Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Verzinnen hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0171, von Verzinkung bis Verzinnen Öffnen
171 Verzinkung - Verzinnen. Man kann das verzinkte Eisen nachträglich verzinnen, um eine größere Haltbarkeit seines Überzugs unter den Einflüssen der Witterung zu erzielen. Biegsamer wird der Überzug, wenn er aus einer Legierung gleicher Teile
49% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0310, von Verzinken bis Verzug Öffnen
, s. Verknüpfung (der Hölzer). Verzinnen, das Überziehen eiserner, kupferner, messingener, bronzener und anderer Gegenstände mit Zinn. Durch V. wird eine Verschönerung des Ansehens oder ein Schutz gegen Rost, Säuren u. s. w. erreicht
44% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0309, Metallische Überzüge für Glas und Metall Öffnen
und Alkalien nicht angegriffen wird. Für Gefässe, welche saure und alkalische Flüssigkeiten aufnehmen sollen, ist eine Wiederholung der Operation zu empfehlen. Metallische Ueberzüge für Glas und Metall. Verzinnung auf heissem Wege. Um kupferne Kessel zu
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0055, Blech Öffnen
, Pontonblech . Die Tafeln sind meist kleiner als bei Schloßblech. Das Verzinnen der Schwarzbleche ist ziemlich umständlich. In England, welches Weißblech von großer Schönheit
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0923, Zinn (Gewinnung, Geschichtliches) Öffnen
etc., ferner zum Verzinnen von Kupfer und Eisen (Weißblech), als Stanniol zum Belegen der Spiegel und zum Einwickeln von allerlei Sachen, die nicht austrocknen sollen. Mit Kupfer gibt es wichtige Legierungen: Bronze, Glockengut, Kanonengut; auch
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0303, Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel Öffnen
Vermessingen Vernickeln Verplatiniren Verquicken Versilbern Verstählen Verzinken Verzinnen Vogeldunst, s. Schrot Weißsieden, s. Verzinnen Zinkstaub Zinnbrillanten, s. Faluner Brillanten Zinngießer Schmiede-, Schlosser- etc. Arbeiten
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0517, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Löthen und Verzinnen kupferner Gefässe, denn der Salmiak löst die Metalloxyde auf und stellt eine reine, metallische Oberfläche her; ferner zu sog. Kältemischungen, da beim Lösen des Salzes in Wasser eine starke Kälte entsteht, und endlich zu
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0555, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
. 7,2-7,3. In verdünnten organischen Säuren ist Zinn so gut wie unlöslich, daher seine vielfache Verwendung zum Verzinnen eiserner und kupferner Kochgeschirre; verdünnte Salzsäure dagegen löst es leicht unter Wasserstoffentwickelung; Salpetersäure oxydirt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0828, Weißblech (Herstellung) Öffnen
in Kisten bei 800° weich gemacht und endlich in schwacher Säure bei 60° fertig gebeizt. So vorbereitet, bewahrt man sie unter Wasser auf. Das Verzinnen dieser Tafeln erfolgt in einem sogen. Verzinnherd, der aus einer Anzahl heizbarer Kessel besteht
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0609, von Weissagungen (messianische) bis Weißbleierz Öffnen
Wasser gut gespült und nach erfolgtem Trocknen, in Glühkästen liegend, während 8‒12 Stunden im Glühofen geglüht. Durch nochmaliges Beizen wird jegliche Unreinigkeit entfernt und die so zur Verzinnung vorbereiteten Bleche in Wasserbottichen bis zur
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0617, von Weißrussische Sprache bis Weitbrecht Öffnen
, solange sie neu waren, silberweiß; beim Gebrauch wurde aber das reine Silber von der Oberfläche abgerieben, und es trat die rötliche Farbe der Kupferlegierung hervor. W. nennt man auch die Verzinnung auf nassem Wege (s. Verzinnen). Weißspecht
0% Drogisten → Zweiter Theil → Sachregister: Seite 0396, Sachregister Öffnen
303, 304. - - Zink 304. Vernickelung 304. 305. Versilberungs-Flüssigkeit, Galvanische 307. - - Kuhrsche 307. Versilberung von Glas 305. - - Messing 307. Versilberungspulver 307. Verzinkung 303. Verzinnung 303. Viehpulver, Kornneuburger
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0876, von Estropieren bis Etampes Öffnen
. rektifiziert werden; auch s. v. w. Zuchthengst, Beschäler. Etalonnieren, Gewichte oder Maße eichen; Etalonnage, Eichgebühr; Etalonneur, Eichmeister. Etamieren (franz.), verzinnen, mit Zinnfolie belegen; Etamage (spr. -ahsch.), Verzinnung. Etamin
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0924, von Zinn, salpetersaures bis Zinnerz Öffnen
Zinnsulfid. Z. dient als Beize in der Färberei und Zeugdruckerei, zur Darstellung von Anilinblau und Farblacken, auch zum Verzinnen. Ammoniumzinnchlorid (NH4)2SnCl6 ^[(NH_{4})2SnCl_{6}] entsteht beim Vermischen konzentrierter Lösungen von Z
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0639, Zinn Öffnen
, Farbenfabrikation u. dgl. braucht man Kessel, Pfannen, Destillierblasen etc. von feinem Z. Andrerseits dient das Metall hauptsächlich zum Verzinnen von Kupfer, Eisen und Blei. Weißblech (s. Bleche) ist ein bedeutender Artikel dieser Art. Bleierne Wasserröhren
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0478, von Salmiak bis Salpeter Öffnen
chemischer Präparate, zum Löten, Verzinnen etc., der chemisch reine (Ammonium chloratum purissimum) auch zu medizinischen Zwecken. Der Preis variiert, je nach dem Reinheitsgrade, von 84-90 Mk. pro 100 kg. - Zollfrei. Salpeter. Unter Sal petrae
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0016, von Blei bis Bleichen Öffnen
und walzt sie dann aus (verzinntes Tabaksblei). Zu stärkerer Verzinnung umgießt man aber das Blei vor dem Walzen in einer eisernen Gießform allseitig mit Zinn. Um das Walzen ganz zu umgehen, hat man endloses B. aus einem massiven, um seine Achse
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0428, von Brikolschuß bis Brille Öffnen
versteht man unter Brillanten meist auch nur Diamanten. Brillantblech, s. Verzinnen. Brillante (ital., spr. briljänte), glänzend, brillant, als musikalische Vortragsbezeichnung s. v. w. mit Feuer und Bravour. Brillantfeuer, s. Feuerwerkerei
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0438, von Brisüren bis Britannien Öffnen
- - - Britanniametall, Guß von Birmingham 0,09 90,71 9,2 - - - Ashberrys Patentmetall 2,80 77,80 19,4 - - - Harter Spiauter 1,90 90,60 7,5 - - - Spiauter, dauerhaft, glänzend, zäh 4,40 82,30 - - 1,5 11,8 Britanniametall zur Verzinnung des Eisens, sehr weiß, hart
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0469, von Eisenbauanstalt bis Eisenburg Öffnen
auf Stoß- oder Hobelmaschinen, alle übrigen mit Scheren verschiedener Konstruktion. Das gewöhnliche E. (Schwarzblech) wird zum Schutz gegen Rost verzinnt und dadurch in Weißblech verwandelt oder verzinkt (galvanisiertes E.), s. Verzinnen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0039, von Färberdistel bis Färberei Öffnen
Bronzierverfahren und namentlich auch durch Anwendung des Galvanismus erzeugt man mannigfache Effekte. Hier schließt sich das Vergolden, Versilbern, Verzinnen an, sofern dadurch ebenfalls die Farbe metallener und nichtmetallener Gegenstände geändert
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0523, von Metallektypographie bis Metallographie Öffnen
das Imprägnieren des Holzes mit Eisenvitriol und Chlorcalcium. Metallkalke, s. Kalcination. Metallkönig, s. König, S. 1014. Metalllava, s. Steine, künstliche. Metallmohr, s. Aethiops. Metallmoor, s. Verzinnen. Metallochalcite, s. Chalcite
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0715, von Moiré métallique bis Mola Öffnen
715 Moiré métallique - Mola. wo sie mehr in Streifen erscheint. Auf Baumwollenstoffen und Papier bringt man ähnliche Effekte durch gravierte Walzen hervor. Moiré métallique (franz., spr. mŏaré metallihk, Metallmoor) s. Verzinnen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0014, von Phosphorsuperchlorid bis Phosphorvergiftung Öffnen
kristallinischen Masse. Man benutzt es beim Hartlöten, beim Härten und Schweißen von Gußstahl, in der Glas- und Porzellanfabrikation, zum Verzinnen etc. Phosphorsaure Thonerde findet sich in der Natur als Wavellit, Gibbsit, Kalait, Lazulith
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0221, von Salmiak, eisenhaltiger bis Salomo Öffnen
farbloser S. Eisenchlorür. Man benutzt S. zur Darstellung von Ammoniak, zum Verzinnen und Verzinken von Eisen, Kupfer und Messing, zum Löten (wobei er als Lösungsmittel für die Oxyde und reduzierend wirkt und dadurch eine reine metallische Oberfläche
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0564, Schmieden (Geschichtliches) Öffnen
Linienornament oder aufgetriebenen Buckeln geschmückt, Beschlagarbeit gern durchbrochen und mit rot oder blau gefärbtem Papier unterlegt, feinere durch Verzinnen, gröbere durch roten Anstrich gegen das Rosten geschützt. Die Renaissance brachte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0731, Schwefelsäure (Verwendung) Öffnen
Goldes vom Silber, in der Metallurgie des Kupfers, Kobalts, Nickels, Platins und Silbers, zur Reinigung der Eisenbleche vor der Verzinnung und Verzinkung, auch sonst als Beizmittel in der Metalltechnik, zu galvanischen Elementen, zum Vergolden
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0137, von Verkupfern bis Verlagsrecht Öffnen
auf einem Läppchen. Das V. des Eisens und Stahls ist häufig eine Vorbereitungsarbeit, um einen Grund für Vergoldung oder Verzinnung durch Ansieden zu bilden. Zum V. von Zink erhitzt man Weinstein, kohlensaures Kupferoxyd und Wasser auf 75° C., fügt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0145, von Verneuil bis Vernunft Öffnen
aus nickelplattiertem Eisenblech hergestellte Gegenstände in den Handel, die den bei weitem stärkern Nickelüberzug erheblich länger konservieren als galvanisch vernickelte Waren. Vgl. Hartmann, Das Verzinnen, V. etc. (Wien 1886). Vernier (spr. wernjeh
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0161, von Verstand bis Verstopfung Öffnen
, Das Verzinnen, V. etc. (2. Aufl., Wien 1886). Verstand (Intellectus) wird sowohl zur Bezeichnung eines gewissen Grades von Einsicht als einer gewissen technischen Fähigkeit gebraucht. In ersterer Hinsicht wird demjenigen V. beigelegt, welcher fähig
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0502, von Weinstein der Zähne bis Weinstock Öffnen
und Verzinnen, zu schwarzem und weißem Fluß, zur Darstellung von reinem kohlensauren Kali und Weinsäurepräparaten. Weinstein der Zähne, s. Zähne. Weinsteinrahm, s. v. w. gereinigter Weinstein. Weinsteinsalz, s. v. w. reines kohlensaures Kali, s
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0508, von Weißantimonerz bis Weiße Öffnen
Kamor etc. Weißbauch, s. v. w. Flußadler, s. Adler, S. 122. Weißbaum, s. Melaleuca. Weißbier, s. Bier, S. 919. Weißbinder, s. Böttcher. Weißbläßhuhn, s. v. w. Wasserhuhn. Weißblech, s. Verzinnen. Weißbleierz, s. Cerussit
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0514, von Weißpappe bis Weitzmann Öffnen
bilden. Weißsieden, s. Verzinnen. Weißspießglanzerz, s. Antimonblüte. Weißstein, s. Granulit. Weißstein (Weisstein), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Waldenburg, hat eine evang. Kirche, bedeutenden Steinkohlenbergbau (Fuchsgrube
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0919, von Zinkblumen bis Zinkgrün Öffnen
von Zinkoxyd oder Zinkhydroxyd in Salmiak kristallisiert Ammoniumzinkchlorid. Eine Lösung von Z. in konzentrierter Salzsäure, welche ebensoviel Salmiak wie Zink enthält (Lötwasser), dient zum Löten, zum Verzinnen und Verbleien von Kupfer, Eisen etc. Z. wurde
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0927, von Zinnschmuck bis Zinsen Öffnen
, auch zum Verzinnen. Das metazinnsaure Natron Na2H8Sn5O15 ^[Na_{2}H_{8}Sn_{5}O_{15}], durch Lösen von Metazinnsäure in Natronlauge erhalten, ist weiß, körnig kristallinisch, schwer löslich in Wasser und zerfällt ebenfalls wie seine Lösung bei mäßigem
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0144, von Blaye bis Blei Öffnen
hergestellt werden und vielfach einen Farbenanstrich, eine Verzinnung, Emaillierung etc. erhalten. Da das B., aus einem Stück hergestellt, die größte Haltbarkeit besitzt, so hat sich ein besonderer Industriezweig ausgebildet, welcher die Fabrikation des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0840, von Zinn bis Zisternen Öffnen
der Verarbeitung des Zinns kommt hauptsächlich das Verzinnen des Eisenblechs in Betracht. Das Reinigen der letztern geschieht mit Salz- oder Schwefelsäure, wobei sich saure Dämpfe entwickeln, die sorgfältig abgeführt werden müssen. Auch sollten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0562, von Dualistisch-chemische Theorie bis Düben Öffnen
Vermeidung des Röstens zu verzinken oder zu verzinnen. Dübeleisen, Vorrichtung zur Herstellung höl- zerner Dübel (s. d.), besteht aus einem in einem Holzklotz befestigten Eisen, auf dessen oberm Quer- stück mehrere scharfrandige Hohlcylinder
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0386, von Estrun bis Etampes (Arrondissement und Stadt) Öffnen
') , Aichgebühr. Etamieren (frz.), verzinnen. Etamin , Estamin , Stamin , Tamis oder Damis (vom frz. étamine , das zugleich Flaggentuch und Beutel- oder Siebtuch bedeutet), ein dünnes, glattes, stark gepreßtes, sehr glänzendes wollenes
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0813, von Kuperli bis Kupfer Öffnen
Gefäßen stehen zu lassen, oder besser die kupfernen Küchengeschirre verzinnen, da alle Kupserverbindun- gen giftig sind. Kupfersalze zum Färben von Kon- serven, insbesondere von grünen Erbsen zu ver- ißt, sind unter C aufzusuchen.
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0286, von Sankt Ludwig bis Sankt Petersburger Zeitung Öffnen
und 51 Israeliten, Post- amt erster Klasse, Telegraph; Maschinen- und Sci- denbandfabrikation, Seidenspinnerei und -Zwir- nerei, Verzinn- und Verbleianstalt. Sankt-Lukas-Gilden, im Mittelalter die zunft- artigen Genossenschaften derjenigen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0604, von Weinsaure Salze bis Weinsteuer Öffnen
und Druckerei, zum Verzinnen, zur Darstellung der Weinsäure u. s. w., in der Medizin als Diuretikum und Purgativum, zu Zahnpulvern, in der Pharmacie zur Herstellung der offizinellen Doppelsalze (Tartarus boraxatus, natronatus und stibiatus) angewendet
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0144, von Folia bis Foulards Öffnen
, ebenso statt des Weinsteins beim Verzinnen durch das sog. Weißsieden. Auch andre Benutzungsweisen sind in Vorschlag gebracht worden. Zollfrei. Folia bedeutet Blätter, im Droguenhandel natürlich getrocknete. Die wichtigsten sind: F. aconiti
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0983, von Zinkacetat bis Zinke Öffnen
, wie es jetzt überall ausgeführt wird, ist weiter nichts als ein Verzinken (s. d.) und hilft auch nur, solange der dünne Zinküberzug ganz ist; jedenfalls ist aber durch die Einführung des Z. zum Überziehen eiserner Gegenstände statt des Verzinnens ein
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0986, Zinn Öffnen
, und die Zinngießerei (s. d.) beschränkt sich jetzt auf wenige Gegenstände. Dagegen verzinnt man noch jetzt kupferne und eiserne Geräte, um sie vor der Einwirkung von Flüssigkeiten zu schützen. Verzinntes Eisenblech heißt Weißblech. Das Verzinnen des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0987, von Zinna bis Zinngußwaren Öffnen
angegriffen werden, der Gesundheit gefährlich werden. Nach dem Reichsgesetz von 1887 darf daher eine zur Herstellung, zum Löten und Verzinnen von Eß-, Trink- und Kochgeschirren benutzte Zinnlegierung nicht mehr als 10 Proz. Blei enthalten. Mit Kupfer
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0815, von Metallbutter bis Metallgießerei Öffnen
, die Galvanochromie, das Löten, Vergolden, Versilbern, Vernickeln, Verkupfern, Verzinken und Verzinnen. (S. die Einzelartikel.) Vgl. Ledebur, Die Verarbeitung der Metalle auf mechan. Wege (Berl. 1879); Schuberth, Hand- und Hilfsbuch für Metallarbeiter