Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Varel
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uropherinbis Vareler Nebenbahnen |
Öffnen |
997
Uropherin - Vareler Nebenbahnen
nen ist, jedoch niemals für eine längere Frist, als
die Heimat des Urhebers zugesteht. Unter gleicher
Voraussetzung und in gleichem Umfang gewäbrtdas
österreichische Gesetz nicht veröffentlichten Werken
|
||
53% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Varazzebis Variationsrechnung |
Öffnen |
). V. ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls.
Varec (Varech, frz.), Tang, Seegras; auch die an den franz. Küsten dargestellte Asche der Algen zur Jodgewinnung. (S. Jod.)
Varel. 1) Amt, ohne die Stadt V., im oldenb. Verwaltungsbezirk Oldenburg, hat
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
50
Vara ^[Druckfehler im Original: Vraa] - Varel.
Obst etc. Die Wälder liefern Kastanien (50,000 hl), Kork und Holz. Das Tierreich bietet außer den Zucht- und Haustieren (1886: 194,599 Schafe, 9931 Maultiere, 4224 Esel, 24,348 Schweine
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Birkenfeld. Das Herzogtum ist in 12 Ämter eingeteilt, zu welchen die 3 sog. Städte erster Klasse O., Jever und Varel treten, deren Magistrate eine den Ämtern entsprechende Zuständigkeit haben. Die unter den Ämtern stehenden 109 Land- und 7 übrigen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Wesenberg
Woldegk
Oldenburg.
Oldenburg (Großherzogth.)
Ammerland
Butjadingerland
Saterland
Oldenburg (Stadt)
Brake
Damme
Dangast
Delmenhorst
Dinklage
Elsfleth
Fedderwarden
Friesoythe
Hooksiel
Jever
Kloppenburg
Varel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
Kniphausen und der unter dänischer Hoheit stehenden Herrschaft Varel nebst Gütern im Oldenburgischen. Dieselben hatte Graf Anton Günther zu Oldenburg und Delmenhorst (gest. 1667) seinem natürlichen Sohn Anton hinterlassen, welch letzterer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Danforth's oilbis Daniel |
Öffnen |
518
Danforth's oil - Daniel.
Danforth's oil, der flüssigste Teil des Petroleums.
Dangast, Dorf im oldenburg. Amt Varel, am Jadebusen, in der Nähe der Eisenbahnstation Varel, mit 245 Einw. und besuchtem Seebad.
Dange (spr. dannje), Fluß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Oklahomabis Oldenburg |
Öffnen |
Varel (Stadt) .. .. 9 0,16 481^
Varel (Land) .. .. ! 873 6,7? 17 222 46
Vechta .. .. 760 13,8t) 31308 41
Westerstedr .. .. .. ! 452 8.21 18803 42
Wildeshausen .. . 367 6.07
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Dänemarkstraßebis Daničić |
Öffnen |
oil, s. Auroraöl.
Dangan (spr. dänngänn), Viscount, engl. Peer, s. Cowley.
Dangast, Dorf im oldenb. Amt Varel, 6 km nördlich von Varel, auf einer Geesthöhe am Jadebusen, hat (1890) 272 E., Seebad; Krabbenfang.
Dange, Fluß in Ostpreußen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Meyer (Lothar Julius)bis Meyerbeer |
Öffnen |
innerhalb der konservativen Partei, zu deren äußerster Rechten er gehörte, stets eine selbständige Stellung ein. Er starb 10. Sept. 1892 zu Berlin.
Meyer, Lothar Julius, Chemiker, geb. 19. Aug. 1830 zu Varel in Oldenburg, studierte anfangs Medizin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
), das einen der bedeutendsten neuern Beiträge zur
Gattung bildet, und eine Anzahl Männerchöre.
Zetel , Gemeinde im Amt Varel des Grohherzogtums Oldenburg, an der Nebenlinie Varel-Neuenburg der Oldenb.
Eisenbahnen, hat (1895) 2801 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0568,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
und der Stadt Bremen, dem Bistum Münster und andern Dynasten und Städten zu kämpfen gehabt. 1481 ward die sog. Friesische Weede (Amt Varel) für O. gewonnen, wogegen Delmenhorst an das Bistum Münster verloren ging. Gerhards Sohn Johann ⅩⅣ. (1486‒1526
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Knightbis Knipperdolling |
Öffnen |
, wurde 1624 an Oldenburg abgetreten und bildete dann mit der Herrschaft Varel ein gräflich oldenburgisches Fideikommiß. Durch Vermählung der Erbtochter des letzten Grafen von Oldenburg 1733 kam es an das reichsgräfliche Haus von Bentinck, 1806 an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
., Berl. 1883) heraus.
6) Lothar, Chemiker, geb. 19. Aug. 1830 zu Varel a. d. Jade, studierte Medizin in Zürich, Würzburg und Heidelberg und zeigte hier 1857, daß die Aufnahme des Sauerstoffs ins Blut durch chemische Affinität des Blutfarbstoffs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0363,
Oldenburg (Großherzogtum: Areal, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
Oldenburg, Jever, Eutin, Vechta [katholisch] und Birkenfeld), 3 Realschulen (zu Oldenburg, Oberstein-Idar und Varel), eine höhere Töchterschule (Cäcilienschule zu Oldenburg), eine Taubstummenanstalt zu Wildeshausen, 2 landwirtschaftliche Schulen zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0364,
Oldenburg (Großherzogtum: Industrie, Schiffahrt, Eisenbahnen etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
. umfaßte 1886: 334 Seeschiffe von 88,880 Registertons (darunter 6 Dampfer von 3422 Registertons). Ganz besonders tragen die Hafenstädte Elsfleth, Brake (letzteres Freihafen), ferner Varel und Hooksiel zu diesen Zahlen bei. 1886 kamen in oldenburgischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
. Zum Bezirk des Landgerichts O. gehören die 14 Amtsgericht zu: Brake, Butjadingen, Damme, Delmenhorst, Elsfleth, Friesoythe, Jever, Kloppenburg, Löningen, O., Varel, Vechta, Westerstede und Wildeshausen. O. ward 1155 befestigt, 1168 von Heinrich dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Balanbis Balneologische Gesellschaft |
Öffnen |
Berlin und die technische Hochschule zu Wien. 1841 trat er als ordentlicher Lehrer an der höhern Bürgerschule zu Varel (Oldenburg) ein, die später zur Realschule erhoben und mit einer Landwirtschaftsschule verbunden ward, stieg an diesen Anstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bentheim (Prinz von Bentheim-Bentheim)bis Bentinck |
Öffnen |
, die freie Herrschaft Kniphausen, die Edelherrschaft Varel nebst Gütern im Oldenburgischen an sein Haus brachte. Der Reichsgraf Wilhelm von B. hinterließ zwei Söhne, durch die sich die jüngere Hauptlinie wieder in zwei Zweige spaltete, Christian
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bentinckscher Erbfolgestreitbis Bentley (Richard) |
Öffnen |
ihre Söhne denselben fort; es handelte sich dabei um die beiden Herrschaften Kniphausen und Varel. Die Agnaten behaupteten vornehmlich: zu dem gräfl. Aldenburgischen Fideïkommiß seien bloß legitime Nachkommen aus standesmäßiger Ehe berufen, den Beklagten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
Varel sowie im Saterlande lebt das Friesische noch fort. Das Wangeroogische, nach der Volkszählung von 1890 nur noch von 32 Menschen gesprochen, ist im Aussterben begriffen, das Satersche aber noch voll lebenskräftig. In den zu den Niederlanden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Guaporébis Guarani |
Öffnen |
mit mancherlei Kunstprodukten
zu verwechseln, die meist in betrügerischer Absicht
unter der Bezeichnung G. in den Handel gebracht
werden. Künstliche Guanosorten sind: oerGranat-
guano, ein zu Varel aus kleinen Seetrebsen (Gra-
naten oder Garneelen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Jacquesbis Jadeit |
Öffnen |
für den Kanon bemerklich.
Jade nach offizieller, Iahde nach gewöhnlicher
Schreibart, ein 22 km langer Küstenfluh im Groh-
herzogtum Oldenburg, stießt aus dem Vareler Hoch-
moor in den 190 ^km großen Iadebusen der
Nordsee, der durch wiederholte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Knillebis Knjas |
Öffnen |
Bedeutung als
Grenzfeste gegen die Türkei.
Knipfel, s. Klöppel.
Kniphausen, ehemalige freie Herrschaft im Groß-
herzogtum Oldenburg, bildete nebst der edeln Herr-
schaft Varel (s.d.) ein gräslich oldenb. Fideikommiß.
Dasselbe gelangte im 18
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0333,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
wuchs; der Handel bestand nach der Einführung des Kontinentalsystems nur noch in Schleichhandel, der zu England hinzog. Es erhielt nach dem Frieden zu Tilsit zwar Ostfriesland, Jever, Varel und Kniphausen, mußte aber dafür das zwischen der franz. Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ochrolechiabis Ocimum |
Öffnen |
sie links den Mühlenbach und
die Delme mit dem Vareler Bach auf.
Ooiiniun I,., Pflanzengattung aus der Familie
der Labiaten (s. d.) mit gegen 40 in den wärmern
Gegenden verbreiteten Arten, krautartige Gewächse
oder niedrige Halbsträucher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Oldenburger Haus- und Verdienstordenbis Olea |
Öffnen |
. 1888
eröffnet) und Iever-Karolinensiel-Harle (20,i2 km,
1888 und 1890 eröffnet). 1893 und 1894 wurden
29,70 km und 1. April 1896 4,^7 kni Strecken der
Vareler Nebenbahnen eröffnet, und 1. Mai 1896
die Nebenbahn Oldenburg-Brake (31,88 Km). (S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0575,
Tabak |
Öffnen |
. Heinen in Varel liefert. Bei ihr cirkuliert das Feuer unter einer starken gußeisernen Platte, welche noch eine Schutzplatte direkt über dem Feuer hat. Der flache Blechkasten, welcher den zu röstenden T. enthält, ruht auf einer etwa 5 cm hohen Sand
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0576,
Tabak |
Öffnen |
auf eine rotierende, mit Sägeblättern besetzte Reibtrommel drücken, während sie sich dabei um ihre eigene Achse drehen. (S. auch Schnupftabak.)
Maschinen für die Tabakfabrikation liefern Offenbach (Ferd. Flinsch, W. Fredenhagen), Varel (A. Heinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Oldenburgische Eisenbahnenbis Olympische Spiele |
Öffnen |
., die Ver-
zinsung des Anlagekapitals 4,55 Pro;. Am 1. April
1896 wurde die 4,37 km lange Strecke -^etel-Neuen-
burg der Vareler Nebenbahnen und 1. Mai 1896
die Nebenbahn Oldenburg-Brake (31,83 km" eröffnet;
1. April 1895 ist die bis dahin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Vaihingen a. d. (jnz
Vaihingena.d.Fild.
Valdorf......
Vallcndar.....
Vandsbnrg.....
Varel
Varzin.......
Bäthen.......
Vechclde......
Vechta.......
Veckerhagen . . . .
Vegesack......
Velbert.......
Vclburg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
, preuß. Staatsbahn von Oldenburg über Varel, Ellenserdamm und Sande nach Wilhelmshaven (52,37 km lang, 3. Sept. 1867 eröffnet). Den Betrieb führt die oldenb. Staatsbahn.
Wilhelmshöhe, königlich preuß. Lustschloß, am Habichtswald, 5 km westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein)bis Oldenburger Haus |
Öffnen |
, eines Oberlandesgerichts (Landgerichte Bückeburg, O.), eines Landgerichts mit 14 Amtsgerichten (Brake, Cloppenburg, Damme, Delmenhorst, Ellwürden, Elsfleth, Jever, Friesoythe, Löningen, O., Varel, Vechta, Westerstede, Wildeshausen), eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0566,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
wegen des freilich zurückgehenden Schiffbaues, und manche Gegenden, zumal um Varel herum, durch ihren Ziegeleibetrieb anreihen. In Bezug auf Hausindustrie sind hervorzuheben die Leinenindustrie des Ammerlandes, die Strumpfstrickerei im Amte Cloppenburg
|