Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zschopau
hat nach 3 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Zschopaubis Zsedenyi |
Öffnen |
972
Zschopau - Zsedenyi.
Leitung des gesamten Forst- und Bergwesens anvertraut wurde. In dieser Stellung schrieb er: »Der Gebirgsförster« (Aarau 1804, 2 Bde.) und »Der Alpenwäldler« (Stuttg. 1804). Durch den 1804 wieder aufgenommenen
|
||
75% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zschopaubis Zubehör |
Öffnen |
1015
Zschopau – Zubehör
polit. Rationalismus zu schaffen. Dem dienen ebenso die histor. Versuche, die «Bayr. Geschichten» (4 Bde., Aarau 1813‒18) und «Des Schweizerlandes Geschichten für das Schweizervolk» (Aarau 1822 u. ö.) wie die histor
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Weigelbis Weihen |
Öffnen |
Sekte, geb. 1533 zu Großenhain in Sachsen, studierte zu Leipzig und Wittenberg, wurde 1567 Pfarrer in Zschopau und starb 10. Juni 1588. Seine Schriften, zum Teil erst lange nach seinem Tod von dem Kantor Weichert, vielleicht durch eigenmächtige
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Intarsienbis Italien |
Öffnen |
(Oberlausitz), besuchte 1852-56 das Seminar zu Bautzen und war dann bis 1858 städtischer Lehrer in Zittau, 1858-66 Seminarlehrer in Annaberg, studierte seit 1866 noch an der Universität Leipzig und ward 1869 Seminardirektor zu Zschopau, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Erzeugendebis Erzgebirge |
Öffnen |
Keilberges (s. d.) oder
Sonnenwirbels (1238 m) in Böhmen und des Fichtelberges (s. d.; 1204 m) in Sachsen. Dieser im Quellgebiete der Zschopau
und der Zwickauer Mulde gelegene Teil ist der höchste des E., das sog. Sächsische Sibirien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Wumme
Würm 1) (Würtemberg)
2) (Bayern)
Wupper
Zacken
Zschopau
Kanäle.
Schiffahrtskanäle im Deutschen Reich (Beilage zur Karte, Bd. 16)
Bromberger Kanal (s. Bromberg)
Donau-Main-Kanal
Elbing-Oberländischer Kanal
Floßgraben
Friedrichsgraben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Stollberg
Thum
Treuen
Waldenburg
Werdau
Wiesa
Wiesenbad
Wildenfels
Wittgensdorf
Wolkenstein
Zöblitz
Zschopau
Zwönitz
Sächsische Herzogthümer.
Thüringen
Sachsen-Altenburg.
Sachsen-Altenburg
Altenburg, Kreis u. Stadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0803,
Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) |
Öffnen |
Erzgängen an der Freiberger Mulde und Flöha, aus Glimmerschiefer von der Zschopau bis Schneeberg, sodann aus Granit (Johanngeorgenstadt) und endlich wiederum aus Glimmerschiefer bis zur Berührung mit dem Fichtelgebirge. Auf der Südseite fällt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Erzgebirge |
Öffnen |
von 170 m ü. M., von dem das Land allmählich südostwärts ansteigt. Der höchste Teil des Erzgebirges liegt im Quellgebiet der Zschopau und der Zwickauer Mulde; dort liegt das kalte, nach Böhmen übergreifende sogen. sächsische Sibirien, wo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Flintshiresteinebis Flöhe |
Öffnen |
und mündet nach einem Laufe von 78 km bei dem Dorfe F. (s. unten) in die Zschopau. Seinem Thal entlang zieht die Eisenbahn von Komotau in Böhmen und von der böhmischen Grenze über Olbernhau und F. nach Chemnitz.
Flöha, Dorf in der sächs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Frankenaubis Frankenreich |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Flöha, im Thal der Zschopau und an der Linie Chemnitz-Roßwein der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine große Kirche mit guter Orgel, ein schönes neues Rathaus, eine Realschule
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0127,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) |
Öffnen |
der von dem Pöhlbach und der Zschopau im O. bis gegen Schöneck und Auerbach im W., von der
böhmischen Grenze im Süden bis Stein, Stollberg, Thum im N. reichende westliche. Hier erreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Flitterwochenbis Flöhe |
Öffnen |
in Böhmen entspringenden F. in die Zschopau, in reizendem Thalkessel, an den Linien Dresden-Chemnitz, Chemnitz-Annaberg und F.-Pockau-Lengefeld (26,6 km) der Sächs. Staatsbahnen, Sitz der Amtshauptmannschaft und einer Bezirkssteuereinnahme, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Weigel (Valentin)bis Weihgeschenk |
Öffnen |
Joh. Ambrosius Barth (s. d.) ebenda.
Weigel , Valentin, Stifter einer mystisch-religiösen Sekte, geb. 1533 zu Großenhain,
studierte in Leipzig und Wittenberg und wirkte dann als Pfarrer zu Zschopau bei Chemnitz. Er starb 10. Juni 1588
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989a,
Chemnitz |
Öffnen |
Ziegelsteig C 4
Zimmer-Straße C 3
Zöllner-Straße C D 2
Zschopauer-Straße C 4-E 6
Zucker-Gasse C 4
Zwickauer-Straße A B 5
Zum Artikel "Chemnitz".
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
(Oberlandesgericht Dresden) mit 16 Amtsgerichten (Annaberg, Augustusburg, Burgstädt, C., Ehrenfriedersdorf, Frankenberg, Limbach, Mittweida, Oberwiesenthal, Penig, Rochlitz, Scheibenberg, Stollberg, Waldheim, Wolkenstein, Zschopau), 5 Civil-, 5 Straf- und 2 Kammern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
und Reichenbach, die größten Baumwollspinnereien in Chemnitz, Furth, Scharfenstein, Zschopau, Hohenfichte, Witzschdorf, Mohsdorf und Oberleutersdorf. Hauptsitze der Tuchmanufaktur sind Großenhain, Bischofswerda, Kamenz, Kirchberg mit Umgebung, Leisnig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
, sämtlich Socialdemokraten); Zschopau-Gelenau (von Herder, deutschkonservativ); Annaberg-Eibenstock (Böhme, nationalliberal); Kirchberg-Auerbach (Hofmann, Socialdemokrat); Plauen (Gerisch, Socialdemokrat).
Verwaltung. An der Spitze der Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Chemmisbis Chemnitz |
Öffnen |
, eines Landgerichts (für die 16 Amtsgerichte zu Annaberg, Augustusburg, Burgstädt, C., Ehrenfriedersdorf, Frankenberg, Limbach, Mittweida, Oberwiesenthal, Penig, Rochlitz, Scheibenberg, Stollberg, Waldheim, Wolkenstein und Zschopau) nebst Kammer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkatholiken |
Öffnen |
, Salzwedel und Nauenburg, im Anschluß an Chemnitz zu Penig und Zschopau. Zwischen Breslau und Schneidemühl vermittelnd, bildete sich im Kreis Hamm in Westfalen eine christlich-apostolisch-katholische Gemeinde.
So weit hatte sich die Bewegung verbreitet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Fichtelbergbis Fichtelgebirge |
Öffnen |
Berggipfel des Erzgebirges innerhalb des Königreichs Sachsen, 1204 m hoch, enthält die Quellen der Zschopau und Sehma und liegt ganz in der Nähe der beiden sächsischen Städte Ober- und Unterwiesenthal, von denen jene die am höchsten gelegene Stadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Krotonbis Kruciferen |
Öffnen |
, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Annaberg, langgestreckt und stadtähnlich im Thal der Zschopau, hat eine Oberförsterei, Holzstoff-, Eisenkurzwaren-, Zement- und Blechwarenfabrikation, Schatullentischlerei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Mittsommerfestbis Mjösen |
Öffnen |
von Afrika (Leipz. 1878).
Mittweida, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Rochlitz, an der Zschopau und der Linie Chemnitz-Döbeln-Riesa der Sächsischen Staatsbahn, hat eine schöne Kirche, eine Realschule, ein sehr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Muldebis Mülhausen |
Öffnen |
die Zschopau aufnimmt. Der vereinigte Fluß geht in einem breiten Thal nordwestwärts nach Grimma, von da nach Wurzen, tritt unterhalb Wasewitz nach Preußen über, berührt in gewundenem Lauf Eilenburg, Düben und Bitterfeld und mündet unterhalb Dessau, Roßlau
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Pyromorphitbis Pyrrhiche |
Öffnen |
, Zschopau, Klausthal, Zellerfeld, Dornbach in Nassau, Bleistadt und Pribram in Böhmen etc. und wird auf Blei verhüttet.
Pyrōp, s. Granat.
Pyrophāg (griech.), Feueresser.
Pyrophōn, Musikinstrument, s. Kastner 2).
Pyrophōre (griech., Luftzünder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
Kleiderstoffe Chemnitz, Glauchau, Meerane, Reichenbach, Ölsnitz,
Zittau; für wollene Strumpfwaren Bautzen und Limbach. Färberei und Zeugdruck werden vornehmlich
in Chemnitz, Zschopau, Frankenberg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlettaubis Schlettstadt |
Öffnen |
in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Annaberg, an der Zschopau und dem 804 m hohen Scheibenberg, Knotenpunkt der Linien Annaberg-Schwarzenberg und S.-Krottendorf der Sächs. Staatsbahn, 570 m ü. M., hat eine ev. Kirche, Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Tannenbergbis Tannenhäher |
Öffnen |
der Zschopau und der Linie Schönfeld-Geyer der Sächsischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, Baumwollspinnerei, Papier- und Pappenfabrikation, Gorlnäherei und (1885) 1277 Einw. -
2) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Osterode, hat (1885
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Waldhausenbis Waldmeister |
Öffnen |
-, Seifen-, Posamenten-, Filz-, Blechspielwaren- und Schuhfabrikation, eine große Handelsmühle und (1885) 8443 meist evang. Einwohner. W. litt oft durch Feuersbrünste. Unweit südlich, an der Zschopau, das Rittergut Kriebstein mit schönem Felsenschloß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Wieringenbis Wiesbaden |
Öffnen |
in den »Œuvres littéraires de A. W.« (Brüssel 1869). Vgl. Labarre, Antoine W. (Brüssel 1866); Claessens, W. (das. 1883).
Wiesa, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Annaberg, an der Zschopau, hat eine evang. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wieselburgbis Wiesenknarrer |
Öffnen |
.) in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, nordöstlich von Annaberg im Thal der Zschopau und an der Linie Chemnitz-Annaberg der Sächsischen Staatsbahn, ist schon seit Anfang des 16. Jahrh. bekannt und hat erdig-salinische Schwefelquellen von 21° C
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wolkenbankbis Wolkenstein |
Öffnen |
Marienberg, an der Zschopau und der Linie Chemnitz-Annaberg der Sächsischen Staatsbahn, 450 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein altes Felsenschloß, ein Amtsgericht, Baumwollspinnerei. Buntpappe-, Sargverzierungs-, Pappspielwaren-, Posamenten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dondobis Drechsler |
Öffnen |
.
Drebkau, (1885) 1153 Einw.
*Drechsler, 3) Adolf, astronom. Schriftsteller, geb. 30. Dez. 1815 zu Waldkirchen bei Zschopau, studierte in Leipzig Theologie, nachher aber in Basel Mathematik, habilitierte sich an der dortigen Universität
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Münchbis Münzabnutzung |
Öffnen |
Schulwesens; so: »Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichts bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts« (Gotha 1882); »Herzog Ernsts des Frommen Spezial- und sonderbarer Bericht« (Zschopau 1883); »Vor- und frühreformatorische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) |
Öffnen |
.« (Zschopau, seit 1879) und den von J. ^[Johannes] Müller herausgegebenen »Vor- und frühreformatorischen Schulordnungen und Schulverträgen in deutscher und niederländischer Sprache« (das. 1886 ff.) urkundlich treue Wiedergabe als wesentliches Merkmal
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Comeniusgesellschaftbis Comersee |
Öffnen |
); Beeger und Zoubek, J. A. C. nach seinem Leben und seinen Schriften (ebd. 1883); Seyffarth, J. A. C. nach seinem Leben und seiner pädagogischen Bedeutung (ebd. 1883); Hiller, Die Lateinmethode des C. (Zschopau 1883); Free, Die Pädagogik des C. (Bernb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
bis zum Erzgebirge und bis zu einer Linie Geising-Zschopau-Stollberg-Zwickau-Werdau-Gera-Ziegenrück-Lehesten. Eine geogr. Trennung der thüringischen und der aus ehemals slaw. Boden durch thüring. Kolonisation entstandenen obersächs. Mundart
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Münster, Markirch, Wesserling), in Sachsen (Chemnitz und Umgebung, vorzugsweise die Flußthäler der Zschopau, Flöha und Mulde); im Rheinland (M.-Gladbach, Dülken, Barmen, Elberfeld bis nahe zum Rhein), in Württemberg (bei Reutlingen), im nördl. Abfall
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Ehrenbürgerrechtbis Ehrengericht |
Öffnen |
der sächs. Kreishauptmann-
schaft Zwickau, in 533 in Höhe, an der zur Zschopau
gehenden Wilisch und an der Nebenlinie Wilischthal-
E. (13,9 km) der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890)
4599 (2236 männl., 2363 weibl.) E., darunter 88
Katholiken, Post
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Leinwandbandbis Leipzig (Amtshauptmannschaft) |
Öffnen |
Berg 340 m , Kollmberg bei Oschatz 314 m, Hohburger Berge) und wird bewässert du rch die beiden Mulden, die Elster, Pleiße, Parthe und Zschopau. Bedeutend sind Viehzucht und Landwirtschaft. Der Bergbau liefert Braunkohlen, Granit, Porphyr,Mergel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Mukhtar Paschabis Mulder (Gerardus Johannes) |
Öffnen |
; in 112 m Höhe aus der Vereinigung der Zwickauer M., die bei Schöneck im sächs. Vogtlande in 740 m Höhe entspringt und die Chemnitz aufnimmt, und der Freiberger M., die bei Moldau in 680 m Höhe in Böhmen ihre Quelle hat, und links die Zschopau aufnimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Pester Beckenbis Pestilenz |
Öffnen |
., Hannov. 1893); Israel, Versuch einer Zusammenstellung der Schriften von und über P.(Zschopau 1894).
Pester Becken, s. Alföld.
Pester Lloyd, täglich zweimal zu Budapest in deutscher Sprache erscheinende liberale Zeitung, Organ der liberalen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
Regen erhält, erstreckt sich noch zwischen der Zwickauer Mulde und der Zschopau ein Höhenzug nach Norden, der mehr als 600 mm empfangt; dagegen fallen die geringsten Regen im Elbthal.
Mineralreich. E. ist außerordentlich reich an Mineralien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaftbis Schleuder |
Öffnen |
-Holsteinsche Missionsblatt" (Brecklum).
Schleswigsche Eisenbahn, s. Altona Kieler Eisenbahn.
Schlettau. 1) S. im Erzgebirge, Stadt in der Amtshauptmannschaft Annaberg der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, links an der Zschopau und den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Waldfischbachbis Waldhühner |
Öffnen |
).
Waldheher, soviel wie Eichelheher, s. Heher.
Waldheim, Stadt in der Amtshauptmannschaft Döbeln der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Zschopau, der Linie Chemnitz-Riesa und den Nebenlinien Penig-W. (41,4 km) und W.-Kriebethal (3 km) der Sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wiener Schlußaktebis Wiesau |
Öffnen |
.
Wiesa, Dorf mit Rittergut in der Amtshauptmannschaft Annaberg der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Einmündung der Sehma in die Zschopau, hat (1895) 2541 E., darunter 150 Katholiken: Baumwollspinnerei, Weberei, Spitzenklöppelei, Granit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Wolkensteinbis Wolle |
Öffnen |
der Wolken ermitteln.
Wolkenstein, Stadt in der Amtshauptmannschaft Marienberg der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Zschopau, in 470 m Höhe auf einem Berge, an der Linie Chemnitz-Annaberg und der Nebenlinie W.-Jöhstadt (23 km) der Sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Pyromorphitbis Pyrotypie |
Öffnen |
Zschopau, Zellerfeld, Braubach in Hessen-Nassau, Přibram, Bleistadt und Mies in Böhmen, Phönixville in Pennsylvanien.
Pyrōndicarbōnsäure, s. Chelidonsäure.
Pyrōp, Varietät des Granats (s. d.).
Pyropapier, s. Düppel-Schanzen-Papier.
Pyrophāg (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Zwergwuchsbis Zwickau (in Sachsen) |
Öffnen |
,
Zwickauer Mulde, Schwarzwasser, Flöha und Zschopau, deren Thäler außerordentlich fruchtbar sind
und Getreide und Obst liefern. Für das Erzgebirge ist der Flachsbau wichtig, vor allem aber der
alte Bergbau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Mittweidabis Mizilu |
Öffnen |
in der Amtshauptmannschaft Rochlitz der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Zschopau und der Linie Riesa-Chemnitz der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Chemnitz), hat (1890) 11 298, (1895) 13 451 (7062 männl., 6389 weibl.) E., darunter
|