Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weser fischerei
hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Austernfischerei'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0348,
Preußen (Viehzucht, Fischerei, Waldkultur) |
Öffnen |
348
Preußen (Viehzucht, Fischerei, Waldkultur).
Äpfel und Birnen; Pfirsiche kommen in größerer Menge nur in den Rheinlanden vor, Aprikosen und Walnüsse mehr vereinzelt, noch seltener sind die echte Kastanie und die Maulbeere. Ausgezeichnet
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fiorellibis Fischerei |
Öffnen |
414
Fiorelli - Fischerei
Verlockungen der slawophilen Presse zum Trotz die
Grm?5grsoj)e F.s verteidigt hatten, scheint endlich in
Rußland den Entschluß gezeitigt zu haben, in schonen-
derer Weise vorzugehen, und 1893 trat in St. Peters
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
in die philos. Fakultät daselbst über. Von seinen frühern Schriften sind zu nennen: "Schleiermachers Theologie" (2 Bde., Nördl. 1876-78), "Fr. Schleiermacher und die Frage nach dem Wesen der Religion" (Bonn 1887), "Joh. Konr. Dippel, der Freigeist aus dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Weselbis Weser |
Öffnen |
546
Wesel - Weser.
1868); Reinhold, Verfassung und Verwaltung Wesels im Mittelalter (Bresl. 1888).
2) S. Oberwesel.
Wesel, Johann von, Theolog, eigentlich Joh. Ruchrath von Oberwesel, war seit 1446 Lehrer der Theologie in Erfurt, ging
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0011,
China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie) |
Öffnen |
11
China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie).
mischt); gebrannter Kalk; in Fäulnis übergegangene Fische. Das wichtigste Bodenprodukt des südlichen und mittlern C. ist Reis, in zweiter Reihe Zuckerrohr und in der Nähe der Küste Baumwolle
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
156
Chersonesus - Cherubini
1787), 19 israel. Ackerbaukolonien, Ackerbau, Vieh-
zucht, Fischerei, Schiffahrt.
3) Hauptstadt des Gouvernements und des Krei-
ses C., liegt auf einem Steppenabhange von 30 in
Höhe am rechten Ufer des Dnjepr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0385,
Bremen (Staat) |
Öffnen |
mit der Stadt B. liegt zwischen 53° 1'-53° 33' nördl. Br. und 26° 13'-26° 40' östl. L. v. Gr. und zu beiden Seiten der untern Weser, 74 km vom Meer entfernt, und wird von der preußischen Provinz Hannover und vom Herzogtum Oldenburg begrenzt. Dicht an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Geerdenbis Gefahr |
Öffnen |
.).
Geertruidenberg (spr. gehrtreud-), Stadt und Festung in der niederländ. Provinz Nordbrabant, links an der Mündung der Donge, hat einen Hafen und (1883) 2039 Einw., welche Fischerei, Schiffahrt und einigen Handel treiben. - Hier veranstaltete
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0750,
Schweiz (Bewohner) |
Öffnen |
Werken.
Die gegenwärtige Bevölkerung der S. ist das Ergebnis Jahrtausende alter Wandlungen im Völkerleben. Lange vor den Römern hauste an den Seen das Pfahlbauvolk, vielleicht keltischen Stammes, von Jagd und Fischerei, Viehzucht und Ackerbau
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ochotskbis Ocimum |
Öffnen |
ausgesetzten Reede ein lebhafter Ort, ehe die Russisch-Amerikanische Kompanie für Fischerei und Pelzhandel mit ihren Kontoren nach dem günstigern, südlicher gelegenen Ajana übersiedelte.
Ochotskisches Meer, ein Meerbusen des Stillen Ozeans, zwischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fischerbis Fischerei |
Öffnen |
322
Fischer - Fischerei
gefährlichen Spaltpilzes wundvergiftend wirkt. Vgl.
Bottard, 1^.65 zwi^nns vknimßux (Par. 188^>).
-Fischer, II) Gustav Adolf, Afrikareisender, geb.
3. März 1848 zu Barmen, studierte in Bonn, Würzburg und Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
Deutschland und Deutsches Reich (Forstwirtschaft. Jagd und Fischerei. Bergbau etc.) |
Öffnen |
127
Deutschland und Deutsches Reich (Forstwirtschaft. Jagd und Fischerei. Bergbau etc.)
15,0 Mill. M. ausgeführt. Bei Käse stieg die Einfuhr von 4,9 auf 11,5 Mill. M., die Ausfuhr fiel von 5,2 auf 1,4 Mill. M.
Der Federviehzucht widmet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Hannover, an der Weser, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, Branntweinbrennerei, Seifenfabrikation, Lachsfischerei, Wollhandel, Schiffahrt und (1885) 1483 Einw.
Stolzenfels, Bergschloß im preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kindbettflußbis Kinderarbeit |
Öffnen |
340
Kindbettfluß - Kinderarbeit
tischen Mittel unter allen andern Maßregeln als wirksamster Schutz bewährt.
Vgl. Semmelweiß, Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxis des K. Wien 1861); Spiegelberg, über das Wesen des Puerperalfiebers
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
30
Moszkowski - Motiv
gymnasium, 1 Buchdruckerei, 2 Buchhandlungen, 1 Gerberei, Fischerei, Flußhafen, Dampfschiffahrt, Handel mit Getreide, Holz, Teer und Pech.
Moszkowski (spr. mosch-), Moritz, Komponist und Pianist, geb. 23. Aug. 1854 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
. mit
der untern Weser verbindet, während der Schwingekanal zwischen Bremervörde, Stade und der Elbe eine Schiffahrtsstraße herstellt.
Ostealgie (grch.), Knochenschmerz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Überrieselungbis Überversicherung |
Öffnen |
eines Rechts oder einer Pflicht, ohne Änderung ihres Wesens auf eine Person durch Cession oder Übernahme übertragen zu werden; der Gegensatz ist Unübertragbarkeit (z. B. der ehelichen Rechte und Pflichten).
Im Finanzwesen ist Ü. die einer Ausgabebewilligung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Preußelbeerebis Preußen (Königreich) |
Öffnen |
, Wald:
Ackerbau 345
Garten- und Weinbau 347
Viehzucht 348
Fischerei 348
Waldkultur 348
Industrie 349
Bergbau 349
Berufszählung 352
Handel und Verkehr 353
Schiffahrt 353
Eisenbahnen 353
Banken u. Kreditinstitute 353
Münzen, Maße etc. 354
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Verdauungsbeschwerdenbis Verden |
Öffnen |
, das im wesentlichen außer der Stadt V. die Ämter V. und Rotenburg in den jetzigen Kreisen gleiches Namens umfaßt und von der Weser, Aller und Wümme bewässert wird. Die Gründung des Bistums wird Karl d. Gr. zugeschrieben; mit Sicherheit kann erst Haruth
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
, Fruchtfolge
Wintergletscher, Dammastock
Wintergut, Federn 94,l
Winterborn, Sankt Gotthard 286,2
Winterstationen, Klimatische Kurorte
Wii terteich, Fischerei 306,l M6,2
Wintertraube, Weinstock 503,1
Winteruna < Berg). Vogesen 251
W
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Bremer Beiträgebis Bremervörde |
Öffnen |
.
Bremergrün, s. Braunschweigergrün.
Bremerhaven, Hafenstadt im Staate Bremen, an der untern Weser und an der Geestemündung, gegenüber von Geestemünde (s. d.), an der Linie Hannover-Bremen-B. (184,1 km) der Preuß. Staatsbahnen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0359,
Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung) |
Öffnen |
Stromgebiet der Weser, welche das Herzogtum im Kreis Holzminden und im Amte Thedinghausen berührt, und in welche die Flusse Leine, Innerste, Oker, Fuse, Aller und Eyther münden, während die Ohre, Bode, Zorge und Wieda der Elbe zufließen. Heilquellen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Buranbis Burchard |
Öffnen |
, gefürchtet sind.
Burano, ital. Stadt auf der gleichnamigen Insel in den Lagunen von Venedig, hat eine Pfarrkirche mit schönen Gemälden und (1881) 4492 Einw., welche Fischerei und Spitzenerzeugung betreiben.
Buräten (Burjäten), ein Volk in Sibirien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buseobis Bussang |
Öffnen |
, Erbsen 66, Bohnen 65, Kleesaat 70 und Rapssaat 50 Pfd. engl. Avoirdupois.
Bushranger (spr. buschrehndscher), in Australien üblicher Ausdruck für Straßenräuber, welche gelegentlich im Bush, d. h. in den Weidedistrikten, ihr Wesen treiben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Cappoquinbis Capri |
Öffnen |
und zählte hier zu den Gegnern des Prinzen Eugen von Savoyen, wie er überhaupt wegen seines hämischen und unverträglichen Wesens unter den Staats- und Ranggenossen wenig beliebt war. Er starb 3. Febr. 1701.
2) Johann Baptist, Kardinal und Erzbischof
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
. 1765 in Paris. In seinen Schriften trifft C. freilich nicht immer das Richtige, und das eigentliche Wesen der antiken Welt hat er nicht verstanden, wie dies Lessing im "Laokoon" und sonst gezeigt hat. Sein Hauptwerk ist: "Recueil d'antiquités
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
Getreidereichtum. In großer Zahl fanden sich hier kleine Pferde vor. Eine Hauptquelle des Wohlstandes war, wie noch heutzutage, der reiche Ertrag der Salzseen und der Fischerei. - C. Thracica, vorzugsweise Chersones genannt, die langgestreckte, schmale
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
die Singhalesen auf Ceylon und die Anhänger der Buddhareligion verschmähen sie, während den Kalmücken die Fischerei unbekannt ist. Die Polarbewohner leben zum Teil nur von Fischen. Die geschätztesten Fische gehören mit wenigen Ausnahmen den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Fürstbischofbis Fürstenberg |
Öffnen |
Staatsbahn, nahe der preußischen Grenze, mit Amtsgericht, schöner Kirche, Synagoge, Schloß, Wollspinnerei, Tuchfabrik, Schiffahrt, Fischerei, Holzhandel und (1885) 2359 Einw. F. gehörte ehemals zu Brandenburg, wurde 1349 an die Herzöge Johann und Albrecht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
und ist Mutter einer zahlreichen Nachkommenschaft; besonders stammen von ihr finstere und furchtbare Wesen und gewaltige Riesen. Nach Hesiod entstand sie nach dem Chaos und erzeugte aus sich selbst den Uranos, dann die Gebirge und den Pontos. Aus ihrer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Germanitätbis Gernot |
Öffnen |
.
Germanomanie (lat.-griech.), Schwärmerei für germanisches Wesen; Germanophil, Germanenfreund; Germanophobie, Germanenfurcht.
Germanos, Erzbischof von Patras, geb. 1771 zu Dimizana im Peloponnes, studierte in den griechischen Schulen daselbst
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
132
Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte).
Harz; hier werden auch viele Singvögel gefangen, während zu Alfeld eine bedeutende Zucht von Kanarienvögeln betrieben wird. Wichtig ist die Fischerei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Harderwijkbis Hardouin |
Öffnen |
bekommt. Bei H. ist alles in ein dunstiges Dämmerlicht gehüllt; er wendet sich vom hellen und geräuschvollen Tag weg zur Nacht, die er in mystisch-tiefen Hymnen so schön feiert. Am reinsten spricht sich des Dichters Wesen und seine christliche, nicht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
, eine der Bergketten des hannöv. Berglands, westlich von der Leine und den Städten Alfeld und Gronau, östlich von der Weser (Bodenwerder), erstreckt sich 20 km auf der Grenze der Kreise Hameln (Hannover) und Holzminden (Braunschweig) von SO. nach NW., erreicht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kiffhäuserbis Kilikien |
Öffnen |
, türk. Bezeichnung für Hektoliter.
Kilia, der nördlichste Mündungsarm der Donau (s. d., S. 54). An demselben liegt die zu Russisch-Bessarabien gehörige Stadt K. mit Flußhafen, lebhaftem Handel und Fischerei und (1884) 9079 Einw. Dieselbe wurde 15
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Lurleibis Lusitanien |
Öffnen |
aus dem Rhein aufsteigender und früher den Schiffern gefährlicher Felsen, 130 m hoch (über dem Rhein), seines prachtvollen Echos wegen berühmt. Die Sage von der Zauberin oder Nixe L., welche daselbst ihr Wesen treibt, wurde von Kl. Brentano ("Zu Bacherach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Mählybis Mahlzeit |
Öffnen |
, wie "Byrsopölias" (das. 1875), u. a. Wissenschaftliche Schriften sind: "Sebastian Castellio" (Basel 1862); "Wesen und Geschichte des Lustspiels" (Leipz. 1862); "Angelus Politianus" (Kulturbild, das. 1864); "Varroniana" (das. 1865); "Die Schlange
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Majakibis Majestätsverbrechen |
Öffnen |
127
Majaki - Majestätsverbrechen.
das in den Falten seines Schleiers die Bilder aller erschaffenen Wesen zeigt.
Majaki, Hafenstadt (seit 1862) im russ. Gouvernement Cherson, Kreis Odessa, am Dnjestr, mit (1882) 7785 Einw., welche sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Mensbis Mensch |
Öffnen |
, teils auf den Inseln wohnenden Fischer schwierig wird. Der Fischreichtum ist ein so ungeheurer, daß die Regierung aus der Verpachtung der Fischerei 1½ Mill. Frank jährlich löst. Der Suezkanal hat einen Teil im O. abgeschnitten, der jetzt ganz trocken
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Miq.bis Mirabeau |
Öffnen |
Pyrenäen ihr Wesen treibenden Räuber als M. bezeichnet. Miquelets français nannten sich 1804 französische, gegen spanische Guerillas gebildete Freikorps.
Miquelon (spr. mik'lóng), Insel dicht bei Neufundland, hat mit der durch eine Sandbank
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
Wasserschichten des Mittelländischen Meers jede Bewegung. Deshalb hat sich in einer Tiefe von 322 m der im Wasser enthaltene Sauerstoff für lebende Wesen nicht mehr ausreichend gezeigt. Auch die Temperatur erscheint in dieser Tiefe um 10° C. höher als in den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0148,
Niederlande (Geschichte: 14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, als dessen Mittelpunkt Antwerpen gelten konnte, an sich. Neben Handel und Gewerbe blühten auch Ackerbau, Viehzucht und Fischerei, Künste und Wissenschaften. Auch die politische Verschmelzung machte Fortschritte: in Mecheln wurde ein oberstes Tribunal sowie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Nöggerathbis Noisseville |
Öffnen |
und der Ursprung der Vernunft" (das. 1882); "Die Entwickelung der abendländischen Philosophie bis zur Kritik der reinen Vernunft" (das. 1883); "Logos. Ursprung und Wesen der Begriffe" (Leipz. 1885). In dem "Pädagogischen Skizzenbuch" (Leipz. 1874) zieht N
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Residuumbis Resorcin |
Öffnen |
. führt, Station der Eisenbahn von Neapel nach Salerno, hängt mit Portici unmittelbar zusammen, hat Weinbau, Fischerei und (1881) 13,626 Einw. Südöstlich davon liegt die königliche Villa La Favorita mit prächtigen Parkanlagen. R. steht zum Teil über dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Schoobis Schopenhauer |
Öffnen |
. Vogelfang und Vogelschutz). Für Robben ist durch Reichsgesetz vom 4. Dez. 1876 eine S. eingeführt. Auch für Fische sind Schonzeiten festgesetzt (vgl. Fischerei, S. 302).
Schoo, japan. Hohlmaß, = 1/300 Koku = 1,81 Lit.
Schoof, die mit der Mutter sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Sordidbis Soria |
Öffnen |
, schmutziges Wesen, Geiz.
Sordino (ital.), s. Dämpfer.
Sordo (ital.), musikal. Bezeichnung: gedämpft.
Sordun, Name eines im 17. Jahrh. gebräuchlichen Holzblasinstruments und einer veralteten Orgelstimme von gedämpftem Klang.
Soredien (griech.), s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Transcendentbis Transfusion |
Öffnen |
797
Transcendent - Transfusion.
dient das Kamel als Lasttier. Fischerei, Bienenzucht und Jagd (Hermelin, Zobel, Wiesel) liefern gute Erträge. Eine große Bedeutung hat T. durch seinen großen Mineralreichtum (1880: 2483 kg); Gold, dann Silber
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Tschudisches Meerbis Tschuktschen |
Öffnen |
", Fig. 1). Nach ihrer Lebensweise unterscheidet man nomadisierende oder Renntiertschuktschen und seßhafte oder Jagd und Fischerei treibende T. Die erstern ziehen zwischen der Beringsstraße, Indigirka und der Penschinabai herum, ihre Zahl ist unbekannt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
, kleinern Tafelschuppen auch auf dem Kopf und am Bauch; nächst den Krokodilen die größten Saurier der Jetztzeit, bewohnen Afrika, Südasien und Ozeanien, sind teils Land-, teils Wassertiere, in ihrem Wesen den Eidechsen ähnlich, aber sehr viel räuberischer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Westernplattebis Westfalen |
Öffnen |
554
Westernplatte - Westfalen.
mit Ackerbau, Viehzucht (1881: 62,089 Stück Rindvieh, 66,410 Schafe) und Waldwirtschaft, daneben mit Handel, Leinweberei, Fischerei, Jagd und Eisenfabrikation beschäftigen. Hauptstadt ist Hernösand
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Zoologische Stationenbis Zopf |
Öffnen |
zu Neapel ist ferner mit einer Fachbibliothek von etwa 4000 Bänden ausgestattet. Die Fischerei und zugleich die systematische Durchforschung der Fauna und Flora des Golfs wird durch zwei kleine Dampfer sowie durch einen Taucherapparat besorgt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0327,
Fischerei (Erfolge der künstlichen Fischzucht) |
Öffnen |
323
Fischerei (Erfolge der künstlichen Fischzucht)
Oder und Weichsel ist nachweisbar stark vermehrt
worden, in den Rheinmündungen hat sich der Ertrag
des ^achsfanges seit 1879 etwa verdoppelt. Auch mit
der Meerforelle, die nach Körperform
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Boguslawski (Albert von)bis Bohemund |
Öffnen |
und Besichtigung oder Rekrutentrupp und Compagnie" (2. Aufl., ebd. 1883), "Das Leben des Generals Dumouriez" (2 Bde., ebd. 1879), "Die Hauptwaffe in Form und Wesen" (ebd. 1880), "Der kleine Krieg und seine Bedeutung für die Gegenwart" (ebd. 1881
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Borkubis Bormann |
Öffnen |
einem Rettungsboote auf dem Ost- und Westlande; ferner Landwirtschaft,
Viehzucht (bedeutende Milchwirtschaft), Fischerei (Schellfisch) und Schiffahrt. Das 1 km vom Dorfe entfernte Seebad hat ein en vorzüglichen Strand; seit 1875
besteht eine schöne
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bornagebis Bornemann |
Öffnen |
), "Wegweiser für Angler durch Deutschland, Österreich und die Schweiz" (ebd. 1877), "Die Fischzucht" (3. Aufl., ebd. 1885), "Handbuch der Fischzucht und Fischerei" (ebd. 1886).
Börne, Ludw., Schriftsteller (früher Löb Baruch), geb. 6. Mai 1786 von jüd
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Compagniebis Compagnon |
Öffnen |
. - Im Militär-
wesen heiht C. (s. auch Compagniekolonne) eine
Fußtruppenabteilung von 100 bis 250 Mann, die
von einem Hauptmann befehligt wird, dem zwei bis
vier Lieutenants und eine verhältnismäßige Anzahl
Unteroffiziere zur Seite stehen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Dungbis Dünger |
Öffnen |
, 42 km im WSW. von
Waterford, an der Mündung des Colligan in die tiefe Dungarvan-Bai der Südküste, hat (1891) 5263 E., Fischerei und Küstenhandel
mit Getreide, Vieh und Butter.
Düngemittel für Topfpflanzen , Blumendünger , gepulverte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Elmshornbis Elodea canadensis |
Öffnen |
, als auch durch die Störungen,
die sie in der Handhabung der Schleuseneinrich-
tungen hervorrief. Auch die Fischerei war vielfach
dadurch benachteiligt worden. Dadurch sah sich die
preusi. Regierung veranlaßt, auf eine möglichste Be-
schränkung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Emmenthalbahnbis Emmerich |
Öffnen |
Geschichte, Land und Leuten (Bern 1876); Türler, Das malerische und romantische E. (Burgdorf 1887).
Emmenthalbahn, s. Bern (Bd. 2, S. 824 a).
Emmer, Getreideart, s. Dinkel.
Emmer, linker Nebenfluß der Weser, entspringt am Ostabhange des Eggegebirges
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Erzmittelbis Escandal |
Öffnen |
) eines
Gebirges, die vorzugsweise reiche Allsbeute an Erz
Erztruchsetz, s. Erzämter. Liefert.
Erzväter, f. Patriarchen.
Es, älteres bis Ende Juni 1861 gesetzlich ge-
wesenes dän. Gewicht von 8 dän. Gran, ^ des
damaligen Ort
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Forcierenbis Fördermaschine |
Öffnen |
Hohenlohe, 1806 an Württemberg.
Forcieren (frz., spr. forß-), zwingen, erzwingen,
erstürmen, mit Gewalt nebmen; etwas aufs 'Äußerste
treiben, es übertreiben; forcierte Geschosse,
s. Geschütz und Pressionsführung; Forciertheit,
gezwungenes Wesen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gärtnereibis Gärung |
Öffnen |
; städtischem
Gymnasium (Direktor ^>r. Vitz, 11 Lehrer, 6 Klassen,
130 Schüler), Eigarrenfabritation, bedeutenden
Ackerbau, Viehzuckt, Bierbrauerei, Fischerei. Durch
die Oderniederung ist von hier ein Damm nach
Greifcnhagen aufgefübrt.
Garn, ^tadt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
nur der Handwerke und der Fabrikindustrie, sondern
auch der Handelsgewerbe, des Bergbaues und der
an die Landwirtschaft grenzenden Gewerbe, wie
Kunstgärtnerei und Fischerei. Es handelt sich dabei
hauptsächlich um die Feststellung der Zahl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Handwerkerabteilungenbis Handwerkerkammern |
Öffnen |
............
3 115
7 146
2) Gewerbsmäßige Tierzucht, Fischerei
v 327
5 993
3) Bergbau, Hütten- und Salinenwesen
31
491
4) Torfgräberei und -Bereitung . , .
268
2 001
5) Industrie der Steine und Erd er .
14 956
27 623
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Hang (Martin)bis Haugwitz |
Öffnen |
und die Vrahmanen"
(ebd. 1871), "über das Wesen und den Wert des
vedischen Accents" (ebd. 1873) und "Vedische
Rätselfragen und Rätfelsprüche" (ebd. 1875). - Vgl.
H.s Nekrolog in Bezzenbergers "Beiträgen zurKunde
der indogerman. Sprachen", Bd. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Herrenhausener Bündnisbis Herrfurth |
Öffnen |
Staate gehören. Die Zu-
eignungsfreiheit erleidet Ausnahmen, wenn die
Zueignungsbefugnis für den Staat vorbehalten ist
(Bernsteinregal, Perlenfischereiregal) oder ein aus-
schließliches Occupationsrecht (Iagdrecht, Fischerei-
recht) besteht. (S
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Hittorffbis Hitzig (Ferd.) |
Öffnen |
gewöhnlichen Austausche H. Davy zuerst er-
kannte. Dieses Verhalten der Salze bei der Elek-
trolyse ihrer Lösungen steht aber im Widerspruch
mit der Grundvorstellung, welche die Wissenschaft
sich über das Wesen der chem. Verbindung seit dem
Ende des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0434,
Nordsee |
Öffnen |
; in den
Niederlanden: die Schelde-, Maas- und Rheinmün-
dung, der 4130 hkm große Zuidersee und der Dollart
(mit Emsmündung) an der deutschen Grenze; in
Deutschland: der Iadebusen und die Weser- und
Elbemündung, welche drei zusammen zur Helgo
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Permanentbis Permische Formation |
Öffnen |
. (3 Abteilungen,
Lpz. 1851-53). - 2) Kreis im mittlern Teil des
Gouvernements P., westlich vom Ural bis zur Kama,
hat 27 269,5 hkm, davon 1223,4 hkm auf asiat.
Seite, 192 355 E., Wälder, Minerallager, Bergbau,
Ackerbau, Fischerei, Jagd. - 3
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Piquetbis Pirmasens |
Öffnen |
), Schiffswerften, Fischerei, Salzberci-
tung, Oliven- und Cyprcssenhaine, Weinpflanzun-
gen. Die Reede von P. ist durch den Sieg berühmt,
den die venct. Flotte 1177 gegen die mit der genue-
sischen vereinigte Flotte des Baisers Friedrich Bar-
barossa
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Principbis Prinzeninseln |
Öffnen |
pi-oütera." (Vresl. und Bonn 1851) und
wurde 1858 auf Grund der beiden Schriften "Grund-
linien einer Theorie der Pstanzenzellc" (Berl. 1854)
und "über die Befruchtung und Keimung der Algen
und das Wesen des Zeugungsaktes" (drei Aufsätze
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Sahelbis Saigern |
Öffnen |
zugänglich, hat 9-12000
E., meist Mohammedaner, neben einer geringen
Anzahl griech.-kath. und maronitischer Christen und
etwa 80 jüd. Familien, Trümmer eines Schlosses
auf einem künstlichen Molo am Eingang des Hafens
und Fischerei. Als wichtige
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Seppukubis Septimer |
Öffnen |
864
Seppuku - Septimer
erinnern daran, dah nach dcr Legende S. der Wohn-
ort des Joachim und der Anna, der Eltern der
Jungfrau Maria, und Geburtsort der letztern ge-
wesen sein soll. srakiri
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
, eine Navigations-Vorschule, ein Strandamt, einen Hafen mit Molen und Leuchtturm; Fischerei und lebhaften Schiffsverkehr. Eingeführt werden Weizen, Kohlen aus England und Heringe aus Norwegen, ausgeführt Holz und Spiritus. - Vgl. Zessin, Das Ostseebad S. (Stolp
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Terpentinsalbebis Terracotta |
Öffnen |
, in der Neustadt den großen, an exotischen Pflanzen reichen Garten des Kardinals Antonelli (gest. 1876) sowie Landbau und Fischerei. Die Kathedrale San Cesareo an der Stelle eines Tempels der Roma und des Augustus am Forum (mit unversehrtem altem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Tukanbis Tula |
Öffnen |
1047
Tukan - Tula
noch die männliche zeugende mit der weiblichen empfangenden Kraft in sich verbindet, und so aus sich selbst den Mannus, das erste Wesen in Menschengestalt, zeugt, mit dessen drei Söhnen dann die eigentliche nationale
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rintelenbis Roeber |
Öffnen |
, seit 1863 auch Vorsitzender des
Gesamtkomitees für den Rhein-Weser-Elbe-Kanal.
Er wurde 1865 Deputationsdirigent in Schwelm,
1867 Kreisgerichtsdirektor in Bergen auf Rügen,
1871 Appellationsgerichtsrat in Hamm, 1877 Ober-
tribunalsrat in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Schöllkrippenbis Schulze-Gävernitz |
Öffnen |
von ganz neuen Gesichtspunkten aus behandelt, er
ist der Begründer einer wissenschaftlichen Fischerei-
Wirtschaftslehre geworden, namentlich aber wurde
er durch seine Schriften über das Irrenrecht und
das Recht in den geschlechtlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
, Tabak, Ausfuhr von Pferden, Vieh, Schweinen und Speck sowie Fischerei; Handel, Industrie und Schiffahrt sind unbedeutend.
Ringknorpel, s. Kehlkopf (Bd. 10, S. 276 a).
Ringkonstruktion der Geschütze, s. Geschütz (Bd. 7, S. 922 a).
Ringkragen, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Norddeutsche Allgemeine Zeitungbis Norwegen |
Öffnen |
gehörig, in der Marsch, an der Weser und der Linie Hude-N. (43 km) der Oldenb. Eisenbahn, mit Dampferverbindung nach Geestemünde, Bremerhafen und Bremen, hat (1895) 1815 E., Post, Telegraph, einen 1 km langen Pier am tiefen Fahrwasser (Anlegeplatz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von San Pedrobis San Sebastian |
Öffnen |
., Fischerei und Salzgewinnung.
San Pietro di Brazza, Hauptort der dalmat. Insel Brazza (s. d.).
San Remo, Hauptstadt des Kreises S. R. (73592 E.) der ital. Provinz Porto-Maurizio in Ligurien, am Golf von Genua, am Südfuß des Monte-Ceppo (1627 m
|