Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Zimmerpflanzen Tafel hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zimmerpflanzen'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band Öffnen
, Tafel I (Gotik und Renaissance) 714 " Tafel II (Gegenwart) 718 Würmer, Tafel 768 Württemberg, Karte des Königreichs 772 Zahnlücker, Tafel 820 Zentralasien, Karte 872 Zimmeröfen, Tafel 910 Zimmerpflanzen, Tafel I u. II 912 Zinkgewinnung, Tafel
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1053, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
liefernde Pflanzen Orchideen........ Palmen, Tafel I, II .... Pilze, Tafel I, II..... Spinnfaserpflanzen .... Wasserpflanzen...... Zimmerpflanzen, Tafel I, II. . Pflanzenkrankheiten .... Schutzeinrichtungen der Pflanzen
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1010, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
I) . 0r3,88u1a eocoius^ (Taf. Kakteenj . . . Creve-coeur (Taf. Hühner, Fig. 9) ... (lridrospouFia (Taf. Juraformation I) . Oriuum 8cI,drum < Taf. Zimmerpflanzen II) Oi0c6ra8 I>uvg.!ii (Taf. Krcideformation) Clipper (Taf. Velocipede
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Begna-Elf bis Begräbnismünzen Öffnen
und rivalisieren in Bezug auf Effekt, Blütenfülle und Blütendauer mit den Scharlachpelargonien. Stammformen sind B. boliviensis A. Dec. (s. Tafel "Zimmerpflanzen I") mit leuchtend roten Blüten aus Bolivia und B. Veitchi Hook und B. rosaeflora Hook
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Hängeleuchter) X 733 Leuchtgas, Tafel und Textfigur X 733, 717 Leuchttierchen (Taf. Protozoen) XIII 423 Leuchttürme, Tafel X 740 Leuthen, Kärtchen zur Schlacht bei (1757) X 746 Libelle von Solnhofen (Taf. Juraformat. I) IX 329 Liberia, Flagge (Taf
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Authracen-Apparat I 627 Anthurium magnificum (Taf. Blattpfl. II) III 3 - Scherzerianum (Taf. Zimmerpflanzen I) XVI 912 Antilopen, Tafel I 638 Antimonglanz (Taf. Mineralien, Fig. 4) XI 646 Antinoos (Relief) I 644 Antiphellos, Grab (Taf. Baukunst
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1022, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
...... Jagdhunde, Tafel......... - Sternbilder (Taf Nebelflecke, Fig 5) Iagdsicherheitsfahrrad (Taf. Velocipede, 5) Iaanar (Taf. Pantlierkatzen)..... Iatobslilie (Taf. Zimmerpflanzen II) . . Iatobsstab (Mejnustrumentj
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1017, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
), Fig. 1 - 6 l-o9nora dulbogg, (Taf. Zimmerpflanzen II) Gefpalten (in der Heraldik)...... Gespinsrmotte (Taf. Schmetterlinge II). . Gespreizter Baltenträger....... Geständert (in der Heraldik)...... Gesteine (Dünnschliffe), Tafel
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0096, von Blattplatin bis Blattstellung Öffnen
und doch sind auch zum Schmuck solcher Räume, wie für Zimmerkultur, mehrere hübsche Arten zu nennen. Die Gattung Aralia ist mit mehrern Arten vertreten, z. B. Aralia Sieboldi Hort (Fatsia japonica Desn.), gleichzeitig eine sehr beliebte Zimmerpflanze
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0778, von Wintergrün bis Wintersporen Öffnen
. in Deutschland in Frankfurt a. M., Hannover, Charlottenburg und Köln. Wintergrün, s. Immergrün und Pirola, sowie Tafel: Bicornen, Fig. 3. Wintergrünöl, s. Gaultheriaöl. Wintergut oder totes Gut, die Federn von geschlachteten Gänsen. Winterhäfen, s
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0087, von Achilleus Tatios bis Achmed Öffnen
purpurroter, röhrenförmiger, am Rand fünfteiliger Blumenkrone. Viele Arten aus den feuchtwarmen Wäldern Mexikos und Zentralamerikas werden bei uns in Warmhäusern ähnlich den Gloxinien kultiviert. S. Tafel
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0633, von Anthurium bis Antichrist Öffnen
als Zimmerpflanzen zu empfehlen sind. A. Scherzerianum, aus Mexiko, ist wegen der scharlachroten, lange bleibenden Blüte beachtenswert. (S. Tafel "Blattpflanzen II" u. "Zimmerpflanzen I".) Anthus, Pieper. Anthyllis L. (Wundklee, Wundblume
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0129, von Play bis Pleiomer Öffnen
mit kriechendem Wurzelstock; länglich-lanzettlichen Blättern und wurzelständigen, einblütigen Blütenstengeln. P. variegata hort. (Aspidistra elatior Bl.), aus Japan, ausdauernd, mit großen, dunkelgrünen Blättern, ist eine sehr dauerhafte Zimmerpflanze
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1041, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Zimmerpflanzen) . . Echmucksachen, Tafel........ Schmutzgcicr (Taf. Geier)...... Schnabelformcn (Taf. Vögel, Fig. 3) . . Schnabcltopffries, 2 Figuren..... Schnabelschuhe, Fig. 1 - 4...... Schnabeltier (Taf. Kloakentiere
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1019, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
- (Taf. Fische II, Fig. 21) VI 298 Haiti, Flagge (Taf. Flaggen I) VI 334 Hakenblatt (Holzverband), 2 Figuren VIII 688 Hakenbüchse VIII 6 Hakenketten IX 701 Hakenkreuz X 199 Hakenlilie (Taf. Zimmerpflanzen II
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1016, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Hand- feuerwaffen IV, Fig. 1-4). . . . Fräsmaschine......VI, 620 und Frauenschuh sTaf. Zimmerpflanzen I) . . Fraunhofersche Lupe......... I'raxwuä oxosisior (Taf. Esche) .... Fregattenvogcl lTaf. Schwimmvögel III
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1035, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) Pfahlbauten, Tafel......... Pfahlrost (Taf. Grundbau, Fig. 9, 15) . Pfälzer Ofen (Taf. Zimmeröfcn, Fig. 7) Psauenscderling (Taf. Halbflügler) . . . Pfauentaube (Taf. Tauben, Fig. 14 u. 15) Pfeffer (Taf. Gewürzpflanzen
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0561, Anemone Öffnen
einsamigen Früchtchen. Die meisten Arten gehören der nördlichen gemäßigten Zone, wenige der südamerikanischen und südafrikanischen Flora an. A. coronaria L. (Gartenanemone, s. Tafel "Zimmerpflanzen II"), in Südeuropa und dem Orient, mit großen, dunkelroten
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0639, von Belényes bis Beleuchtung Öffnen
. (Abbildung s. Tafel "Juraformation I".) Über das Tier der B. weiß man nichts Sicheres. An die B. knüpfte sich auch manche abergläubische Vorstellung, wie schon die Namen Donnerkeile, Teufelsfinger, Fingersteine andeuten. Selbst in den alten
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0687, von Anthropometrie bis Anthyllis Öffnen
verschiedenartige Gestalt. Mehrere Arten werden als Zimmerpflanzen gezogen, besonders ist das durch lebhaft rot gefärbte Blütenscheide ausgezeichnete, aus Centralamerika stammende A. Scherzerianum Schott (vgl. Tafel: Araceen, Fig. 1) zu erwähnen. Auch manche
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0842, von Calafatu bis Calais (in Frankreich) Öffnen
Abbildung dargestellte C. bicolor W. zeichnet sich durch grüne, in der Mitte rot geäderte und gefärbte, das auf der Tafel: Araceen, Fig. 5 befindliche C. Belleymei Hort. durch weiße grüngeaderte Blätter aus. Durch vielfache Kreuzungen sind
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1023, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
). . . - Kabelschaltuna (o.l. I, Fig. 3) ... Kabeljau (Taf. Flsche I, Fig. 12) . . . Kachelapparat (Brutapparat für Fischzucht) Kachelöfen aus Augsburg und Zürich . . - System (Taf. Zimmeröfen, Fig. 1-5) Käfer, Tafel
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1026, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
........ Kramme: Bronzewaren (Tafel, Fig. 4u. 15) Kramtsvogel (Taf. Eier 1, Fig. 60) . . Kran, Fig. 1 - 4.......... Kranbrücke, 2 Figuren........ Kranich (Taf. Eier II, Fig. 13) .... Kranichbcrg (Taf. Wappen I, Fig. 3) . . Krankenhaus zu
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1040, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
.......... Säulenkaktus (Taf. Kakteen)...... Säulenordnungen, Tafel....... Saumriff (Korallenriff)........ Savallcs Ablauf (Apparat)...... Sauerys Aspirationsmaschine..... Says Stereometer......... Schabe (Taf. Geradflügler, 2 Fig
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1051, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 4) . ....... Zimmerpflanzen, Tafel I u. II..... Z mt (Taf. Gewürzpflanzen)...... ^in^idei- (Moingie (Taf. Gewürzpflanzen) Zinkblende Röstofen (Taf. Zink, Fig. 2 u. 3) Zintdestillierofen (Taf. Silber, Fig. 9 u. 10) Zinkgewinnung
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Absteigung, gerade und schiefe (Astronomie) I 65 Abteufen von Schächten (Grundbau) VII 859 Abu Simbal, Tempel (Taf. Baukunst III, 8) II - - Relief (Taf. Bildhauerkunst I, Fig. 4) II - Abutilon insigne (Taf. Zimmerpflanzen I) XVI 912 Acacia arabica
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1005, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
... . . Baireuth, Siadtwappen....... Bajä, Kärtchen des Meerbusens . . . . Batterien, Tafel.......... Balnncierdampfpumpe........ Balanci rpflug (Taf. Tamp'pflua, Fig. 5) Balbus, Statue (Taf. Vildhaucrk. IV,'11
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1014, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) - Terrakotte »Taf. Terrakotten, Fig. 10) Etruskiscker Hatenpftug....... Nuastruin crux mvlit^u8i8...... Lucg^ptuZamx^ä^Im^Taf.Arzneipfl.III) Luo6Z)nnw8pi8 (Taf. Devonische Format.) NucnariZ «Taf. Zimmerpflanzen II) . . Eulen (Vögel), Tafel
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1018, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fiq. 23). . Goldgewinnung, Tafel und 2 Textfiguren Goldgras............. Goldhähnchen (Taf. Eier I, Fig. 24, 25) Goldhähnchenlaubfänger (Taf. Sperlingsv.) Goldmülzle (Taf. Goldgewinnung, Fig. 5) Goldregenpfeifer (Taf. Watvögel I
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1034, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
...... Panzerschiffe, Tafel und Textfigur . . . Papageien, Taf. I u. II....... Papantla, Teocalli (Taf. Baukunst I, Fig. 3) Papierfabritation, Tafel u. 3 Textfiguren - Scmbritztis Maschine ?c., Fig. 1-3 . Papierwespe (Taf. Hautflügler
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0070, von Abusus bis Abwässer Öffnen
, dunkelbraun geäderten Blumen fast zu allen Jahreszeiten, A. insigne Planch. (s. Tafel " Zimmerpflanzen I "), aus Neugranada, mit dunkelroten, heller gezeichneten Blumen im Frühling
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0926, von Chamäleon bis Chambellan Öffnen
Pigmentschichten unter der dünnen Oberhaut hervorgebracht wird. Die obere Schicht ist hellgelblich, die tiefer liegende dunkelbraun bis schwarz. Die Gattung begreift ca. 30 wesentlich auf Afrika beschränkte Tiere. Das gemeine C. (C. africanus Gm., s. Tafel
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0088, von Abzugseinrede bis Acajounuß Öffnen
. Eine sehr beliebte Zimmerpflanze ist A. lophanta W. wegen ihrer Blätter. Einige Arten gehören zu den Ameisenpflanzen (s. d.), z. B. A. sphaerocephala (s. Tafel: Ameisenpflanzen , Fig. 1). Academie , s. Akademie . Académie
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0533, von Drosophyllum bis Drossel Öffnen
oder Carbollösungen in Krankenzimmern, ferner zum Besprengen der Zimmerpflanzen und zur gleichmäßigen Verteilung flüssiger Insektenvertilgungsmittel auf Pflanzen benutzt. (S. Tafel: Gartengeräte, Fig. 21.) Drosophýllum Lam., Pflanzengattung aus der Familie
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0380, von Cyatheaceen bis Cykadeen Öffnen
, wird in zahlreichen Varietäten als Zierpflanze kultiviert. S. Tafel "Zimmerpflanzen II". Cyclanthēra Schrad., Gattung aus der Familie der Kukurbitaceen, in Mexiko heimische, einjährige, mit Gabelranken kletternde Pflanzen mit drei-, fünf
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0388, von Cypressengewächse bis Cyprius Öffnen
, hell gefleckte Blätter, einen kurzen, schwarzviolett behaarten Schaft und langdauernde, große, sehr schöne rötlichgrüne, purpurrötlich und blaßbraun gezeichnete Blüten (s. Tafel "Zimmerpflanzen I."). S. Tafel "Orchideen". Cypris, s. Muschelkrebse
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0100, von Drach bis Drache Öffnen
vortreffliche Zimmerpflanzen. Vgl. Tafel "Blattpflanzen I". Über andre Dracänen s. Cordyline. Drach, Johann, s. Draconites. Drache (lat. Draco), fabelhaftes Tier von ungeheurer Größe, geringelt, mit furchtbarem Blick, oft mehrköpfig
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0006, von Phönix bis Phönixinseln Öffnen
jungen Blätter bleichen (Bild der himmlischen Reinheit). In Südspanien zu Elche, südwestlich von Alicante, steht ein Palmenhain von 60,000 Stämmen, der auch Früchte liefert. P. sylvestris. Roxb. (s. Tafel "Industriepflanzen"), in Ost
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0833, Palmen Öffnen
Zimmerpflanzen sind die Arten: OliHMHeäoreg, concolor M"'5. (s. OiiaiuÄkäorsH und Tafel: Palmen II, Fig. 1), (HaiNÄ6I'01)8 IiUllii1i3 1^. und 6X06183. H5tt?'5. (s. (Ha- ma,6i'0i)3 und Taf. III, Fig. 4), I^ivi8t0NH 8in6N8is A. F)'. (s
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0977, von Zimmeraxt bis Zimmermann (Albert) Öffnen
Zimmerpflanzen giebt es besonders viel unter den Blattpflanzen (s. d.), dann gehören dazu die meisten Kakteen und Fettpflanzen. Von Blütenpflanzen: Scarlet-Pelargonien, Baumnelken, Fuchsien, Monatsrosen, Alpenveilchen, Wachsblumen (Hoya), Oleander
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0980, von Zimmern bis Zinal Öffnen
» (1889). Auch übersetzte sie Lessings «Hamburgische Dramaturgie» ins Englische (1879). Zimmerpflanzen, s. Zimmergärtnerei. Zimmerthal, Teil des Fassathals, s. Fassa. Zimmerung, s. Bergbau. Zimmervögel, s. Stubenvögel. Zimmet (Zimt, Cortex
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0441, von Amarillas bis Amat Öffnen
. (Sprekelia formosissima Heist., Jakobslilie, spanische Lilie, Lilie von San Jago, s. Tafel "Zimmerpflanzen II"), Ende des 17. Jahrh. aus Südamerika nach Europa gebracht, hat große, einzeln stehende, unregelmäßige Blüten von prachtvoller, dunkel
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1007, von Blaschki bis Blasenkäfer Öffnen
finden sie sich besonders in Blüten. Der Getreideblasenfuß (Thrips cerealium Halid., s. Tafel "Falschnetzflügler"), 2 mm lang, nur beim Weibchen geflügelt, dunkel rostbraun, verursacht auf Roggen und Weizen das Fehlschlagen zahlreicher Körner
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0002, von Blattlausfliege bis Blattnarbe Öffnen
und auf Zimmerpflanzen, bisweilen aber auch im Freien, überwintern einzelne Ammen und reife B., und unter geeigneten Verhältnissen kann man Blattlauskolonien jahrelang nur durch Ammen erhalten, die geschlechtliche Fortpflanzung völlig ausfallen lassen. Wesentlich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0730, von Calanca, Bal bis Calascibetta Öffnen
von großer Schönheit und bilden eine Zierde der Palmenhäuser, aber sie sind ziemlich empfindlich und als Zimmerpflanzen kaum zu erhalten. S. Tafel "Industriepflanzen". Calanca, Val, ein rechtzeitiges Nebenthal des Valle Misocco in Graubünden, diesem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0836, von Cas bis Casale Monferrato Öffnen
unten, und wenn der letzte Kolben am Fuß des Stammes erscheint, stirbt die oft mächtige Pflanze ab. C. urens L. (s. Tafel "Palmen I") ist ein in Indien und auf den Inseln des Indischen Archipels einheimischer Baum mit bis 12,5 m hohem Stamm, welcher
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0868, von Cattleya bis Catulus Öffnen
und purpurrot schön gezeichneter Lippe, eine der prachtvollsten Orchideen, welche sich auch durch lange Blütezeit auszeichnet. C. Skinneri Lindl. (s. Tafel "Zimmerpflanzen I"), mit prächtigen rosaroten Blüten mit zusammengerollter, vorn flacher
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0901, von Cerevis bis Cerit Öffnen
Sommer, sind von der Größe eines Hühnereies, gelblichgrün und von angenehmem, weinsäuerlichem Geschmack. Dies ist eine der prächtigsten Arten, die sich leicht kultivieren läßt, häufig blüht und als Zimmerpflanze in vielen Varietäten sehr verbreitet
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0194, von Cocos chilensis bis Codemo Öffnen
., in Brasilien, enthält ein Mark, aus welchem die Eingebornen Brot backen, und eine Nuß, aus der Öl gepreßt wird. Einige Arten werden bei uns in Gewächshäusern kultiviert, und C. flexuosa Mart. (s. Tafel "Blattpflanzen I"), in Brasilien
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0341, von Crimen bis Crispinus Öffnen
oder blaßrote Blüten, ausdauernde Blätter, wächst sehr üppig in großen Töpfen, die in Kübeln voll Wasser stehen, auch an Teichen in warmer Lage. C. scabrum Sims., von St. Michael, mit rot gestreiften Blüten, s. Tafel "Zimmerpflanzen II". Crin végétal
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0952, von Dieffenbachia bis Dielmann Öffnen
grünen oder weiß und gelb gefleckten Blättern und einer grünen oder gelben Blütenscheide, welche bis zur Fruchtreife frisch bleibt. Mehrere Arten, besonders D. Seguine Schott, in Westindien, und deren Abart D. Seguine picta (s. Tafel "Blattpflanzen I
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0898, von Eucephalaspis bis Eudiometer Öffnen
, wohlriechende Blüten tragen. Die wenig zahlreichen Arten sind auf Südamerika beschränkt und gehören, wie E. amazonica hort., E. candida Schlim., E. grandiflora Pl. et Lindl., zu den schönsten Zwiebelgewächsen, die man bei uns vielfach kultiviert. S. Tafel
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0246, von Gesnera bis Gespenster Öffnen
kultiviert. S. Tafel "Zimmerpflanzen II". Gesneraceen, dikotyle, etwa 500 Arten umfassende, vorzugsweise in den Tropenländern einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren, von den zunächst verwandten Skrofulariaceen hauptsächlich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0790, von Liljeholm bis Lille Öffnen
sie ist, nur noch in einigen Gegenden gesehen. L. auratum Lindl. (s. Tafel "Zimmerpflanzen II"), aus Japan, über 1 m hoch, mit über 13 cm langen, weißen, rotbraun punktierten Blumenblättern, auf deren Mittelnerv eine gelbe Binde verläuft. Die vierte Gruppe
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0761, von Passepoil bis Passifloreen Öffnen
. Tafel "Zimmerpflanzen I"), mit weißen Blüten und blauem Fadenkranz, auf Brasilien und Peru, hält sogar in bevorzugten Lagen gut gedeckt unsre Winter aus, ebenso die krautige P. incarnata L., aus Südamerika und Westindien, welche zum Winter einzieht
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1007, von Phillipsburg bis Philolaos Öffnen
, in der Jugend ungeteilt herzförmigen, an ältern Exemplaren 60-90 cm langen und breiten, tief fiederspaltigen Blättern, in welchen zolllange, länglich runde Löcher erscheinen, als dauerhafte Zimmerpflanze sehr beliebt. Ihre Früchte gelten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0094, von Pitcairnia bis Pitman Öffnen
. Tafel "Zimmerpflanzen I". Piteå (spr. piteo, P.-Elf), einer der Hauptflüsse Norrlands, entspringt an der norwegischen Grenze aus dem See Pjeskejaur, durchströmt mehrere Landseen, bildet viele bedeutende Wasserfälle (darunter den über 30 m hohen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0467, von Punch bis Pünjer Öffnen
die Gebirgslandschaften zwischen Kabul, Bochara und Ostturkistan bereiste, u. a. Pundschab, Landschaft, s. Pandschab. Punica Tourn. (Granatbaum), Gattung aus der Familie der Myrtaceen mit der einzigen Art P. granatum L. (s. Tafel "Zimmerpflanzen I
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0774, von Rhamnus bis Rhea Öffnen
Blättern, deren Segmente an der Spitze gezahnt sind, an der Basis von mattenartigem Faserwerk umgebenen Blattstielen, gelben, polygam-diözischen Blüten und einsamigen Früchten. Von den fünf ostasiatischen Arten wird R. flabelliformis Ait. (s. Tafel
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0864, von Trompetenbaum bis Tropen Öffnen
Wurzelstock und fünflappigen Blättern, wird in Peru der genießbaren Knollen halber kultiviert und gedeiht auch bei uns. Andre knollentragende Arten, wie T. Lobbianum Paxt. aus Kolumbien, mit leuchtend kapuzinerroten Blüten (s. Tafel "Zimmerpflanzen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0882, von Zermagna bis Zerteilende Mittel Öffnen
, das Hals-, Mittel- und Wedelzimmer, an welch letzterm der Wedel belassen wird, der auch zum Schmuck mit auf die Tafel gebracht werden muß. Das Kochwild wird aus den Wammen und dem Hals in Stücke von angemessener Größe zerteilt. Zum Z. bedient man
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1047, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Tauben, Fig. 2 u. 3) Trompe (Baukunst)......... 1l'0i>ao0luiu (Taf. Zimmerpflanzen Ij. . Tropfaspirator........... Trophäe (Tropäon, böotische Münze) . . 'I'r0pi6o80Mli Hpßuoii (Taf. Mimikry, 17) Tropikvogel (Taf. Schwimmvögel III
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0803, von Arakan-Joma bis Aralsee Öffnen
angeordneten Dolden, wird oft als Dekorationspflanze in Gärten kultiviert; sie hält im freien Lande aus, muß jedoch im Winter zugedeckt werden. Ihre Vermehrung geschieht durch Zerteilung des Wurzelstocks. Beliebte Zimmerpflanzen sind
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0687, von Echinopsis bis Echo Öffnen
^tce. (s. Tafel: Kak- teen, Fig.7), in den La Plata-Staaten und Buenos- Aires heimisch, mit in der Jugend kugeligem, im Alter länglichem, starkrippigem, schwack bestacheltem Stamm und sehr großen, bis 26 cin langen, weihen, wohlriechenden
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0300, von Kent. bis Kentucky Öffnen
 u. s. w.) an und sind durch schöne Form ausgezeichnet. Die in den Gewächshäusern beliebtesten Arten sind K. Canterburyana Fr. Müll. (s. Tafel: Palmen III, Fig. 3), K. Forsteriana Moore und K. Balmoreana Fr. Müll. (Fig. 2). Sie sind als Kulturpflanzen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0614, von Optschina bis Opus operatum Öffnen
(Cochenillopuntie) oder die Nopalpflanze (O. coccinellifera Mill., s. Tafel: Kakteen, Fig. 1), die sich durch rote, nicht ausgebreitete Blüten und lang hervorragende Staubgefäße unterscheidet. Sie wird gleich der Tunaopuntie (O. tuna Mill
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0107, von Phönix bis Phönizien Öffnen
, und die gerösteten Samen dienen ähnlich wie die von P. dactylifera als Kaffeesurrogat. P. reclinata Jacq., P. farinifera Roxb., P. canariensis Hort. oder Jubae Webb (s. Tafel: Palmen II, Fig. 5) und einige andere werden vielfach wegen der schönen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0848, von Richard III. (König von England) bis Richardson (Sir John) Öffnen
. ( Calla aethiopica L. , Zantedeschia aethiopica Spreng. , s. Tafel: Araceen , Fig. 2), ist unter dem Namen Calla eine der beliebtesten Zimmerpflanzen, erreicht nicht selten
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0393, von Etikette bis Etoges Öffnen
u. dgl. verwendet man eiserne Stäbe, an denen oben die Tafel aus Holz oder Eisenblech befestigt ist. Für Topfgewächse benutzt man behufs des Einsteckens in die Erde spitz zugeschnittene Brettchen oder Zinkstreifen. – E. bezeichnet auch den Inbegriff
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1009, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1005 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII t^ttis^a skwnsri (Taf. Zimmerpflanzen I) lüsciliom^ia tritioi (Taf. Zweiflügler) . . ^soropi» aäsnopuL........ Celebesinsulaner (Ta.Asiatische Völker, 24) Cellier-Blumenthal