Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vergasen
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Verfolgungswahnbis Vergerio |
Öffnen |
und zwang Don Carlos zur
Flucht (s. Spanien, Geschichte ).
Vergasen , s. Gasfeuerungen .
Vergatterung (frz. assemblée ), ein altdeutsches Wort
|
||
4% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Petroleummalereibis Petroleummotor |
Öffnen |
und atmosphärischer Luft besteht. Der erste P. wurde 1873 von Julius Hock in Wien konstruiert; jetzt werden von allen Gasmotorenfabriken auch P. gebaut. Die Einrichtung derselben ist den Viertakt-Gasmotoren gleich, nur daß ein Gasapparat (Vergaser) als wesentlicher
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0574,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
lr dieses für die Verarbeitung fet-
ter Steinkohle bestimmten, in Fig. '2 abgebildeten
Generators wird durch den evlindriscben Füllscbacht l>
mit dem zu vergasenden Brennstoff beschickt und
dieser durch den ^reppenrost
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0573,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
in der
Sohle selbst (System Lieget).
Die Gewinnung des Heizgasen im Generator
zerfällt in zwei Abschnitte: das Entgasen und das
Vergasen des Brennstoffs. Während bei dem erstern
unter der Wirkung mäßiger Temperaturen die ver-
dampfbaren
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Gasifizierenbis Gasinhalationskrankheiten |
Öffnen |
, Ist das Heizen und Kochen mit Gas noch zu teuer? (Dessau 1892).
^[Abb.: Fig. 2.]
Gasifizieren, vergasen; Gasifikation, Vergasung.
Gasinhalationskrankheiten, Krankheiten, die durch Einatmung schädlicher oder den Atmungsvorgang beeinträchtigender Gase
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
Lokomotive (neue Konstruktionen) |
Öffnen |
und einer Wasserpumpe und erhält das erforderliche Betriebsgas aus einem Vergaser, welcher nach Art eines Lokomotivkessels eingerichtet ist. Ein mit den zu vergasenden Kohlenwasserstoffen erfülltes Gefäß ist nämlich von einer großen Anzahl Röhren durchzogen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gasätherbis Gasbeleuchtung |
Öffnen |
mit den
zu vergasenden Kohlen (100^150 KZ pro Retorte)
entweder von Hand oder mit Lademaschinen ge-
füllt. Sobald die Retorte mit dem Deckel lnftdicht
verschlossen ist, beginnt durch die Einwirkung der
Hitze sofort die Vergasung. Ein kleiner Teil
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gaserzeugerbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
von Sansibar Einspruch erhob.
Gasifizieren, vergasen; Gasifikation, Vergasung.
Gaskalk (Defäkationskalk), der aus den Reinigungsapparaten der Gasanstalten stammende Kalk, welcher zur Befreiung des rohen Gases von Kohlensäure
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Leuchttierchenbis Leuchtturm |
Öffnen |
mit indifferenten Gasen. Eine Übersicht der L. und der Beleuchtungsarten gibt folgende Zusammenstellung:
A. Der glühende Körper wird von der Flamme selbst geliefert und besteht aus Kohlenstoff.
I. Die Vergasung und Zersetzung erfolgt durch die Flamme
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Lokalzeichenbis Lokomotive |
Öffnen |
. mit einem Gemenge von Luft und Kohlenwasserstoffdämpfen (meist Benzindämpfen), welches dadurch erhalten wird, daß man Luft durch einen Raum streichen läßt, in welchem Benzin etc. verdampft wird (Vergaser). Erforderlich ist dazu die Aufstellung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0217,
Feuerungsanlagen (Parryscher Trichter, Siemensscher Generator) |
Öffnen |
Braunkohle in walnuß- bis eigroßen Stücken. Wenngleich bei der Vergasung der Brennstoffe durch die dabei erfolgende Umwandlung der Kohlensäure in Kohlenoxydgas an 30 Proz. Wärme gebunden werden und somit verloren gehen, so wird dieser Nachteil doch reichlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gaskettenbis Gasmotor |
Öffnen |
durch die Explosionstraft eines Gases zu betreiben, wurde von John Barber 1791 in England gemacht. Derselbe nahm ein Patent, aus welchem hervorgeht, daß er in einer Retorte mit äußerer Feuerung Holz, Kohle, Öl oder andere Brennstoffe vergasen, das Produkt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0065,
von Braunkohlebis Brechweinstein |
Öffnen |
sie eine
dunklere Farbe und eine solche Dichtigkeit und Festigkeit
erhält, daß sie nicht mehr abstiebt und ziemlich schwer zu
zerschlagen ist. Durch Vergasung der Braunkohle, auch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0253,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mitteilen, daß ich den amerik. "Reliable" aus dreijährigem Gebrauch kenne und dieses System sehr empfehlen kann.
Die innern Vergaser-Cylinder habe ich einmal ersetzen lassen von der Firma J. G. Meister in Zürich V, nachdem brannte der Herd wieder
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0309,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
leicht abzuhelfen ist. Bei einem meiner Vergaser war dies auch der Fall. Fr. Dr. F. in E.
An junge Hausfrau. Wassersuppen können gemacht werden aus Gries, Kartoffeln, Reis, Linsen, Erbsen, Brot, Mehl etc. Sämtliche erfordern mehr oder weniger dieselbe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Braunkohlensandsteinbis Braunsberg |
Öffnen |
u. 1878); Unger, Die Verwertung der B. als Feuerungsmaterial etc. (Weim. 1862); Neumann, Die Vergasung erdiger B. zum Betrieb der Schmelz- und Brennöfen, Dampfkessel etc. (Halle 1873).
Braunkohlensandstein, s. Braunkohle, S. 357.
Bräunlingen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0451,
Dampfkessel (Gegenstromkessel, Ten Brink-Kessel) |
Öffnen |
dem von oben her frisch zugeführten Brennmaterial hinweg, bringen dasselbe zur Vergasung und entzünden die Gase (s. Feuerungsanlagen und Rauchverbrennung). Der ganze Kessel wird aus neun mit Wasser gefüllten Rohren L M N, dem Ten Brink-Apparat T
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
Eisen (Darstellung des Roheisens) |
Öffnen |
oder anthracitartige Steinkohle angewandt. Holz, Braunkohle und Torf werden an und für sich gar nicht benutzt, liefern aber durch Vergasung in Generatoren ein kohlenoxydreiches, wohl verwendbares Brennmaterial. Holzkohlen haben vor den Koks den Vorzug
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Jauernigbis Jauréguiberry |
Öffnen |
. fixe, s. v. w. Barytgelb; J. indien, s. v. w. Purée; J. mandarine, gelbe Farbe, wird aus dem beim Vergasen von Obstweintrestern erhaltenen Teer durch Behandeln desselben mit Salpetersäure gewonnen; J. de Mars, gelbe Farbe, inniges Gemenge
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0648,
Mineralien (chemische Eigenschaften, Systematik, Bildungsprozesse) |
Öffnen |
es, daß ihre chemische Natur eine direkte Vergasung durch Hitze und Wiederverfestigung durch Abkühlung anzunehmen erlaubt (so Salmiak, Steinsalz, Chloreisen), sei es, daß sich offenbar während der Sublimation Wechselzersetzungen vollzogen haben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0602,
Rauchverbrennung |
Öffnen |
wie einen Treppenrost erscheinen lassen. Gleichzeitig sollen diese Querrippen einen Teil der freien Rostfläche an dieser Stelle abschließen, da zu der Vergasung eine geringere Luftmenge gehört. Der Kesselkörper b steht stets voll Wasser, welches
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Schießpulver (rauchloses) |
Öffnen |
Nitrate, welche die Kollodiumwolle bilden, die in einem Gemisch von 7-8 Teilen Äther und einem Teil Alkohol zu Kollodium löslich ist und bei ihrer Vergasung in Kohlensäure, Kohlenoxyd, Stickstoff und Wasserdampf zerfällt, also keine festen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
hat der Roman mehr Ähnlichkeit mit Jules Vernes Erzählungen als mit Freytags Verlorener Handschrift«. Von Romanen verdienen noch Erwähnung G. Vergas »I ricordi del capitano d’Arce«, Emma Arnauds »Condannata«, O. Grandis »Tullo Diana«, Ugo Valcarenghis
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Mascagnibis Matkowsky |
Öffnen |
er zufällig, daß der Mailänder Verleger Sonzogno einen Preis für die beste einaktige Oper ausgeschrieben habe; er beschloß, sich an der Konkurrenz zu beteiligen und wählte zum Stoffe seiner Oper die Novelle »(^Tv^iieritl ruzticnna, aus G. Vergas»Vit^ dei campi
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Braunkohlenteerbis Braunsberg (in Preußen) |
Öffnen |
, sodaß von ihnen die Höhe der Braunkohlenförderung nicht angegeben werden kann.
Vgl. Unger, Die Verwertung der B. als Feuerungsmaterial (Weim. 1863); Zincken, Die Physiographie der B. (Hannov. 1867; Ergänzungen dazu, Halle 1871); Neumann, Die Vergasung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Faulmannbis Faultiere |
Öffnen |
, und es pflanzt sich die
Zersetzung von den Eiweißstosfen fort auch auf die
übrigen Teile, sodaß nach Ablauf einer gewlsfen
Zeit völlige Verflüssigung und Vergasung erfolgt.
Findet der Fäulnisprozeß bei Zutritt der Luft statt
und sind namentlich alkalisch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Gasreinigungsmassebis Gassenhauer |
Öffnen |
mit besonderer Armatur versehene Apparate, deren man sich bei der Herstellung des Leuchtgases (s. Gasbeleuchtung, S. 565 b) zur Erhitzung der Kohlen oder der sonstigen zu vergasenden Stoffe bedient. Für die Erzeugung des Kohlengases verwandte man
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Schleusenaubis Schmelzofen |
Öffnen |
, wo-
durch es ihm gelang, verschiedene Oxyde zu schmel-
zen, zu vergasen und zu reduzieren, ja sogar den
Kohlenstoff zu verflüchtigen und mit Metallen zu
Carbiden (s. d.) zu vereinigen. Vorstehende Abbil-
dung zeigt einen S. für kontinuierlichen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0373,
von Naphthabis Naphthalingelb |
Öffnen |
wird. Die Ausbeute ist je nach der Kohlensorte, mehr aber noch nach der bei der Vergasung herrschenden Temperatur verschieden groß und kann zwischen 15 und 50% des Teers schwanken. Das N. findet sich selbst im fertigen Leuchtgas aufgelöst und kommt zum Vorschein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Velodrombis Veltlin |
Öffnen |
Umdrehungen in der Minute macht, geschieht durch eine langsam arbeitende Pumpe, welche das Benzin, das sich in einem Behälter unterhalb des Sattels befindet, tropfenweise dem Vergaser zuführt. Da der Cylinder durch die Luft gekühlt wird, so kommt
|