Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Zahlwort hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0816, von Zahlwoche bis Zahnarzneikunde Öffnen
816 Zahlwoche - Zahnarzneikunde. Zahlwoche auf Messen die letzte Woche, in welcher alle Meßzahlungen fällig werden. Zahlwörter, s. v. w. Numeralia. Zahlzeichen, s. Ziffern. Zahn, s. Zähne. Zahn, 1) Franz Ludwig, Pädagog, geb. 6
1% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0026, Einleitung Öffnen
Zahlwörter bezeichnet: ^[Liste] 10 Gramm = 1 Dekagramm, 100 " = 1 Hektogramm, 1000 " = 1 Kilogramm, 100 Kilogramm = 1 Metercentner, 1000 " = 1 Tonne, die Theilungen durch lateinische Zahlwörter: ^[Liste] 1/10 (0,1) Gramm = 1 Decigramm
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0030, Einleitung Öffnen
17 Einleitung. bei den Gewichten, werden die Vervielfältigungen durch griechische, die Theilungen durch lateinische Zahlwörter ausgedrückt. 10 Liter = 1 Dekaliter 100 " = 1 Hektoliter 1000 " = 1 Kiloliter = 1 Kubikmeter 1/10 " = 1
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0279, von Numeait bis Numidien Öffnen
. Metaphysik. Numeralĭa (lat., Zahlwörter), adjektivische Wörter, welche die Verhältnisse der Zahl und Menge ausdrücken und gewöhnlich nur attributiv gebraucht werden. Sie sind entweder bestimmte, welche eine bestimmte Zahl ausdrücken (z. B. drei, vier
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0145, Philologie: Rhetorik Öffnen
133 Philologie: Rhetorik. Verbum Verhältniswort Vokabeln Vorwort Wort Wurzel Zahlwörter, s. Numeralia Zeitwort, s. Verbum Zusammensetzung (Komposit. ) Wortbeugung. Ablativ, s. Kasus Akkusativ, s. Kasus Aktiv Aorist Aptoton
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0028, Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) Öffnen
nämlich 1) das Subjekt vor das Prädikat, 2) das Objekt hinter sein Regens (aktives Verbum oder Präposition), 3) jedes Wort, das ein andres näher bestimmt, vor dieses letztere, also der Genitiv vor sein Regimen, das Adjektiv und Zahlwort vor
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0920, Musik (im Mittelalter) Öffnen
), beanspruchen, welcher die vier mit D, E, F und G beginnenden Oktavengattungen der Griechen (von ihm mit den griechischen Zahlworten protos, deuteros, tritos und tetrardos bezeichnet) zum Gebrauch für seine Kirche bestimmte und damit zunächst zwar ebenfalls
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0815, von Zahlentheorie bis Zählwerke Öffnen
de aritmetica« des Luca Pacioli (1494) als Zahlwort vor, ist aber erst später gebräuchlich geworden; Billion, Trillion etc. treten Anfang des 17. Jahrh. auf, werden aber erst im vorigen Jahrhundert häufiger angewandt; Milliarde für 109
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0971, von Ziffern bis Zigeuner Öffnen
für die Zahlwörter. In den ausgebildetern Sprachen sind die Zahlwörter (s. d.) auf das Dezimalsystem gegründet: Zehn Einer machen einen Zehner, zehn Zehner ein Hundert, zehn Hunderte ein Tausend. Die Zählung nach 60 war im alten Babylon, nach 20 beiderseits des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0910, von Zahlwoche bis Zahn Öffnen
werden kann. (S. auch Wegmesser und Statistische Maschinen, Bd. 17.) Zahlwoche, auf Messen von mehrwöchiger Dauer die Woche, in der die Zahlungen erfolgen, insbesondere die Meßwechsel (s. d.) fällig werden. Zahlwörter (lat. Numeralia
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0283, von Albani bis Albania Öffnen
Imperativs und Konjunktivs; das Futur wird durch Umschreibung gebildet. Eine eigne Passivbildung existiert ebenfalls. Die Zahlwörter für 100 und 1000 sind lateinische Lehnwörter, auch von den Einern ist vielleicht einer oder der andre entlehnt; alle
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0883, von Arthralgie bis Artillerie Öffnen
Substantivum voraus, ebenso auch in dem hamitischen Altägyptisch, in den südafrikanischen Bantu- und andern Sprachen unzivilisierter Völker. Der unbestimmte A. ist eine noch modernere Sprachschöpfung; er ist überall, wo er sich zeigt, aus dem Zahlwort für eins
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0686, von Buschmeister bis Busento Öffnen
in mehrere untereinander sehr stark differierende Dialekte (Baroa, Khuai u. a.) und repräsentiert den niedrigsten aller bis jetzt bekannten Sprachtypen. Zahlwörter gibt es nur für eins und zwei; alles, was darüber hinausgeht, wird durch "viel
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0397, von D bis Dacca Öffnen
, das sich in den übrigen indogermanischen Sprachen findet. So lautet das erwähnte Zahlwort im Sanskrit tragas, lat. tres, griech. treis. Der Buchstabe D hieß phönikisch Daleth, daher griech. Delta. Abkürzungen. D oder d: Als römisches Zahlzeichen steht D
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0660, Englische Sprache Öffnen
und Wissenschaften. In Beziehung auf die Sprachformen verdankt das Englische, außer seiner Betonung, dem Angelsächsischen die Reste seiner Substantiv-, wie Verbalflexion, seine Hilfsverben, seine Artikel, sein Zahlwort (ausgenommen das schon früh
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0127, von Femina bis Fendi Öffnen
(Fun, spr. fön, Fan, Fahn), in China als Zahlwort 1/10; als Gewicht und Geld s. v. w. Candarin (s. d.); als Längenmaß = 0,1 Tsun = 0,01 Tschi; als Wegmaß = 1/60 Äquatorgrad. Fenain (spr. f'näng), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Douai
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0193, von Jenikalé bis Jenisseisk Öffnen
und die radikale Verschiedenheit der Zahlwörter, denen das Quinar- (Fünfer-) System zu Grunde liegt, von der ural-altaischen scharf unterscheidet. Vgl. Castrén, Versuch einer jenissei-ostjakischen und kottischen Sprachlehre (Petersb. 1858). Jenisseisk, russ
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0101, von Korpsgeist bis Korrelation Öffnen
, welcher etc., die Partikeln: wo? dort, nirgends etc., die Zahlwörter: wie viel? so viel etc. Korrelative Sätze sind koordinierte Sätze, welche dergleichen Verhältnisse ausdrücken, was durch solche Korrelativwörter angedeutet ist. In der Rechtssache
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0709, von Lepontier bis Lepsius Öffnen
, altägyptischen und äthiopischen Alphabete" und "Über den Ursprung und die Verwandtschaft der Zahlwörter in den koptischen, indogermanischen und semitischen Sprachen". 1835 begab sich L. nach Italien. In Rom schrieb er auch seine berühmte "Lettre à Mr
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0631, von Million bis Milo Öffnen
Hälfte des 16. Jahrh. als abstraktes Zahlwort üblich. Millionär, Millionenbesitzer. Millöcker, Karl, Operettenkomponist, geb. 29. April 1842 zu Wien, Schüler des Konservatoriums der Musikfreunde daselbst, wurde 1864 Theaterkapellmeister in Graz, wo
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0584, Ozeanien (Bevölkerung: Polynesier) Öffnen
durch besondere Verzierungen ausgezeichnet waren. In der Heilkunde nahm unter den rationellen Behandlungsweisen das Kneten die erste Stelle ein. Die Polynesier besitzen Zahlwörter, die bis 400,000 gehen; 5 und 10 bilden die natürlichen Abschnitte. Zur
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0293, von Potsdamsandstein bis Pottasche Öffnen
); "Doppelung (Reduplikation, Gemination) als eins der wichtigsten Bildungsmittel der Sprache" (das. 1862); "Anti-Kaulen, oder mythische Vorstellungen vom Ursprung der Völker und Sprachen" (das. 1863); "Die Sprachverschiedenheit in Europa, an den Zahlwörtern
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0416, von Proskribieren bis Prosopopöie Öffnen
entweder lang, oder kurz, oder mittelzeitig (schwankend); der Ton liegt, wie schon Lachmann bemerkte, in der Regel auf der ersten Silbe. Lang sind alle einsilbigen Haupt- und Stammsilben, Substantive und Adjektive, alle einsilbigen Zeitwörter, Zahlwörter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0638, von Redende Künste bis Rednitz Öffnen
ein; diese Einteilung nahmen mit einigen Modifikationen und Erweiterungen auch die Römer an, und sie bildet die Grundlage der noch jetzt in den Grammatiken üblichen Einteilung der Wörter in: Substantivum, Adjektivum, Pronomen, Verbum, Zahlwort
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0039, von Sonor bis Sontag Öffnen
, Die Zahlwörter in den sonorischen Sprachen (in den "Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften", Berl. 1859 u. 1867). Sonrhai (Songhay), Negerstamm im westlichen Sudân, zu beiden Seiten des mittlern Niger, bildete ehemals ein großes Reich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0180b, Übersicht der wichtigern Sprachstämme. Öffnen
erloschen. Die hamitische und semitische Gruppe stimmen nur betreffs eines Teils ihrer Wurzeln, namentlich bei den Pronomina und Zahlwörtern, und betreffs der Unterscheidung des grammatischen Geschlechts überein. Sonst sind die hamitischen Sprachen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0892, von Tschuma bis Tsuga Öffnen
892 Tschuma - Tsuga. ehemals. Die wenig entwickelte Sprache der T. zeigt mit keiner andern bekannten Sprache als mit den Sprachen der benachbarten Korjaken und Kamtschadalen Verwandtschaft. Den Zahlwörtern liegt das Vigesimal- (Zwanziger
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0901, von Ziffern bis Zigarren Öffnen
, 100, 1000 und 10,000 werden Anfangsbuchstaben der Zahlwörter Pente, Deka, Hekaton, Chilioi, Myrioi benutzt; 50, 500, 5000 und 50,000 werden durch das Zeichen für 5 ausgedrückt, in welches man die Zeichen für 10, 100, 1000 und 10,000 einschreibt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0837, von Yonezawa bis Zahlensinn bei Tieren Öffnen
aber mit einem Stück Obst belohnte. So lernte er bald, das Zahlwort mit dem Begriff zu associieren, und beging bei der Aushändigung von 1-5 Strohhalmen sehr selten Irrtümer. Die'Wärter versuchten es sodann, den Unterricht noch weiter auszudehnen, indem
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0487, von Immunität bis Innere Medizin Öffnen
), in der Bildung der Zahlwörter I I bei den I. Europas babylonische Einflüsse ver! mutend, die auf eine asiatische Urheimat deuten;! ähnlich schon früher Max Müller in Oxford, »Zio<^ia^1ii68 ot' ^voi'äs aiiä tlik Iiom6 ot tli6 ^.1)^8? (Lond. 1888
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0950, von Arthroplastik bis Artillerie Öffnen
. der roman. Sprachen, ital. il, frz. le, ist aus dem lat. ille (jener) entstanden. Der unbestimmte A. ist das Zahlwort für die Einzahl. Die Stellung des A. ist selbst in nahe verwandten Sprachen verschieden, z. B. Deutsch und Englisch haben ihn vor
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0183, von Austral-Inseln bis Ausverkauf Öffnen
Sprachen . Die Sprachen Australiens sind voneinander so verschieden, daß die einzelnen Stämme einander nicht verstehen können. Doch ist ein gewisser einheitlicher Charakter nicht zu verkennen. In den Fürwörtern, Zahlwörtern, hier
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0363, von Distinguieren bis Distrikt Öffnen
. bald - bald, teils - teils; Distributivsätze, (^ätze, die mit solchen Partikeln gebildet sind; Dis- tributivzablen. Zahlen, welche auf die Frage: wie viel jedesmal? antworten (s. Zahlwörter). Distrtct of Columbia, s. Columbia (Bd. 4, S. 442d
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Düntzer bis Duodi Öffnen
es allen bekannten Sprachen an den entsprechenden Zahlwörtern. Ebenso wären zwei neue Zeichen nötig, um die 10. und 11. Einheit jeder Klasse zu bezeichnen. Die heute noch übliche, von den Babyloniern herrührende Zeiteinteilung (12 Monate, 24 Tagesstunden u
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0139, von Kardinaldekan bis Karen Öffnen
zurückführen lassen. (Zahlwörter. z^ardiograph (grch.), ein von Marey erfnnde- ner Apparat znr graphischen Aufzeichnung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0480, von Kohlenstoffoxychlorid bis Kohler Öffnen
werden nach der Anzahl der Kohlenstoffatome mit Hilfe der griech. Zahlwörter und charakteristischer Endsilben gebildet. Es ist zu bemerken, daß die Zahl der K. größer ist, als aus der Tabelle hervorzugehen scheint, indem es verschiedene isomere K. giebt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0510, von Majoristischer Streit bis Makadamisieren Öffnen
. Im Anfang des 17. Jahrh. erscheinen in Deutschland alle Substantiva, ja selbst alle substantivisch gebrauchten Adjektiva, Zahlwörter und Zeitwörter mit großen Anfangsbuchstaben, doch ohne feste Regel. Für den weiter um sich greifenden Gebrauch der M
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0067, von Multicycle bis Mumienetiketten, Mumienporträte Öffnen
Tele- I"rl1tip1ioa.tiVÄ. (lat.), s. Zahlwörter. Multiplikand, s. Multiplikation. Multiplikation (lat., d. h. Vervielfachung), die (dritte) arithmet. Grundoperation, die darin be- steht, daß man eine Zahl (den Multiplikand) fo viele mal zu
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0476, von Nulla dies sine linea bis Numerisch Öffnen
das Fillefjeld und bildet den obern Teil des Laagenbassins. Die Einwohner sind als tüchtige Handelsleute bekannt. Numenĭus , s. Brachvogel . Numeralĭa (lat.), s. Zahlwörter . Numĕri (lat., «Zählung», nämlich des Volks), Name des 4
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0627, von Ordinalia bis Ordines Öffnen
. der erste, der zweite u. s. w. (S. Zahlwörter.) Ordinär (lat.), gewöhnlich, gemein (mit und ohne tadelnden Sinn); im Buchhandel Bezeichnung des Ladenpreises im Gegensatz zum Nettopreis, den der Verleger dem Sortimentsbuchhändler bewilligt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0744, von Reinke bis Reis (Frucht) Öffnen
742 Reinke - Reis (Frucht) der dabin gehörigen Publikationen R.' sind: "Die Barea-Sprache" (Wien 1874), "Die Nuba-Sprache" (2 Bde., ebd. 1879), "Texte der Vilin-Sprachc" (Lpz. 1883), "Wörterbuch derVilin-Sprachc" (Wien 1887), "Das Zahlwort
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0596, von Schoten bis Schottenklöster Öffnen
), «Über das altaische oder finn.-tatar. Sprachengeschlecht» (Berl. 1847), «Das Zahlwort in der tschudischen Sprachenklasse" (ebd. 1852), «Altaische Studien» (Heft 1–5, ebd. 1860–72), «Zur Beurteilung der Annamitischen Schrift und Sprache» (ebd
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0574, von Weckmund bis Weech Öffnen
Ausgraben von Wurzeln, Axt, Bogen und Pfeil und Feuerzeug aus zwei Hölzern bestehend. Die W. sind streng monogam; von Religion ist beim Naturwedda höchstens eine Art Ahnenverehrung zu konstatieren. Eine Schrift fehlt, ebenso Zahlworte und Namen für Tage
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0907, von Zacherlin bis Zahlensystem Öffnen
für die Z. sind die Ziffern (s. d.), die Wörter dafür die Zahlwörter (s. d.). – Vgl. Dedekind, Was sind und was sollen die Z. (Braunschw. 1888); Dirichlet, Vorlesungen über Zahlentheorie (4. Aufl., ebd. 1894); Bachmann, Zahlentheorie (Lpz. 1892‒94). Über
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0414, von Lycin bis Lycoperdon Öffnen
der Zahlwörter und einer Anzahl von Flexionsendungen sicher ermittelt. Aber fraglich bleibt, ob die Sprache einem der bekannten acht Glieder der indogerman. Familie zuzuzählen ist, oder einen besondern, neben diesen stehenden Zweig bildet. - Vgl. M. Schmidt