Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach achäer
hat nach 0 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Achäischer Bundbis Achalzych |
Öffnen |
Achäern weichen
mußten. Die von den erstern gegründeten zwölf Städte: Dyme, Olenos, Pharä, Paträ, Rhypes, Ägion (mit dem
Bundesheiligtum des Zeus), Helike (an Stelle der beiden letztern später Leontion
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Achäerbis Achaia |
Öffnen |
80
Achäer - Achaia.
Achäer , einer der vier Hauptstämme des hellenischen Volks, welcher seinen Ursprung von
Achäos, einem Sohn
|
||
45% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Acetylacetonbis Achaia |
Öffnen |
) oder
für ante Christum (vor Christi Geburt).
Achäer , einer der altgriech. Stämme, dessen Name wegen der hervorragenden Rolle, die er in der heroischen Zeit spielt, in den
Homerischen Gedichten, gleich dem der Argiver und Danaer, auch
|
||
35% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
Wanderung infolge der Erlösung durch Christus wieder zu Gnaden aufgenommen und in die göttliche Fülle des Äonenreichs
zurückgeführt wird.
Achäos , s. Achäer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0329,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
durch Kleomenes III., der nach den Siegen über die Achäer am Lykäon und bei Megalopolis (226) des Agis Plan zum großen Teil
ausführte, neue Kraft, welche in fortgesetztem Krieg den Achäern gefährlich wurde. Als nun Kleomenes schnell nacheinander
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0391,
Hera |
Öffnen |
Bundesgenossin der Achäer. Ja, ihr Benehmen nimmt den Charakter der Falschheit an; argwöhnisch beobachtet sie des Zeus Schritte u. macht, wenn er ihren Wünschen nicht Folge leistet, ihrem Ärger durch unbändiges Gezänk Luft. Zu thätigem Widerstand fehlt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0684,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 700 v. Chr.) |
Öffnen |
1104 v. Chr.) die schmale Meerenge, welche den Korinthischen Golf im Westen begrenzt, und eroberten, von Rhion nach Süden langsam vordringend, in hartnäckigem, langem Kampf mit den Achäern den größten Teil des Peloponnes. Arkadien umgehend
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0694,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 189 v. Chr.) |
Öffnen |
gewonnen, und, dem Beispiel Spartas folgend, auch die Eleier, Achäer, alle Arkadier außer denen von Megalopolis rüsteten. Aber das Bundesheer wurde (330) von Antipatros besiegt, worauf Sparta durch eine Gesandtschaft seine Unterwürfigkeit erklärte. Nach
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0695,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis zum Anfang der christlichen Zeitrechnung) |
Öffnen |
(167) mehr als 1000 Achäer, darunter den Geschichtschreiber Polybios, zur Verurteilung nach Rom aus. Noch 20 Jahre verflossen darauf unter innerm Hader und Verrat, unter römischen Bedrückungen und Aufhetzungen. Sparta trat wieder vom Achäischen Bund
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Sparrm.bis Sparta |
Öffnen |
, die zwar bald darauf von den Achäern zerstört, aber auf Befehl der Römer wiederhergestellt und noch in byzantinischer Zeit erneuert wurde. S. hatte auch keine eigentliche Akropolis, sondern diesen Namen führte nur einer der Hügel der Stadt, auf dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0635,
Korinth (Stadt) |
Öffnen |
zum Achäischen Bunde (243 v. Chr.). In dem Kriege der Achäer gegen Rom durch den röm.
Konsul Mummius (146 v. Chr.) zerstört, lag sie über 100 Jahre in Trümmern, bis Julius Cäsar auf der verödeten Stätte eine röm. Kolonie unter dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Pelopidenbis Peloponnes |
Öffnen |
Adel, die Achäer, gründete im S. und O. einige Königreiche, wie Argos, Sparta und Pylos in Messenien. Eine völlige Umwälzung brachte die dorische Einwanderung unter Anführung der Herakliden, angeblich 1104 v. Chr., hervor. Die Dorier überwältigten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Sparta, Herzog vonbis Spartieren |
Öffnen |
wiederherzustellen, scheiterte. Kleomenes III. begann nach seinem ruhmreichen Kriege gegen die Achäer 226 seine Reformen mit dem Sturz der Ephoren und der Verbannung der oligarchischen Gegner. Ohne weiteres Hindernis wurden die Schulden getilgt, die Bürgerschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0321,
Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
dem Namen der Pelasger zusammenfaßte. Es is t sehr
wahrscheinlich, daß dieselben von den spätern Achäern und Hellenen ethnographisch nicht verschieden waren. Es scheint das Richtigere
zu sein, von den Griechen in der pelasgischen (uralten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Iguvium
Interamna
Venetia, s. Veneter
Veneter 1)
Aquileja
Patavium, s. Padua
Tergeste, s. Triest
Griechenland etc. (Balkanhalbinsel).
Griechenland
Elisa
Isthmus
Pelasgia
Peloponnes
Achäer
Aeolier
Argiver
Danaer
Dorer, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Anaitia
Apate
Aphrosyne
Arethe
Eleos
Elpis
Ossa
Penia
Psyche
Heroen und Sagengestalten.
Dorische Wanderung
Halbgötter
Heldenalter
Heroen, s. Heros
Heroenalter
Heroensage
Heroine
Heroisiren
Heros
Männliche.
Achäos, s. Achäer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Archäopteryxbis Archelaus (Feldherr) |
Öffnen |
großen Kriege des Mithridates gegen die Römer 88 v. Chr. mit einer großen Flotte und einem zahlreichen Heere nach Griechenland geschickt. Er bewog Athen und die meisten griech. Staaten, Achäer, Lakonen, Böoter bis nach Thessalien hin zum Abfalle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Arasbis Araucaria |
Öffnen |
geben, dem Bunde der Achäer zuführte (251). In geschickter Weise ordnete er die innern Verhältnisse seiner Vaterstadt, und als er 245 zum Strategen des Bundes erwählt wurde, begann die Blütezeit desselben. Als A. später im Kampf gegen Spartaner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0168,
Bolivia (Geschichte) |
Öffnen |
. Dieser wurde schon in der Nacht vom 15. Jan. 1861 durch einen Aufstand in La Paz gestürzt, worauf der General José Maria de Acha zum Präsidenten erhoben wurde. Auch dieser hatte anfangs mit mancherlei Unruhen und Aufstandsversuchen zu kämpfen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Dorier |
Öffnen |
; dies ist die sogen. dorische Wanderung oder die Rückkehr der Herakliden. Im Peloponnes wurden die alten Einwohner, Pelasger, Achäer und Ionier, von den Doriern teils verdrängt, teils unterworfen; eigentlich dorisch wurden der Süden und Osten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Flaminia viabis Flamm |
Öffnen |
bei Kynoskephalä 197, worauf er 196 bei den Isthmischen Spielen die Griechen für frei erklärte. Im J. 195 führte er in Gemeinschaft mit den Achäern Krieg gegen den Tyrannen von Sparta, Nabis, welchen er besiegte, ohne ihn jedoch, wie die Achäer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Kritiosbis Kroatien-Slawonien |
Öffnen |
. Von seinen Schriften ist nichts bekannt.
2) Strateg des Achäischen Bundes, wiegelte die Achäer 147 v. Chr. gegen die Römer auf und führte dadurch den mit Korinths Zerstörung endenden Entscheidungskampf herbei; er selbst verschwand nach der schmählichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Patoisbis Paträ |
Öffnen |
bei Lepanto gelegene Kastro Rumelias heißt. - Die Stadt P. wurde im hohen Altertum, der Überlieferung nach vom Achäer Patreus, gegründet durch Vereinigung von drei Städten, Aroe, Antheia und Mesatis. Doch deuten orientalische Kulte, welche sich dort
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0997,
Philipp (Makedonien, Rom; Deutschland) |
Öffnen |
beraten, weise, später aber, nach dessen Vergiftung (215), tyrannisch. Die ersten fünf Jahre seiner Regierung wurden durch seine Teilnahme am Krieg der Achäer gegen die Ätolier ausgefüllt, wodurch sich Makedonien wieder zu einer Seemacht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Philonbis Philosophie |
Öffnen |
Achäischen Bundes und bekleidete diese Stelle siebenmal. Seine rastlosen Bemühungen um Verbesserung des Heerwesens und Belebung des Gemeingeistes waren, wie der glänzende Sieg der Achäer über den lakedämonischen Heerführer Machanidas bei Mantineia
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0259,
Bolivia |
Öffnen |
Acha zum Präsidenten erwählt war, trat gegen Acha im Dez. 1864 Maria Melgarejo auf, der nun fast vom ganzen Lande als Präsident anerkannt wurde. Verschiedene Revolutionsversuche, März 1865 seitens des frühern Präsidenten Belzu, Mai 1865 seitens Castro
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Klempnerlotbis Kleon |
Öffnen |
durch Aufnahme von Periöken bis auf 4000 Hopliten, organisierte das Heerwesen neu und setzte 225 den Krieg gegen die
Achäer siegreich fort, um die Hegemonie im Peloponnes zu gewinnen. Als aber die Achäer 224 den König von Macedonien, Antigonus Doson, zu Hilfe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Philosemitenbis Philosophie |
Öffnen |
Stratege (Präsident) des Achäischen Bundes. In dieser Stellung entwickelte er eine außerordentliche Thätigkeit in der Neugestaltung des Kriegswesens der Achäer und schlug bei Mantinea 207 v. Chr. die Spartaner vollständig. Als Sparta später von den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0997,
Dionysos |
Öffnen |
, doch hier, wie schon erwähnt, ohne den wilden Charakter), minder Achäer und Dorier. Was sich in Attika als ältester Dionysosdienst vorfand, feierte einfach in ländlicher Fröhlichkeit den Gott der Weinlese. Was das an der Grenze von Böotien und Attika
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
, einer Fortsetzung der Homerischen Ilias bis zur Heimfahrt der Achäer. Den Stoff entnahm Q. den Kyklikern; das Gedicht selbst ist eine ziemlich geistlose Nachahmung des Homer. Ausgaben von Lehrs (Par. 1840) und Köchly (Leipz. 1850, Textausg. 1853); Übersetzungen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
.
Armansperg Bulgaris
Capo d'Istrias, s. Kapo d'J.
Deligeorgis
Kalergis
Kapo d'Istrias 1), 2)
Metaxas
Rizos-Nerulos
Trikupis
Ypsilantis
Altgriechenland.
Griechenland (Alt-)
Achäischer Bund, s. Achäer
Aratos, 1) aus Sikyon
Kritolaos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
Hand, darunter
einen kunstreich geschmiedeten Schild. A. rief die Achäer zusammen, söhnte sich mit dem Gegner aus, und von Athene gestärkt,
legte er die Rüstung an, die ihn wie mit Flügeln hob, und ergriff
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Amygdalinbis Amyntas |
Öffnen |
und andre Verdauungssäfte. A. ist daher auch nicht giftig, wird es aber auf Zusatz von Emulsin.
Amygdaloīde, s. Mandelsteine.
Amygdălus, der Mandelbaum.
Amyklä, Hauptstadt der Achäer in Lakonien, am Eurotas, 4 km südöstlich von Sparta, mit berühmtem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Anzengruberbis Äolier |
Öffnen |
, in Thessalien, Elis, Messenien, Lokris, Ätolien und Kephallenia. Wichtig war für die Ausbreitung der Ä. namentlich die Wanderung der äolischen Böotier nach Böotien, von wo nach der dorischen Wanderung äolische Stämme, mit Achäern gemischt, nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Archäusbis Archelaos |
Öffnen |
., aus Kappadokien gebürtig, kämpfte zuerst gegen Nikomedes III. von Bithynien, den er 88 v. Chr. am Amneias schlug, und wurde darauf 87 mit 120,000 Mann und einer großen Flotte nach Griechenland gesandt, wo er die Athener, Spartaner, Achäer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Argonnebis Argos |
Öffnen |
genannt, Einwanderer aus Syrien und Ägypten, welche später durch Griechen (Achäer von N., dann Dorier von S. her) verdrängt werden. In alter Zeit gab es in A. fast so viele Staaten wie Städte. Von letztern sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Atokbis Atom |
Öffnen |
versammelten. Mit den Achäern stritt der Bund fast ununterbrochen und benutzte dies, vereint mit Sparta, zu Raubzügen in den Peloponnes. Philipp von Makedonien stiftete endlich ein Bündnis gegen die Ätolier und zwang sie 217 zum Frieden von Naupaktos (s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Atschinskbis Attalos |
Öffnen |
Alexander Balas auf den syrischen Thron. Den Römern half A. bei Vertreibung des Pseudo-Philippos sowie bei Bekämpfung der Achäer und der Eroberung Korinths. Er starb 138, als Freund der Künste und Wissenschaften gerühmt. - c) A. III. Philometor, Sohn Eumenes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Bundesfestungenbis Bundesindigenat |
Öffnen |
. Chr. Um den wiederholten Raubzügen der Ätolier nach Messenien zu begegnen, wandten sich die von den Messeniern zu Hilfe gerufenen, aber von den Ätoliern geschlagenen Achäer an Philipp III. von Makedonien, welcher die Gelegenheit begierig ergriff
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Epos (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
(Troer und Achäer), die miteinander im Streit liegen. Während die einen (Apollon, Ares, Aphrodite) den Troern, stehen die andern (Hera, Athene, Poseidon) den Griechen bei; nur der "Vater der Götter und Menschen", Zeus, wägt gleichmäßig die Wagschalen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0683,
Griechenland (Alt-G.: die vorhistorische Zeit) |
Öffnen |
, welche unter dem Einfluß von Osten her zu staatlichem Leben erwachten, faßte man unter den Namen Äolier und Achäer zusammen. Ihre Fürstengeschlechter, die Söhne des Äolos oder des Achäos genannt, leiteten ihren Ursprung von Osten her, so vor allen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0689,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 445 v. Chr.) |
Öffnen |
Meerbusen erlangten die Athener die Herrschaft, indem die Achäer sich mit ihnen verbündeten und durch die Ansiedelung der vertriebenen Messenier in Naupaktos ein fester Stützpunkt gewonnen wurde. Athen, durch den Bau der langen Mauern zwischen Stadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
der südlichsten Halbinsel, des ältesten "Italia", später ganz Unteritalien bis hinaus nach Tarent, ja vielleicht bis Kyme. An der Kolonisation beteiligten sich Ionier, Dorier und besonders Achäer. Als älteste Gründung, von Kyme abgesehen, gilt Sybaris (um 720
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Heraklidenbis Heraldik |
Öffnen |
auch andre Stämme und zwar die Hylleer, Achäer als Führer teilnahmen und man diesen Umstand, ohne den dorischen Stolz zu verletzen, erklären wollte; daß ferner die Dorier wie die übrigen Griechen überhaupt es liebten, ihre Herrschergeschlechter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Iokastebis Ionier |
Öffnen |
, namentlich Attika, Südböotien, den Isthmus und Ägialeia, die Nordküste des Peloponnes. Von hier infolge der Dorischen Wanderung durch die Achäer vertrieben, wanderten sie im 11. Jahrh. v. Chr. nach Kleinasien zurück, ließen sich in der alten Heimat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Kleomenesbis Kleonä |
Öffnen |
und Strenge gegen sich selbst ein Muster für sein Volk. Um der neuen Staatsordnung Achtung zu verschaffen, erneuerte er den Kampf mit dem Achäischen Bund. Er verheerte zuerst das Gebiet von Megalopolis, gewann Mantineia und Tegea und schlug die Achäer bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Krotonbis Kruciferen |
Öffnen |
257
Kroton - Kruciferen.
Kroton (Croton), im Altertum Stadt in Unteritalien, Landschaft Chonia (später Lukanien), am Äsaros, von den Achäern 710 v. Chr. gegründet, war die blühendste der griechischen Städte in Italien und besonders berühmt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Makedonische Kaiserbis Makkabäer |
Öffnen |
220. Sein Nachfolger Philipp III. wurde als Bundesgenosse der Achäer in Kriege mit den Ätoliern und Illyriern und Attalos von Pergamon verwickelt. 215 schloß er mit Hannibal ein Bündnis gegen die Römer, wurde aber durch eine römische Flotte an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
wurden in die Sklaverei verkauft. Von da an führte sie, von Achäern neu bevölkert, eine Zeitlang den Namen Antigoneia; erst Kaiser Hadrian gab der schon halb verfallenen Stadt ihren alten Namen wieder. Die Reste der Mauern und eines Theaters heißen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Messéniennesbis Messer |
Öffnen |
. - Die ältesten Einwohner Messeniens waren Leleger, zu denen jedoch schon frühzeitig Achäer kamen. Später gehörte der westliche Teil des Landes zu der Herrschaft der äolischen Neleiden und der östliche zu Lakonien. Mit der Wanderung der Dorier, welche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Metapolitikbis Metastasio |
Öffnen |
auf ein solches bezieht.
Metapontĭon (lat. Metapontum), im Altertum eine Stadt Großgriechenlands, am Meerbusen von Tarent, zwischen den Flüssen Bradanus (Bradano) und Casuentus (Basento), wahrscheinlich nach 700 durch Achäer gegründet. Pythagoras
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Metathesisbis Metellus |
Öffnen |
in Makedonien zum König aufgeworfen hatte, in zwei Schlachten, weshalb er den Beinamen Macedonicus erhielt, schlug sodann die Achäer bei Skarphea und Chäroneia und feierte im folgenden Jahr einen Triumph über Makedonien. 143 ward er Konsul und führte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mummenschanzbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
(s. d. und Karneval).
Mummĭus, Lucius, Römer, feierte 153 v. Chr. einen Triumph über die Lusitanier und wurde 146 mit Gnäus Cornelius Lentulus Konsul. Er besiegte als Konsul die Achäer unter Diäos bei Leukopetra, zerstörte Korinth und machte Achaia
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Parterregymnastikbis Parthey |
Öffnen |
.) zwischen spartiatischen Frauen und Achäern mit Zustimmung der Könige geschlossen worden waren; da die Spartiaten nach ihrer Rückkehr vom Krieg diese Ehen nicht als rechtmäßig anerkennen wollten und die Kinder spottend P. nannten, empörten sich diese
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pelasgerbis Pelewinseln |
Öffnen |
der Hellenen verdrängt, in welchem sich die Stämme der Ionier, Achäer, Äolier und Dorier vereinigten, und sie verschmolzen mit diesen.
Pelasgĭa, ältester (mythischer oder poetischer) Name des Peloponnes, ebenso Arkadiens, Thessaliens und der Inseln Lesbos
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Phrynichosbis Phylarchos |
Öffnen |
.), das Gebiet um das Othrysgebirge, zwischen dem Malischen und Pasagäischen Meerbusen, umfassend, war in den ältesten Zeiten von den Hellenen, Myrmidonen (die Heimat des Achilleus) und Achäern bewohnt, welche später zusammen als Achäi Phthiotä
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Polyautographbis Polychromie |
Öffnen |
übermächtigen Römern zu vermeiden suchte, gehörte er doch zu den 1000 Achäern, die 167 nach Rom abgeführt und 16 Jahre als Gefangene zurückgehalten wurden. P. fand hier unter anderm in dem Haus des Ämilius Paullus die freundlichste Aufnahme
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
) rasen, die Achäer büßen es", Citat aus Horaz' "Epistolae", 2, 14; sprichwörtlich für: das wahnwitzige Beginnen der Fürsten müssen die Völker büßen.
Quiëszieren (lat.), ruhen; in Ruhestand (Quieszenz) versetzen; Quieszentengehalt, s. v. w. Pension
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Swischtowbis Sydenham |
Öffnen |
, erweiterte dasselbe und beherrschte es, bis er 486 von dem Frankenkönig Chlodwig bei Soissons besiegt und hingerichtet wurde.
Sybaris, berühmte, von Achäern und Trözenern um 720 v. Chr. gegründete griech. Pflanzstadt in der Landschaft Chonia (Lukanien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Thebenbis Thecosmilia |
Öffnen |
der Achäer an die Römer an; nach Verlust der Schlachten bei Skarpheia und Leukopetra flohen aber die Einwohner Thebens nach dem Peloponnes, und T. verödete seitdem. Pausanias fand nur noch die Burg und einige Tempel vor. Im 2. Jahrh. n. Chr. war die untere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Triunfobis Trochu |
Öffnen |
der Troer benannt, wurde es, namentlich an der Küste, von peloponnesischen Achäern und böotischen Äoliern besetzt, während sich im Binnenland Reste des alten, mit den Troern einst eng verbundenen Volkes der Dardaner oder Teukrer bis in die Zeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Trojabis Trokar |
Öffnen |
nur ein Spiegelbild der Kämpfe ist, welche die Äolier und Achäer um 1050 v. Chr. bei der Kolonisation der kleinasiatischen Küste mit den den Griechen stammverwandten Dardanern am Hellespont zu bestehen hatten; an den Thaten ihrer Vorfahren, welche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Zalabis Zambonische Säule |
Öffnen |
827
Zala - Zambonische Säule.
Schiffsverkehr umfaßte 2369 Schiffe von 611,650 Ton. - Z. hieß im Altertum ursprünglich Hyria und hatte aus dem Peloponnes eingewanderte Achäer zu Bewohnern, die auf der Ostseite die einzige gleichnamige Stadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
(Jagdschloß), Moritz-
Dianium, Denia lburg
Diaoka, Niger 175,1
Diäos, Achäer
Diaphorti, Griechenland 673,2
Diaphragmen (Bot.), Luftgänge
Diaphysis (Bot.), Durchwachsung
Diärese (Verskunst), Hexameter
Diarmer (Berg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
,1.
Leukippe, Agrionia , ^1;^.?
Leukocythämie, Leukämie ' '.
Leukolm, Chinolin (Bd. 17) ? .
Leukomaine, Ptomaine
Leukopetra, Achäer
Leukoplasten, Stärke 236,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
701,2
Skarmanga, Attika
Skarpheia, Achäer
Skarteke, Scharteke
Skassi (Topograph), Asien (Bd. 17) 56,2
8KlU6 (engl.i, Schlittschuh
Skeena, Britisch-Columbia
Skeidarä, Island 37,2
Steiron, Skiron
Skelett (Techn.), Gießerei 335,2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Kolonisation, innerebis Kolumbien |
Öffnen |
als Anfangspunkt der Iuyachi Nächstliegende angenommen wird, in direkter Richtung über die Höhen der Berge von Oca nach der Linie, welche das Thal Uvar von der Provinz Maracaibo und dem Rio de la Acha scheidet. Die zweite Sektion, Lims
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Achäischer Bundbis Achard (Franz Karl) |
Öffnen |
102
Achäischer Bund - Achard (Franz Karl)
Achäischer Bund, altgriech. Staatenbund, s. Achäer und Griechenland.
Achalandieren (frz., spr. aschalangd-), Kunden an sich ziehen; in Kundschaft bringen.
Achalm, vereinzelter Berggipfel (712 m
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Achimbis Achmim |
Öffnen |
. Achivi ), soviel wie Achäer, bei den Römern Bezeichnung der homerischen
Griechen.
Achmed I., der 14. Sultan der Osmanen (1603–17), geb. 1589 zu Magnesia, folgte seinem Vater Mohammed III., der ihm das Reich bereits in
Zerrüttung hinterließ. A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Ammerbis Ammersee |
Öffnen |
, und mündet unweit Moosburg unterhalb Freising
in die Isar. Sie hat ein durchschnittliches Gefälle voll 4, 2 m auf 1km Länge. Auf ihrem 170
km langen Laufe empfängt sie rechts die Ach oder Acha aus dem Staffelsee und die Würm aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Amphibiologiebis Amphiktyonie |
Öffnen |
, Magneten, Änianen, phthiotischen Achäer, Malier, Doloper, denen sich später die Lokrer, Phoker, Dorer,
Böotier und Ionier (in Attika und Euböa) anschlossen. Jeder Stamm sandte zu den Versammlungen zwei Vertreter
(Hieromnemones), die zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0727,
von a. o.bis Aorta |
Öffnen |
von Kalydon und Pleuron, die danach auch Äolis genannt wird, nieder. Am längsten erhielt sich der Name Ä. als polit.-ethnogr. Bezeichnung für die griech. Ansiedler im Nordwesten Kleinasiens. Den Hauptstock dieser Einwanderer bildeten Achäer aus dem Peloponnes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0316,
Griechenland (Einteilung des alten Griechenlands) |
Öffnen |
auf die
Landschaften Mittelgriechenlands und des Peloponnes, seit dem Beginn unserer Zeitrechnung etwa gelegentlich auch auf
Mittelgriechenland allein angewendet worden. Andere umfassendere Namen für die Griechen des Festlandes: Danaer, Achäer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0323,
Griechenland (Geschichte 776-500 v. Chr.) |
Öffnen |
. Kraft so sehr steigerte, daß sie etwa 800–770 v. Chr. endlich das
mittlere und südl. Eurotasgebiet erobern konnten. Der in den Bergen östlich und westlich des Eurotas wohnende Teil der besiegten Achäer
wurde zu freien, aber zinspflichtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0328,
Griechenland (Geschichte 338-146 v. Chr.) |
Öffnen |
erwarten habe. Als aber später Alexander durch seinen Feldzug gegen
Persien tief im Innern Asiens beschäftigt und Thrazien im Aufstande gegen ihn begriffen war, glaubte (331) der junge König Agis III. von
Sparta, unterstützt von den Eleern, Achäern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0330,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
(s. d.) gegen Rom (seit 88 v. Chr.) in Verfall.
Nächst Athen hatten sich damals auch die Achäer, Lacedämonier und Böotier, des röm. Druckes müde, für Mithridates erklärt und ihn durch
Hilfsvölker gegen die Römer unterstützt; doch waren sie bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0352,
Griechische Kunst |
Öffnen |
Dekoration vervollständigen das einheitliche Bild dieser Kultur. Die Frage nach ihrer Herkunft ist bisher nicht gelöst. Man streitet, welchem Stamme das Volk angehörte, ob es Karer, Pelasger oder Achäer waren, die damals in jenen Gegenden seßhaft waren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
von Sparta (Tarent), Korinth (Syrakus) und Megara (das sicil. Megara), teils Ionier von Euböa (außer Kyme noch Neapolis, Dikäarchia, Rhegion, Naxos auf
Sicilien u. a.), teils peloponnes. Achäer (Kroton, Sybaris, Metapont u. a.), teils ozolische Lokrer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Hellebäkbis Hellenistische Staaten |
Öffnen |
,
der in Phthia als König geherrfcht haben soll.
Seine Söhne Aiolos und Doros und seine Enkel
Ion und Achaios (von einem dritten Sohne Hu-
thos) sollen den vier griech. Hauptstämmen (Aoler,
Dorer, Ionier und Achäer) ihre Namen gegeben
haben. Später
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
Kalavryta (s. d.); die Einwohner
waren berüchtigt als gesetzlos und geistig verwahrlost. 220 v.Chr. wurde K. wegen seiner Verbindung mit den Achäern von den Ätolern zerstört,
aber später wieder aufgebaut.
Kynēten (auch Kynesĭer , bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Messenebis Messenien |
Öffnen |
und Achäern bewohnt und bildete zum Teil ein Staatsgebiet mit der Hauptstadt Pylos, als dessen Herrscher in der Homerischen
Dichtung Nestor (s. d.) erscheint. Mit dieser ältern Bevölkerung vermischten sich die von Norden her eindringenden Dorier
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Metamorphose (plutonische)bis Metastase |
Öffnen |
oder tierischen Gewebes in ein nahe verwandtes (Binde- in Fettgewebe, Knorpel- in Knochengewebe u. dgl.).
Metapont (Merapontĭon), griech. Stadt in Unteritalien, an der Westseite des Golfs von Tarent, um 600 v. Chr. von Achäern gegründet. Ruinen (besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Swinebis Sybaris |
Öffnen |
war, die Beute der Franken. S. selbst floh nach Toulouse zum westgot. König Alarich Ⅱ., wurde von diesem jedoch an Chlodwig ausgeliefert und auf dessen Befehl hingerichtet.
Sybăris, eine im 8. Jahrh. v. Chr. (angeblich 720) von Achäern gegründete
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Trivalentbis Trochu |
Öffnen |
vorhistor. Volk der Troer abgeleitet. Die Küsten wurden von Achäern und Äoliern besiedelt. Die uralte vorgriech. Hauptstadt Troja (s. d.) lag etwas landeinwärts. Später kam die T. ans Pergamenische Reich und zwar zu Mysien, mit diesem dann zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Xibarobis Xylidin |
Öffnen |
Stammvater der Achäer und Ionier. Seine Gattin war Kreusa, des Erechtheus Tochter.
Xylander (gräcisiert aus Holtzmann ), Wilh., Gelebrter, geb. 26.
Dez. 1532 zu Augsburg, studierte in Tübingen und erhielt 1558 die Professur der griech
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Zanowbis Zapfendreschmaschine |
Öffnen |
. Im ganzen steht der Ausfuhr von 1, 9 Mill. eine
Einfuhr (namentlich russ. Weizen) von 1, 6 Mill. M. gegenüber. – Im Altertum (s. Karte:
Das alte Griechenland ) bildete diese von peloponnes. Achäern kolonisierte
Insel einen selbständigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Polybasitbis Polychromie |
Öffnen |
und Staatsgeschäfte erzogen. 169 v. Chr. wurde P. zum Hipparchen des Achäischen Bundes erwählt. Als nach des Perseus Besiegung (167 v. Chr.) die Römer Gewaltmaßregeln gegen den Achäischen Bund ergriffen, befand er sich unter den 1000 Geiseln, welche die Achäer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Pyrusbis Pythagoreïscher Lehrsatz |
Öffnen |
, die Mitglieder gemordet oder vertrieben, die Verfassungen umgestürzt. Ein durch die Achäer vermittelter Vergleich gestattete den Vertriebenen die Rückkehr, allein der Einfluß des Bundes war gebrochen. Die Schule bestand noch durch viele
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kretebis Krethi und Plethi |
Öffnen |
. Chr. Achäer, später dor. Scharen, welche die altern Bewohner unterwarfen und eine eigene Staatsverfassung gründeten, die mit den dor. Einrichtungen Spartas viele Ähnlichkeit hatte. Einen Gesamtstaat hat die Insel seit ihrer Dorisierung nicht gebildet
|