Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Venèzia
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Venetianer Alpenbis Venezuela |
Öffnen |
, sondern durch das eigentümliche Webverfahren entsteht.
Venetianischer Terpentin, s. Lärche.
Venetien, ital. Venezia, Landschaft (compartimento) im Königreich Italien, das Gebiet der ehemaligen Republik Venedig, umfaßt den nordöstlichsten Teil des
|
||
82% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Poembis Pogge |
Öffnen |
- und Freiheitsliedern eine tiefe Wirkung ausgeübt und sich eine hohe Stelle als
Dichter gesichert. Seine «Poesie» erschienen in neuer Ausgabe Florenz 1852. Imbriani gab heraus
«A. P. a Venezia, lettere e documenti» (Neap. 1884). – Vgl. Marx, Alessandro P
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
(kleiner Centner) und der Migliaio Cantaro grosso (großer Centner) genannt. Der venetianische C. war, wie das dortige Handelsgewicht überhaupt, dreierlei:
Schwergewicht ( Peso grosso di Venezia , in Griechenland noch jetzt bei Korinthen
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0181a,
Spitzen. I. (Handspitzen.) |
Öffnen |
0181a
Spitzen. I. (Handspitzen.)
^[Abb. 1. Punto tagliato (16. Jahrh.).]
^[Abb. 2. Genähte Guipüre (Punto di Venezia, 16. Jahrh.)]
^[Abb. 3. Geklöppelte Guipüre (17. Jahrh.).]
^[Abb. 4. Nähspitze (Alençon, 18.Jahrh.).]
^[Abb
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
das Königreich Italien und nur 69 dagegen erklärten. Darauf vollzog König Victor Emanuel II. 4. Nov. das Besitzergreifungs-Dekret und zog 7. Nov. 1866 in die Stadt V. ein.
Litteratur. Tentori, Saggio sulla storia di Venezia (12 Bde., Vened. 1785-90
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
geringern Tiefgangs Lido. V. hat zahlreiche Dampferverbindungen, namentlich nach der Levante, Ägypten und dem Orient.
Geschichte. S. Venedig, Republik.
Vgl. Cicognara, Diedo und Selva, Fabbricche più conspicue di Venezia (2 Bde., Vened. 1815, 1820
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Venedigerbis Venetia |
Öffnen |
206
Venediger - Venetia
austriaca nella Venezia, 1797‒1859 (ebd. 1860); E. A. Cicogna, Delle iscrizioni veneziane (6 Bde. und 1 Heft, 1824‒59); B. Cecchetti, La Repubblica di Venezia e la corte di Roma nei rapporti della religione (2. Aufl., Vened
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0904,
Rom (das neue: Stadtteile) |
Öffnen |
Viminalis); 2) Trevi, von der Porta Pia und Porta Salara bis zur Piazza di Venezia (mit dem Quirinal); 3) Colonna, von der Porta Pinciana über die Piazza Barberini bis zum Panthéon; 4) Campo Marzio, von der Porta del Popolo den Tiber entlang bis
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0935,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
, Wasserleitungen. Die Hauptstraßen waren vor 1870: der Corso, von Piazza del Popolo nach Piazza Venezia (1500 m), Via di Ripetta von Piazza del Popolo nach San Luigi dei Francesi; Via del Babuino von Piazza del Popolo nach Piazza di Spagna. Das von Sixtus V
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
, die Gruppe: Atala und Chactas, David, Kyparissos beklagt den Tod seines Hirsches (nach Ovids »Metamorphosen«), eine immaculata conceptio , die Kolossalbüste einer Venezia und die große Gipsgruppe der Kreuzabnahme (1857). Er ist Mitglied der Akademien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
."; Giuseppe Massari schrieb "La vita e il regno di Vittorio Emmanuele II. di Savoia", Romanin eine ausführliche "Storia di Venezia", welcher sich Molmentis "Storia di Venezia nella vita privata" anschließt. Über Sizilien schrieben nach Giuseppe
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0110,
Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) |
Öffnen |
sind der belebte Corso Vittorio Emmanuele mit seiner Fortsetzung, dem stattlichen Corso Venezia, dann die Via Torino, Corso di Porta Romana, die Via Alessandro Manzoni und die anschließenden Corsi di Porta Nuova und Principe Umberto. Unter den 14
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0905,
Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) |
Öffnen |
ägyptischer Obelisk aus Heliopolis erhebt. Von hier laufen in divergierender Richtung drei der schönsten und längsten Straßen der Stadt aus, von denen die mittlere, der berühmte Corso, 1500 m lang, bis zur Piazza di Venezia führt. Obschon
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Selwabis Semenow |
Öffnen |
851
Selwa - Semenow.
1842); "Sulla architettura e sulla scoltura in Venezia" (Vened. 1847, sein Hauptwerk). 1850-58 war er Direktor der Akademie der Künste in Venedig, zog sich darauf nach Padua zurück und starb 30. Sept. 1879 in Piacenza
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0080,
Venedig (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
. 1859, 4 Bde.); Philippi, Geschichte des Freistaats V. (Dresd. 1828); Romanini, Storia di Venezia (Vened. 1854-61, 10 Bde.; Flor. 1875, 2 Bde.); Molmenti, Die Venezianer (deutsch von Bernardi, Hamb. 1886); Lamansky, Secrets d'État de Venise (Petersb
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0494,
Mailand |
Öffnen |
) zwischen Porta Venezia und Nuova, und die Kastanienallee der Bastioni di Porta Venezia bilden den Hauptspaziergang.
Kirchen. Eine der größten und schönsten Kirchen der Welt ist der Dom aus weißem Marmor (148 m lang, 88 m breit, Mittelschiff 47 m, Kuppel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
impressioni letterarie» (1879) folgten. Ferner schrieb er: «Ricordi di Erminia Fuà-Fusinato» (Mail. 1877), «Giorgione» (Vened. 1878), «Goldoni» (ebd. 1879), «Storia di Venezia nella vita privata» (Tur. 1880; 4. Aufl. 1885; französisch Vened. 1881; deutsch Hamb
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Cicindelabis Cicognara |
Öffnen |
ed artisti ferraresi" (Ferrara 1811); "Storia della scultura dal suo risorgimento in Italia" (Vened. 1813-18, 3 Bde. mit Kupfern, sein Hauptwerk; 2. Aufl., Prato 1823-24, 7 Bde. mit Atlas); "Le fabriche più cospicue di Venezia" (Vened. 1815-20; 2
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Contangobis Contes |
Öffnen |
ist; gedruckt ist: "De rerum perfectione libri VI" (Vened. 1576), ferner "Modo della elezione del serenissimo principe di Venezia" (Rom 1630). Carlo C. war Doge 1655-56. Unter seiner Regierung schlug der venezianische Admiral Mocenigo die türkische
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
Direktor des großen Staatsarchivs dei Frari und starb 26. März 1866 als letzter seines Stammes. Er schrieb: "La caduta della repubblica di Venezia ed i suoi ultimi cinquant' anni" (Vened. 1855).
Dandŏlo, 1) Vincenzo, Graf, Chemiker und Agronom
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Err, Piz d'bis Ersatzreserve |
Öffnen |
1873); "Le nuove istituzioni economiche nel secolo XIX" (Mail. 1874); "Rassegna bibliografica di opere di economia politica e di diritto industriale" (Flor. 1874); "Daniele Manin e Venezia 1804-53" (das. 1875); "Storia della economia politica nei
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Fra Bartolommeobis Fracht |
Öffnen |
; Eva vor dem Sündenfall; der verwundete Achilleus; Dädalos und Ikaros; die kolossale Marmorbüste des Erlösers; Kolossalbüste einer Venezia; Kyparissos, den Tod seines Hirsches beklagend.
Fracht bedeutet einerseits die Ladung des Frachtführers, d
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Goldorfebis Goldschlägerei |
Öffnen |
.); Gavi, Della vita di C. G. e delle sue commedie (Mail. 1826); Meneghezzi, Della vita e delle opere di C. G. (das. 1827); Molmenti, C. G. (Vened. 1879); Galanti, C. G. e Venezia nel secolo XVIII (2. Aufl., Padua 1883).
Goldorfe, s. Aland.
Goldoxyd
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Guajakbaumbis Gualtieri |
Öffnen |
di Ugo Bassi" (das. 1862), "Dio e l'uomo" (3. Aufl., das. 1882, 4 Bde.); "I piombi di Venezia" (6. Aufl., das. 1884, 4 Bde.); "L'ultimo papa" (das. 1875); "Il Nazareno" (das. 1880); "L'amazzone" (das. 1868); "La campagna" (das. 1869); "La vita romana
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Kolosseumbis Kolping |
Öffnen |
, die Palazzi di Venezia und Farnese. Erst Benedikt XIV. sicherte den noch jetzt erhaltenen Rest, Pius VII. restaurierte die Ostseite, Leo XII. die Westseite, Pius IX. die Treppen. Am Anfang unsers Jahrhunderts wurden unter Napoleonischer Herrschaft
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Maniokbis Manitobasee |
Öffnen |
vita e i tempi di Daniele M. (Flor. 1872); Errera, Daniele M. e Venezia (das. 1875); "Daniele M. e Giorgio Pallavicino. Epistolario politico 1835-57" (Mail. 1877); Perlbach, Dan. M. und Venedig 1848-49 (Greifsw. 1878).
Maniok, s. Manihot
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Molluskenbis Molmenti |
Öffnen |
sind: die preisgekrönte "Storia di Venezia nella vita privata, dalle origini alla caduta della repubblica" (3. Aufl. 1885; deutsch, Hamb. 1886); eine Schrift über Carlo Goldoni (1880), über die Maler Carpaccio und Tievolo ^[richtig: Tiepolo]
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Molobis Moltke |
Öffnen |
729
Molo - Moltke.
(1885); die Erzählungen: "Vecche storie" (1883) und "La dogaressa di Venezia" (1884).
Molo (ital.), Hafendamm, s. Mole.
Moloch ("König"), Gottheit der Kanaaniter, ursprünglich die sengende Glut der Sonne im Hochsommer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Murad Efendibis Murat |
Öffnen |
, im 18. Jahrh. auf Perlen, wurde aber in neuerer Zeit durch Salviati und Radi wieder auf die alte Höhe gebracht. Die Fabrikation wird von der Compagnia Venezia-Murano betrieben (vgl. Glas, S. 396 f.).
Murány, Dorf im ungar. Komitat Gömör, Sitz der M
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Pairsschubbis Paisley |
Öffnen |
rè Teodoro in Venezia". Nach Italien zurückgekehrt, ließ er sich in Neapel nieder und leitete die Kapelle König Ferdinands IV. bis 1802, wo er, teils durch die politischen Verhältnisse veranlaßt, teils infolge einer Aufforderung Napoleons, der ihn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Poeriobis Poesie |
Öffnen |
Andenken. Vgl. Fr. Marx, Alessandro P., ein Lebensbild mit lyrischem Anhang (Graz 1868); Imbriani, A. P. a Venezia; lettere e documenti (Neap. 1884).
2) Carlo, Baron, ital. Staatsmann, Bruder des vorigen, geb. 1803 zu Neapel, Advokat daselbst, ward
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
906
Rom (das neue: Kirchen).
Fontana di Trevi, mit dem größten und am glänzendsten geschmückten Brunnen Roms (Acqua Vergine); die Piazza di Venezia, das südliche Ende des Corso, mit dem gleichnamigen Palast; die Piazza della Minerva
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0908,
Rom (das neue: Katakomben, Paläste) |
Öffnen |
), von Bramante 1510 vollendet, mit mächtiger Fassade und schönem Hof; der Palazzo di Venezia, Eigentum der österreichischen Regierung, eins der mächtigsten Bauwerke Roms, den Beginn der Renaissance bezeichnend; der Palast des Ministeriums des Innern (ehemals
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salieribis Salis |
Öffnen |
, von denen "Armida", "Don Chisciotto", "La fiera di Venezia", "La locandiera", "Il talismano", "La Semiramide", "La grotta di Trofonio", namentlich aber "Tarare" allgemeine Anerkennung fanden; auch für die inzwischen gegründete Deutsche Oper in Wien schrieb
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Vendômebis Venedig |
Öffnen |
Republik« (Leipz. 1870).
Venedig (Venezia), ehemalige Republik in Oberitalien, welche zur Zeit ihrer größten Blüte außer der Stadt V. ganz Oberitalien auf dem linken Po-Ufer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Venedigerbis Venezuela |
Öffnen |
81
Venediger - Venezuela.
Delle iscrizioni veneziane (Vened. 1824-53, 7 Bde.); »Archivio Veneto« (das. 1871 ff., bis jetzt 37 Bde.); »I libri commemoriali della repubblica di Venezia« (ein Regestenwerk, das.).
Venedĭger, s. Großvenediger
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Veroneser Erdebis Veronika |
Öffnen |
für den Bankettsaal des Fondaco dei Tedeschi (jetzt im Museum zu Berlin), die Decken- und Wandbilder in verschiedenen Sälen des Dogenpalastes (darunter die thronende Venezia, der Sieg von Lepanto und die Apotheose Venedigs). Eine besondere Gruppe unter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Zarizynobis Zarskoje Selo |
Öffnen |
) und »Sopplimenti musicali« (1588). Vgl. Ravagnan, Elogio di Giuseppe Z. (Vened. 1819); Caffi, Storia della musica sacra nella già capella ducale di San Marco in Venezia (das. 1854-55).
Zarncke, Friedrich, Germanist, geb. 7. Juli 1825 zu Zahrenstorf
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
. nei suoi primi anni a Venezia e la corte dei Gonzaga (Turin 1888); Schultheiß, Pietro A. (Hamb. 1890).
Argentinische Republik. Die Bevölkerung ist seit 1869 nicht gezählt worden. Sie betrug damals 1,830,214 Seelen, wurde für Ende 1886
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
in seiner »Storia della promissione ducale« (1888) einen wichtigen Beitrag zur Verfassungsgeschichte der Republik Venedig, aus deren Glanzzeit G. Molmenti in »La dogaressa di Venezia« (2. Aufl. 1887) lebhafte Schilderungen gab. Über den Untergang
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Italienisch-Ostafrikabis Jahrhundert |
Öffnen |
»Venezia«, einige Dramen von Cossa, Costetti und Ferrari, Romane und Novellen von Farina, Fogazzaro, Rovetta, Serao, Verga, Castelnuovo u. a., De Amicis' »Cuore« und »Gli amici« und fast alle Werke Mantegazzas. Eine sehr gute Übersetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aretinobis Arfe |
Öffnen |
. nei suoi primi anni a Venezia (ebd. 1888); Schultheiß, P. A. (Hamb. 1890).
Aretius Felinus, Pseudonym für Martin Bucer (s. d.).
Areuse (spr. aröhs'), s. Reuse.
Arezzo. 1) Provinz und Kreis in Mittelitalien, der östlichste Teil der Landschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
, 2 Bde., Aachen 1843), das 1792–99 entstand. Außerdem schrieb C. «Rime anacreontiche» und die komischen Opern «La grotta di Trofonio» und «Il re Teodoro in Venezia», beide von Paisiello, die erstere auch von Salieri komponiert. Eine Gesamtausgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Corsische Eisenbahnenbis Cortaillod |
Öffnen |
, an drei Stellen durch die Plätze San
Carlo, Colonna und Sciarra verbreitert, von der
Piazza del Popolo bis zum Palazzo di Venezia am
Fuße des Kapitols führt.
Eorsfen, Wilh. Paul, Sprach- und Altertums-
forfcher, geb. 20. Jan. 1820 zu Bremen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Guajakolbis Guanajuato |
Öffnen |
l'uomo", Erzählung aus dem 17. Jahrh. (1864), "I piombi di Venezia", histor. Erzählung aus dem 17. Jahrh. (2 Bde., 1864), "L'ultimo papa" (2 Bde., 1865), "Il Nazzareno" (2 Bde., 1868), "L'Amazzone (2 Bde., 1868), "Gli studenti di Eidelberga" (1869), "La
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0755,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
". In Venedig hat der Wechsel des Regiments die früher offizielle "Gazzetta di Venezia" in ein liberales und nationales Blatt verwandelt.
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
"Gazzetta di Venezia"; 93 Erzeugnisse der periodischen Presse sind älter als das J. 1861. Im J. 1891 allein kam ein Zuwachs von 542 Nummern, von denen 237 im Laufe des Jahres aufhörten; 291 gingen von den Gründungen früherer Jahre ein.
Am 31. Dez. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Maikongbis Mailand |
Öffnen |
Thoren (Porta Volta, Garibaldi, Nuova, Umberto, Venezia, Sempione u. a.) benannt; Altstadt und Vorstädte sind durch Kanäle sowie Straßen- und Promenadenringe eingeschlossen. Den Mittelpunkt des Verkehrs bildet der Domplatz, in letzter Zeit bedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
der Palast der päpstl. Kanzlei (Cancelleria), unter Sixtus IV. vom Kardinal Riario begonnen, mit schönem innern Säulenhof, fälschlich für ein Werk Bramantes gehalten. Im Besitz der österr. Regierung befindet sich der Palazzo di Venezia, ein mächtiger
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Venebis Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
(Freib. i. Br. 1862), Franklin (ebd. 1863) und Stein (Iserlohn 1868), "Die deutschen Republikaner unter der franz. Republik" (Lpz. 1870).
Venēdig, ital. Venezia. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Venetien, grenzt im N. an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0329,
Postwesen |
Öffnen |
war die Gesellschaft der corrieri di Venezia von Bedeutung. Nicht minder hatten die Schweiz, England, namentlich Eduard IV., als er im Kriege mit Schottland war (1481), sowie Heinrich VIII., sodann Kurfürst Albrecht von Brandenburg (1486) und Herzog Albert zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Marinedepotinspektionbis Markenschutz |
Öffnen |
» (Vened. 1883), «La Terra, trattato popolare di geografia universale» (Mail. 1883 fg.), «La valutazione dell’ area d’Italia» (Vened. 1885), «Le Alpi Carniche» (Tur. 1888), «Colli Euganei» (Padua 1888), «Venezia alla storia della geografia, cartografia
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Manilakopalbis Manito |
Öffnen |
. e Giorgio Pallavicini, epistolario politico 1855‒57 (hg. von Maineri, Mail. 1878); Perlbach, Daniel M. und Venedig 1848‒49 (Greifswald 1878); Errera und Finzi, La vita, e i tempi di Daniele M. (Flor. 1572); Errera, Daniele M. e Venezia (ebd. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
.
----, Corso. B. C5.
Valperga Caluso, Via. B. C5.
Vanchiglia, Via. D3. 4.
Varese, Via. D1.
Venezia, Piazza. B3.
Venti Settembre, Via. B. C2. 3. 4.
Vercelli, Corso. C1.
Verona, Via. D2.
Vico, Via. A. B5.
Vidua, Via. A2.
Vincenzo Gioberti. C3 (3
|