Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zwölf Götter
hat nach 1 Millisekunden 189 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
|
.
Zwölfflächner , s. Dodekaeder und Tafel:
Krystalle I , Fig. 3, 19, 21.
Zwölf Götter , eine wohl ursprünglich nur in Rücksicht auf die Bedeutung der Zahl 12 als Grundzahl des aus Babylonien
stammenden Zahlensystems gebildete
|
||
| 0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Zweibis Zwölf |
Öffnen |
|
120
Zwei - Zwölf.
ziehen, 5Mos. 3, 28. Warum bist du (Iephtha) in den Streit gezogen, Richt. 12, 1. Und Zog mich aus großen Wassern, 2 Sam. 22,17. Was fehlet dir bei mir, daß du willst in dein Land ziehen, 1 Kon. 11, 22. Und will über
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Nordische Mythologiebis Nordischer Krieg |
Öffnen |
|
kennt die n. M. zwölf obere Götter und zwölf Göttinnen. Die erstern sind außer Odin, dem Göttervater und ältesten der Asen seine Söhne: Thor, der Donnerer, und Balder, der Frühlings- oder Sommergott, der Gott des Lichts und der Schönheit; ferner
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Asklepieenbis Asklepios |
Öffnen |
|
war die Aufrichtung des Asklepiosstabs bei der Cypresse des Gottes ein Hauptakt der Festfeier.
Asklepiodoros, griech. Maler aus Athen, Zeitgenosse des Apelles, der ihn für den Meister in der Symmetrie und Perspektive erklärte. Erwähnt wird ein Bild: die zwölf
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Irrwegbis Israel |
Öffnen |
|
schien, doch nicht abläßt im Glauben und Vertrauen zu GOttes Liebe.) Von ihm und seinen zwölf Söhnen kommen die zwölf Stamme der Isracliten, GOttes Eigenthum. 2 Mos. 5, 1. 3 Mos. 20, 26. 1 Sam. 10, 1. hcr. Ueber diese haben drei Könige regiert
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Schätzenbis Schauen |
Öffnen |
|
, des Himmelsbrodes; die sich daran sättigen, schauen das Angesicht GOttes, Ps. 17, 15. Die Zahl Zwölf geht auf die zwölf Stämme, das Bundesvolk; das Brod ist Buuocsbrod, nur für Heilige da, daher nur von den Priestern, den xar' ^/^ Heiligen
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Ladenbis Lahm |
Öffnen |
|
. Auf dieselbe Weise war denn auch die Stadt angelegt, in welcher später die Wohnung GOttes stand, und das ganze Volk und Land sich concentrirte, Jerusalem, die Stadt GOttes, ein Viereck auf vier Hügeln, mit zwölf Thoren, je drei auf einer Seite des Vierecks
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
|
, wegen der Verachtung, 1 Cor. 4, 9.
Mit Schlangen und Tauben, wegen ihrer Vorsichtigkeit und Redlichkeit, Matth. 10, 16.
Mit Schnittern wegen ihrer Arbeit und Mühe, Joh. 4, 38.
Mit Säulen wegen ihrer Standhaftigteit, Gal. 2, 9.
§. 6. Diese zwölf Diener GOttes
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dankpsalmbis Darauf sehen |
Öffnen |
|
jezuweilen freie Gelübde und dergleichen. Daher könnte es durch Friedeopfer ausgedrückt werden, d. i. solche, welche von Personen gebracht wurden, die rnit GOtt schon in Frieden, und in der Gnade standen, und die Versöhnung nicht erst vonnöthen hatten
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Stallbis Starker |
Öffnen |
|
920
Stall ? Starker.
Herrliche Dinge werden in dir geprediget, du Stadt GOttes,
Ps. 67, 3. Wir haben eine feste Stadt, Mauern und Wehre sind Heil
(Christi), Esa. 26, 1.
z. 3. IV) Das himmlische Vaterland, welches Johannes herabfahren sah, Offb
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Nahorbis Name |
Öffnen |
|
756
Nahor ? Name.
F. 4. Zu GOtt nahen. Im A. D. durften sich die Priester mit ihren Opfern zu GOtt nahen, ihn zn versöhnen. 2 Mos. 19, 22. Im N. T. sind wir durch Christi Blnt GOtt nahe, seine Kinder geworden, Eph. 2, 13. 17. und tragen ihm
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0732,
Israel |
Öffnen |
|
730
Israel
Glaube, daß nur ein Gott ist, der Himmel und Erde geschaffen hat und erhält, sich dem Volke I. historisch offenbart hat und es als sein Erbe leitet; der Glaube, daß ein dem Wesen und Willen dieses Gottes entsprechendes sittliches
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
|
im Augenblicke eines bestimmten Ereignisses
aufgegangen war. Bezog sich dies auf eine Geburt,
fo wurde es die Nativität genannt. In diesem
Punkt befindet sich im astrol. Sinne der Genius
der Geburt, der Gott, unter dessen Schutze jeder
vermöge seiner
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Berstenbis Berufen |
Öffnen |
|
Würde und Seligkeit, deren er sich immer bewußt bleiben, und durch deren Bewußtsein sich zum heiligen Wandel antreiben lassen soll, 2 Thess. 1, 11. Ebr. 3, 1. Siehe Berufung.
Bleibe in GOttes Wort, und übe dich darin, und beharre in deinem Beruf, Sir
|
||
| 0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Blasiusbis Blasphemie |
Öffnen |
|
Einsatzstücks ist. Somit konnte man durch Einschalten von zwölf verschieden langen Krummbögen dasselbe Instrument für alle zwölf Stimmungen der chromatischen Tonleiter gebrauchen. Solche Hörner und Trompeten nannte man Inventionshörner
|
||
| 0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
|
139
Mythologie: deutsche, griechische.
Deutsche Mythologie.
Deutsche Mythologie
Hüne
Götter.
Alfadur, s. Odin
Biel
Donar, s. Thor
Faland
Forseti
Fositesland, s. Forseti
Godan
Irmin
Irodo
Mannus
Pusterich
Teut, s. Deutsche
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
|
227
Dünung - Dupanloup.
tik" (das. 1840); "Die Fragmente der epischen Poesie der Griechen" (Köln 1840-42, 3 Tle.); "Die Homerischen Beiwörter des Götter- und Menschengeschlechts" (Götting. 1859); "Homerische Abhandlungen" (Leipz. 1872
|
||
| 0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Narrbis Nehmen |
Öffnen |
|
, Matth. 19, 29. Nahm zu sich die zwölf Jünger, Matth. 20, 17. Das Reich Gottes wird von euch genommen werden, Matth. 21, 43. Hätte ich das Meine zu mir genommen mit Wucher, Matth. 25, 27. Wer nicht hat, dem wird auch, das er hat, genommen werden
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0219,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
|
; Schu und Tefnut; Seb und Nut; Osiris und Isis; Seth und Nephthys; Horos und Hathor. Die zweite Dynastie, welche nach Herodot zwölf Götter umfaßte, beginnt mit Thoth (Hermes), Mat (Themis) und Anubis (vgl. die Abbildungen bei den betreffenden Artikeln
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Erwegenbis Erwählen |
Öffnen |
|
. 16, 5. 7.
c. 17, 5.
Dich hat GOtt, dein HTrr, erwählet zum Volk des Eigenthums, aus (uor) allen Völkern, die auf Erden sind, 5 Wos.
7, 6. 7. c. 4, 37. c. 10, 15. c. 14, 2. Ps. 135, 4. A.G.
13, 17. Wenn nun der HGrr, dein
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0323,
Engel |
Öffnen |
|
Engel.
M
der Liebe GOttes und eine überirdische Richtung ertheilt.
3) Sie hat eine heiligende Kraft. Sie stellt uns in den Engeln Muster einer liebenswürdigen Reinheit und Heiligkeit dar; weckt ernstlich zur Besserung, indem die Freude
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Mittheilenbis Mond |
Öffnen |
|
sein Brod mittheilet und den Nackenden
kleidet, Ezech. <8, 7. 16.
Theile dein Brod den Hungrigen mit, Tob. 4, 17. Wohl zu thun und mitzutheilen vergesset nicht, denn solche
Opfer gefallen GOtt wohl, Ebr. 13, 16.
Mittler
z. 1
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0938,
Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) |
Öffnen |
|
) Diese, die Götterlehre, unterscheidet sich in ihrer ursprünglichen Gestalt von andern Religionen vornehmlich dadurch, daß sie ebensowohl aller poetischen Ausschmückung wie einer tiefern Spekulation entbehrt. Die Götter der alten Römer sind teils
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Plagenbis Plötzlich |
Öffnen |
|
. kommen über die, welche das Thier anbeten, c. 14, 9. 10. Es sind deren sieben, d. i. viele und schwere, und heißen die letzten, weil sie in den letzten Zeiten kommen. Es hört aber damit GOttes Zorn nicht auf, die zeitlichen währen bis an den jüngsten
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Römische Mythologiebis Römisches Recht |
Öffnen |
|
besaßen, als auch, daß die nationale Mythologie bei der Berührung mit dem Griechentum von der Mythologie des letztern fast ganz überwuchert wurde. Es wurden nicht allein die heimischen Götter nach den griechischen umgebildet, sondern auch sehr viele
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Dodekagynbis Dodona |
Öffnen |
|
382
Dodekagyn - Dodona
Dodekagytt (grch.), dodekagynifch, Oo^lo
caFvnu8, zwölfweibig, eine Blüte, die zwölf Griffel
oder Narben besitzt. Linne nannte die 11. Ordnung
in den Klassen 1-13 seines Systems DoäeciiFviiiN;
doch kommt nur
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1139,
von Zweiflerbis Zwölferlei |
Öffnen |
|
Wurzel Frucht bringen, Efa. II, L.
z. 4. d) Die Juden, welche von den Patriarchen herkommen, Ps. 80,12. und um ihres Nnglanbens willen aus der Gemeinschaft des Volks GOttes ausgeschlossen wurden, N'öm. 11, 17. 19. 21. So die Wurzel heilig ist, so
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0378,
Essen |
Öffnen |
|
Iiinger) waschen ihre Hände nicht, wenn sie Brod
essen, Matth. 15, 2. 20. Marc. 7, 2. 3. 4. Sie aßen alle (5000 Mnun) und wurden satt, und hoben auf
- zwölf Körbe voll, Matth. 14, 20. 21. ingleichen 4000
Mann, Matth. 15, 37. 38. Wo
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0397,
Herakles (Verbreitung seines Kultus) |
Öffnen |
|
Gott zwölf Kämpfe von Morgen nach Abend vollendet (symbolische Darstellung des Durchganges der Sonne durch die zwölf Zeichen des Tierkreises). Der tyrische oder phönikische H. heißt Melkart ("König der Stadt"), sein Vater Demaroon, Halbbruder des
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0395,
Etrurien |
Öffnen |
|
war. Die Götter selbst, Asar genannt, deren Sitz im Norden gedacht ward, zerfielen in zwei Ordnungen, die der obern und verhüllten Götter, und die der zwölf Götter, welche von den lat. Autoren als Consentes oder Complices bezeichnet werden. - Über die Kunst
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Peinbis Pestilenz |
Öffnen |
|
782
Pein ? Pestilenz
Pein
Plage und Betrübnis;. Unendliche Qual und Marter, innerlich und äußerlich, werden diejenigen, welche von GOttes Angesicht verstoßen, in der Hölle leiden müssen,* 2 Thess. 1, 9. Vr. Jud. v. 7/ Und ihr Abschied
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
|
Vorstellungen und Bräuche auszeichnet. Wie die Benennung Zwölf (auch Dreizehn) Nächte bekundet, war es ursprünglich das altheidnische Fest der Wintersonnenwende (s. Julfest), wo die Götter des neuen Jahrs, vor allen Wodan (s. d.) und seine Gemahlin Frigg
|
||
| 0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1070,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
|
. auch Bosch,
De XII tabularum lege a Graecis petita (Gött. 1893).
Zwölften , s. Zwölf Nächte .
Zwolle (spr. sw-) , Hauptstadt der niederländ. Provinz Oberyssel, an dem in den Zuidersee fließenden
Zwarte Water, unweit der Yssel
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
|
. Jacobs, 1 Mos. 35, 21. c. 33, 19.
Ehernen Schlangen, 4 Mos. 21, 8.
Steinen, darauf Jacob geschlafen, 1 Mos. 28, 16. 22. zum Zeugniß zwischen diesem und Laban, 1 Mos. 31, 45. 51.
Deren Josua zwölf aufrichtete, Jos. 4, 9.
Steinernen Maal, da GOtt
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ausschrotenbis Ausspeien |
Öffnen |
|
, Match. 10, 14. S. Abschütteln.
§. 2. Wenn es Neh. 5, 13. Hiob 38, 13. steht, so heißt es so viel, GOtt werde die Gottlosen, welche sein Wort nicht zu Ohren nehmen, wie unnützes Zeug wegschütteln, und sie von Hab und Gut zeitlich, und von seiner
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Steigbis Stein |
Öffnen |
|
, 7.
z. 4. Das Wort GOttes stehlen, Ier. 23, 30. falsche Propheten, welche sich stellen, als wollten sie Propheten GOttes sein, 1 Kon. 13, 18. sie folgen aber dem Vater der Lügen nach, Luc. 8, 12. S. 1 Kön. 22, 22. Dergleichen sind, die GOttes Wort
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Stummbis Stunde |
Öffnen |
|
seinen Stuhl
bereitet zum Gericht, ib. v. 8. Heil sei dem, der auf dem Stuhl fitzt, unserm GOtt und dem
Lamme, Offb. 7, 10. " Er hält seinen Stuhl, und breitet seine Wolken davor, Hiob
26, 9.
Der Himmel ist mein Stuhl, und die Erde meine
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Urtheilenbis Vater |
Öffnen |
|
nicht, 2 Petr. 2, 3. Unterwinde sich nicht Jedermann Lehrer zu sein, und wisset,
daß wir desto mehr Urtheil empfangen werden, Iac. 3, 1.
8. 3. c) GOttes gerechte Strafe, Gerichte, Ezech. 39, 21. Zeph. 2, 2. Besonders nimmt er sich der Seiuigen an
|
||
| 0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Zeunerbis Zeus (Gott) |
Öffnen |
|
anderer Gottheiten, die, wenn sie auch nicht in die Zahl der bekannten zwölf Götter aufgenommen sind, doch allgemein als Götter angesehen und verehrt werden: Demeter gebar ihm Persephone, Semele den Dionysos, Themis die Horen und Moiren, Eurynome
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abgöttischbis Abgrundsengel |
Öffnen |
|
12
Abgöttisch - Abgrundsengel.
rerei, Ezech. 1s, 15. 11) Lästerung, Neh. 9, 18. 12) Mühe, Esa. 19, 20. Zach. 10, 2. 13) Mühe und Arbeit, 4 Mos. 23, 21. Ps. 10, 7. 14) Nichts, Jer. 10, 3. 15) Raub dessen, was GOttes ist, Röm, 2, 22. 16) Schande
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Düntzerbis Duodi |
Öffnen |
|
1838), «Homer und der epische Kyklos» (Köln 1839), «De Zenodoti studiis Homericis» (Gött. 1848), «Kritik und Erklärung der Horazischen Gedichte» (5 Bde., Braunschw. 1840‒46), «Die Fragmente der epischen Poesie der Griechen» (2 Tle. mit Nachtrag, Köln
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Bauernkrieg (die zwölf Artikel) |
Öffnen |
|
473
Bauernkrieg (die zwölf Artikel).
ladenen; es redete davon, daß alle Brüder seien. Von nun ab war nicht mehr bloß die Befreiung von individuellem Druck, sondern die Errichtung eines nationaldeutschen christlichen Reichs, in dem ein
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0966,
Teufel |
Öffnen |
|
962
Teufel.
die Schrift den Satan als einen geschaffenen und in der Zeit von GOtt abgefallenen Geist (Joh. 8, 44. er ist nicht bestanden in der Wahrheit, 2 Petr. 2, 4. Vr. Ind. 6.) darstellt, anch weit entfernt ist, ihm die Schöpfung eines bösen
|
||
| 0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Sitzenbis Sprechen |
Öffnen |
|
werden im Reiche Gottes, Luc. 13, 29. Und du müssest dann mit Scham unten an sitzen, Luc. 14, 9. Und sitzen auf Stühlen und richten die zwölf Geschlechter Israels, Luc. 23, 30. Siehet zween Engel in weißen Kleidern sitzen, Joh. 30, 12
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hestiabis Hetären |
Öffnen |
|
488
Hestia - Hetären.
Hestia, bei den Griechen die Göttin des Herdes und des Herdfeuers, eine der zwölf obern Gottheiten, Tochter des Kronos und der Rhea, Schwester des Zeus (die jüngste von allen olympischen Gottheiten, da Homer sie noch
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Bibbienabis Bibel |
Öffnen |
|
des Dialogs und reine Sprache, aber auch durch grobe Verletzung des Anstandes auszeichnet.
Bibe (lat.), trinke!
Bibel (griech. Biblia, "Bücher"; auch die Schrift, Heilige Schrift, Wort Gottes), Name des Religionsbuches der Christenheit. Die B
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0396,
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) |
Öffnen |
|
396
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten).
holen, die auf der Insel Eurytheia im Ozean vom Riesen Eurytion und dem zweiköpfigen Hund Orthros bewacht wurden (s. Geryon). Da ihm der gewaltige Faustkämpfer Eryx eins der Rinder geraubt
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Irvingiabis Isaak (II.) |
Öffnen |
|
gedeutet wurden. Der reiche
Bankier H. Drummond gründete zur Verbreitung
die^r Ideen eine eigene Zeitschrift und Irving pre-
digte in diesem Sinn von dem Fall Babels und von
neuen Offenbarungen Gottes. Als solche Offen-
barungen und als Zeichen
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Ammocoetesbis Ammon |
Öffnen |
|
.
Ammodytes, Sandaal.
Ammon ("der Verborgene", gewöhnlich A.-Ra, d. h. A.-Sonne, bei den Griechen und Römern Zeus- oder Jupiter-A. genannt), ein Gott der alten Ägypter, ward besonders in Theben (No-A.) verehrt und dargestellt bald als Widder
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
|
Rechtsquellen (das. 1840).
Aseĭtät (neulat.), Selbstwesenheit, Selbständigkeit, in der scholast. Theologie nie absolute Unabhängigkeit Gottes, vermöge deren er den Grund seiner Existenz lediglich in sich selbst hat.
Aselēnisch (griech.), mondlos.
Asellus s
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
|
Columbia.
D. C. und D. C. fil. bei botan. Namen = De Candolle (s. d.).
D. C. L. in England = Doktor of Civil Law, Doktor des Zivilrechts.
D. D. in römischen Inschriften = Diis (den Göttern), oder = domus divina (Kaiserhaus); in England = Doktor of
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Epos (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
|
entgegen, dessen Helden über- (Götter, Heroen) oder untermenschliche Wesen (Tierepos: "Reineke Fuchs") sind.
Geschichtliche Entwickelung des Epos.
In Bezug auf die Entstehung wird das kunstmäßig entstandene (Kunstepos) dem naturwüchsigen E
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gaustabis Gautier |
Öffnen |
|
geben. Auch seine «Theoria combinationis observationum erroribus minimis obnoxiae» (Gött. 1823; deutsch als «Abhandlungen zur Methode der kleinsten Quadrate», hg. von Börsch und Simon, Berl. 1887) war eine wesentliche Bereicherung der Wissenschaft
|
||
| 0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
|
besonders H. D. Müller zum Gegenstand seiner Forschungen gemacht hat. (S. auch Zwölf Götter.)
Über die Aufnahme der griech. Götter bei den Römern s. Römische Religion.
Die Quellen der G. M. sind die Schrift- und Kunstwerke der Alten in dem Umfang
|
||
| 0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Odiösbis Odoaker |
Öffnen |
|
er namentlich in der heiligen Zeit
der zwölf Nächte. Mit ihm treten die Walkyren,
die Todesbringerinnen, in engsten Zusammenhang,
besonders in seinem Auftreten als Schlachtengott.
Deshalb beteten die alten Skandinavier zu ihm vor
der Schlacht, deshalb
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Theiner (Joh. Anton)bis Theiß |
Öffnen |
|
Pentateuchi arabicam continet" (Bresl. 1822), "Die zwölf kleinen Propheten" (Lpz. 1828), "Die heilige Schrift des Alten Testaments" (1. Tls. letzte Abteil.: Das 5. Buch Moses, ebd. 1831), "Die reformatorischen Bestrebungen in der kath. Kirche" (3 Hefte
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Eckthorbis Eder |
Öffnen |
|
Eckthor - Eder.
279
den Menschen ist, welche wider GOtteS Willen nicht
glauben, da sie doch sollten.
Eckthor
Zu Jerusalem, war im Winkel der Stadt gegen Mitternacht, Ier. 31, 38. Zach. 14, 10.
Von IoaZ zerstört, 2 Kön. 14, 13. 2 Chr. 35, 23
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erbvolkbis Erde |
Öffnen |
|
332
Erbvolk -» Erde.
Grbvolk
Israel, GOttes Eigenthum, 5 Mos. 4, 20. S. Erbe §. 1. 4.
Erdbeben, Erdbebung
8. 1. Die gewaltsame Erschütterung unter der Erde. Die natürlichen geschehen wegen der hohlen und leeren Gänge, in denen allerhand
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furchtsambis Fürst |
Öffnen |
|
. Christus treibt unsere Sache bei GOtt; der heilige Geist aber vielmehr GOttes Sache bei uns, indem er die Welt um der Sünde willen straft, Joh. 16, 8. Christus bittet für uns, der heilige Geist mit uns, und versichert uns der Fürbitte Christi, Röm. 8, 16
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Geschichtebis Geschlecht |
Öffnen |
|
der, so nicht Geschenke nimmt, in GOttes Hütten wohnen soll.* ^S. Esa. 33, 15)
1) Du sollst nicht Geschenke nehmen (als Nichter): denn Geschenke machen die Sehenden blind, und verkehren die Sache der Gerechten, 2 Mos. 23, 6. 5 Mos. 16
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
|
.
Auf daß in allen Dingen GOtt gepriesen werde durch IEsum Christum, welchem sei Ehre und Gewalt von Ewigkeit zu Ewigkeit, 1 Petr. 4, 11. Vr. Jud. 35. Offb. 1, 6. c. 5, 13.
- Er forderte aber die Zwölfe zusammen, und gab ihnen Gewalt und Macht über alle Teufel
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
|
922
Stater ? Stecken.
Vertrauen auf GOtt einen Muth fassen; e) Macht und Heer zusammen bringen, 1 Kön. 20, 22. f) sich mit Befestigung verwahren, Esa. 10, 31. g) mit Gewalt widersetzen, Gsa. 47, 12.
n) Moses den Iofua, b Mos. 1, 38.
* Abner
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Christenheitbis Christentum |
Öffnen |
|
Religionsvolk der Alten Welt, hatte den Glauben an den Einen Gott als Ergebnis seiner eignen Entwickelung durch den Sturm und Drang der Jahrhunderte gerettet; es hatte im Verlauf des prophetischen Zeitalters diesen Glauben sittlich vertieft und vergeistigt
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Epos (bei verschiedenen Völkern) |
Öffnen |
|
"Dulders" Odysseus über das Ungemach der Meerfahrt und die nach seiner Gattin lüsternen Freier feiert, der erlösenden Gattung an. Wie im indischen E., erscheinen auch hier die führenden Götter in menschlicher, die Beschützerin des Odysseus und seines
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0311,
Erosion |
Öffnen |
|
ausgeführten zwölf Darstellungen in der Villa
Farnesina zu Rom. - Vgl. Gerhard, Über den
Gott E. (Berl. 1850); I. Grimm, Über den Liebes-
gott (ebd. 1851); Furtwängler, E. in der Vasen-
malerei (Münch. 1875).
Grosion (lat.), Zernagung; in der Geologie
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
|
. bis 7. Jahrh. der Hidschra und ist wiederholt herausgegeben, von F.
Wüstenfeld (13 Hefte, Gött. 1840–65), von MacGuckin de Slane (Par. 1838–42), zugleich übersetzt von demselben (ebd. 1842 fg.; außerdem Bulak 1275).
Eine Übersicht der Artikel
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0735,
Israel |
Öffnen |
|
sich die Zerstörung des Staates begreifen; vom Standpunkte der alten Anschauungen aus hätte man an Jahwe verzweifeln müssen. Hat Jahwe als gerechter Gott seinen Staat zerstört und hierzu fremde Völker benutzt, hat er seinen Willen vorher verkündigen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Prienebis Priesterseminare |
Öffnen |
|
. Sie war eine der zwölf Bundesstädte der
Monier. Man hat dort bedeutende Ruinen gefun-
den, namentlich von dem Tempel der Athcna Po-
lias, mit einer Weihinschrift von Alexander d. Gr.
Diese ist mit andern in P. gefundenen Resten von
Skulpturen im Britischen
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Thiglathpillesserbis Thomas |
Öffnen |
|
Thier hält sich zu stilles gleichen, Sir. 13, 19.
Alle Natur der Thiere ? werden gezähmet, Iac. 2, 7.
§. 2. Die bösen Thiere, find eine von den vier Strafen GOttes, Ezech. 14, 21. 15. (S. Hunger §. 2.) denn sie sind zur Rache über die Gottlosen
|
||
| 0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Sachebis Sammeln |
Öffnen |
|
das Rühmen nichts nütze, 3 Cor. 13, 1. Auf daß sich nicht Jemand rühme, Gph. 3, 9. Auf daß ihr euch sehr rühmen möget, Phil. 1, 36. Und rühmen uns von Christo Jesu, Phil. 3, 3. Der da reich ist, rühme sich seiner Niedrigkeit, Iac. 1, 10.
Sache. Gott hat
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0799,
Argonauten |
Öffnen |
|
799
Argonauten.
Bildsäule auf dem Berg Dindymos. Doch zürnte sie, und der Sturm hielt die A. zwölf Tage zurück. Nach mühevoller Fahrt landeten sie endlich zwischen der Propontis und dem Schwarzen Meer bei der Stadt Kios (später Prusias), wo
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0569,
Göttinger Dichterbund |
Öffnen |
|
eingerichtetes Armenwesen. Der Magistrat zählt sechs, das Kollegium der Bürgervorsteher zwölf Mitglieder. Der hohe, mit alten Linden besetzte Wall bildet mit seinen üppigen Gartenanlagen schöne Spaziergänge, und ganz in der Nähe sind der Rohns
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Nosokomiebis Nostitz |
Öffnen |
|
des assyrischen Naturdienstes. Gott soll in der Gestalt von zwölf Imams, d. h. in zwölf Menschwerdungen, als Abraham, Moses, Jesus, Mohammed etc., auf Erden erschienen sein, aber sich, da er allemal Gegner fand, in die Sonne zurückgezogen haben
|
||
| 0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Stimmebis Stunde |
Öffnen |
|
dem Stuhl Gottes, Matth. 23, 22. Und sitzen auf Stühlen, und richten die zwölf Geschlechter Israels, Luc. 22, 30. Fielen vor dem, der auf dem Stuhle saß, Offb. 4, 10. Mitten im Stuhl stand ein Lamm, Offb. 5,6. Und alle Engel standen um den
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Lampen, elektrischebis Lamprecht von Regensburg |
Öffnen |
|
Schnittfläche eine Öffnung zum Eingießen des Öls angebracht war, einer oder mehreren vorspringenden Tüllen für den Docht an der einen und einem Henkel oder Griff an der andern Seite (Textfigur 4-9). Man hat antike L. mit zwölf Tüllen gefunden. Die ersten
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Astrographbis Astrologie |
Öffnen |
|
, ist es längst dem viel genauern Sextanten gewichen.
Astrolatrie (grch., «Sterndienst»), Verehrung, Anbetung der Sterne, eigentlich der in diesen hausenden Götter oder Geister (s. Astralgeister). Dasselbe versteht man unter Sabäismus (s. Sabäer
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Jodschnupfenbis Johann (Päpste) |
Öffnen |
|
veranlaßt, die er als Vorläufer des Gerichtstages Gottes auffaßte. Er erneuerte damit die ältern prophetischen Erwartungen von Jahwes Gericht und dem Eintritt des Messianischen Reichs. - Kommentare mit Übersetzungen lieferten Credner (Halle 1831), Hitzig
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
|
(jetzt im Museum daselbst) malte. In weitern Kreisen machte er sich zuerst bekannt durch die zwölf Zeichnungen zu Goethes "Faust", die zum größern Teil in Frankfurt entstanden und von Ruscheweyh in Kupfer gestochen wurden; die Originalzeichnungen
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Dignitarbis Dijon |
Öffnen |
|
Westen und Osten) dient zur Bestimmung des Meridians.
Digynus (griech.), zweiweibig, Blüten mit zwei Griffeln. Daher Digynia, Ordnung in den zwölf ersten Klassen des Linnéschen Systems, Pflanzen mit zweiweibigen Blüten enthaltend.
Dihexaēder
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
|
in Ägypten aufgehalten hatte, nach Palästina, um fern von seinem götzendienerischen Vaterland den Glauben an Einen Gott zu verbreiten (Einführung der Beschneidung, s. d.). Das Nomadenleben Abrahams führten sein Sohn Isaak und sein Enkel Jakob fort
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mythusbis Myxomyceten |
Öffnen |
|
. Aufl., Berl. 1854); Geppert, Die Götter und Heroen der alten Welt (Leipz. 1842); Petersen, Religion oder M., Theologie und Gottesverehrung der Griechen (in Ersch und Grubers "Encyklopädie", Sekt. 1, Bd. 82); Lauer, System der griechischen M. (Berl
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Uriabis Urkunde |
Öffnen |
|
in Verbindung stehendes Orakel, welches auf geheimnisvolle Weise den Willen Gottes offenbaren sollte, gedeutet, neuerdings (Grätz, Jüdische Geschichte, Bd. 1, Note 20) erklärt als Name für die zwölf Gemmen des priesterlichen Brustschildes, die nach ihrem Glanz
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Dahmebis Dahn |
Öffnen |
|
Tode 5. Dez. 1860. Von seinen Wer-
ken sind besonders hervorzuheben: "Forschungen
auf dem Gebiete der Geschichte" (2 Bde., Altona
1822 - 24), die vorzügliche "Quellenkunde der
deutschen Geschichte" (5. Aufl., hg. von Naitz, Gott.
1883
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0050,
Herakles |
Öffnen |
|
. Aus Neue über feine
gräßliche That verbannte er sich selbst aus Theben
und befragte hernach, durch Thespios von der Blut-
schuld gereinigt, das Orakel zu Delphi, von wo er
auf das Geheiß des delphischen Gottes sich zu Eury-
stheus (s. d.) begab
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Amtleutebis Ana |
Öffnen |
|
Cor. 3, 6. 1. vergl. v. 7.
b) Denn so das Amt, das die Verdammniß predigt etc. ib. v. 9.
c) Aber das Alles von GOtt, der uns mit ihm selber versöhnt hat durch JEsum Christ und das Amt gegeben, das die Versöhnung predigt, 2 Cor. 6, 16.
§. 7. Wenn
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leibeigenbis Leicht |
Öffnen |
|
oder Nah-ruugssaft, der aus den erschlagenen Leibern fließt, Zeph. 1, 17. Und Ezech. 3, 3. heißt den Brief in den Leib essen, GOttes Wort in sich aufncbmen, und gleichsam wie die verdaute Speise in die Säfte, so ms Herz und Leben übergehen lassen
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Thonbis Thor |
Öffnen |
|
(porta)
§. 1.1) Eingang a) in eine Stadt. Jerusalem soll deren zwölf gehabt haben,* b) zum Tempel, Ier.
7, 2. c) zu einem Palast, Esa. 13, 2. a) zn einem Lande; ein Paß, Nah. 3, 13.
n) Iof. 2, 5. Pf. 322, 2. Esa. 24, 12. Ier. 14, 2. c
|
||
| 0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Geschenkbis Glaube |
Öffnen |
|
, wie du gesagt hast, Luc. 1, 38. Und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, Luc. 3, 15. Da Hannas und Caiphas Hohepriester waren, da geschah der Befehl Gottes zu Johannes, Luc. 3, 3. Und der Knecht sprach: Herr, es ist geschehen, Luc. 14, 33. Solches
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0997,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
|
. Südlich davon, in der Einsattelung zwischen Akropolis und Areopag, lag der heilige Bezirk der Eumeniden mit des Ödipus Grab sowie wahrscheinlich der vom jüngern Pisistratos errichtete Altar der zwölf Götter, und südöstlich davon, am Abhang des
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bajabis Bajaderen |
Öffnen |
|
beziffert sich auf etwa 6000 Einw.
Bajadēren, ursprünglich portugiesische, dann allgemein üblich gewordene Benennung der indischen Tänzerinnen und Buhldirnen. In Indien heißen sie Dewedaschies ("Dienerinnen der Götter"), weil sie dem Dienste
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) |
Öffnen |
|
Amboß Nimrod, werft ihm den Turm zu Boden! Dran, dran, dieweil ihr Tag habt, Gott geht euch vor, folget!" Er wollte von keiner Obrigkeit, keinem Eigentum wissen, Staat, Kirche und Gesellschaft sollten umgestürzt werden. Hiergegen erhob sich nun
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
|
lyrischen Produkten nennen wir: "Gedichte" (Leipz. 1857; zweite Sammlung, Stuttg. 1873; 3. Aufl., Leipz. 1883); "Zwölf Balladen" (das. 1875); "Balladen und Lieder" (das. 1878). Episch sind: "Harald und Theano" (Berl. 1855); "Sind Götter?" (Stuttg. 1874; 4
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
|
Wörter s. unter Dsch...
Djakov, Ort, s. Diakovár.
Djaus (Dyaus, Dyu), in der altind. Mythologie der Gott des Himmels und Gemahl der Erde (Prithivî), aus deren Vereinigung die Götter, Menschen und alle Dinge hervorgehen. Das Wort entspricht dem
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Epinikionbis Epirus |
Öffnen |
|
.
Epiphanīa (griech.), die Erscheinung, insbesondere eines Gottes, überhaupt aber der Akt, wodurch sich der Gott als solcher manifestiert. In der christlichen Kirche ist E. die Erscheinung des Weltheilands unter den Menschen, deren Fest (festum
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Hesionebis Hesperos |
Öffnen |
|
erhaltenen Gestalt aus verschiedenen Rezensionen zusammengearbeitet und durch viele spätere Zusätze erweitert ist die "Theogonie", eine Darstellung der Mythen von der Weltschöpfung, der Herkunft und dem Kampf der alten und neuen Götter, neben den
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0215,
Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz) |
Öffnen |
|
zerfetzten und überall durchlöcherten Tugendmantel kennzeichnete, dem gegenüber er sogar die traurige Blöße des seiner Schuld bewußten und nach Vergebung seufzenden, aber auch seinerseits zur Vergebung geneigten Sünders als kostbar und vor Gott
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Mahâbhâratabis Mahagoni |
Öffnen |
|
Teile sind gewiß erst nach den Zügen Alexanders entstanden; die letzte Überarbeitung scheint kurz nach der Zeit Açokas zu fallen, wie das Vorkommen späterer Götter und die antibuddhistische Tendenz mehrerer Teile beweist; indessen sind auch später
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Riesabis Riesen |
Öffnen |
|
in engl. Übersetzung erschienen), seine "Violinstudien in mäßiger Schwierigkeit" sowie die "Zwölf Violinstudien in Form von Konzertstücken" sind Arbeiten von hohem und bleibendem Wert. - Von seinen Söhnen nehmen die ältern, Louis, geb. 30. Jan. 1830
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Romualdbis Rónay |
Öffnen |
|
war, entstand die Frage, wer von den beiden Brüdern sie benennen und beherrschen sollte. Es wurde beschlossen, die Götter darüber entscheiden zu lassen. Zu diesem Zweck begab sich Romulus auf den Palatinischen, Remus auf den Aventinischen Hügel. Der letztere
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Schmitzbis Schmuck |
Öffnen |
|
568
Schmitz - Schmuck.
1834; später von K. Weigand umgearbeitet, 6. Aufl. 1881, 2 Bde.); außerdem "Grundriß der politischen und historischen Wissenschaften" (Gieß. 1830-32, 2 Bde., unvollendet). Von seinen "Zwölf Büchern vom Staat" erschienen
|
||