Bruchstücke nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Polygraphbis Polynesier |
Öffnen |
zweifel-
haft ist. - Vgl. Waddington, Nömoii-k sur Ia
elironolo^io äs 1a vie du rlioteur ^6iiu8 ^.i-i^ido
(Par. 1867); Lipsius in den "Jahrbüchern für prot.
Theologie" (Lpz. 1878); Gebhardt in der "Zeitschrift
für histor. Theologie" (Gotha 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Spanierbis Spanische Eisenbahnen |
Öffnen |
mort de Ferdinand VII (neue Ausg., 14 Bde., Par. 1844-79); Gebhardt, Historia general de España (7 Bde., Madr. 1864); Lembke, Geschichte von S. (fortgesetzt von Schäfer und Schirrmacher, Bd. 1-5, Hamb. und Gotha 1831-90); Tapia, Historia de la
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Theophaniabis Theophrastus |
Öffnen |
): Zahn, Der Evangelienkommentar des T. von Antiochien
(Erlangen 1883), und gegen ihn Harnack in den von ihm und Gebhardt herausgegebenen «Texten und Untersuchungen zur Geschichte der altchristl. Litteratur», Bd. 1,
Heft 4, 2. Hälfte (Lpz. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Thüringer Bausbäckchenbis Thüringer Wald |
Öffnen |
. von K. Menzel (ebd. 1871); Gebhardt, Thüring Kirchengeschichte (3 Bde., ebd. 1880-82); Lippert, Beiträge zur ältesten Geschichte der Thüringer (in der "Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte", Neue Folge, Bd. 3 u. 4, Jena 1883 u. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
, Schüler von Ed. von Gebhardt. Darauf bereiste er Belgien und Holland sowie Oberitalien. Er lebt jetzt in Düsseldorf. Von seinen Genrebildern sind zu nennen: Verbandstube in Gravelotte 1870, Stadtbleiche, Der neue Stadthauptmann, Das Ende vom Lied
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
.
Santal Midy, besteht in Gelatinekapseln mit je 0,3 g Santelholzöl.
Schönheitsextrakt von Gebhardt, ein Mittel gegen Hautkrankheiten, besteht ans nahezu gleichen Teilen Glycerin und Ricinusöl; fast wirkungslos; Preis 2 M., Wert 30 Pf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Ismaîlîabis Italien |
Öffnen |
. Im Vergleich zur Fischerei ist der eigene Handel unbedeutend; 1894 betrug die Einfuhr 8,2, die Ausfuhr 2,7 Mill. Kronen. - Vgl. Thoroddsen, Geschichte der isländ. Geographie, deutsch von A. Gebhardt (2 Bde., Lpz. 1896).
*Ismaîlîa ist seit 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Schöllkrippenbis Schulze-Gävernitz |
Öffnen |
, starb I.Okt. 1896.
Jetziges Haupt der Linie ist sein Sohn, Fürst
Aloys, geb. 21. Nov. 1858. Knüttel.
Schönheitsextrakt von Gebhardt, s. Geheim-
des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, im Sauerland, an
der Linie Hagen-Siegen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Zahnabis Zähne |
Öffnen |
911
Zahna - Zähne
apostolicum opera", die er mit von Gebhardt und A. Harnack herausgab (3 Bde., Lpz. 1875-78), bearbeitete er: Ignatii et Polycarpi epistulae, martyria, fragmenta" (ebd. 1876).
Zahna, Stadt im Kreis Wittenberg des preuß. Reg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Minghi-taubis Miniaturen |
Öffnen |
auf der Hofbibliothek zu Wien (s. Tafel: Miniaturen, Fig. 1) und in dem auf Purpurpergament mit Silber geschriebenen Evangelienbuch aus Rossano (hg. von Gebhardt und Harnack, 1880) erhalten sind. Einen eigenartigen Stil zeigen die M., mit denen im 7
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Apostolische Majestätbis Apostroph |
Öffnen |
apostolicorum opera», 2. Aufl., ebd. 1863), zuletzt von Gebhardt, Harnack und Zahn («Patrum apostolicorum opera», 3 Bde., ebd. 1875‒77; 2. Aufl. Bd. 1, 1877‒78; kleine Ausg. in einem Bande, ebd. 1877). – Vgl. Hilgenfeld, Die A. V. (Halle 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Hermasbis Hermenegild |
Öffnen |
. Übersetzung. Die erste Ausgabe des griech. Textes ist von Anger und Dindorf (Lpz. 1856), neuere Ausgaben von Hilgenfeld (in «Novum testamentum extra canonem receptum», ebd. 1866; 2. Aufl. 1881; vollständig griechisch: ebd. 1887), von Gebhardt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Hesenbis Hesperis |
Öffnen |
der Argonautika des sog. Orpheus, Heidelb. 1806), aus neuerer Zeit die von Eyth (2. Aufl., Stuttg. 1864), Gebhardt (ebd. 1861) und Uschner (Berl. 1865) hervorzuheben. – Vgl. Schömanns (in den «Opuscula academica», 4 Bde., Berl. 1856‒71) gesammelte Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); A. del Sarto (Florenz, San Salvi); Nic. Poussin (Paris, L.); Heinr. Heß (München, Refektorium der Bonifaciuskirche u. N. P.); v. Gebhardt (Berlin, N.-G.); Uhde (1886).
Abendmahlsfeier in einer Dorfkirche - Nordenberg (Christiania, N.-G
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
1) des »Jünglings zu Nain« - Bernh. Neher (Stuttgart, M.) - 2) des »Lazarus« - Giotto (Padua, Arena); Seb. del Piombo (London, N.-G.); Rubens (Berlin, M.) - 3) der »Tochter des Jairus« - Gust. Richter (Berlin, N.-G.); v. Gebhardt (1864); Gabriel Max
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Paris, L.).
Einzug Alarichs, s. »Alarich in Rom«.
Einzug Christi in Jerusalem - Duccio (Siena, Dom); Overbeck (Lübeck, Marienkirche); v. Gebhardt (1863).
Einzug des deutschen Kronprinzen Friedr. Wilh. in Jerusalem - Gentz (1876, Berlin, N.-G
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
der Konservatoren).
Petrus, St., s. »Apostel 1)«.
Petrus Martyr - Tizian (Venedig, San Giovanni e Paolo, zerstört).
Pferdemarkt, der - Rosa Bonheur (1853, London, N.-G.).
Pflege des Leichnams Christi - v. Gebhardt (Dresden, M.).
Pflügende Ochsen im Nivernais
|