Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vorwerk
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Vorverfahrenbis Vos |
Öffnen |
verbundenen Buchhandlung fließen in die Parteikasse.
Vorwärtsabschneiden, in der Geodäsie, s. Abschneiden.
Vorwein, s. Most.
Vorwerk, ein vom Hauptgute abgetrennter Wirtschaftshof, der bei ausgedehnter Feldmark besonders für die Abfuhr des Düngers
|
||
86% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Vorstevenbis Vöslau |
Öffnen |
. Dampfkessel, S. 451.
Vorwelt, s. v. w. Urwelt.
Vorwerk, in der Landwirtschaft ein vom Hauptgut abgetrennter Teil des Gutes mit eignen Wirtschaftsgebäuden und eigner, wenngleich in Abhängigkeit von dem Hauptgut stehender Betriebsleitung. Bei guter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Pfeilbis Pferdezucht |
Öffnen |
, ist das größte Preußens und enthält auf einem 4150 Hektar mit 12 Vorwerken umfassenden Areal 350 Mutterstuten des Reit- und Wagenschlags, die zu Anfang von orientalischen, später von englischen Halb- und Vollbluthengsten herangezüchtet sind, so
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
, der deswegen so heißt, weil neben ihm die Wohnungen der Fischer der Wassertiere und der Fischerinnen einfältiger Menschen sind. Mit diesem Turm hängt ein bis in die Donau sich erstreckendes festes Vorwerk mit mehreren Erkern zusammen, wo auch ein Teil
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
Balken durchbohrt und von einem gewaltigen Bohrer fleißig durch die Bewegung des Wassers bearbeitet. Gegenüber von dem Bohrhaus, jenseits des Stadtgrabens, ist in der Mauer der Stadt ein niedriges Vorwerk, welches Dietrichsturm (turris Theodorici
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
Trancheen, s. Laufgräben
Traverse
Unbestrichener Raum
Verdeckte Batterien
Verhau
Vorwerke, s. Außenwerke
Waffenplatz
Wagenburg
Wall
Warte
Wolfsgruben
Zangenwerk, s. Tenaille
Zwinger
Terrainlehre.
Terrain
Croquis
Débouché
Défilé
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
, und es ist nicht möglich, weiter hinauszufahren. Weiter hinab vom Herdbruckerturm und -tor geht im Wasser die Stadtmauer bis zu dem neuen Turm, der neulich unter dem Turm der Übeltäter gebaut worden ist, von dem er gewissermaßen das Vorwerk ist. Es steht
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
ist die Hauptmauer, über die das Kloster der Prediger hereinragt. Die zweite ist die des Walles: zwischen dieser und der Hauptmauer ist ein Durchgang, und diese Mauer ist dick und mit Mauern und Vorwerken im ganzen Kreis um die Stadt geschützt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
im reinsten got. Stile gehalten. – Vgl. Paulus, Die Cistercienserabtei B. (Stuttg. 1886); Das Kloster B. (Tüb. 1873).
Beberbeck, Vorwerk im Kreis Hofgeismar des preuß. Reg.-Bez. Cassel, im Reinhardswald an der Holzape, hat (1890) 243 E
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Trajectum ad Mosambis Traktat |
Öffnen |
das königl. Hauptgestüt T., das größte Preußens, mit (1895) 1963 E., Post, Telegraph und Fernsprecheinrichtung. Das Hauptgestüt umfaßt mit seinen 12 Vorwerken eine Fläche von 4206,09 ha. Von den 12 Vorwerken liegen 8 (T., Bajohrgallen, Gurdszen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waterburybis Waterloo |
Öffnen |
nach Brüssel auf einem von Westen nach Osten laufenden Höhenzug in zwei Treffen aufgestellt. Vor der Fronte des rechten Flügels lag das Schloß Hougomont, weiter links das Vorwerk La Haye Sainte, vor dem äußersten linken Flügel die Gehöfte Papelotte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abbas Paschabis Abbeokuta |
Öffnen |
Bauernhöfe, mit Abbruch
der alten, auf separierten und zusammengelegten Grundstücken sowie die Anlage von neuen Vorwerken auf größern Gütern.
Über Vorteile und Nachteile des Abbaus und Ausbau s vgl. Hofsystem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Bébébis Bebung |
Öffnen |
. Der Kreuzgang im Kloster und das Refektorium sind im reinsten gotischen Stil gehalten. Vgl. Frölich, Das Kloster B. (Tübing. 1873).
Beberbeck, ein Vorwerk nordöstlich bei Hofgeismar im preuß. Regierungsbezirk Kassel, im Reinhardswald, mit einem Gestüt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
Gewinnnummern übereinstimmen. B., Fluß und Einunddreißig, ein mit drei Tellern für die Einsätze mit Karten gespieltes Hasardspiel.
Belle-Alliance, La (spr. bäl-alljāngs), Vorwerk in der belg. Provinz Südbrabant, Arrondissement Nivelles, südöstlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Breidensteinbis Breisgau |
Öffnen |
Felsen das starke Schloß Eggersberg und im N. der sogen. Eisenberg mit einem Vorwerk. Von diesen gesamten Befestigungen ist jetzt kaum noch eine Spur vorhanden. Auch das große Schloß, das einst die Zinne des Bergs schmückte, ist verschwunden; daselbst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
Vinzenz-Straße B C 1
Vorwerks-Straße E F 3
Vorderbleiche C 1
Wäldchen, Am B 1
Wall-Straße B C 3
Wasser-Hebewerk F 2
Weiden-Damm F 2
Weiden-Straße D 3
Weiße Ohle D 2
Weißgerber-Gasse C 2
Werder-Straße B 2
Wilhelms-Brücke B 1
Zentral-Bahnhof
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Brionnebis Brissac |
Öffnen |
435
Brionne - Brissac.
bauten von Venedig, in neuer Zeit bis nach Wien, München und Berlin geliefert haben; gegenwärtig mit Vorwerken des Befestigungssystems von Pola versehen.
Brionne (spr. brionn), Stadt im franz. Departement Eure
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
größten Teil der Vorwerke sprengten (vgl. Trapp, Der Spielberg in B., historisch beschrieben, Brünn 1873). Außer den Promenaden am Spielberg und auf den Glacisgründen sind noch als schöne Anlagen zu erwähnen: im SW. der Franzensberg mit einem 1818 zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
durch die am 22. Mai 1815 hier abgeschlossene Konvention, infolge deren Neapel nach der Niederlage Murats den Österreichern übergeben wurde und der österreichische General Bianchi den Titel Herzog von C. erhielt.
Casale (ital.), Vorwerk, Weiler, Meierei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Elbsandsteingebirgebis Elder |
Öffnen |
eine Verbindung mit der zur Sude gehenden Rögnitz herstellt.
Eldena, 1) Dorf mit Vorwerk im preuß. Regierungsbezirk Stralsund, 4 km östlich von Greifswald, mit den Trümmern einer 1199 gestifteten, 1638 von den Schweden zerstörten Cistercienserabtei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Gadhelischbis Gaeta |
Öffnen |
. Provinz Caserta, am gleichnamigen Golf des Tyrrhenischen Meers, auf einer 280 m breiten, von drei Seiten vom Meer umgebenen Landzunge reizend gelegen, eine der stärksten Festungen Europas, gegen die Landseite und das Meer durch ein Kastell, Vorwerke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Gesundheittrinkenbis Gethsemane |
Öffnen |
in Ersch und Grubers Encyklopädie.
Gethsemăne ("Ölkelter"), zur Zeit Jesu ein Vorwerk am Fuß des Ölbergs bei Jerusalem, jenseit des Baches Kidron, bekannt aus der Leidensgeschichte Jesu. Der Ort, bei der Belagerung Jerusalems durch Titus (70 n. Chr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gradierwagebis Gradmessungen |
Öffnen |
Mutterstuten und drei Jahrgänge Fohlen. Das ursprünglich kursächsische Gestüt wurde hier 1722 errichtet und ging 1815 an Preußen über. Mit den zugehörigen Vorwerken Döhlen, Neu-Bleesern und Repitz nimmt G. ein Areal von 1295 Hektar ein. In G. starb 14. Juni
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Hainaubis Hainichen |
Öffnen |
. standen im Altertum mächtige Vorwerke, welche einen Bestandteil der uralten Keltenstadt Carnuntum (s. d.) bildeten. Aus dem römischen Altertum stammt eine Wasserleitung, die jetzt noch im Gang ist. Die genannte Burgruine wird für die im Nibelungenlied
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0058,
Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion) |
Öffnen |
in zusammenhängenden Wohnplätzen (centri) befindlichen Personen auch die in getrennten Vorwerken und Häusern wohnenden in sich schließen. In manchen Gegenden Italiens, wie in Sizilien, gibt es fast gar keine kleinern Ortschaften, Dörfer im deutschen Sinn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0110,
Kosaken (die Sibirischen, Tschernomorischen, Wolga-K.) |
Öffnen |
. und ihren Familien bewohnt, während die Bauern, meist aus Gefangenen bestehend, auf Vorwerken ihren Aufenthalt hatten und im Sommer als Hirten in den weiten Steppen herumzogen. Ihre Seeräubereien wurden im 16. und 17. Jahrh. so bedeutend, daß die Türken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Landakbis Landbanken |
Öffnen |
der Südfronten und der detachierten Vorwerke beschlossen und L. zum "festen, sturmfreien Depotplatz" erklärt und 1871 die völlige Aufhebung der Festung verfügt. Vgl. Lehmann, Geschichte der ehemaligen freien Reichsstadt L. (Neust. a. d. Hardt 1851); Jost
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Maiabis Maikäfer |
Öffnen |
.
Maienwand, s. Mayenwand.
Maier (Meier, vom lat. major), im Mittelalter der Vorsteher von Gutsunterthanen, namentlich unfreien, also s. v. w. Vogt; Verwalter eines Landguts, besonders eines Nebenguts oder Vorwerks, welches deshalb Maiergut
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Pândubis Panentheismus |
Öffnen |
der größte Fehler der alten Inder, dem die englische Regierung durch starke Vorwerke diesseit und jenseit des Indus wie durch wiederholte größere Truppenübungen bei Hasan Abdal abzuhelfen sucht. Vgl. den jährlich in Lahor erscheinende "Punjab administrative
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Port of Spainbis Port Raffles |
Öffnen |
- und Weinbau und (1881) 1285 Einw. Vom Hafen liefen 1885: 56 Schiffe von 2808 Ton. aus.
Portovenere, Hafenort in der ital. Provinz Genua, am Eingang des Golfs von Spezia terrassenförmig aufsteigend, ist mit Befestigungen (Vorwerken von Spezia) umgeben, hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0346,
Preußen (Ackerbau) |
Öffnen |
) in der Provinz Pommern 64,8, Posen 61,2, Westpreußen 51,4 Proz., dagegen in Hohenzollern nur 2,7, Rheinland 2,9, Westfalen 5,7 Proz. der gesamten Wirtschaftsfläche ein. Die Staatsdomänen bestehen (1886/87) aus 1069 Vorwerken mit einer nutzbaren Fläche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Quedlinburgbis Queensland |
Öffnen |
im obersächsischen Kreis, umfaßte ein Gebiet von 110 qkm mit der Stadt Q., dem Flecken Ditfurt, mehreren Vorwerken und 15,000 Einw. Als Reichsfürstin hatte die Äbtissin Sitz und Stimme auf dem Reichstag, auf der rheinischen Prälatenbank und auf dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Sprachvergleichungbis Spreewald |
Öffnen |
, der bedeutendste unter den Nebenflüssen der Havel in der Mark Brandenburg, entspringt bei dem Vorwerk Ebersbach in der sächsischen Oberlausitz, unweit der böhmischen Grenze, in mehreren Quellen, von denen der Spreeborn in Spreedorf und der Pfarrborn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Trajanusbis Traktieren |
Öffnen |
. gegründet), zu dem 12 Vorwerke gehören, mit einem Areal von 4151 Hektar und 1070-1250 Pferden, eine Ziegelei und (1885) 1837 Einw. Vgl. Frenzel, Über Landespferdezucht im Regierungsbezirk Gumbinnen (Berl. 1875).
Trakehner, Pferdestamm, s. Pferd, S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Ulieteabis Ulm |
Öffnen |
). Die Werke, 1842 bis 1866 angelegt und neuerdings verstärkt, bilden einen kaum in fünf Stunden zu umschreitenden Gürtel von Mauern, Gräben, Wällen u. Türmen, um die sich wieder ein weiter Kranz von Vorwerken lagert. Die merkwürdigsten Gebäude der nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Wanzenaubis Wappen |
Öffnen |
Resten einer alten Burg, dem Vorwerk Blumenberg und 375 Einw.
Wänzl-Gewehr, s. Handfeuerwaffen, S. 104.
Wapiti, s. Hirsche, S. 565.
Wapno, Dorf und Rittergut im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Wongrowitz, hat bedeutende Gipsgewinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Balenitbis Balggeschwulst |
Öffnen |
, auf einer Halbinsel am Frischen Haff, hat (1890) 702 E., Post, Telegraph, evang. Pfarrkirche, ein altes Kreuzherrenordensschloß und ist Dampferstation. Bei dem Vorwerk B., welches eine eigene Gemeinde (252 E.) bildet, stand das alte Heidenschloß Honeda, 1239
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barbadosbeinbis Barbatimao |
Öffnen |
, aus dem Arabischen), ein vor den Thoren mittelalterlicher Städte gelegenes Vorwerk.
Barbar (grch.), bei den Griechen ursprünglich jeder, der nicht griechisch redete, also ein Ausländer. Seit den Perserkriegen erhielt das Wort den Nebenbegriff des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
, Burgflecken), Name vieler Ortschaften in Italien und Südtirol und Bezeichnung einzelner
äußerer Stadtteile, welche früher Vorwerke bildeten. In Rom führen der nördliche (vatikanische) der beiden auf dem
rechten Tiberufer gelegenen Stadtteile
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0465,
Braunschweig (Herzogtum; Finanzen. Geistige Kultur. Heerwesen. Geschichte) |
Öffnen |
Lehrerinnenseminar des Fräulein Vorwerk in Wolfenbüttel besonders hervorzuheben ist; 6 Gymnasien mit (1893) 1765 Schülern, 1 Realgymnasium in B., 1 städtische Oberrealschule in B., 1 Realgymnasium (ohne Prima) in Gandersheim, 1 höhere und 1 mittlere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Casabis Casamance |
Öffnen |
.
Casāle (ital., in der Mehrzahl Casali ), Vorwerk, Weiler, überhaupt Bezeichnung
der Nebenortschaften größerer ital. Städte, besonders Neapels; sie werden zur Hauptstadt mitgerechnet.
Casāle-Monferrāto , Hauptstadt des Kreises C
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
Schmiedeberg, hat (1890) 1014 E., Post,
Telegraph, tönigl. Schloß mit Gartenanlagen, zwei
Domänen, ein Vorwerk, feit 1840 königl. Krongut,
ein Johanniterkrankenhaus; eine große, der Preußi-
schen Seehandlunq gehörige Flachsgarnspinnerei
und -Weberei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0171,
Görlitz |
Öffnen |
Telegraphenamt erster Klasse und Fernsprecheinrichtung innerhalb der Stadt und mit Berlin. G. gehört wegen seines Besitzes von 27558 ha Forst und vielen Gütern und Vorwerken zu den reichsten Städten Schlesiens. In der Nähe liegt die Landeskrone, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Gradlbis Gradmessung |
Öffnen |
noch immer auf engl. Vollblutstuten zurückgegangen werden. Der bei weitem größte Teil der jetzigen Graditzer Vollblut-Mutterstuten ist bereits in G. selbst gezogen. G. repräsentiert den Reitschlag, während auf den übrigen Vorwerken der starke Reit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
,
Post, Telegraph, Vorschnsiverem, Ackerbau. Nahe-
bei das Rittergut (67501m) Schloß-Guttentag
des Ko'uigs Albert von Sachsen, mit 8 Vorwerken.
- Vgl. Weltzel, Geschichte der Stadt und Herrschaft
G. (Ratib. 1882).
(Nuttentag, F
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kap Lagulhasbis Kaplaken |
Öffnen |
120
Kap Lagulhas - Kaplaken
aufgerufen werden. Zum Schutze der Tafelbai dient
eine Anzabl 1890 angelegter und mit schweren Ge-
schützen bestückter Vorwerke, und in der ebenfalls
stark befestigten Simonsbai liegen stets mehrere brit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0396,
Lutheraner |
Öffnen |
beigesetzt.
L. war zu einiger Wohlhabenbeit gelangt. Er besaß das Große oder ehemalige Augustinerkloster in
Wittenberg, das ihm Johann der Beständige schenkte, ferner das Kleine Kloster, das Vorwerk Wachsdorf
und das zwischen Borna und Pegau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwärzebis Schwarzenberg (Geschlecht) |
Öffnen |
von 75,11 qkm mit (1890) 611 E., welche das Vorwerk S., den Sachsenwald (s. d.), die Pulverfabrik Düneberg und eine Mühle umfaßt. Sitz der Verwaltung ist Friedrichsruh (s. d.).
Schwarzenberg. 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selkirk (Grafen von)bis Selma |
Öffnen |
weißer.
Sellin auf Rügen, Dorf und Vorwerk im Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, auf der Insel Rügen, zwischen Göhren und Binz, ist Dampferstation und hat (1890) 240 evang. E., Postagentur, Telegraph, Badeanstalt und wird als Seebad besucht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
evang. E., Post, Telegraph, ein früher dem Bischof von Osnabrück gehöriges und befestigtes Vorwerk, jetzt
Sitz der Behörden, Bürgerschule. 2 km westlich von W. Solbad Essen , mit 943 E., Sparkasse, Tabak- und
Cigarrenfabrikation, 2 km südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Wirntbis Wirth |
Öffnen |
, Telegraph, evang. und kath. Kirche, Synagoge, Kreiskrankenhaus, kath. Waisenhaus, Schlachthaus; Brauerei, Mahl- und Sägemühle und jährlich einen Remontemarkt. Nahebei Vorwerk W. mit 370 E. und Remontedepot.
Wirsitzer Kreisbahnen, schmalspurige (0,60
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau) |
Öffnen |
in demselben Jahre mit der Tochter des Apothekers Föse, Anna Luise. Während der Friedenszeit führte er in seinem Lande zahlreiche Verbesserungen, wie Errichtung der Elbdämme, Anlage von Dörfern und Vorwerken, ein; besondere Sorgfalt widmete er aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
und in Kugelform gebracht, zum Bläuen der Wäsche dient.
Neu-Bleesern, Vorwerk von Graditz (s. d.).
Neubrandenburg, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, am Ausfluß der Tollense aus dem Tollensesee, an den Linien Berlin-N.-Stralsund
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Herpes tonsuransbis Herrenhausen |
Öffnen |
und hat Post-
agentur und Telegraph. Das Schloß war Lieblings-
aufenthalt Georgs I., II. und V., ist 1665 vom Herzog
Johann Friedrich auf dem fürstl. Vorwerk Haring-
hausen erbaut unter Leitung des ital. Architekten
Quirini. Der Garten (47,7 Ka
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Deguisementbis Dehli |
Öffnen |
und den Kasernen liegt abgesondert und durch einen Kanal von dem übrigen getrennt. Die Stadt wird auf den drei Landseiten von einer 10 m hohen Quadermauer eingeschlossen, welche von den Engländern durch verschiedene Bastionen und Vorwerke verstärkt
|