Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach uria
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Uriabis Urinatores |
Öffnen |
126
Uria – Urinatores
Gneis und Kalkstein vor. Die Gebirge sind reich an Bergkrystall, Fluß- und Feldspat, Strahlstein, Asbest, Granat, Turmalin, Eisenrosen u. s. w. Die Industrie (Dynamitfabrikation, Parketterie) ernährt nur 14, der Handel 7 Proz
|
||
51% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Uriabis Urkunde |
Öffnen |
12
Uria - Urkunde.
Dennoch fühlten sie sich von seiten Österreichs bedroht und schlossen mit Schwyz und Unterwalden das ewige Bündnis vom 1. Aug. 1291. Im J. 1309 empfing U. von Heinrich VIII die Bestätigung seiner Reichsfreiheit, wurde aber
|
||
26% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
( Uria ), Gattung nordischer Vögel aus der Familie der Alke (s. d.)
mit geradem, glattem, scharfem und spitzem Schnabel, dreizehigen, scharfbekrallten Schwimmfüßen, weißem Bauche, schwarzem Rücken und einem weißen
Fleck auf den Flügeln
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0774c,
Schwimmvögel III (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.)
Trolllumme (Uria Lomvia). ¼. (Art. Lumme.)
Kormoran (Phalacrocorax Carbo). ⅕. (Art. Kormoran.)
Zum Artikel "Schwimmvögel".
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Luminösbis Lunaria |
Öffnen |
, hell, erleuchtet.
Lumme (Uria L.), Gattung aus der Ordnung der Schwimmvögel und der Familie der Alken (Alcidae), Seevögel des höchsten Nordens mit verhältnismäßig langen Flügeln, sehr kurzem, breitem Schwanz und mäßig komprimiertem Schnabel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Orionnebelbis Orkney-Inseln |
Öffnen |
Waldeinöden sind Tiger und große Schlangen, in der untern Mahanadi Krokodile äußerst häufig. Die Bevölkerung besteht aus Ordra oder Uria in den Ebenen und Thälern, aus halbwilden Kol im N., Gond (32100) in der Mitte, Santal, Bhuija, Bhumidsch und Kharwar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Appianosbis Applikatur |
Öffnen |
war 312 v. Chr. der Zensor Appius Claudius Cäcus, welcher sie von der Porta Capena zu Rom über Aricia, Terracina, Fundi, Minturnä, Suessa bis Capua führte. Später wurde sie über Beneventum, Venusia, Tarentum und Uria bis Brundusium, dem Überfahrtsort
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Davenportbis David (Könige) |
Öffnen |
wiedererobern. Einen neuen Aufstand erregte er kurz vor seinem Tod, als er nicht seinen ältesten Sohn, Adonia, sondern Salomo, den Sohn der Bathseba, die er Uria geraubt hatte, zu seinem Nachfolger bestimmte. Adonias Versuch, sein Erbrecht zu behaupten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kakographiebis Kalabrien |
Öffnen |
niedergelassen hatten. Die bedeutendsten Städte waren: Brundusium (Brindisi), Hydruntum (Otranto), Tarentum (Taranto), Uxentum (Ugento), Uria (Oria), Lupiä (Lecce) etc. Im Mittelalter wurde dann durch die byzantinischen Kaiser der Name K
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Orgelchorbis Oribasius |
Öffnen |
von Sofia gelegen, mit (1881) 2284 Einw., eine moderne Schöpfung Midhat Paschas, regelmäßig, aber ärmlich gebaut.
Oria (das antike, von Kretern gegründete Uria oder Hyria), Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Brindisi, unweit zweier Seen malerisch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
die Art Alca impennis ("Geyrfugl" oder Riesenalk). Hierher Alk (Alca), Larventaucher (Mormon) und Lumme (Uria).
Schwimmwage, s. Aräometer.
Schwind, Moritz von, Maler und Zeichner, geb. 21. Jan. 1804 zu Wien, erhielt nach gewonnener
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
(Gebirgszug), Algier
Saber (Dsche'bel S.), Sabe
Saberma, Gando
Sabina (Schriftsteller), Tschechische
Litteratur 880,2, 881,2
Sabinusmafse, c'olvu^'uriä 288,1
Sabioncello, Lesina
Sabionetta, Guastalla
Sabitia, Savona
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
Persien 869,2 lmarion
Urgneisformation, Laurentische For-
Nrhoi (Stadt), Cdessa 1)
Urhoi Bar Chevjo, Abgar . ^ -
UrHuftiere, Koryphodonten
Uria (Stadt), Oria
Uriconium, Shrewsbury (3tadt), Wat-
ling Street, Wright 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Al-Katifbis Alkmaar |
Öffnen |
.), die Krabbentaucher (Mergulus alle L.), von Wachtelgröße, mit kurzem, dickem, kuppigem, dem Waldhuhnschnabel ähnlichem Schnabel, lebhafte Vögelchen, die sich fast nur von Krebstieren nähren; die Lummen (s. d., Uria) und die Gryllummen (Ceppus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bathosbis Bathurst |
Öffnen |
verrenkter
Glieder.
Bathsĕba , schöne Tochter des Eliam und Gattin des Hethiters Uria (s.d.), erregte das Wohlgefallen
des Königs David (s.d.), der sie verführte und nach dem von ihm herbeigeführten Tode ihres Gatten heiratete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Curetonbis Currency |
Öffnen |
Planchon-Passes be-
trächtlichen Handel mit Argentinien. - C. wurde
1742 gegründet.
vurio, Vorstand einer l^uria. (s. Kurie).
Curio, der Beiname, den ein Zweig des an-
gesehenen plebejischen Geschlechts der Scribonicr
führte. Das bekannteste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
in Fässern oder
Steintöpfen.
Seltener wird in Deutschland die Schlangen-
gurke (Oicuini8 Ü6XU08U8 /^.) mit schlangenartig
gekrümmten Früchten in Mistbeeten gezogen. Die
Augurie oder amerikanische G. (Oucuinig
au^uria. /.. sIamaika^j) liefert
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Holledaubis Höllengebirge |
Öffnen |
, Hinabgefahren zur Hölle (ebd. 1886); Spitta,
Christi Predigt an die Geister, 1 Petr. 3,19 (Gott.
1890).
Höllenfurke (^uria inkernaliZ 1^.), ein sagen-
haftes Gefchöpf, das in den Sumpfgegenden Nord-
schwedens, auch des nördl. Livlands vorkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Indische Vogelnesterbis Individualismus |
Öffnen |
. Bengalische Sprache und Litteratur), die Sprache Bengalens und 7) Uria (s. d.), die Sprache Orissas. - Das Hindustani (s. d.), die verbreitetste Sprache des heutigen Indiens, ist ein Hindidialekt mit starken pers.-arab. Beimischungen. Auch die Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Kanonenfutterbis Kanonissinnen |
Öffnen |
heiligen Schriften entnommenen Rechtsbestim-
mungen (c^Q0Q68), heißt das Recht, wie es in den
Rcchtsfammlungen des (^orpuZ ^uri8 cknouici
(s.Corpus^uriä) enthalten ist. Da sich dieKirche eine
mit der weltlichen Macht konkurrierende oder viel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kurfürstengläserbis Kurie |
Öffnen |
Mächten besorgt. Zur ^uria.^u8titig.6 gehören
1) die Nota NoiNÄua, (s. d.), 2) die 8i'Fuatui-3. 6i
Aiu8ti2iH, die über die Zulässigkeit von Appella-
tionen, Delegationen und Retusationen erkennt,
und 3) die ZiFnaturg. äi Fi-a^ia. für Rechtssachen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Orgeltonbis Oribasius |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Brindisi der ital. Provinz Lecce, an der Bahn Tarent-Brindisi des Mittelmeernetzes, Bischofssitz, hat (1881) 8173 E., Kathedrale, Paläste, mittelalterliche Burg und Tabaksbau. O. ist das kretische Uria (auch Hyria), die alte Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Sauretbis Saut-du-Sabot |
Öffnen |
(ä^uria), eine der ariech. Spracbc ent-
lehnte Bezeichnung, im engern Sinne für die Abtei-
lung der Echsen (f. d<), im wcitern Sinne für die
ganze Klaffe der Reptilien, mit Ausfchluß der Schild-
kröten und Schlangen, gebraucht.
Sauroktönos
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Teilungszeichenbis Telamon |
Öffnen |
einer Pest verstummte.
T-Eisen, s. Walzeisen.
Teisendorf, bayr. Marktflecken, s. Bd. 17.
Teiste oder Grilllumme (Uria grille L.), Art der Lummen (s. d.) von 34 cm Länge und 57 cm Klafterung, im Hochzeitskleid sammetschwarz mit grünlichem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0835,
Ostindien |
Öffnen |
:
Sprachen
Bevölkerung in Mill.
Sprachen
Bevölkerung in Mill.
Hiudustani . Bangali . . Tclua.u . . Mahrati . . Pandschabi . Tamil . . . Gudschrati . Nanaresisch . Uria.... Virmanisch .
85,67 41,34 19,88 18,89 17,72 15,23 10,63
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abwerfenbis Achan |
Öffnen |
21
Abwerfen - Achan.
§. 3. III) a) Abtrünnig werden, b) verlassen.
a) Wie Saul, 1 Sam. 15, 11.
Solches verbietet Gott, 1 Kön. 9, 6.
b) Die, so hinter Uria standen, 2 Sam. 11, 15.
§. 4. IV) Sich abwenden, und abwenden lassen, abgewendet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
Ephraims, 1 Chr. 8, 23. 30.
Brief
§. 1. Briefe haben geschrieben
Llhasverus, Esth. 1, 20.
Nntiochus gen Jerusalem, 1 Macc. 1, 4S.
Brodach zu Hiskia, 2 Kön. 20, 12.
David an Ioab wegen Uria, 2 Sam. 11, 14. 15.
Elias an Ioram, 2 Chr. 21, 12. S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Darthunbis David |
Öffnen |
. Begeht mit Bathseba Ehebruch und Todtfchlag an Uria, 2 Sam.
II, 4. 24.
Nimmt die Bathfeba zum Weibe, v. 27.
Thut Buße auf Nathans Predigt, 2 Sam. 12, 13.
Zeugt Salomo mit Bathseba, ib. v. 24.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Erwehrenbis Erwürgen |
Öffnen |
.
- den Uria, 2 Sam. 12, 9.
Benaja einen gräulichen egyptischen Mann, 2 Sam. 23, 21.
Elia die Baalspfaffen, 1 Kön. 19, 1. 10.
Ioram seine Brüder, 2 Chr. 21, 4. 13 «.
HErr, willst du denn auch ein gerechtes Volk erwürgen?
1 Mos. 20, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Esbaalbis Esra |
Öffnen |
und ungezä'hmter Brunst ein Bild der geistlichen Hurer und Ehebrecher, nämlich der Abgötter, Ezcch. 23, 30.
§. 4. Iojakim soll wie ein Esel begraben wer-den, Ier. 22, 19. vergl. c. 36. 30. Dieser böse König hatte sich an dem Propheten Uria vergriffen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0438,
Fuß |
Öffnen |
cs den drei Männern an, 1 Mos. 18, 4.
Lot den beiden Engeln, c. 19, 2.
Abigail den Gesandten Davids, 1 Sam. 25, 41.
David sprach zn Uria: gehe hinab in dein Haus, und wasche deine Füße (ergötze dich mit deimm Weibe und rnhe nus), 2 Sam. 11, 8.
Ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Geschichtebis Geschlecht |
Öffnen |
. 26, 8,
3) Abraham den Kinoern von seinen Kebsweibern, 1 Mos. 25, 6. Pharao seiner Tochter, 1 Kon. 9, 16.
5) Jacob dem Gsan, 1 Mos. 32, 13. 18. c. 33, 10.
6) Die Inden einer dem Anden», Gsth. 9, 19. 32.
7) Davio dem Uria, 2 Sam. 11, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Handbreitbis Handschrift |
Öffnen |
, Ezech. 26, 12.) N) Ein Rechtsgeschäft, das vor Gericht auszumachen, 5 Mos. 17, 8. 2 Sam. 15, 2. Esth. 1, 13. A.G. 25, 14.* III) Streit, 2 Sam. 11, 18. 19.
David hatte wohl gethan ohne in dem Handel mit Uria, 1 Kön.
15, 5. Zu allen Händeln GOttes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Treuebis Triefen |
Öffnen |
.
Zadok, i Sam. 2, 35. vergl. i Kön. i, 32. c. 2, 35. Samuel, 1 Sam. 3, 20. Hanani, Neh. 7, 2. Uria und Sacharin, Efa. 6, 3. Daniel, Dan. 6, 4. Abraham, Sir. 44, 21. David,
1 Macc. L, 57. Epavhroditus, Col. i, 7. Silvanus, i Petr. 5, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Unzuchtbis Urtheil |
Öffnen |
, a) Ein Sohn Hurs, 2 Mos. 31, 2. b) der Vater Gebers, 1 Kön. 4, 19.
l. Uria; 2. Uriel
1) Des HErrn Licht, a) Der Vathseba Ehemann, 2 Sam. 11, 3. 5. b) Ein Hoherpriester, 2 Kön. 16, 10. c) Ein Prophet, Ier. 26, 20. 23. 2) GOttes Feuer, 1 Chr. 7
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Steinbis Stille |
Öffnen |
Böcke nehmen und vor den Herrn stellen, 3 Mos. 16, 7. Ich will mein Antlitz wider euch stellen, 3 Mos. 26,17. Wie ein Hund lecket, den stelle besonders, Richt. 7, 5. Stellete ich meine Seele in meine Hand, Nicht. 12, 3. Stellet Uria an den Streit, 2
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Stimmebis Stunde |
Öffnen |
Streit, 5 Mos. 20, 3. Und der Streit ward hart wider Saul,
1 Sam. 31, 3. 1 Chron. 11, 3. Wie sind die Helden so gefallen im Streit, 2 Sam. 1, 25. Stellet Uria an den Streit, 2 Sam. 11, 15. Das Roß riecht den Streit von ferne, tziob 39, 25. Deine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0801,
Prophet |
Öffnen |
wegen Uria, 2 Sam. 12, 11. Ahia dem Ierobeam die Ausrottung seines Geschlechts, 1 Kön. 14, 10. und Iehu dem Baefa desgleichen, i Kon. 16, 2.
**" Mit Haß und Feindschaft, 2 Chr. 18, 7. Schmach und Lästerung, 2 Kön. 2, 23. Ier. IS, 10. Verachtung, Ier. 29, 26
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1087,
Weib |
Öffnen |
zn heirathen nicht verwehrt, und doch hatte er die des Uria genommen.
§. 5. Wenn der Prediger eine Weibsperson nach der andern betrachtet, um zu erfahren, wie viel, oder welche, gute und böse der Zahl nach, einander übertreffen möchten, Pred. 7, 28
|