Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach abraham und isaak
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ries (in Bayern)bis Rieselfelder |
Öffnen |
errichtet. – Auch Adam R.’ drei Söhne,
Abraham , Isaak und
Jakob R. , verfaßten arithmet. Schriften.
Ries , Ferd., Klaviervirtuos und Komponist, geb. 29. Nov. 1784 zu Bonn als der
Sohn des dortigen Konzertmeisters Franz R. (geb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0988,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
986
Jüdische Litteratur
Seine letzten tüchtigen Nachfolger waren Scherira (980), Haja (1038) und Samuel Chofni (1034). Ebenfalls Nordafrika gehören an der philos. Arzt Isaak Israeli (um 950), sein Schüler Dunasch ben Taamim (um 960), die Bibel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Hebriden, Neuebis Hebung |
Öffnen |
eine Reihe von Särgen als die des Patriarchen, der Sarah, des Isaak und Jakob und ihrer Weiber etc. zeigen. Bei den Arabern heißt H. zum Andenken an Abraham El Chalîl ("der Freund", nämlich Gottes, Bezeichnung Abrahams), wie auch die Kreuzfahrer H
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
Hauptwerken gehören: eine Scene aus der Inquisition, Abraham
führt seinen Sohn Isaak zum Opfer, der aus dem Meer gezogene Leichnam der Sappho
(in zwei Bildern), das Freskobild des triumphierenden Italien (für den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0066,
Elzevier |
Öffnen |
Vaters Tode mit
seinem Bruder Vonaventura fortführte; 1607 wurde
er ebenfalls Pedell der Universität. Er trat seinen
Anteil am Geschäft 1622 an feinen Sohn Abraham
ab und starb 1640. 2) Ludwig II., geb. 1566 oder
1567, errichtete 1590
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Abplattungbis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
58
Abplattung - Abraham a Santa Clara
der Füllungen oder mit der A. her. Die im Texte abgebildete A. der Firma Ernst Kirchner & Comp. in Leipzig hat eine rasch rotierende Messerwelle a, gegen welche die Füllung b angedrückt wird. Um die gewünschte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Haftstrafebis Hagebutten |
Öffnen |
Stamm der
Hagriter abgeleitete Figur. Die israel. Sage be-
zeichnet sie als Kebse Abrahams, Mutter Ismaels
(s. d.), des Sohnes Abrahams. Abraham verstößt
sie auf Antrieb feines Weibes Sara nach der jahwi-
stischen Erzählung vor Ismaels und Isaaks
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Irwellbis Isaak |
Öffnen |
und Handel des an ihm liegenden Manchester (s. d.).
Isaak (hebr. Iizehak, "Lacher, Spötter"), Sohn des Abraham, den dieser im 100. Lebensjahr mit Sara zeugte. Er wird in den biblischen Relationen als Ahnherr der Edomiter und der Israeliten geschildert
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0732,
Israel |
Öffnen |
. Nach diesen sind die ältesten Vorväter des Volks aus Haran und Mesopotamien nach Palästina gewandert und haben mit den Stammvätern der Aramäer in nahen Beziehungen gestanden. In Palästina wanderte Abraham ein, sein Sohn war Isaak, sein Enkel Jakob
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Irvingiabis Isaak (II.) |
Öffnen |
701
Irvingia - Isaak (II.)
1860); Longfellows ^äär688 vor der NH88acku86tt8
Hi8wi-icNi 8oci6t7 (Bost. 1860); Irvii^iana (Neu-
york 1860); Charles Dudley Warners I.il6 ol
V^ki^toii I. (Bost. 1881).
Irvili^iH, s. Dikabrot.
Irvingianer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
bis zum Königthum.
Juden (Israeliten)
Palästina
Babylon. Sprachverwirrung, s. Babyl. Thurm
Babylonischer Thurm
Feuersäule
Goldenes Kalb
Pharao
Richter
Schibboleth
Aaron
Abel
Abimelech 1), 2)
Abraham
Adam
Ascher
Asser, s. Ascher
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0197,
Gallait |
Öffnen |
: die fast allzu minutiös ausgeführte Trauerstätte der Juden (1862), Einzug in Jerusalem (1867), Rückkehr des verlornen Sohns (1869), Abraham und Isaak auf dem Weg zum Opfer (1872), Verstoßung der Hagar (1873). Zu seinen besten Genrebildern aus den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0419,
von Perséusbis Peters |
Öffnen |
blasend, tanzende Bacchantin, ein Fries für die Ackerbauschule mit den Haustieren in ihrer Beziehung zu den Menschen (1859), eine Gipsgruppe: Abraham und Isaak, eine sitzende Porträtstatue Thorwaldsens, Merkur und Neptun in kolossaler Größe (später
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
von A., Isaak und Jakob" (Berl. 1871).
Abraham a Santa Clara , eigentlich Ulrich Megerle ,
einflußreicher Kanzelredner und volkstümlich-humoristischer Schriftsteller, geb. 4. Juli 1644
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
fanatischen Moslems und 1000 Juden bewohnt. Das Heiligtum (el-Haram) der Stadt soll über den Grabstätten des Abraham und der Sara, des Isaak und der Rebekka, des Jakob und der Lea (auch des Joseph) gebaut sein (1 Mos. 23) und wird von den Moslems vor dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
in Ägypten aufgehalten hatte, nach Palästina, um fern von seinem götzendienerischen Vaterland den Glauben an Einen Gott zu verbreiten (Einführung der Beschneidung, s. d.). Das Nomadenleben Abrahams führten sein Sohn Isaak und sein Enkel Jakob fort
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ab hincbis Abingdon |
Öffnen |
, von der hebr. Sage in der jahwistischen Überlieferung mit Isaak, in der elohistischen mit Abraham in Verbindung gebracht. Beide sollen in seinem Gebiete gewohnt haben. Sarah, von Abraham für seine Schwester ausgegeben, soll von A. beansprucht, aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Astronomische Zeichenbis Ästuarien |
Öffnen |
986
Astronomische Zeichen - Ästuarien.
unter der Aufsicht des berühmten Mathematikers Dasypodius von den drei geschickten Künstlern Isaak, Abraham und Josias Habrecht in den Jahren 1571 bis 1574 verfertigte, neuerdings nach langem Stocken
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Jakobi, 1) Joh. Georg
Jean Paul, s. Richter 2)
Jeitteles, 1) Alois
2) Ignaz
3) Isaak (Jul. Sedlitz)
Jensen, 2) Wilhelm
Jordan, 3) Wilhelm
Jünger
Jung, 2) Joh. Heinr. (Stilling)
3) Jakob Friedr. Alex.
Kästner, 1) Abrah. Gotthelf
2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
durch eine Feuersbrunst zu zwei Dritteln
in Asche gelegt, bald aber wieder aufgebaut.
Gnschedö (spr. ens-ch-), Holland. Buchdrucker-
samilie. IsaakE., geb. 16.April 1081,gest.I.Mai
1761, stammte aus einer Groninger Familie und
errichtete 1703
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Jahrbücherbis Jakob |
Öffnen |
als Persönlichkeit erfaßt und gleichsam im Spiegel betrachtet hat, daher auch der Name des Volkes selbst (Israel) schon auf J. übertragen und motiviert wird. Vgl. Bernstein, Ursprung der Sagen von Abraham, Isaak und J. (Berl. 1871).
Jakob (J. von Nisibis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
Tafelbilder sind an vielen Orten zu finden. So
besitzt das Prado-Museum zu Madrid 42 Gemälde, darunter: Abrahams Verheißung, Isaak und Rebekka, David als Sieger über Goliath, Bathseba im Bade,
Reue des Petrus, Heiliger Antonius mit dem Christkind
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Ordnungbis Pflanzen |
Öffnen |
83
Ordnung - Pflanzen.
Opfer, tzebr. 10, l. Welche nach dem Gesetz geopfert werden, Hebr. 10, 8. Da er hat ein Opfer für die Sünde geopfert, das ewiglich gilt, Hebr. 10, 13. Durch den Glauben opferte Abraham den Isaak, tzebr. 11, 17. Da
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Elibis Eligius, St |
Öffnen |
relativen Alters der Gebirgsketten.
Eliēser, hebr. Name, s. v. w. Gotthelf, später Lazarus. Unter den biblischen Personen dieses Namens ist die bekannteste Abrahams Hausältester, der den Auftrag erhielt, für Isaak ein Weib aus Abrahams Verwandtschaft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
) Geschützpulver, Vorläufer des Prismapulvers.
Mamoré, einer der Quellströme des Madeira (s. d.).
Mamre, Eichenhain in Palästina, unweit Hebron, mit der Höhle Machpela, wo Sarah, Abraham, Isaak und Jakob begraben wurden. Die mohammedanische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
und Hooft. Die besten Vertreter des Lustspiels waren Pieter Bernagie (gest. 1696), Abraham Alewijn und Pieter Langendijk (gest. 1756), deren Leistungen sich durch Laune und lebendige Charakterzeichnung, aber nicht durch Feinheit empfehlen. An Tragödien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Saprolegniabis Saragossa |
Öffnen |
(s. d., S. 67).
Sapucajanüsse, s. Lecythis.
Sara ("Fürstin", wodurch ihr Beruf, dem des Abraham, des "Völkervaters", entsprechend, bezeichnet werden sollte), Tochter Therachs, Halbschwester und Gattin Abrahams, dem sie noch im 90. Jahr nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
in die
israel. Patriarchensage verflochten. Seine Heimat
ist Mesopotamien. Er vermittelt die Ehe zwischen
Isaak, Abrahams Sohn, und seiner Schwester Ne-
bekka, verheiratet später seine beiden Töchter Lea
und Rahel an seinen Neffen Jakob, schließt
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Segenbis Sehen |
Öffnen |
. Es ist eine Art, die ihre Mutter nicht segnet, Spr. 30, 11. Ich segnete Abraham und mehrete ihn, Ies. 51,2. Ich will dich segnen und vermehren, tzebr. 6, 14. Daß das Geringe von dem Bessern gesegnet wird, Hebr. 7, 7. Durch den Glauben segnete Isaak den Jacob
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
Kleinleben entnommenen Novellen: "Vögele der Maggid" (Berl. 1860; neue Bearbeitung, Leipz. 1864) und "Mendel Gibbor" (Berl. 1860, neue Ausg. 1872). Außerdem veröffentlichte er: "Ursprung der Sagen von Abraham, Isaak und Jakob" (Berl. 1871
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
792
Bersaba - Bert.
Bersaba (Beerseba), im Altertum Stadt an der Südgrenze Palästinas, ursprünglich ein brunnenreicher Lagerplatz, der Wohnsitz Abrahams und Isaaks. Bei der Verteilung des Landes ward B. zuerst dem Stamm Juda, später Simeon
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
. Wahrscheinlich war das von Kaiser Alexander Severus in dessen Hauskapelle neben Abraham, Orpheus u. a. aufgestellte Christusbild dieser Art, ebenso das bei Eusebius 7, 18 erwähnte. Sonst bediente man sich nur des Monogramms vom Namen Christus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Flimmerbis Flinders |
Öffnen |
. 1660 daselbst. Schon zu seinen Lebzeiten war F. sehr geschätzt; namentlich ließen der Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg und der Prinz Moritz von Nassau viele Bilder, vorzugsweise Porträte, von ihm malen. Er malte Historien (Isaak, den Jakob
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Galaxiasbis Galeere |
Öffnen |
in Jerusalem (1867), die Rückkehr des verlornen Sohns (1869), Abraham mit Isaak auf dem Weg zum Opfer (1872) und die Verstoßung der Hagar (1873). Dazu kommen an fein und zart empfundenen Genrebildern: die kleine Großmama, des Vaters Segen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Geigerbis Geijer |
Öffnen |
für die Wissenschaft des Judentums" thätig war und 23. Okt. 1874 starb. Außer vielen litterarhistorischen und sprachlichen Monographien (z. B. "Studien über Moses ben Maimon", Bresl. 1850, Heft 1; "Isaak Troki", das. 1853; "Leon da Modena", das. 1857; "Parschandatha
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Genehmigungbis Genelli |
Öffnen |
folgte Herakles Musagetes, vor Omphale seine Thaten singend; dann Abraham, welchem Engel die Geburt Isaaks verkünden (1862); Lykurgos, von den Bacchantinnen in den Tod gehetzt (1863); Vision des Hesekiel (1864); ein Bühnenvorhang (1866); Bacchus unter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Geranosinbis Gérard de Nerval |
Öffnen |
, zeitweiliger Aufenthalt Abrahams und Isaaks (1. Mos. 26, 1). Jetzt Umm Dscherâr.
Gérard (spr. scherahr), 1) Balthasar, geb. 1562 zu Villafons in der Franche-Comté, faßte als fanatischer Katholik den von mehreren Mönchen und selbst Alexander
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Green Riverbis Gregarinen |
Öffnen |
. Alttestamentliche Stoffe behandelte er in dem "Spiel von Jakob und seinen zwölf Söhnen" (mit Maior, Magdeb. 1534 u. öfter), in der Tragödie "Judith" (Wittenb. 1536) und den "Historien der drei Patriarchen Abraham, Isaak und Jakob" (das. 1540
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hebraismusbis Hebriden |
Öffnen |
, Salomo ben Isaak (gest. 1105); Rabbi Abraham ibn Esra (gest. 1168); Rabbi David Kimchi und Tanchum aus Jerusalem, bedeutende Exegeten; Elia Levita (gest. 1549), der Lehrer von Fagius und Münster, ein scharfsinniger und bedeutender Grammatiker
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0202,
Jerusalem (Heiligtümer) |
Öffnen |
wird außen an der Mauer gezeigt, darunter eine Kapelle, wo Maria und Johannes der Kreuzigung zusahen, eine Jakobskapelle, eine Kapelle der 40 Märtyrer und sogar eine Kapelle über der Stelle, wo Abraham seinen Sohn Isaak opfern wollte. Der Haupteinwand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
Gelehrten sind, sobald ihrer Thätigkeit ein größerer Einfluß zu danken ist, meistens in besondern Artikeln gewürdigt worden, und es möge hier ein Verzeichnis derselben genügen: S. D. Luzzato in Padua (1800-1865), I. S. ^[Isaak Samuel] Reggio (1784-1855
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
, sein Hauptbestreben dahin gerichtet, den neuen philosophischen Ideen entgegenzuwirken. Dieselbe (im wesentlichen Klopstocksche) Richtung verfolgt er in seinen übrigen poetischen Werken, so in dem Drama "Abraham und Isaak" (1776), den Epen: "Jesus Messias
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
. Streichinstrumente und Chrotta.
Rebekka, nach der hebr. Sage Tochter des aramäischen Nomaden Bethuel, welche Abraham für seinen Sohn Isaak durch Vermittelung Eliesers zur Gattin gewann (1. Mos. 14). Erst nach 20jähriger Ehe gebar sie die Zwillingsbrüder
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Urbsbis Urfe |
Öffnen |
, ein festes Kastell, zahlreiche Moscheen (darunter die als mohammedanischer Wallfahrtsort berühmte des Abraham, welcher nach der Sage hier den Isaak opfern wollte, mit einem Teich heiliger Fische), eine französische und eine amerikan. Missionsanstalt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
)
Iinrikisha, Japan 161/_'
Jinsen, Chemulpo
Iipesee, Teutsch-Tsiaflita (Bd. 17) 241
Iirardot, Tocaima
Iistredo, Sierra de, Leon lHtvnigl,»
Iiu (Fluß), Sä» 1,1
Iizchati, Jüdische Litteratur 297,1
Iizehak, Isaak
.si26rl^, Iser
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Kirchenpolitik (Preußen) 521
Mission, mit Karte, von E. Jung 620
Theologen.
Acquoy, Joh. Ger. Rijk 3
Heinrici, Georg 436
Köstlin, Heinr. Adolf 548
Kuyper, Abraham 568
Zahn, Theodor 995
Unterrichtswesen.
Von F. Sander u. a.
Cambridge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0131,
Englische Litteratur |
Öffnen |
eingeführten "Arkadianismus" oder Schäferstil stark beeinflußt. Auch der Gongorismus sollte an der engl. Prosa nicht spurlos vorübergehen, so wenig wie der Concettistil des Dubartas, der durch Abraham Fraunce zur Einführung gelangte. Von diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Genellibis General |
Öffnen |
. So ent-
stand für den Großherzog von Weimar: Jupiter im
Schutze der Nacht auf Liebesabenteuer ausgehend.
Für den Grafen Schack malte er: Engel verkünden
dem Abraham die Geburt Isaaks (1862), Lylurgos
von den Bacchantinnen in den Tod gehetzt (1863
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0912,
Jesus |
Öffnen |
allmählich auch den Ausblick auf die Heidenwelt nahe, und im Anschluß an alttestamentliche Vorbilder und prophetische Aussprüche verkündigte er: Viele würden kommen von Morgen und von Abend, um im Reiche Gottes mit Abraham, Isaak und Jakob zu Tische zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Patrasbis Patricier |
Öffnen |
, s. Mensch .
Patriarchen (grch.), Erzväter , in der biblischen Sage die Familienhäupter des Urgeschlechts
vor der Sintflut und die drei Stammväter des israel. Volks: Abraham, Isaak und Jakob. Der Ausdruck patriarchalisch
erinnert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0766,
Rembrandt |
Öffnen |
Komposition R.s; Galerie im Haag), Ausrichtung des Kreuzes (1633; München, Alte Pinakothek), Kreuzabnahme Christi (1633; ebd.; dieselbe Darstellung in größerm Maßstab und mit Veränderungen. 1634; in der Eremitage zu Petersburg), Isaaks Opferung (1635
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Erwehrenbis Erwürgen |
Öffnen |
er starb. Einen ums Leben bringen. Davor haben sich theils Einige gefürchtet; * theils es beschlossen, ** und theils ins Werk gesetzt.*** Wenn es von GOtt steht, so zeigt es seine Strafgerechtigkeit an.
* Abraham wegen seines Weibes, 1 Mos. 12, 12
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Befleckenbis Belagern |
Öffnen |
fürchten, Neh. 1, 11. Menschentage habe ich nicht begehret, Jer. 17, 16. Wer ein Weib ansiehet, ihrer zu begehren, Matth. 5, 28.
Begierig. Ihr seid begierig und erlanget es damit nicht, Jac. 4, 2.
Begraben. Darnach begrub Abraham Sara, 1 Mos. 23
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Eliasberg (in Nordamerika)bis Eliot (Familie) |
Öffnen |
aus.
Elieser, der Obersklave und Hausverwalter Abrahams, den dieser vor der Geburt eines Sohnes zum Erben ausersehen, und wahrscheinlich derselbe, den er später für den Sohn Isaak als Brautwerber um Rebecca nach Mesopotamien sandte. Der Name
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
bestimmt wurde. David kaufte ihn von dem Jebusiter Aravna (Orna), der seine Dreschtenne dort hatte. Wahrscheinlich ist das Land M., nach dem Abraham ziehen soll, um Isaak
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Abendschule - Dou (Amsterdam, M.).
Abraham mit Melchisedek - Bouts (München, P.); sein Leben - Gozzoli (Pisa, Campo santo); Fürbitte für Sodom - B. v. Neher (1872); Opfer - v. Harrach (1877); s. auch »Biblische Landschaften« und »Isaak«.
Abreise König
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
in Dresden, M.).
Graf von Gleichen, der - v. Schwind (München, Gal. Schack).
Grapheus, Abraham (Porträt) - Cornelis de Vos (Antwerpen, M.).
Grazien, die drei - Raffael (London, Lord Dudley).
Gregor, St., Gastmahl des - P. Veronese (Monte Berico
|