Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zimmerpflanzen
hat nach 0 Millisekunden 112 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
Zimmerpflanzen |
Öffnen |
912
Zimmerpflanzen.
regulierbare und verschließbare Öffnung k direkt unter der Feuerthür l Luft in horizontaler Richtung in die Feuerglut eingeführt. Zum Luftabzug aus dem Zimmer sowie zur Regulierung der Verbrennungsintensität liegt über dem
|
||
54% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912b,
Zimmerpflanzen II. (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
ZIMMERPFLANZEN II.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Achimenes amabilis.
Cyclamen persicum (Alpenveilchen).
Blüte.
Blüte.
Amaryllis formosissima (Jakobslilie).
Anemone coronaria
|
||
54% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912a,
Zimmerpflanzen I. (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
ZIMMERPFLANZEN I.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Passiflora coerulea (Passionsblume).
Punica granatum (Granatbaum).
Aufgeschnittene Frucht.
Aufgeschnittene Blüte.
Cattleya Skinneri
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Zimmernbis Zinal |
Öffnen |
» (1889). Auch übersetzte sie Lessings «Hamburgische Dramaturgie» ins Englische (1879).
Zimmerpflanzen, s. Zimmergärtnerei.
Zimmerthal, Teil des Fassathals, s. Fassa.
Zimmerung, s. Bergbau.
Zimmervögel, s. Stubenvögel.
Zimmet (Zimt, Cortex
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0299,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Obstsauce. 2. Feiertag: Spargelsuppe, Spinat mit Ochsenaugen, Lammskoteletten; gebratene Tauben, Kressesalat; Apfelsinencreme.
Zimmerpflanzen.
Die Zimmerpflanzen haben jetzt schwere Not. Die Natur diktiert ihnen Ruhe, aber der grausame Mensch zwingt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0189,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Von S. T. W. Zimmerpflanze. Ich möchte gern eine hübsche, im Winter blühende Zimmerpflanze haben, die weniger bekannt ist als die gewöhnlichen. Wer nennt mir eine solche? Besten Dank.
Von Tierfreundin in Z. Tauben. Meine Tauben, deren ich sehr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0300,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
292
mäßige Bedingungen bieten zu können. Einer der schlimmsten Feinde unserer Zimmerpflanzen ist die kalte, scharfe Zugluft, welche durch die Fenster eindringt. Dagegen hilft ein sehr einfaches Mittel: Man stelle die Töpfe nicht direkt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Begna-Elfbis Begräbnismünzen |
Öffnen |
abgeschnittenes Blatt auf feuchte Erde legt und die Blattnerven an zahlreichen Stellen verletzt, so wachsen aus allen diesen Stellen junge Pflanzen hervor. Von den sehr zahlreichen Arten werden viele bei uns in Gewächshäusern und als Zimmerpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
I) .
0r3,88u1a eocoius^ (Taf. Kakteenj . . .
Creve-coeur (Taf. Hühner, Fig. 9) ...
(lridrospouFia (Taf. Juraformation I) .
Oriuum 8cI,drum < Taf. Zimmerpflanzen II)
Oi0c6ra8 I>uvg.!ii (Taf. Krcideformation)
Clipper (Taf. Velocipede
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0179,
von Welche Farben stehen mir?bis Kübelpflanzen |
Öffnen |
wird gewöhnlich zu wenig gegossen, im Winter oft zu viel. Die Zimmerpflanzen dürfen wir gegenwärtig nur mäßig gießen, und erst dann, wenn die Erde
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0268,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Haus- u. Zimmergarten.
Seifenlauge, Aufwaschwasser u. dergl. lassen sich nützlich als Düngemittel für Zimmerpflanzen verwenden. Damit angestellte Proben haben sich vorzüglich bewährt und die kleine Mühe lohnt sich reichlich durch üppiges Gedeihen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
" Zimmerpflanzen II ".
Achioti , Farbstoff, s. v. w. Orlean.
Achirit , s. Dioptas .
Achlath ( Akhlath ), alte Stadt im türk. Armenien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Anthuriumbis Antichrist |
Öffnen |
als Zimmerpflanzen zu empfehlen sind. A. Scherzerianum, aus Mexiko, ist wegen der scharlachroten, lange bleibenden Blüte beachtenswert. (S. Tafel "Blattpflanzen II" u. "Zimmerpflanzen I".)
Anthus, Pieper.
Anthyllis L. (Wundklee, Wundblume
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Blattrankenbis Blattroller |
Öffnen |
, zierliches Pflänzchen, die ungemein schnellwüchsige Tradescantia viridis, auch T. discolor, Saxifraga sarmentosa und Isolepis gracilis verwendbar. Prachtvolle B. enthält die Gattung Croton, aber keine Zimmerpflanzen. Aus der Gattung Eucalyptus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Playbis Pleiomer |
Öffnen |
mit kriechendem Wurzelstock; länglich-lanzettlichen Blättern und wurzelständigen, einblütigen Blütenstengeln. P. variegata hort. (Aspidistra elatior Bl.), aus Japan, ausdauernd, mit großen, dunkelgrünen Blättern, ist eine sehr dauerhafte Zimmerpflanze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
979
Alpestrandläufer (Taf. Eier II, Fig. 19) V 352
Alpensystem, 2 Kärtchen XVII 365
Alpenveilchen (Taf. Zimmerpflanzen II) XVI 912
- (Knoll) IX 883
Alsophila armata VI 50
Altäre, Fig. 1-3 I 412-413
Altartafel (Taf Goldschmiedekunst, Fig. 14
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). . .
Hyalinknorpel...........
N^alonoma (Taf. Schwämme, Fig. 11) .
Hyäne (Taf. Raubtiere II)......
- Schädel derHöhlenhyänc (T.Diluvium)
Hybriden (Taf. Zimmerpflanzen I) . . .
Il^cknum imdrioatuin (Taf. Pilze I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Stadtwappen X 731
Ligroinlampe (Taf. Lampen, Fig. 11 u. 12) X 434
Liktor mit dem Fascis, X 788
Lillen (Lilium, Amaryllis formos. und spec., Taf. Zimmerpflanzen II) XVI 912
- (in der Heraldik) X 789
Lilienfein u. Lutschers Lampe (T. Lampen, 10) X
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0561,
Anemone |
Öffnen |
einsamigen Früchtchen. Die meisten Arten gehören der nördlichen gemäßigten Zone, wenige der südamerikanischen und südafrikanischen Flora an. A. coronaria L. (Gartenanemone, s. Tafel "Zimmerpflanzen II"), in Südeuropa und dem Orient, mit großen, dunkelroten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Belényesbis Beleuchtung |
Öffnen |
in die Zimmerluft treten kann. Leuchtgas enthält ferner stets Schwefel, gibt also beim Verbrennen schweflige Säure und Schwefelsäure, welche auf Zimmerpflanzen, vielleicht auch auf die Bewohner und selbst auf Fenstervorhänge durch Bildung von Hydrocellulose
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
, Tafel I (Gotik und Renaissance) 714
" Tafel II (Gegenwart) 718
Würmer, Tafel 768
Württemberg, Karte des Königreichs 772
Zahnlücker, Tafel 820
Zentralasien, Karte 872
Zimmeröfen, Tafel 910
Zimmerpflanzen, Tafel I u. II 912
Zinkgewinnung, Tafel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
liefernde Pflanzen
Orchideen........
Palmen, Tafel I, II ....
Pilze, Tafel I, II.....
Spinnfaserpflanzen ....
Wasserpflanzen......
Zimmerpflanzen, Tafel I, II. .
Pflanzenkrankheiten ....
Schutzeinrichtungen der Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0253,
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) |
Öffnen |
Oelgewächse (Oelpflanzen), s. Oele und Fette liefernde Pflanzen
Zimmerpflanzen
Palmen.
Acrocomia
Areca
Arenga
Attalea
Bactris
Bergpalme, s. Chamaedorea
Betelnuß, s. Areca
Borassus
Brennpalme, s. Caryota
Calamus
Carnaube, s. Copernicia
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
verschiedenartige Gestalt. Mehrere Arten werden als Zimmerpflanzen gezogen, besonders ist das durch lebhaft rot gefärbte Blütenscheide ausgezeichnete, aus Centralamerika stammende A. Scherzerianum Schott (vgl. Tafel: Araceen, Fig. 1) zu erwähnen. Auch manche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Blattplatinbis Blattstellung |
Öffnen |
und doch sind auch zum Schmuck solcher Räume, wie für Zimmerkultur, mehrere hübsche Arten zu nennen. Die Gattung Aralia ist mit mehrern Arten vertreten, z. B. Aralia Sieboldi Hort (Fatsia japonica Desn.), gleichzeitig eine sehr beliebte Zimmerpflanze
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Calafatubis Calais (in Frankreich) |
Öffnen |
sie auch als Zimmerpflanzen verwendet werden. Im Winter bewahrt man die Knollen an einem trocknen Orte im Warmhause.
Calafatu (Kalafat), Stadt im rumän. Kreise Dolju, links an der Donau, hat (1889) 5372 E. C. wurde im Orientkriege 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Mesenbis Mesityloxyd |
Öffnen |
als Ampelpflanze verwendet. M. aurantiacum Haw., M. coccineum Haw. und andere Halbsträucher sind dankbar blühende Zimmerpflanzen und werden leicht durch Stecklinge vermehrt. Die süßen Früchte von M. edule L. (Feigeneisblume) und M. acinaciforme L., zweier
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Phillyrinbis Philoktetes |
Öffnen |
-
mentale Zimmerpflanzen von leichter Kultur. Sie
müssen zwar gegen heiße Sonne geschützt werden,
können aber des Lichts nicht ganz entbehren. Der
beste Standort ist eine vorspringende Wandkonsole,
etwas vom sonnigen Fenster entfernt.
Philogyn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0134,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
Lage waren und gestützt auf ein eigenes Urteil mir raten können. Besten Dank dafür.
Von Blumenfreundin in S. Blattläuse. Auf meinen Zimmerpflanzen zeigen sich jedes Jahr eine Menge grüner Läuse. Welche erfahrene Abonnentin gibt mir einen Rat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0150,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
Klopfen an die Wand mit einem eisernen Hammer. Der Käfer stirbt dann in kurzer Zeit ab. R.
An Blumenfreundin in S. Blattläuse. Das Entstehen der grünen Blattläuse an den Zimmerpflanzen können Sie nur verhüten, wenn Sie die Pflanzen nicht zu warm
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0198,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schneiderinnenkursen (resp. -Schulen) für angehende Schneiderin mitteilen?
Antworten.
An S. T. W. Eine schöne alte Zimmerpflanze ist die Clivia, mit ihren riemenförmigen, dunkelgrünen Blättern und ihren kugelförmigen Dolden aus roten oder gelben Blüten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0297,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Th. Schröter. Obere Zäune 12. Zürich
1904. 12.März. Inhalt: Das Fleisch. (Schluß.) - Zimmerpflanzen. - Ueber Wäscheausstattungen. - Fleckenreinigung. - Vermischtes. - Kosmetik. - Eingesandt. - Für die Küche. - Kochrezepte. - Briefwechsel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gewiß mancher anderer Leserin gedient.
Von junger Gärtnerin in J. Blumen. Kann mir eine erfahrene Blumenfreundin einige Anleitung geben, wie ich im Juni die verschiedenen Zimmerpflanzen, gewöhnliche sowohl wie solche edlerer Gattung, zu behandeln
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0396,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, werden dann auch die besseren Zimmerpflanzen, so Palmen, Gummibäume, Blattbegonien, Dracaenen, Farne und andere ins Freie gebracht, und zwar an geschützte, mehr oder weniger beschattete Standorte, an denen durch öfteres Spritzen eine möglichst feuchte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0478,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
6
und Zimmerpflanze. Sie erträgt weder Regen noch Sonnenhitze. Im Zimmer oder auf gedecktem Balkon gedeiht sie gut.
2. Kirschen können in weithalsige Champagnerflaschen gefüllt, dann zugepfropft und in kaltes Wasser gestellt werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0734,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die für Zimmerpflanzen gebräuchlichsten Erdarten?
Von P. W. Fensterleder aufbewahren. Wie sollen Fensterleder nach jedesmaligem Gebrauche aufbewahrt werden, damit sie weich und haltbar bleiben? Unsere Leder werden immer hart und brüchig. Ich wäre
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Wintergrünbis Wintersporen |
Öffnen |
über in Kellern oder andern trocknen frostfreien Räumen aufbewahrt (Einwintern). Gewächshaus- und Zimmerpflanzen, die während des Sommers im Freien aufgestellt waren, müssen spätestens Anfang Oktober in die Winterquartiere (Gewächshäuser oder Zimmer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Abususbis Abwässer |
Öffnen |
,
dunkelbraun geäderten Blumen fast zu allen Jahreszeiten, A. insigne Planch.
(s. Tafel " Zimmerpflanzen I "), aus Neugranada, mit dunkelroten, heller gezeichneten Blumen im Frühling
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Acadiabis Acapulco |
Öffnen |
, wird in mehreren Varietäten als Zierpflanze kultiviert; eine der beliebtesten
Zimmerpflanzen. A. decurrens Willd. ,
ein unbewehrter Baum mit doppelt gefiederten Blättern und kleinen, gelben, in Trauben stehenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Al segnobis Alt |
Öffnen |
werden bei uns als Garten- und Zimmerpflanzen kultiviert, besonders A. peregrina Pers., aus Peru, mit schief linien-lanzettförmigen Blättern und von der Mitte bis zur Basis gelblichen, schwarzrot gefleckten, oben blaß purpurroten oder weißrötlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Amarillasbis Amat |
Öffnen |
. (Sprekelia formosissima Heist., Jakobslilie, spanische Lilie, Lilie von San Jago, s. Tafel "Zimmerpflanzen II"), Ende des 17. Jahrh. aus Südamerika nach Europa gebracht, hat große, einzeln stehende, unregelmäßige Blüten von prachtvoller, dunkel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Blaschkibis Blasenkäfer |
Öffnen |
rötlichgelben Larven aus. Der gelbbraune Dracänenblasenfuß (Heliothrips Dracaenae Halid.) lebt auf der Unterseite von Dracänenblättern. Trockne Luft begünstigt die Vermehrung der B. ungemein, daher nimmt die schwarze Fliege auch häufig an Zimmerpflanzen überhand
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Blattlausfliegebis Blattnarbe |
Öffnen |
und auf Zimmerpflanzen, bisweilen aber auch im Freien, überwintern einzelne Ammen und reife B., und unter geeigneten Verhältnissen kann man Blattlauskolonien jahrelang nur durch Ammen erhalten, die geschlechtliche Fortpflanzung völlig ausfallen lassen. Wesentlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Blattnasenbis Blattpflanzen |
Öffnen |
desselben, eignen sich aber durch ihre Beständigkeit und die durchschnittlich leichte Kultur vorzüglich zu Zimmerpflanzen. Sie gehören hauptsächlich den Familien der Palmen, Aroideen, Liliengewächse, Bromeliaceen und Scitamineen an; doch liefern auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
von großer Schönheit und bilden eine Zierde der Palmenhäuser, aber sie sind ziemlich empfindlich und als Zimmerpflanzen kaum zu erhalten. S. Tafel "Industriepflanzen".
Calanca, Val, ein rechtzeitiges Nebenthal des Valle Misocco in Graubünden, diesem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
genossen. Das Fleisch der Früchte schmeckt brennend, fast ätzend scharf. C. urens und noch mehr C. Cumingii Lodd. sind sehr empfehlenswerte und harte Zimmerpflanzen.
Cas (franz., spr. ka), Fall; en c., im Fall, z. B. de mort, des Todes; le c. posé
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cattleyabis Catulus |
Öffnen |
und purpurrot schön gezeichneter Lippe, eine der prachtvollsten Orchideen, welche sich auch durch lange Blütezeit auszeichnet. C. Skinneri Lindl. (s. Tafel "Zimmerpflanzen I"), mit prächtigen rosaroten Blüten mit zusammengerollter, vorn flacher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cerevisbis Cerit |
Öffnen |
Sommer, sind von der Größe eines Hühnereies, gelblichgrün und von angenehmem, weinsäuerlichem Geschmack. Dies ist eine der prächtigsten Arten, die sich leicht kultivieren läßt, häufig blüht und als Zimmerpflanze in vielen Varietäten sehr verbreitet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Chamäleonbis Chambellan |
Öffnen |
ist, wie C. humilis, eine sehr empfehlenswerte Zimmerpflanze. C. Ritchiana Griff. hat einen kriechenden Stamm, wächst bei 1570 m Höhe aus den öden Gebirgen, welche die Hochebenen von Afghanistan und Belutschistan begrenzen, und bildet dort das gewöhnliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cocos chilensisbis Codemo |
Öffnen |
, ist eine vorzügliche Zimmerpflanze.
Cocos chilensis, s. Jubaea.
Cocu (franz., spr. koküh), Hahnrei.
Coecum (lat.), Blinddarm.
Cocx, Gonsael, Maler, s. Coques.
Cocxie, Michel van, Maler, s. Coxie.
Cocytus, s. Kokytos.
Cod., Abkürzung für Codex
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Cordycepsbis Corella |
Öffnen |
Dachdecken. Variiert sehr stark, auch mit roten und weißen Blättern. C. rubra Hüg. (Dracaena rubra), aus Neuseeland, ist namentlich in Nordostdeutschland eine der gewöhnlichsten Zimmerpflanzen (sogen. Palme), die z. B. in Berlin zu vielen Tausenden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Crimenbis Crispinus |
Öffnen |
oder blaßrote Blüten, ausdauernde Blätter, wächst sehr üppig in großen Töpfen, die in Kübeln voll Wasser stehen, auch an Teichen in warmer Lage. C. scabrum Sims., von St. Michael, mit rot gestreiften Blüten, s. Tafel "Zimmerpflanzen II".
Crin végétal
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Cyatheaceenbis Cykadeen |
Öffnen |
, wird in zahlreichen Varietäten als Zierpflanze kultiviert. S. Tafel "Zimmerpflanzen II".
Cyclanthēra Schrad., Gattung aus der Familie der Kukurbitaceen, in Mexiko heimische, einjährige, mit Gabelranken kletternde Pflanzen mit drei-, fünf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Cypressengewächsebis Cyprius |
Öffnen |
, hell gefleckte Blätter, einen kurzen, schwarzviolett behaarten Schaft und langdauernde, große, sehr schöne rötlichgrüne, purpurrötlich und blaßbraun gezeichnete Blüten (s. Tafel "Zimmerpflanzen I."). S. Tafel "Orchideen".
Cypris, s. Muschelkrebse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dieffenbachiabis Dielmann |
Öffnen |
"), D. Baraquiniana Versch., aus Brasilien, mit weißen Blattstielen und Mittelrippen und weiß gefleckten Blättern, u. a., werden bei uns in Warmhäusern und als Zimmerpflanzen kultiviert. Die erstgenannte Pflanze ist ungemein scharf, und der Saft ihrer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Drachbis Drache |
Öffnen |
vortreffliche Zimmerpflanzen. Vgl. Tafel "Blattpflanzen I". Über andre Dracänen s. Cordyline.
Drach, Johann, s. Draconites.
Drache (lat. Draco), fabelhaftes Tier von ungeheurer Größe, geringelt, mit furchtbarem Blick, oft mehrköpfig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Eucephalaspisbis Eudiometer |
Öffnen |
"Zimmerpflanzen II".
Eucharistie (griech.), in der Liturgie der alten Kirche das "Dankgebet", welches der Konsekration des Brots und Weins im Abendmahl (s. d.) voranging; im weitern Sinn die gesamte Abendmahlsfeier; in der katholischen Kirche auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Fidalgosbis Fideikommiß |
Öffnen |
umstricktem Stamm, gewaltiger Laubkrone und großen, länglich spitzen, lederartigen, glänzenden, dunkelgrünen Blättern, liefert hauptsächlich das indische Kautschuk und wird seit langem bei uns als Zierpflanze und fast unverwüstliche Zimmerpflanze kultiviert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Fuchsaffebis Fuchsia |
Öffnen |
Weise und hat auch Kronenbäumchen von hohem dekorativen Wert herangezogen, auch werden sie in vielen Tausenden als Zimmerpflanzen kultiviert. Sie wachsen leicht und
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
kultiviert. S. Tafel "Zimmerpflanzen II".
Gesneraceen, dikotyle, etwa 500 Arten umfassende, vorzugsweise in den Tropenländern einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Labiatifloren, von den zunächst verwandten Skrofulariaceen hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Howittbis Hoya |
Öffnen |
, mit dickstieligen, eirunden, zugespitzten, sehr dicken, glatten, glänzenden Blättern und reichblumigen Dolden, deren blaßrötliche Blüten oben samtartig filzig und sehr wohlriechend sind, wird als Zimmerpflanze kultiviert.
Hoya, ehemalige Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Kaffeebaum, Kentuckyscherbis Kaffern |
Öffnen |
kultiviert und ist als dauerhafte Zimmerpflanze empfehlenswert. Vgl. v. Bibra, Der Kaffee und seine Surrogate (Münch. 1858); Shortt, Handbook to coffee-planting in Southern India (Madras 1864); Welter, Essai sur l'histoire du café (Zürich 1869
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Liljeholmbis Lille |
Öffnen |
sie ist, nur noch in einigen Gegenden gesehen. L. auratum Lindl. (s. Tafel "Zimmerpflanzen II"), aus Japan, über 1 m hoch, mit über 13 cm langen, weißen, rotbraun punktierten Blumenblättern, auf deren Mittelnerv eine gelbe Binde verläuft. Die vierte Gruppe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Passepoilbis Passifloreen |
Öffnen |
. Tafel "Zimmerpflanzen I"), mit weißen Blüten und blauem Fadenkranz, auf Brasilien und Peru, hält sogar in bevorzugten Lagen gut gedeckt unsre Winter aus, ebenso die krautige P. incarnata L., aus Südamerika und Westindien, welche zum Winter einzieht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Pekuniärbis Pelargonium |
Öffnen |
, einheimisch, mit gegenständigen, einfachen, runden oder gelappten oder tief eingeschnittenen Blättern und achselständigen Blüten in Büscheln oder Dolden. Von den sehr zahlreichen Arten werden mehrere bei uns als Garten- und Zimmerpflanzen in fast zahllosen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Phillipsburgbis Philolaos |
Öffnen |
, in der Jugend ungeteilt herzförmigen, an ältern Exemplaren 60-90 cm langen und breiten, tief fiederspaltigen Blättern, in welchen zolllange, länglich runde Löcher erscheinen, als dauerhafte Zimmerpflanze sehr beliebt. Ihre Früchte gelten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Phönixbis Phönixinseln |
Öffnen |
, welche schöne, dichte Büschel bildet. Die Stämme niedrigerer Bäume dienen als Spazierstöcke, und die Eingebornen glauben damit die Schlangen von sich abhalten zu können. Die längern Stämme liefern Balken, die Blätter Dachstroh. Als Zimmerpflanze eignet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Pitcairniabis Pitman |
Öffnen |
. Tafel "Zimmerpflanzen I".
Piteå (spr. piteo, P.-Elf), einer der Hauptflüsse Norrlands, entspringt an der norwegischen Grenze aus dem See Pjeskejaur, durchströmt mehrere Landseen, bildet viele bedeutende Wasserfälle (darunter den über 30 m hohen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Punchbis Pünjer |
Öffnen |
die Gebirgslandschaften zwischen Kabul, Bochara und Ostturkistan bereiste, u. a.
Pundschab, Landschaft, s. Pandschab.
Punica Tourn. (Granatbaum), Gattung aus der Familie der Myrtaceen mit der einzigen Art P. granatum L. (s. Tafel "Zimmerpflanzen I
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rhamnusbis Rhea |
Öffnen |
- und Zimmerpflanze.
Rhapsoden, bei den Griechen diejenigen, welche eigne wie fremde Dichtungen öffentlich vortrugen. Der Vortrag war ursprünglich ein gesangartiger und mit musikalischer Begleitung auf der Lyra verbunden; mit der Ausbildung der lyrischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Sabalkanskibis Sabbation |
Öffnen |
gegessen. In Europa werden einige Arten kultiviert, deren näheres Vaterland nicht sicher bekannt ist; einzelne sind sehr dankbare Zimmerpflanzen.
Sabalkanski, s. Diebitsch-Sabalkanski.
Sabanilla (Savanilla, spr. -illja), Stadt im Departement
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Trompetenbaumbis Tropen |
Öffnen |
Wurzelstock und fünflappigen Blättern, wird in Peru der genießbaren Knollen halber kultiviert und gedeiht auch bei uns. Andre knollentragende Arten, wie T. Lobbianum Paxt. aus Kolumbien, mit leuchtend kapuzinerroten Blüten (s. Tafel "Zimmerpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vicbis Vicenza |
Öffnen |
Blättern, konvexen Scheindolden am Ende nicht sehr kurzer Zweige und schwarzblauen Beeren, wächst in Spanien, Südfrankreich, Italien, Nordafrika und wird bei uns als Kalthaus- und sehr harte Zimmerpflanze kultiviert. Die Beeren führen sehr stark ab
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Zermagnabis Zerteilende Mittel |
Öffnen |
zuerst Verwendung, um Parfüme in der Zimmerluft zu verbreiten (Rafraichisseure); dann benutzte man sie, um Zimmerpflanzen tauartig zu befeuchten (Drosophore), in der Medizin bei Inhalationskuren, um die einzuatmenden Substanzen in eine möglichst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Knodalinbis Kohlbrügge |
Öffnen |
zarten Pflanzen angewandt werden, wegen seines starken Oeenchs aber sind Zimmerpflanzen außerhalb des Zimmers zu reinigen. Das K. wurde auch mit Vorteil zum Vertilgen der Raupen auf den Rieselfeldern von Osdorf bei Berlin angewandt.
Knop, 2) Adolf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Absteigung, gerade und schiefe (Astronomie) I 65
Abteufen von Schächten (Grundbau) VII 859
Abu Simbal, Tempel (Taf. Baukunst III, 8) II -
- Relief (Taf. Bildhauerkunst I, Fig. 4) II -
Abutilon insigne (Taf. Zimmerpflanzen I) XVI 912
Acacia arabica
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .. .
Pcfcstigungssystcme, 18 Fignren ....
Befruchtung von Tieren nnd Pflanzen. .
Vefruchtuügc'füule einer Pflanze . . .
Bcgarelli: Franentopf (Taf.Bildh.VI, 16)
Begas: Rand der Sabinerin (dgl. X, 11)
L6z5ouili ds)ll Vl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- Terrakotte »Taf. Terrakotten, Fig. 10)
Etruskiscker Hatenpftug.......
Nuastruin crux mvlit^u8i8......
Lucg^ptuZamx^ä^Im^Taf.Arzneipfl.III)
Luo6Z)nnw8pi8 (Taf. Devonische Format.)
NucnariZ «Taf. Zimmerpflanzen II) . .
Eulen (Vögel), Tafel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Hand-
feuerwaffen IV, Fig. 1-4). . . .
Fräsmaschine......VI, 620 und
Frauenschuh sTaf. Zimmerpflanzen I) . .
Fraunhofersche Lupe.........
I'raxwuä oxosisior (Taf. Esche) ....
Fregattenvogcl lTaf. Schwimmvögel III
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
), Fig. 1 - 6
l-o9nora dulbogg, (Taf. Zimmerpflanzen II)
Gefpalten (in der Heraldik)......
Gespinsrmotte (Taf. Schmetterlinge II). .
Gespreizter Baltenträger.......
Geständert (in der Heraldik)......
Gesteine (Dünnschliffe), Tafel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Weberei, Fig. 7)
- Teztsigur...........
Granatbaum (Taf. Zimmerpflanzen I). .
Granaten, Fig. 1 - 4........
Vano
Seite
I
894
XV
601
II
^.
VII
454
XI
646
VII
462
XVI
452
XI
646
I
120
VIII
775
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schwimmvögel II) ...
Kapseln (Botanik), Fig. 1 - 3.....
Kapselpumpe............
Kapse star (Taf. Augenkrankh., Fig. 13) .
Kapstadt, Situationsplänchen.....
Kapuzineraffe (Taf. Affen III).....
Kapuzinerkresse (Taf. Zimmerpflanzen I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Kreole (Taf. Amerttan. Völker, Fig. 26).
Kresse, Kapuziner- (Taf. Zimmerpflanzen I)
Kretine......-........
Kreuz (verschiedene Formen), 21 Figuren
Kreuzblume (Architektur).......
Kreuzdach.............
Kreuzgewölbe, VII, 312, u. Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Parzen (Relief)...........
Pafargadä, Grab des Cyrus(Taf.Bauk. II, 6)
Passau, Stadtwappcn........
Paßglas..............
?a88iÜ0rlro06l-ul6a(Taf.ZimmerpstanzenI)
Passionsblume (Taf. Zimmerpflanzen I) .
Passionstrcuz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
?i8ti2. 8tratiots8 (Taf. Wasserpflanzen, 6)
Pistill, s. unten Stempel.
Pistole, elektrifche..........
Pistolen, 2 Figuren.........
Pistorius' Destillations-Apparat, 2 Figuren
?itZimmerpflanzen I) . .
Pitt, Diamant (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
der Vögel)
Schermaschine...........
Schichtquelle............
Schiebelampe (Taf. Lampen, Fig. 2) . .
Schicberpumpe...........
Schicfblatt (Taf. Zimmerpflanzen I) . .
Schiefe Ebene...........
Schieferdach (Bauwesen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Zimmerpflanzen) . .
Echmucksachen, Tafel........
Schmutzgcicr (Taf. Geier)......
Schnabelformcn (Taf. Vögel, Fig. 3) . .
Schnabcltopffries, 2 Figuren.....
Schnabelschuhe, Fig. 1 - 4......
Schnabeltier (Taf. Kloakentiere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Tauben, Fig. 2 u. 3)
Trompe (Baukunst).........
1l'0i>ao0luiu (Taf. Zimmerpflanzen Ij. .
Tropfaspirator...........
Trophäe (Tropäon, böotische Münze) . .
'I'r0pi6o80Mli Hpßuoii (Taf. Mimikry, 17)
Tropikvogel (Taf. Schwimmvögel III
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 4) . .......
Zimmerpflanzen, Tafel I u. II.....
Z mt (Taf. Gewürzpflanzen)......
^in^idei- (Moingie (Taf. Gewürzpflanzen)
Zinkblende Röstofen (Taf. Zink, Fig. 2 u. 3)
Zintdestillierofen (Taf. Silber, Fig. 9 u. 10)
Zinkgewinnung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
662
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891)
heimisch sind, so würde man eine staunenswerte Veränderung wahrnehmen. Die Zimmerpflanzen, die überwiegende Menge der Gewächse unsrer Ziergärten, der Schmuckanlagen unsrer Straßen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Abzugseinredebis Acajounuß |
Öffnen |
. Eine sehr beliebte Zimmerpflanze ist
A. lophanta W. wegen ihrer Blätter. Einige Arten gehören zu den
Ameisenpflanzen (s. d.), z. B. A. sphaerocephala (s. Tafel:
Ameisenpflanzen , Fig. 1).
Academie , s. Akademie .
Académie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Arakan-Jomabis Aralsee |
Öffnen |
angeordneten Dolden, wird oft als Dekorationspflanze in Gärten kultiviert; sie hält im freien Lande aus, muß jedoch im
Winter zugedeckt werden. Ihre Vermehrung geschieht durch Zerteilung des Wurzelstocks. Beliebte Zimmerpflanzen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Besognebis Bessarabien |
Öffnen |
befinden und durch B. leiden würden. In Kalthäusern befindliche Gewächse werden im Winter nicht bespritzt, da dort die Luft um diese Jahreszeit sehr feucht ist. Warmhaus- und Zimmerpflanzen werden, wenn durch Heiz- oder Sonnenwärme die Luft an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0342,
Citrus |
Öffnen |
in den Gärten noch einige weitere kultiviert, z. B. C. japonica Thunb., C. chinensis Pers. aus Japan, ein Strauch mit dornigen Zweigen, ovalen Blättern, geflügelten Blattstielen und kleinen Früchten, eine beliebte Topf- und Zimmerpflanze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Craspedotabis Crataegus |
Öffnen |
Scheindolde stehenden, im Sommer erscheinenden Blüten als beliebte Zimmerpflanze bekannt ist, werden als Ziergewächse kultiviert; sie verlangen dieselbe Behandlung wie die Arten der Gattung Cotyledon (s. d.).
Crassulacēen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
. aus
Meriko, eine beliebte Kalthaus- und Zimmerpflanze,
welche während des Sommers auch auf Blumen-
beeten Verwendung finden kann. Röhrenförmige
rote Blüten zieren die Pflanze während des ganzen
Iabres. Die Vermehrung erfolgt durch Stecklinge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Dioskuridesbis Dioxybenzole |
Öffnen |
, wegen des aromatischen Wohlgeruchs, den ihre drüsig punktierten Blätter aushauchen, den Namen Göttergeruch oder Götterduft erhalten haben. Sie sind beliebte Gewächshaus- und Zimmerpflanzen mit endständigen, gehäuften Blüten, welche aus einem fünfteiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dr.bis Drache (fliegender) |
Öffnen |
mit braungeränderten Blättern; 1). ardor^ ^'^.,
eine afrik. Art mit dichtgestellten lebhaft grünen
Blättern. Die beiden letztgenannten Arten sind als
gute Zimmerpflanzen bekannt. Dies ist auch be-
züglich der in den Gärten meistens unter dem Na-
men
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Drosophyllumbis Drossel |
Öffnen |
oder Carbollösungen in Krankenzimmern, ferner zum Besprengen der Zimmerpflanzen und zur gleichmäßigen Verteilung flüssiger Insektenvertilgungsmittel auf Pflanzen benutzt. (S. Tafel: Gartengeräte, Fig. 21.)
Drosophýllum Lam., Pflanzengattung aus der Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Echinopsisbis Echo |
Öffnen |
, im Sommer erscheinenden Blüten.
L. ZuccÄi-iuiauI. ^/?-. (N. tudiÜoi'I. ^ncc.), der
vorigen Art ähnlich, Stamm auch im Alter mehr
kugelig, Blüten schneeweiß. Beide Arten gehören
zu den am leichtesten zu kultivierenden und dank-
barsten Zimmerpflanzen
|