Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Walther hat nach 1 Millisekunden 232 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0989, von Wallis bis Wanderungen der Tiere Öffnen
dieser Tiere ehedem vorhanden gewesenen allgemeinen Panzerung, worin natürlich nichts als eine Analogieerscheinung gesehen werden darf. Wallis, A. S. C., Pseudonym, s. Opzoomer. Walther, Eduard, Taubstummenlehrer, geb. 21. Mai 1840 zu Moschwig
77% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0375, von Walther von der Vogelweide bis Walujew Öffnen
375 Walther von der Vogelweide - Walujew. Walther von der Vogelweide, der größte deutsche Lyriker des Mittelalters, wurde gegen 1160 geboren. Über seine Heimat gehen die Meinungen stark auseinander; auch die Ansicht, nach welcher Walthers
71% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0374, von Walterpresse bis Walther von Aquitanien Öffnen
374 Walterpresse - Walther von Aquitanien. Gerlach, 1871; in mehrere Sprachen übersetzt); »Corpus juris germanici antiqui« (Berl. 1824, 3 Bde.); »Geschichte des römischen Rechts bis auf Justinian« (Bonn 1834-40; 3. Aufl. 1860, 2 Tle
63% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0493, von Waltham bis Walther Öffnen
491 Waltham - Walther amtes, hat (1895) 5618 E., darunter 47 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, evang. Stadtkirche, ein Schloß (Tenneberg, 1392) auf dem Burgberg, jetzt Sitz der Behörden, Rathaus, zwei Bürgerschulen, Gewerbeschule
50% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0534, von Brienne bis Brière de l'Isle Öffnen
Constantinople et roi de Jérusalem (Troyes 1858). Walther (Gaulthier) von B. , Bruder des vorigen, heiratete die Tochter des letzten normann. Königs von Sicilien, Tancreds von Lecce, der an Kaiser Heinrich VI. sein Reich
50% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0550, von Waldenburg bis Walther Öffnen
544 Waldenburg - Walther. H. v. Heß in der Basilika zu München; ein Blatt aus dem deutschen Geschichtswerk von Karl Hermann; Barbarossas Tod, nach
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0920, Minnesang Öffnen
eleganten, weinerlich tiftelnden Gedankendichtung. Doch der Rückschlag blieb nicht aus; schon Hartmann von Aue spricht von den ewig klagenden Minnesingern spöttisch, und es war das große Verdienst Walthers (s. d.) von der Vogelweide, daß er die Lyrik
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
von Zirkläre Trimberg, s. Hugo von T. Ulrich von Liechtenstein Ulrich von Zatzikhofen Vintler Walther von Aquitanien Walther von der Vogelweide Walther von Klingen Wartburgkrieg Wernher (Pfaff W.) Wernher der Gartener Wigalois, s. Wirnt
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0074, Ehinger Öffnen
ist. Und weil diese Ehinger von Mailand nach Ulm kanten, werden sie von allen heute noch Ehinger von Mailand genannt. Aus diesem Geschlecht waren in unserer Zeit mehrere Bürgermeister, wie Walther Rymilius und Jakob 1) und der Sohn des vorgenannten Jakob
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0129, Von den Klöstern Medingen und Medlingen Öffnen
Kloster versetzt werden sollten. Als dies unter den Adeligen bekannt worden war, wendete der edle Herr Walther von Vaimingen 1) den Schwestern sein Dorf Medlingen zu mit allen seinen Gütern und was dazu gehört, unter Beihilfe und in Anwesenheit des
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0228, von Stadel bis Stadium Öffnen
es das neue Schloß Stategun (ursprünglicher Name des Geschlechts) bei Munderkingen an der Donau. Walther und Ludwig von Stategun werden zur Zeit des letzten Hohenstaufen erwähnt. - Durch Walther von S. dachten die Habsburger das Glarnerland zu
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0640, Taubstummenunterricht Öffnen
Nachrichten über die T. Deutschlands und deren Lehrkurse (Posen 1897); Organ der Taubstummen in Deutschland, hg. von J. Vatter (Friedberg 1855 fg.); Walther, Geschichte des Taubstummenbildungswesens (Bielef. und Lpz. 1882). Taubstummenunterricht. Da den
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0006, Register Öffnen
, Familie in Augsburg 57 Eger in der Lausitz 57 Ehen des Adels mit Bürgerlichen 44 ff., 50 Ehinger, Familie 54, 57 ff., Ulrich, Bürgermeister 59, Ulrichs Haus 14, Johannes, Bürgermeister 30, Johannes und Georg, Doktoren 59, Ulrich und Walther, Vögte 59
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0373, von Alexander-Newskij-Orden bis Alexandersage Öffnen
), das auf einem franz. Auszuge aus Valerius beruht. Dagegen fußt wesentlich auf Curtius Walthers von (Lille oder) Châtillon lat. "Alexandrëis" (um 1200; hg. von Müldener, Lpz. 1863), viel benutzt (isländisch vom Bischof Brandr Jônsson, gest. 1264
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0007, Deutsche Litteratur Öffnen
mit Beibehaltung der strophischen Form, aber sonst in freier, dem höfischen Geschmack angepaßter Umdichtung zu einheitlichen Gedichten zusammengefaßt wurden. Die geistigen Mittelpunkte dieser mittelhochdeutschen Blüte waren Walthers
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0517, von Wartburgfest bis Wartenberg (Standesherrschaft) Öffnen
von Thüringen, Heinrich von Meißen, verfaßtes Festspiel, in dem sich berühmte Dichter, die in Thüringen zu Hause waren oder einst unter dem kunstliebenden Hermann Ⅰ. von Thüringen in Eisenach geweilt hatten (Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0694, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Judith - Judith Gautier Mendes, Par^ <.'--': Watter, Julius - Ferdinand Fleckles, Karlsbad - , Walter, Karl - Albert Clar, Liegnik Walter, N. - Walter Rogge, Wien " Walter, Wilhelm - Karl Wilhelm Diehl, Nruguan Walther
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0535, von Ulmann bis Ussi Öffnen
in Paris besonderes, wenn auch kaum verdientes Glück machte, ist die Vertreibung des Herzogs von Athen, Walther von Brienne, aus Florenz (Nationalgallerie in Florenz), worauf dann, nachdem er Ägypten besucht hatte, für den Chedive der umfang
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0075, Besserer Öffnen
Vogt der Grafschaften Walther und mehrere andere. Diese zwei in eine verwandelten Familien sind reicher und mächtiger als alle, so daß jetzt seit 200 Jahren Ulm nie ohne einen Vogt oder ein Haupt aus dem Hause der Ehinger war. Sie können die ältesten
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0139, Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen Öffnen
Geschlecht, leibliche Brüder, nämlich Ruger, Adalbert und Walther, die Besitzer der Stadt und Burg Schelklingen und Herren dieser Herrschaft, zum Heil ihrer Seelen die Kirche Urspringen, nicht als Pfarrkirche, sondern als eximierte Kirche dem Abt von Skt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0977, Astronomie (neuere Zeit; Kopernikus) Öffnen
ersten Astronomen der neuern Zeit, Georg Purbach (1423-61), dessen Schüler Regiomontanus (1436-76) in Wien, Rom und Nürnberg als Lehrer der A. auftrat und in letzterer Stadt einen reichen Bürger, Bernh. Walther, für die A. gewann, der mit großen Kosten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0361, von Barbieri bis Barcelona Öffnen
von B. waren ursprünglich Lehnsträger der Äbtissin von Quedlinburg und stammten von Walther, Grafen von Arnstein (gest. 1166), ab. Zu Ende des 12. Jahrh. zerfielen sie in mehrere Linien, unter denen die Grafen von Ruppin eine bildeten. Burghard IV. wurde
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0737, Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) Öffnen
Dichter der Periode, Walther von der Vogelweide (gest. 1230 bei Würzburg), wahrscheinlich ein Tiroler oder Franke, der in Österreich am kunstsinnigen Hof der Babenberger "singen und sagen gelernt" und am Hof Landgraf Hermanns von Thüringen gesungen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0292, von Echo bis Echtermeyer Öffnen
, eine Madonna, eine Gruppe nach Walther von der Vogelweide, den Waisenschutz (Gruppe), den Kampf um den Liebling und Knabe mit Hund und Taube (zwei Tiergruppen, jene in Erzguß ausgeführt). Sein Hauptwerk ist Pirithoos' Kampf mit dem Panther um Helena. Echter
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0385, Florenz (Geschichte) Öffnen
Stellvertreter, Walther von Brienne, Herzog von Athen, folgte, welcher seinen ständigen Sitz nach F. verlegte und deutlich seine dynastischen Absichten kundgab. Die großen Vorteile, welche die Familien des Popolo grasso aus dem Bund mit Neapel zogen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0553, von Karoline bis Karolinen Öffnen
, wegen ihres tüchtigen, männlichen Geistes und ihrer bedeutenden Verdienste um ihr Land "die große Landgräfin" genannt. Friedrich d. Gr. weihte ihr ein Denkmal mit der Inschrift: "Femina sexu, ingenio vir". Vgl. Walther, Die "große Landgräfin" (Darmst
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0662, von Regiment bis Register Öffnen
er mit Unterstützung eines reichen Bürgers, Bernhard Walther, nach eignen Angaben astronomische Instrumente anfertigen ließ und eine Druckerei errichtete, die wegen der Korrektheit der daraus hervorgegangenen Bücher berühmt ist. Papst Sixtus IV., der ihn zur
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0700, von Reinmar bis Reis Öffnen
Hagenau gebürtig (daher von Gottfried von Straßburg "die Nachtigall von Hagenau" genannt) und übte seine Kunst am Wiener Hof, wo er Walthers von der Vogelweide Lehrer und Freund war. "Er vor allen steigt nieder in das innerste Gemüt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0771, von Schwertbrüder bis Schwerz Öffnen
an wurden die S. bloß durch einen Land- oder Heermeister (magister provincialis) regiert, der vom Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen ernannt wurde. Hauptstadt der S. ward Riga. Als 1513 der Landmeister Walther von Plettenberg (1494-1535
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0987, von Simplum bis Simrock Öffnen
Lieder von den Nibelungen, nach Lachmanns Andeutungen wiederhergestellt" (Bonn 1840); die "Gedichte Walthers von der Vogelweide" (Berl. 1833, 2 Bde.; 7. Aufl., Leipz. 1883); "Parcival und Titurel" von Wolfram von Eschenbach (Stuttg. 1842, 6. Aufl
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0402, von Wartburgkrieg bis Wartenberg Öffnen
von Thüringen stattgefunden haben soll und in einem lyrisch-didaktischen Gedicht mittelhochdeutscher Sprache aus der Zeit um 1260 von einem unbekannten Verfasser geschildert ist. Das Gedicht läßt sieben Dichter, darunter Heinrich von Ofterdingen, Walther
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0026, Athen Öffnen
. Familie de la Roche war, von der es durch Erbschaft 1308 an den Stiefbruder des letzten Herzogs, an Walther von Brienne überging. Der Umfang A.s war damals beträchtlich vermindert und im wesentlichen auf den nördl. und östl. Abhang des Burghügels
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0751, von Burdach bis Burdett Öffnen
außer in Königsberg und Bonn in Leipzig und Berlin und ward 1884 Privatdocent in Halle, 1887 außerord., 1892 ord. Professor der deutschen Sprache und Litteratur daselbst. Sein "Reinmar der Alte und Walther von der Vogelweide" (Lpz. 1880) begründete
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0006, Deutsche Litteratur Öffnen
importierte Minnesang (s. d.) und das in erträumten Märchenverhältnissen schwelgende, stilisierte Ritterepos der keltisch-franz. Artusromane galten dem vornehmen Adel als standesgemäß; höchstens verarmte fahrende Adlige, wie Walther von der Vogelweide
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0045, Deutsche Philologie Öffnen
43 Deutsche Philologie kanntestes germanistisches Werk die "Alten hoch- und niederdeutschen Volkslieder" (Stuttg. 1844; 2. Aufl. 1881) sind, eine ganz vorzügliche Charakteristik Walthers von der Vogelweide veröffentlicht (ebd. 1822
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0197, von Goethe (Katharina Elisabeth) bis Goethe-Archiv Öffnen
". Goethe, Walther Wolfgang und Wolfgang Maximilian, Freiherren von, s. Goethe, August von. Goethe-Archiv. Lange blieb der schriftliche Nachlaß Goethes der öffentlichen Benutzung fast völlig entzogen. Dieser Zustand hat mit dem am 15. April 1885
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0646, von Hagen (Stadt) bis Hagen (Angust) Öffnen
meldet die Walthersage; als Geisel an Etzels Hof fchlieht er mit dem gleichfalls vergei- selten Walther Freundschaft und flieht nach Worms. Als fein König Günther aus Habgier den rückkeh- renden Walther im Wasgenwalde angreift, rät H. ab, kämpft
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0708, von Régiments mixtes bis Register Öffnen
Nürnberg niederließ, wo er in Verbindung mit Bernh. Walther stand, mit dessen Unterstützung eine Sternwarte, eine mechan. Werkstätte und eine Druckerei angelegt wurden. Er wurde 1475 vom Papst Sixtus Ⅳ. zum Bischof von Regensburg ernannt und zugleich
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0744, von Reinke bis Reis (Frucht) Öffnen
- dichter trieb die Reflexion und Dialektik im Minne- sang auf die äußerste Spitze; Sinnlichkeit, Lebens- lust und Naturgefühl fehlt ihm ganz, er kennt nur die Melancholie unerhörter Liebestrauer, aber sie sang er mit höchster Kunstvollendung. Walther
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0378, von Vogelweide bis Vogesen (Gebirge) Öffnen
der Akademie von Moskau überging; seine Porträtzeichnungen gelangten an das Dresdener Museum. Er starb 4. März 1868 zu München. Vogelweide, Walther von der, s. Walther von der Vogelweide. Vogelzunge, eine Art Feile (s. d.). Vogesen oder Wasgau
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0753, von Willkomm (Heinr. Moritz) bis Wilmanns Öffnen
für deutsche Sprache und Litteratur nach Greifswald berufen, 1877 nach Bonn versetzt. W.’ Thätigkeit galt namentlich der Erforschung der altdeutschen Dichtung und Litteraturgeschichte. Er schrieb unter anderm: «Leben und Dichten Walthers von der Vogelweide
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0980, von Bischofshut bis Bisextil Öffnen
Herrschaft bestand in B. eine bedeutende Tuchfabrikation. - B. entstand aus einem Meierhof der Bischöfe von Straßburg, wurde unter Walther von Geroldseck 1263 zerstört, bald aber wiederhergestellt. Es führte 1525 die Reformation ein, fiel dann an
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0966, Innsbruck Öffnen
die eherne Reiterstatue des Erzherzogs Leopold V. (gest. 1632), in den Anlagen am Innufer das Standbild Walthers von der Vogelweide und auf dem Margaretenplatz der große marmorne Rudolfsbrunnen mit der Statue Rudolfs IV. Sehenswert ist ferner der neue
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1004, Wüste (Felswüste: Zirkusthäler, Zeugen) Öffnen
Prozeß herausgeschält sind. Im Gegensatze zu den bisher herrschenden Ansichten hat nun Walther durch seine Forschungen in der ägyptischen W. dargethan, daß die Oberflächenformen und Bildung der W. eine Wirkung der spezifischen Wüstenkräfte sind
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1009, von Wynne bis Zahnräderwerke Öffnen
von fossilen Gletschergebieten spricht, so kann man vom geologischen Standpunkt auch von fossilen Wüsten reden. Vgl. Walther, Die Denudation in der W. (aus den »Abhandlungen der königl. sächs. Gesellschaft der Wissenschaften«, Leipz. 1891). Wynne (spr
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0030, Geschichte: Italien. Schweiz Öffnen
Fürst, 1) Walther Geßler Halden, Arnold an der Melchthal, s. Halden Stauffacher Tell Winkelried Staatsmänner, Krieger etc. Baumgartner, 2) G. J. Blösch Bonnivard Druey Dubs Dufour Erlach 1 - 6) Escher, 1) J. H. A. 2) s. Escher v. d
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0209, Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte Öffnen
) Ch. R. D. Mittermaier Osenbrüggen Quistorp, v. Roßhirt Schletter * Schüler * Schütze * Schwarze, v. Schwarzenberg, 1) J. zu Snell, 1) W. Temme Walther Germanisten. Arnold, 11) Ch. F. W. Biener, 1) Ch. G. 2) F. A. Binding
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0803, Berlin (Verwaltung) Öffnen
und Böckmann, mit Wandgemälden von A. von Werner und Hertel; die Bierpaläste von Siechen, Sedlmayr (Seidl in München), Tucher (Walther in Nürnberg) und Pschorr (Kayser und von Großheim). Architektonisch wertvoll sind auch das Faberhaus (Griesebach
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0816, Darmsteine Öffnen
die Großherzöge Ludwig Ⅰ., Ludwig Ⅲ. und Ludwig Ⅳ., unter deren Regierung das neue D. entstand. – Vgl. Mitzenius, D., seine Wälder und Höhen (2. Aufl., Darmst. 1871); Walther, Der Darmstädter Antiquarius (ebd. 1857); ders., D
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0011, Register Öffnen
XI Register Seite u. Walther 123, Ort u. Grafen 126 f. Schellenberg, Herren v 127 Schenk, Bernhard, Edler 49 Schenkungsgelder 97 Schermar, Schermayer, Fam. 73 f. Schiff der Kirche, s. tabernaculum. Schirmvogt 87 Schlaiß, Familie
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0012, Register Öffnen
, Papst 118 Urbare, den Pflug um den Ort herumziehen, wo eine Stadt entstehen soll 22 Ursperg, Prämonstr. Kloster, südl. von Burgau 99-101. Urspringen, Benedikt. Nonnenkloster an d. Achquelle, OA. Blaubeuren 102, 123 Vaimingen, Walther v 113
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0202, von Agraulos bis Agricola Öffnen
Notation erscheint. A. gehörte zu der "großen Kantorei" Luthers, wie dieser seine musikalischen Freunde in der Ferne, den Kapellmeister Walther in Dresden an der Spitze, bezeichnete und sie von der "kleinen Kantorei", den Sängern und Spielern, die sich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0487, von Amigoni bis Ammann Öffnen
oder Artikulationsmethode, S. Heinicke (s. d.), als Ausgangspunkt ihrer Bestrebungen. Vgl. Walther, Geschichte des Taubstummenbildungswesens (Bielef. 1882). Ammanāti, Bartolommeo, ital. Baumeister und Bildhauer, geb. 1511 zu Florenz, war Schüler
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0551, von Andrássy bis André Öffnen
551 Andrássy - André. sang" (mit Gavarret und Delafond; deutsch von Walther, Nördling. 1842). Andrássy (spr. ánndrāschi), ungar. Grafengeschlecht mit dem Prädikat von Szent-Király und Kraszna-Horka, stammt aus Siebenbürgen, wo 1548 ein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0984, Astronomische Instrumente Öffnen
, die Deklination fand. Die Verwendung der Uhr zur Bestimmung der Rektaszensionsunterschiede ist schon gegen Ende des 15. Jahrh. von Walther in Nürnberg versucht worden, indessen wegen des unregelmäßigen Ganges der damaligen Uhren ohne Erfolg
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1006, Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit) Öffnen
wohlthätig bis 1311, worauf nach kurzer Regierung Walthers von Brienne und Rogers von Roussillon 1326 die Herrschaft an die sizilische Linie des aragonischen Königshauses fiel. Im J. 1386 aber wurde das Land von dem Florentiner Nerio Acciajuoli
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0586, von Bechteltag bis Beck Öffnen
" (das. 1878) sowie Anthologien für die Schule aus Walther von der Vogelweide und dem höfischen Epos (Stuttg. 1879-81, 2 Bde.). Auch gab er "Altdeutsche Märchen, Sagen und Legenden" (Leipz. 1863, 2. Aufl. 1877) heraus. Bechteltag (Bechtelistag
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0396, von Brenets, Les bis Brenner Öffnen
Dichter, aus einem Adelsgeschlecht in der Nähe von Regensburg stammend, urkundlich 1238 nachgewiesen, wurde vor 1276 von den Regensburgern aus unbekannter Ursache erschlagen. Er dichtete mehrere Lieder und Sprüche im Geiste der Schule Walthers
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0403, Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) Öffnen
403 Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt). Breslau, 1) deutsches Bistum, wird ums Jahr 1000 zuerst genannt, indem bei Thietmar von Merseburg ein Bischof Johann von B. erwähnt wird. Bischof Walther (1149-69) erbaute den Dom; Jaroslaw, Sohn des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0693, von Butler bis Butlerow Öffnen
) mit einem Anhang dazu unter dem Titel: "Beantwortung einer neuen Frage rücksichtlich Nestors" (das. 1850). B. starb 12. Dez. 1857 in Petersburg. Butler (engl., spr. böttler), Kellermeister, Haushofmeister. Butler, 1) (Buttler) Walther, Anstifter
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0558, von Darmstadt bis Darmsteine Öffnen
); Walther, Darmstädter Antiquarius (das. 1857); Derselbe, D. wie es war und wie es geworden (das. 1865); Mitzenius, D. (Führer, das. 1871). ^[Abb.: Wappen von Darmstadt.] Darmsteine (Kotsteine), harte, steinähnliche Körper von sehr verschiedener
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0571, von Dasa bis Dassow Öffnen
, Grafen (Raugrafen) von, altes sächs. Geschlecht, dem Rang nach die zweite der zwölf Grafenfamilien, aus denen die Sachsen ihre Herzöge wählten. Als Stammvater des Hauses wird Walther, Graf von D. und Newenober, genannt, der um 700 lebten Historisch
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0734, Deutsche Litteratur (Heldensage; althochdeutsche geistliche Dichtung) Öffnen
die einzige volle Probe der Form und des Wesens der großen, einst allverbreiteten Heldenlieder. In zweiter Linie stehen lateinische Niederschriften eines im 10. Jahrh. von Ekkehard von St. Gallen in Hexametern bearbeiteten Gedichts von "Walther
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0736, Deutsche Litteratur (Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung) Öffnen
" (beide von einem Heinrich dem Vogler), "Alphart", "Walther und Hildegunde" (von einem steirischen Dichter, nur bruchstückweise erhalten), "Ortnit", "Wolfdietrich", "Der große Rosengarten", "Biterolf", "Laurin", "Der kleine Rosengarten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0788, Deutsche Sprache (Philologie) Öffnen
", Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Nibelungenlied) angewandt und die Metrik derselben in scharfsinniger Weise begründet. Auch seine Mitforscher und Nachfolger lieferten eine Reihe trefflicher Ausgaben. Von denjenigen, welche mit und nach
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0142, Dresden (Neustadt, Altstadt) Öffnen
von Walther, einen Triumphzug der sächsischen Fürsten vom Mittelalter bis auf die Gegenwart darstellend, verziert worden. Der Thronsaal, geschmückt mit Fresken von Bendemann, bildet ein Rechteck, an dessen einer Seite um den Thron herum in flach vertieften
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0494, von Ekklesia bis Eklampsie Öffnen
494 Ekklesia - Eklampsie. ner Jugend "Waltharius", ein lateinisches Gedicht in Hexametern über die Flucht Walthers von Aquitanien (s. d.) und seiner Geliebten Hildegunde, unter vielen Reminiszenzen an Vergil und Prudentius, aber auf Grund
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0625, von Engelbert bis Engelhardt Öffnen
, ernannte er E. zum Reichsgubernator diesseit der Alpen und übertrug ihm die Erziehung seines Sohns Heinrich, welchem E. zu Aachen 1222 die deutsche Krone aufsetzte. E. führte das Regiment mit kräftiger Hand, so daß, wie Walther von der Vogelweide
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0643, von Englisch-bischöfliche Kirche bis Englische Litteratur Öffnen
Grendel besiegt, lebendig gewesen; an Beowas Stelle trat der Geate Beowulf und wurde in England zum Helden des Epos "Beowulf", welches um das Jahr 700 aufgezeichnet wurde. Auch die Sage von "Walther und Hildegunde" war bekannt und fand dichterische
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0691, von Epeios bis Epernay Öffnen
Ch. M. de l'Épée (Par. 1819); Berthier, L'abbé de l'Épee (das. 1852); Walther, Geschichte des Taubstummenbildungswesens (Bielef. 1882). Epeios, 1) in der griech. Mythe ein Heros, Sohn des Panopeus, Verfertiger des trojanischen Pferdes. Vergil
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0454, von Forstwirtschaftspflege bis Forstwissenschaft Öffnen
, Suckow (Professor an der Kameralhochschule zu Lautern, Verfasser einer "Ökonomischen Botanik", 1777), Jung-Stilling (Verfasser eines "Lehrbuches der F.", 1781), Nau (Verfasser einer "Anleitung zur deutschen F.", 1790), Walther (Verfasser mehrerer
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0455, von Forstzeichen bis Forsyth Öffnen
Gebiet hatten schon Walther und Burgsdorff vor Hartig und Cotta nicht Unbedeutendes geleistet, und Bechstein in Dreißigacker ("Forstbotanik", 5. Aufl. von Behlen, Erfurt 1842), Borckhausen ("Handbuch der Forstbotanik und Forsttechnologie", Gieß
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0642, von Freiburger Alpen bis Freidank Öffnen
, daß Walther von der Vogelweide der Verfasser sei. F., wahrscheinlich ein Fahrender aus Schwaben, kam mit dem Kreuzheer Friedrichs II., dessen begeisterter Anhänger er war, nach dem Heiligen Land, wo er 1229 einen Teil seines Gedichts verfaßte. Es handelt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0656, Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) Öffnen
auf Symbolerklärung und Erbauung: Marbach, Katechismusreden (2. Aufl., das. 1874), dessen "Arbeiten am rohen Stein" (das.); R. Fischer, Katechismuserläuterungen (4. Aufl., Gera 1873-74); Rumpelt-Walther, Aus meiner Werkstätte (Dresd. 1874); Löwe, Baustücke (Stuttg
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0670, von Frequent bis Frère-Orban Öffnen
der Preußischen Staatsbahn, mit Amtsgericht, evangelischer und kathol. Kirche und (1885) 630 Einw., davon 509 Katholiken. Frère-Orban (spr. frähr-orbāng), Hubert Joseph Walther, belg. Staatsmann, geb. 24. April 1812 zu Lüttich, widmete sich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0792, Fürst (Zuname) Öffnen
Fürstenhäuser (Jena 1862-83, Bd. 1-3). Fürst, 1) Walther, aus dem Kanton Uri, Held der schweizerischen Sage, nach welcher er sich 1307 mit Werner Stauffacher aus Schwyz und Arnold Melchthal aus Unterwalden zu dem Bund auf dem Rütli vereinigte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0943, von Gasparini bis Gasser Öffnen
Stilkes Entwurf), in den Arkaden des königlichen Hofgartens und im Neubau der Residenz mit Hermann und Neureuther den Bilderkreis aus Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach und Wielands "Oberon" sowie allein in den Loggien der Alten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0963, von Gazeux bis Gebärmutter Öffnen
sourds-muets (das. 1808-14, 2 Bde.; 2. Aufl. 1828); Neumann, Die Taubstummenanstalt zu Paris im Jahr 1822 (Königsb. 1827); Walther, Geschichte des Taubstummenbildungswesens (Bielef. 1882). Gebärfähigkeit, s. Zeugungsfähigkeit. ^[richtig
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0399, von Gläser, retikulierte bis Glasgow Öffnen
Rechtswissenschaft" bearbeitete er den Strafprozeß (Leipz. 1883-85, 2 Bde.). Mit J. ^[Joseph] Unger und J. ^[Joseph] v. Walther gab er die "Sammlung von zivilrechtlichen Entscheidungen des k. k. obersten Gerichtshof" (Wien 1859 ff., 2. Aufl. 1873 ff
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0403, Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
als Meisterwerke der G. gerühmt werden; die Brüder Walther und Theodor Crabeth werden als ihre Verfertiger genannt. Die Glasgemälde Abraham van Diepenbeecks, eines Schülers von Rubens, in einer Kapelle der Gudulakirche zu Brüssel verraten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0404, Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
Mitgliedern dieser bekannten Künstlerfamilie; Jan Haeck, in Antwerpen; Aertgen Claessoon, in Leiden, geb. 1498, gest. 1564; Walther und Theodor Crabeth, in Gouda; Johann Daucher, um 1561, in Nürnberg; Johann Goltzius, um 1550; Rudolf Henneberg
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0421, von Gleim bis Gleisweiler Öffnen
Gesängen" (das. 1771); "Lieder für das Volk" (Halberst. 1772); "Gedichte nach den Minnesingern" (Berl. 1773); "Gedichte nach Walther von der Vogelweide" (das. 1779). Gleims "Sämtliche Werke" (Halberstadt 1811-13, 7 Bde.), zu welchen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0543, Goethe (Vorfahren; Jugend) Öffnen
543 Goethe (Vorfahren; Jugend). Sohn Friedrich Georg ließ sich 1687 in Frankfurt als Schneidermeister nieder, verheiratete sich dort zweimal und ward infolge seiner zweiten Heirat mit Cornelia Schellhorn, gebornen Walther, Gastwirt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0567, von Gottfried von Neifen bis Gottfried von Straßburg Öffnen
Mittelalters, der glänzendste und geistreichste Vertreter der ritterlichen Poesie, lebte am Ende des 12. und zu Anfang des 13. Jahrh., war somit Zeitgenosse Hartmanns von Aue, Wolframs von Eschenbach und Walthers von der Vogelweide. Ob er bürgerlichen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0599, Gräfe Öffnen
europäischen Befreiungsheeren" (das. 1824, mit Kupfern); "Jahresberichte über das klinisch-chirurgisch-augenärztliche Institut der Universität zu Berlin" (das. 1817-34). Mit Ph. v. Walther redigierte er seit 1820 das "Journal für Chirurgie
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0660, von Greif bis Greifswald Öffnen
, 4. Aufl. 1886); die Trauerspiele: "Corfiz Ulfeldt, der Reichshofmeister von Dänemark" (Münch. 1873; 2. Aufl., Wien 1876), "Nero" (das. 1876) und "Marino Falieri" (das. 1878); das Festspiel "Walthers Rückkehr in die Heimat" und das vaterländische
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1009, von Hagen-Schwarz bis Hagenau Öffnen
, verweilt in seiner Jugend mit dem Burgundenkönig Gunther, seinem Vetter, als Geisel an Etzels Hof, entflieht mit ihm von dort, kämpft mit dem aus dem Hunnenland heimkehrenden Walther von Aquitanien und verliert dabei ein Auge. Nachdem der Bruch zwischen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0216, von Hauptbilanz bis Hauptjagen Öffnen
) von H. vollendet sowie die 3. und 4. Auflage von ebendessen Ausgabe der "Nibelungen" (Berl. 1852 u. 1867) und der Gedichte Walthers von der Vogelweide (das. 1853 u. 1864) u. a. von ihm besorgt. Mit Hoffmann von Fallersleben gab er "Altdeutsche Blätter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0307, von Heineken bis Heinrich Öffnen
der Taubstummen" (Leipz. 1783); "Wichtige Entdeckungen und Beiträge zur Seelenlehre und zur menschlichen Sprache" (das. 1786). Vgl. Stötzner, S. H. (Leipz. 1874); Walther, Geschichte des Taubstummenbildungswesens (Bielef. 1882); Eck, S. H
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0473, Hessen (Großherzogtum: Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) Öffnen
-historische Beschreibung des Großherzogtums H. (Darmst. 1829-31, 4 Bde.); Walther, Das Großherzogtum H. nach Geschichte, Land, Volk, Staat und Örtlichkeit (das. 1854); Dieffenbach, Das Großherzogtum H. in Vergangenheit und Gegenwart (2. Aufl
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0537, von Hille bis Hillebrand Öffnen
der Taubstummen", das. 1882); "Vollständige Anleitung zum Unterricht taubstummer Kinder" (Essen 1840, 2. Aufl. 1872). Vgl. Walther, F. M. H. (im "Organ der Taubstummenanstalten" 1875, S. 129); Derselbe, Geschichte des Taubstummenbildungswesens (Bielef
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0576, Historische Vereine (Deutschland) Öffnen
1831 Wigands "Jahrbücher der Vereine für Geschichte und Altertumskunde", Walthers "Systematisches Repertorium über die Schriften sämtlicher historischer Vereine Deutschlands" (Darmst. 1845) und auch A. Schmidt durch die "Allgemeine Zeitschrift zur
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0637, Kaulbach Öffnen
einem Totentanzcyklus und 1869 sein liebliches Tandaradei nach Walther von der Vogelweide. Damals machte K. seiner Erbitterung über die Heiligsprechung des Ketzerrichters Arbues in einer mit Kohle an die Wand seines Ateliers gezeichneten Komposition
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0758, von Kirchengebote bis Kirchengesang und Kirchenlied Öffnen
"Kyrie eleïson" ("Herr, erbarme dich!"), den es nach der Predigt und bei der Vesper im Chor erschallen ließ. Von den Minnesängern im 12. und 13. Jahrh. (z. B. von Walther von der Vogelweide) wurden wohl zahlreiche religiöse Lieder verfaßt; allein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0993, von Komoren bis Kompanie Öffnen
Kammergrafen Walther, einem Deutschen, geschenkt wurde; den Ansiedlern wurde Stadtfreiheit nach Art Ofens verliehen. 1277 gehörte K. dem Banus Thomas, 1307 dem Palatin Matthäus Chäk; 1331 findet sich wieder ein königliches Stadtprivilegium vor. Bei
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0206, Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) Öffnen
der Spitze von 50-60,000 Menschen durch Deutschland und Ungarn nach Konstantinopel; ihm voran zog ein Edelmann, Walther ohne Habe, mit einem andern Heerhaufen. Doch ward der größte Teil dieser Abenteurer, die sich der Raubgier und jeder Zügellosigkeit
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0352, von Kurvenmesser bis Kurz Öffnen
. Selbständig veröffentlichte er noch: "Über Walthers von der Vogelweide Herkunft und Heimat" (Aarau 1863) und "Die deutsche Litteratur im Elsaß" (Berl. 1874). 2) Hermann, Dichter und Novellist, geb. 30. Nov. 1813 zu Reutlingen, besuchte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0383, von Lachmuskel bis Lachs Öffnen
" (das. 1840), welche nur die von L. für echt erklärten Lieder enthält, zu erwähnen ist. Außerdem gab er heraus: "Auswahl aus den hochdeutschen Dichtern des 13. Jahrhunderts" (Berl. 1820), "Specimina linguae francicae" (das. 1825), Walther
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0498, von Lange bis Länge Öffnen
. James", sein bestes, schon 1844 geschriebenes Werk (das. 1853; 7. Aufl. 1883, 4 Bde.); "Fritz Stilling, Erinnerungen aus dem Leben eines Arztes" (das. 1854, 4 Bde.) und "Walther Lund. Aus dem Leben eines Schriftstellers" (das. 1855, 3 Bde.), beide
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0705, Leopold (Lippe, Österreich) Öffnen
, insbesondere von Walther von der Vogelweide, gepriesen. Er starb 28. Juli 1230 zu San Germano in Italien, wo er den Frieden zwischen Friedrich II. und Gregor IX. vermittelt hatte, und hatte seinen Sohn Friedrich II. zum Nachfolger. Vgl. Skalla, Herzog L