Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ada
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Acanthosicyos horridabis Adam |
Öffnen |
nicht tief ist.
Ackermann, 3) Karl Gustav von, Politiker, ward 1889 vom König von Sachsen in den Adelstand erhoben.
Ada Kaleh *, Donauinsel zwischen Ungarn u. Serbien, südlich vom ungarischen Komitat Krassó-Szörény, 2 km unterhalb Orsova
|
||
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Ackergelsbis Adar |
Öffnen |
war, den sich GOtt zu Pflügen vorgesetzt hatte. GOtt pflanzt, erhält, und miethet Arbeiter, Joh. 15, 1 ff. (S. Acker §. 3.)
Wir sind GOttes Gehülfen, ihr seid GOttes Ackerwerk, und GOttes Gebäude, 1 Cor. 3, 9.
Ada
Ein Haufe oder Versammlung. Nach
|
||
75% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Usticabis Usus |
Öffnen |
.), im röm. Recht die Ersitzung (s. d.).
Usún-adá, Ausgangspunkt der Transkaspischen Eisenbahn (s. d.).
Usūr (lat.), in der pathol. Anatomie Bezeichnung für ein oberflächliches Geschwür.
Usūrae (lat.), Zinsen.
Usurpation (lat.), im ältern röm. Recht
|
||
72% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
(lat.), im
Jahre des Herrn (d. h. nach Christi Geburt).
Ada , Marktflecken im ungar. Komitat Bács-Bodrog, rechts von der Theiß, an der Linie Szabadka-(Maria-Theresiopel-)
Ó-Becse der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 11080 meist magyar. E
|
||
38% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
, wie bei Calycanthus , bei Koniferen und Cykadeen sowie einigen Ranunkulaceen.
Ad (lat.), zu.
Ada , Markt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, an der Theiß
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
*
Keszthely
Zwischen der Donau und Theiß.
Bacs-Bodrog
Ada *
Almas 2)
Apatin *
Baja 1)
Bajmak *
Becse, 1) Alt-B.
Bezdan *
Hegyes
Kanizsa 2) *
Neusatz
Palanka
Theresiopel
Zentha
Zombar
Csongrad
Dorosma
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
. Kukunor
Kossogol
Kuku-Nor
Ran
Saisansee
Todtes Meer
Tschilka
Urmiasee
Inseln.
Zu Kleinasien.
Dschesair
Bosdscha Ada
Castel Rosso
Chios
Delfino, s. Delphinion
Kastro, 3) auf Chios
Cypern
Famagusta
Larnaka
Levkosia
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0019,
Geier |
Öffnen |
verlor der Dichter seine geliebte jugendliche Gattin Ada, mit der er sich 1852 verheiratet hatte; auch erwies sich das Klima von München seiner Gesundheit verderblich. Schon vor dem Tode des Königs Max lebte G. wieder einen Teil des Jahrs in Lübeck; 1869
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Tongarewabis Transkaspische Eisenbahn |
Öffnen |
Nippon, am Iiuzugawa, über den eine lange Schiffbrücke führt, 8 km von dessen Mündung ins Meer, mit us«?> 33,556 Einw.
*Trallökaspi Ichc Eisenbahn. Unter den in der neuesten Zeit vollendeten Eisenbahnen nimmt die von Uzna-Ada am ^aspischen Meer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
Actores ecclesiae, Advocati ecclesiae
Actus appostolorum, Apostelgeschichte
Actur forensis, Rechtfertigung
Actus quadratus (Feldmaß), Jugerum 317,2
Acuna, H. de, Span. Litt. 90,2
Ada (bibl.), Lamech
Ada (kar. Fürstin), Alexander d. Gr.
Ad
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Neapelbis Neinstedt |
Öffnen |
22087 -656
Waiblingen 6006 27003 27133 -130
Weinsberg 5232 23714 2461? -903
^[Additionslinie]
Neckarkreis 152844 697373 665049 + 32324
Negri, Ada, ital. Dichterin, geb. 1. Febr. 1870 als Tochter armer Eltern in Lodi in Oberitalien, nahm mit 18
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0714,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung) |
Öffnen |
mit 51110,08 qkm und (1885) 1336091 E. übernommen und führt auch die Verwaltung über die bei Orsova in der Donau gelegene ehemals türk. Insel Ada Kaleh. (Hierzu: Politische Übersichtskarte von Österreich-Ungarn.)
Küstengliederung. Die Adriatische Küste
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Görlitz
Lindau Heinrich - Hermann Francte, Halle
Lindau, Walter - Leopold Winternitz, Linz
^/»H,if, Rich. - Richard Nitsche, Breslau
Linden, Ada - Luise Förster, Wickrathberg (Rhciuprovinz)
Li lden, E. - Frl. Elisabeth Postler, Schwanebeck b
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
, 2575 Dschaina, 720 Christen). In ihrer nächsten Nähe ist eine ergiebige Bleigrube, die für Armeezwecke ausgebeutet wird. 8 km von Adschmir entfernt ist der berühmte Wallfahrtsort Pokar mit vielen Hindutempeln.
Adschur (A.-Ada), Inselchen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0317,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
als Pfand für der Athener Treue. Karien überlieferte ihm die Fürstin Ada; nur Halikarnassos widerstand, bis Memnon, der persische Befehlshaber, selbst die Stadt anzündete und mit der persischen Flotte nach den griechischen Inseln ging; seinen Plan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Beetpflügenbis Beets |
Öffnen |
Utrecht und erhielt 1874 eine ordentliche Professur der Theologie an der Universität daselbst. Seine ersten Gedichte in den "Muzen" (1834), ferner "Guy de Vlaming" (1837), "Ada van Holland" (1840) u. a. sind von By-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0117,
Bodenstedt |
Öffnen |
in Korinth" (Hannov. 1876; neue Bearbeitung, Leipz. 1883) entbehren bei vielen Einzelvorzügen der straff dramatischen Anlage und entscheidenden Steigerung. Als Epiker ließ B. zuerst die Dichtung "Ada, die Lesghierin" (Berl. 1853) erscheinen, an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0704,
Byron |
Öffnen |
Baronets Sir Ralph Milbanke, geschlossene Ehe war bei der großen Verschiedenheit ihrer Naturen nicht glücklich und wurde auch durch die Geburt einer Tochter, Ada, nicht befestigt, so daß es bald zu förmlicher Scheidung kam. Die Folge davon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
der Lady B. und des Dichters, Augusta Ada, geb. 10. Dez. 1815, war seit 1835 mit William, Graf von Lovelace, vermählt und ging der Mutter bereits 27. Nov. 1852 im Tod voraus. Sie hinterließ zwei Söhne, von denen der ältere, Byron Noel, Viscount
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Christbis Christen |
Öffnen |
in der Glyptothek zu München.
2) Ada, Pseudonym für Christine Friderik, Dichterin, geb. 6. März 1844 zu Wien, verlebte als Tochter eines um sein Vermögen gekommenen Kaufmanns eine traurige Jugend, ging mit 15 Jahren zum Theater und spielte auf kleinen Bühnen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0656,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
. Auf Verlangen des Adels folgte ihm sein Bruder Wilhelm, der mit dem Grafen Ludwig von Looz, dem Gemahl der Tochter Dietrichs, Ada, lange Zeit um den Besitz von H. zu kämpfen hatte. Dann focht er auf Englands Seite gegen Frankreich, wurde 1214
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
"Glenarvon" (1816), ein Gemälde der Gefahren der feinen Welt, in dessen Hauptcharakter man eine treue Schilderung des Dichters erkennen wollte. Spätere Romane von ihr sind: "Graham Hamilton" und "Ada Reis" (1823). Der seltsame Zufall, daß Lady L. der Leiche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
., das. 1866); "Leçons sur les coordonnées curvilignes" (das. 1859).
Lamech, nach der hebräischen Sage (1. Mos. 4) Sohn des Methusalem, der zuerst die Vielweiberei einführte, war der Mann der Ada und Zillah, von denen erstere ihm den Jabal, den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Merwanbis Mesa |
Öffnen |
504
Merwan - Mesa.
men. M. ist per Bahn von Azun-Ada am Kaspischen Meer 825 km, von Tschardschui 163 km entfernt. Dadurch hat M. in politischer wie in handelspolitischer Hinsicht eine ganz hervorragende Bedeutung gewonnen, indem hier leicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Riowbis Rippe |
Öffnen |
850
Riow - Rippe.
Volta nahe der großen Handelsstadt Salaga, verfolgt eine südliche Richtung, bis er in die englische Goldküstenkolonie tritt, fließt dann südöstlich und mündet, rechts die Lagune von Ada bildend, links mit der Lagune von Keta
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tenazitätbis Teneramente |
Öffnen |
durch ihre Töpferwaren und ihren Wein. Sie stand abwechselnd unter der Herrschaft der Perser, Athener und Römer. Jetzt Tenedo oder Bosdscha Ada genannt, gehört sie zum türkischen Wilajet Dschesair und bildet den Schlüssel zu der Dardanellenstraße. Die Insel ist 13 km
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Bayeuxbis Bazas |
Öffnen |
die Reichsratskammer den Anträgen ihre Zustimmung nicht, und sie waren damit gegenstandslos.
Bayeux, (1866) 7771 Einw.
Bayly * (spr. behlĭ), Ada Ellen, unter dem Namen Edna Lyall bekannte engl. Romanschriftstellerin, trat 1879 mit der Erzählung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boxbergbis Branntweinsteuer |
Öffnen |
wie die andern«, »Aus fernen Landen« (das. 1877), »Prinzeß Ada« (das. 1883), »Der Spinnlehrer von Carrara« (das. 1887). In all ihren Erfindungen stellt sich die Schriftstellerin als gläubige Katholikin dar, die außerhalb ihrer Kirche weder Heil noch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
Souza:c.,
Teireira, Pedro, Jüdische Litt. 300,1
Tej ada, A. u. I. G. de, Span. Litt. 93,1,
Tejeda, Sierra, Sierra Nevada 1^95,1
Tejemmun, Abdest
Tejos, Montes de los, Lugo n
Teju (Stadt), Tasa
Tekeß (Fluß), Turkistan 933
Tekeza, Vantu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
der Eisenbahn von Usun-ada bis Tschardschui thätig; auch meteorologische Beobachtungen brachten sie zurück. Zu derselben Zeit reiste Pokotilo mit einem Topographen im zentralen Bochara und in Darwas und machte dort graphische und statistische Erhebungen. Um
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Mission (Westafrika) |
Öffnen |
machen. Aber ihre Thätigkeit breitete sich schnell aus, und bald zählten sie außer Christiansborg Stationen in Abokabi, Odumase, Akropong, Aburi, Kjebi, Ada und Anam mit mehreren Außenstationen, auf denen jetzt 22 europäische Missionare und 104 eingeborne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Bürstenbinder (E. Werner) *
Burow, Julie
Chézy, 2) Wilh. Christiane v.
Christen *, Ada (Christine Friderik)
Diez, 2) Katharina
Droste-Hülshoff, Annette v.
Düringsfeld, Ida von
Ebner-Eschenbach *, Marie v.
Elisabeth, 4) E. Christine, Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Beetpflugbis Befähigungsnachweis |
Öffnen |
dichterischen Erzeugnissen sind zu erwähnen die Erzählungen "José" (1834), "De masquerade" (1835), "Kuser" (1835), "Guy de Vlaming" (1837), "Ada van Holland" (1840) und ein Band vermischter Gedichte (1838). Größere Reife bekundet B.' spätere Lyrik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bodensteinbis Bodenwöhr |
Öffnen |
", 8. Aufl., Berl. 1892; "Kunst und Leben", Stuttg. 1877 - 78; "Verschollenes und Neues", Hannov. 1877-78; "Liebe und Leben", Lpz. 1892). Das Epische lag B.s Natur nicht so günstig. Doch ragen "Ada, die Lesghierin" (Berl. 1853) und "Sakuntala" (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brachykatalektischbis Braconnage |
Öffnen |
. Aufl. 1889), und Novellen: "Nicht wie alle andern" (1876; 3. Aufl. 1890), "Aus fernen Landen" (1877; 3. Aufl. 1890), "Prinzeß Ada" (1883; 2. Aufl. 1887), "Der Spinnlehrer von Carrara" (1887; 2. Aufl. 1892), "Vom alten Stamm" (1889). Kenntnis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Bredahuhnbis Bredow |
Öffnen |
Straußenzucht.
Breden, Christiane von, geb. Friderik, verwitwete von Neupauer, Dichterin unter dem Pseudonym Ada Christen, geb. 6. März 1844 zu Wien, ging mit 15 Jahren zur Bühne, heiratete einen ungar. Großindustriellen (1864) und lebte seitdem in Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0810,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
; so lag eine stürmische Zeit hinter dem Paare, als (10. Dez. 1815) die Tochter Augusta Ada geboren wurde. Am 15. Jan. 1816 verließ Lady B. London und begab sich mit ihrer Tochter nach Kirkby-Mallory in Leicestershire, dem Landsitze ihres Vaters
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Byron (Henry James)bis Bystritz |
Öffnen |
verschiedensten Seiten hinzu, sodaß die Unwahrheit der Anklage völlig erwiesen ist. Unglück und Auflösung der Ehe waren wohl einfach in der entschiedenen Unverträglichkeit der Naturen beider Gatten begründet.
Beider einzige Tochter, Ada, heiratete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Christadelphianerbis Christentum |
Öffnen |
einen langen, bis auf die Erde gehenden blauen Rock mit weißen Metallknöpfen, Kniehosen und lange, gelbe Strümpfe und gehen stets ohne Kopfbekleidung aus.
Christen, Ada, s. Breden, Christiane von.
Christentum, die Religion, die in Jesus von Nazareth den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Dagöbis Daguerreotypie |
Öffnen |
und Kephar-Dagon beweisen.
Dagop, richtiger Dagob (vom singhalesiscbcn
ää^ada., das aus Pali äliiNuFaddiiN, Sanskrit
dwltuFllldtiÄ, "Reliqmenkammer", entstanden ist),
Name des innern Raumes eines Topcn (s. d.), in
'dera M^iquieu auftewahrt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Fleekenbis Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
; von da trat er im November zu
Land die Reife nach Loko am Vinuc an und er-
reichte nach einer vorübergehenden Rückkehr zur
Küste 31. Juli 1882 Iole, d'ie Hauptstadt von Ada-
maua; am 18. Aug. entdeckte er bei Ngaundere
die Quellen des Binue
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Hildebrand (Ernst)bis Hildebrandslied |
Öffnen |
litterar. Thätigkeit ist
hervorzuheben: "8v6Qgka tollet uuäsr keäua-
tiäßü" (1866; neue Aufl. 1872; deutsch, Hamb.
1873), "I.itv6t pH Island" (1867; neu bearbeitet
1883), "1)6 förlnßwriLka kolken i NuroM" (1873
-80), "^oiksns tro 0U1 81U6 ädäe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Janitscharenmusikbis Jankau |
Öffnen |
. 1890), Biographien von
ital. Künstlern in Dohmes «Kunst und Künstler» (Leipzig), die kunstgeschichtliche Abhandlung in der Ausgabe der «Trierer
Ada-Handschrift» (ebd. 1889), «Die Kunstlehre Dantes und Giottos Kunst» (ebd. 1892). Das «Repertorium
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
^pH.
Kletterfaultier (I^räiZi-ada), Bezeichnung für
die eigentlichen Faultiere (s. d.), denen man die aus-
gestorbenen Erdfaultiere (NkFatiierium, Nvioäon,
s. NsFatiierium) als 6rHvi^iaäH und die Arma-
dille, Erdferkel und Schuppentiere (f
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Krückebis Krug (Arnold) |
Öffnen |
. 2,
Kruciferenfrüchte: a. von Vi-K88ica, d 3iu3.iii8,
e Oap86ila, ä vi-ada, 6 OHinIiL, f NapliHiiuZ.) Ge-
wöhnlich teilt man die K. in zwei Unterfamilien ein,
die 8i1i(iu08H6, bei denen der Längsdurchmesser der
Schote mehrmal großer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Kusaibis Kusnezkischer Alatau |
Öffnen |
, Hafenstadt im kleinasiat.-türk. Wilajet Aïdin, an der
Stelle des alten Marathesion, hat 10000 E.; Handel mit Wein, Rosinen, Getreide. Den Hafen schützt gegen N. die Insel Kusch-Ada, d.h. Vogelinsel. An der Südseite der Bucht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Negerkaffeebis Nehemia |
Öffnen |
.).
Negretti, Schafrasse mit kurzer feiner Wolle.
Negri, Ada, ital. Dichterin, geb. 3. Febr. 1870
in Lodi in Oberitalien, war erst Lehrerin in Motta-
Visconti am Ticino und ist gegenwärtig Lehrerin
der Litteratur an der seuola ^oi-maw (^aet^nH
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Roth (Wilh. Aug.)bis Rothe |
Öffnen |
eine Mißdeutung des spanischen xonte colm-ada,
was eigentlich "sarbige Leute" bezeichnet, im Gegen-
satz zu den weißen Europäern. Da aber coloi-aäo im
Spanischen auch "rot" bedeutet, so hat sich letzteres
Wort als Bezeichnung für die eingeborene
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0043,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
: Usun-Ada-Michailowsk-Samarkand.
29) Hauptstrecke: Batum-Tiflis-Baku (844 Werst), Zweigbahn Poti-Samtredi-Rion-Kutais, Kutais-Tkwibuli, Baku-Sabuntschi, Baku-Surachany (Naphthaladeplatz).
30) Strecken: Perm-Jekaterinburg mit Flügelbahn nach Beresnjak
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Transkaspische Eisenbahnbis Transleithanien |
Öffnen |
Akhtscha-Kuina nach Krasnowodsk, dem besten Hafen an der
Ostküste des Kaspischen Meeres, eröffnet; Krasnowodsk ist damit der westl. Ausgangspunkt der Bahn geworden, da die Station Usun-ada eingehen wird. Die
östl. Fortsetzung der T. E. bis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bayeuxbis Bayrische Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung |
Öffnen |
8102 E. !
Bayly (spr. bebli), Ada Ellen, engl. Roman-
schriftstellerin, bekannt unter dein Pseudonym Ed n a
Lyall, geb. in Vrigbton als Tochter eines Rechts-
onwalts, lebt in Eastbourne
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hêliandbis Hendrich |
Öffnen |
), "Strophen" sZür. 1887), "Ami'elrufe" lebd.
1888), "Diorama" lebd. 1889), "Gründeutschland"
i^pz.1890), "Trutznacktigall" iStuttg. 1891), "Aus
meinem Liederbuch" (Ätünck. 1892), "Zwischenspiel"
(Zür.1894), "^toderne Dichterabende" (ebd. 1895",
"Ada
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Italienische Eisenbahnenbis Italienische Litteratur |
Öffnen |
Manfredo Vanni ("TTTTT"). Drei Frauen, Ada Negri, die mitleidsvolle Sängerin des menschlichen Elends ("TTTTT", 1894, und "TTTTT", 1896), A. Vivanti, eine Nichte Paul Lindaus, die Carducci selbst dem ital. Lesepublikum vorstellte, und Vittoria Aganoor
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Lützowbis Lyon |
Öffnen |
tinaii^H iwlinna"
(1889), "I^lr jinluixa, itkliluia alla cam^I. 6 al 86-
iiato" (1889), "I^a. M06 80ciHi6 all' 68^031210116 äi
^ai-^i" (1890). IMayly (s. d.).
Lyall (spr. leiel), Edna, Pseudonymvon Ada Ellen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Bois-Brulesbis Boisserée |
Öffnen |
, Par. 1829‒47), «Icones historiques de lépidoptères nouveaux» (2 Bde., 1832‒41) u. s. w.
Boise-City (spr. beus’ ßitti), Hauptstadt des Territoriums Idaho in den Vereinigten Staaten von Amerika und des County Ada, am Boise-River, einem Nebenfluß des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Frankfurt a. 'M.
Christen, Ada - Christine, v. Breden, geb. Friderik, Wien
Christeuscu, Svend - Ios. Calasanz Poestion, Wien
I Christine - Christine Herrmann, Göttingen
Christlieb, A. - Alfr. Chr. Kalischer, Berlin
Chriftllkv, Theophile
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Oct. Möget, Frankreich
Freese, Arthalis - Laura Steinlein, Berlin
Freese, Heinrich - Hermann Schiff, Hamburg
Freiv.rg, Günther v. - Ada Pinelli, geb. v. Trestow, Wien
ssl-eidaut, Max - Inl. Eduard v. Cölln, Bremen
Freihold, Friedrich - Friedrich
|