Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach albert müllers
hat nach 0 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rambervillers'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
375
Graeser, Karl 375
Groeber, Max Gustav 382
Martel, Wilhelm v. 401
Haupt, Paul 402
Hofmann, Konrad 420
Hommel, Fritz 433
Jansen, Albert 460
Keiter, Heinrich 475
Lattmann, Julius 557
Müller, Max 626
Nerrlich, Paul 640
Oldenberg
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
326
Albert (Eduard) - Alberta
und widmete sich jetzt ganz den Wissenschaften. Als Ratgeber des Erzbischofs Konrad von Hochstaden soll er den Plan zur Erbauung des Kölner Doms gefördert haben. Er starb 25. Nov. 1280 zu Köln.
Unter den Gelehrten des
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Tovote, München
Mer.us, E. D. - Eduard Temnicr, Eschweiler
Mrron, L. - Ludw. Hibeau, Berlin
Mcrurll, E. - Elisabeth Müller, Freiburg i. Vr.
Mery, Eugen - 5, München scheu
Messeser, Th. - Ludwig
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
-10
VI
Übersicht des Inhalts.
Heyden, Wilh. Karl Heinr. v. 412
Joachim II., Hektor, Kurfürst (Denkmal) 462
Kaltenborn-Stachau, Hans v. 470
Levetzow, Albert v. 565
Lieber, Ernst 566
Lucius, Robert, Freih. v. Ballhausen 573
Lutz
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Paul Heinr. August
Möllhausen
Mörike
Möser *, 2) Albert
Mohnike
Molitor, 2) Wilhelm
Moritz
Moscherosch
Mosen, Julius
Mosenthal
Moser, 3) Gustav von
Mügge
Müller, 2) Joh. Gottwerth
5) Friedrich (Maler M. )
12) Wilhelm
22
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Motorzählerbis München |
Öffnen |
und -Handel.
Müller, Eduard, schweiz. Bundesrat, geb. 1848 in Dresden als Bürger von Nidau (Kanton Bern), studierte in Bern und Leipzig Jurisprudenz und betrat die Advokatenlaufbahn. Politisch spielte er bald eine Rolle als Führer
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
. Osterwald, A. Strodtmann, Ad. Stern, H. Leuthold, Ludwig Pfau, Otto Banck, Hugo Ölbermann, der "Platenide" Albert Möser, Herm. Allmers, Albert Traeger, R. Leander, Max Schlierbach, Martin Greif, Ernst Scherenberg, Katharina Diez, Herm. Kletke
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^) Nyrippa - Hermann Löwenfeld, -> Gegenwart-Ahasver - Ignaz Pauer, Wien Aiblin^er, L. - Bernhard Kothe, Breslau Aigal zu Austrivia - Joh. Dav. Hirsch, Ostelweg (Westf.) Alllensis - Hugo Hirt, Burg b. Magdeburg Albert, Anny - ^rau Anna Kistner
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
(Madelon)
Manon
Mechthild
Molly
Paddy
Peppi
Pierre
William
Philologen.
Sprachvergleicher.
Ascoli
Benloew *
Bopp
Eichhoff
Geiger, 4) Lazarus
Kuhn, 2) Franz Felix Adalbert u. Ernst W. Ad.
Müller, 31) Friedrich
Schleicher
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
169
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst.
Vinci
Volterra, s. Riccarelli
Zampieri
Norweger.
Dahl, 1) Joh. Ch. Clausen
Fearnley
Gude
Jacobsen
Morten-Müller
Munthe
Tidemand
Polen.
Brandt, 4) Joseph
Burger
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Alaisbis Albuminimeter |
Öffnen |
1891 starke Befestigungen angelegt.
*Albedo. Fürdie A. oder lichtreflektierende Kraft
der Planeten sind neuere Bestimmungen von Pro-
fessor Müller auf der Potsdamer Sternwarte aus-
geführt worden. Nachstehend sind die Müllerschen
Merkur
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Juynboll
Kosegarten, 2) Joh. Gottfr. Ludw.
Lane
Nöldeke
Palmer, 3) Edward Henry
Pococke, 1) Edward
Reinaud
Sacy, 1) Ant. Is. Silvestre, Baron de
Schultens *, 1) Albert u. Joh. Jak.
2) Heinr. Albert *
Sédillot
Tornberg
Tychsen, 1) Olaus
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
, Fritz , Genremaler, geb. 23. April 1842 zu Düsseldorf, war an der dortigen Akademie Schüler von Müller, Sohn und Bendemann, machte dann wiederholte Studienreisen in Deutschland und Oberitalien und brachte die Früchte derselben in Genrebildern aus dem
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0389,
Müller |
Öffnen |
383
Müller.
Geefs sein plastisches Talent erkannte und ihn 1850 veranlaßte, seiner Neigung zur Kunst zu folgen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
(Jean Paul).
Siegende Kreuz, das - Woldemar Nrban.
Siegfried von Lindenberg - Johann Gottwerth Müller.
Siegwart, eine Klostergeschichte - Johann Martin Miller.
Sie schreibt - Elise Polto.
Sigismund Forster - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Silberne Hochzeit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Franz, Otto - Otto Franz Gensichen, Berlin
Frater Alarms - Eduard Fentsch, München, und Jakob
Albrecht, Viel < >.,
Frater Iocundus - Wilhelm Müller, Cincinnati
F^ay Oerundio - Modesto Lafnente, Madrid
Free - Charl
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
, belg. Staatsmann (20. Dez. 1891)
Jäger, Albert, österreich. Geschichtschreiber (10. Dez. 1891)
Janssen, Johannes, Geschichtsforscher (24. Dez. 1891)
Japha, Georg, Violinspieler (25. Febr. 1892)
Jolly, Julius, bad. Staatsmann (14. Okt. 1891
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Mollinbis Montanelli |
Öffnen |
. Seine Biographie schriebennoch F. v. Koppen (Glog. 1888) und Müller-Bohn (Verl. 1889).
*Momper, Jodocus de, niederländ. Maler und Radierer, geb. 1564 zu Antwerpen, war Schüler seines Vaters Bartholomäus M., wurde 1581 als Meister in die Gilde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Müller-Guttenbrunnbis Münsingen |
Öffnen |
592
Müller-Guttenbrunn - Münsingen
Müller-Gutteubrullll, Adam, deutsch-österreich.
Schriftsteller, geb. 22. Okt. 1852 zu Guttenbrunn im Banat, studierte in Hermamistadt und Wien, lebte 1873-77 als Beamter in Linz, siedelte dann nach Wien über
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Philomelabis Philopömen |
Öffnen |
96
Philomela - Philopömen
Antwerpen), Cellarius, Spanheim; aus dem 18. J. A.^[Johann Albert] Fabricius, Reiske, Gesner, Ernesti.
Beim Aufblühen der deutschen Litteratur im 18. Jahrh. blieben die Philologen hinter der auf Erkenntnis des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989a,
Chemnitz |
Öffnen |
0989a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Chemnitz.
Maßstab = 1:20000
Pferdebahn
^[Liste]
Adorfer Straße B C 6
Aktien-Straße, Obere D 3
Aktien-Straße, Untere C 2, 3
Albert-Straße D 3
Alt-Chemnitzer Fußweg A B 6
Altendorfer Straße A 2
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Boguslawskibis Bohnen, springende |
Öffnen |
Prozentsatz entfällt aber auf zwei andre Länder, Dänemark und Neuseeland.
Boguslawski, 4) Albert von, Militärschriftsteller, zuletzt Generalmajor und Brigadekommandeur, 1890 als Generalleutnant verabschiedet, schrieb: »Die Notwendigkeit der zweijährigen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
.
Wiegmann, 2) Marie
Winterhalter
Wislicenus, 2) Hermann
Ziem
Zimmermann, 4) Clemens v.
7) Albert
8) Max
9) Richard
Zügel
Amerikaner.
Allston
Boughton
Bradford, 3) William
Brown, 10) George Loring
Durand
Fuller, 2) Richard H
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
.
Brahms
Brambach
Bruch, 3) Max
Büchner *, 5) Emil
Burgmüller
Chotek
Conradi
Cornelius, 2) Peter
Crüger, Johann
Curschmann
Danzi
Destouches, 4) Fr. Seraph v.
Dieter
Dietrich *, Albert
Ditters v. Dittersdorf
Doles
Dorn, 1) Heinr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Siemens.
1867 Dynamit Alfr. Nobel.
1867 Regenerierung des Mangandioxyds bei d. Chlordarstellung Walter Weldon.
1868 Alizarin aus künstlichem Anthracen Gräbe u. Liebermann.
1869 Lichtdruck, Photolithographie Jos. Albert.
1869 Cellulose aus Holz mittels
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0153,
Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwert |
Öffnen |
Brennmaterialien und ihr Heizwert.
Von Dr. Albert Neuburger, Berlin
(Nachdruck verboten.)
Der Winter naht und die Frage: "Mit was wollen wir heizen?" wird wieder aktuell, und verursacht so manches Kopfzerbrechen. Der eine hat mit diesem, der andere
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0145,
Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck) |
Öffnen |
eine, freilich beschränkte, landständische Verfassung. Er starb 21. Nov. 1860. G. war seit 1816 vermählt mit der Prinzessin Ida von Waldeck, die ihm vier Söhne und fünf Töchter gebar.
[Schwarzburg.] 24) G. Albert, Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt, geb. 23. Nov
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0226,
Nordpolarländer |
Öffnen |
vom 74.° nördl. Br. durchschnitten wird und in ihren verschiedenen Teilen als Lancastersund, Barrowstraße, Melvillesund und Banksstraße bekannt ist. Die erste oder südwestliche Gruppe umfaßt Banksland (Baringinsel), Prinz Albert-, Wollaston
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
-6
X
Übersicht des Inhalts.
Petroleummalerei 701
Zwiebelmuster 1012 (Korr.-Bl.)
Maler.
Allers, Christ. Wilhelm 14
Aublet, Albert 62
Benlliure y Gil, José 101
Besnard, Paul Albert 106
Bisschop, Christoffel 121
Crola, Hugo 166
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dujardin-Beaumetzbis Dziedusrycki |
Öffnen |
er das Evolutionsgeschwader.
Dürrner, Johannes (nicht Julius), Männergesangskomponist. Seine »Sämtlichen Männerchöre« gab R. Müller heraus (Leipz. 1890).
Duruy (spr. dürüi), 1) Albert, franz. Schriftsteller, geb. 3. Jan. 1844 zu Paris, Sohn des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Rechenbis Rechenmaschinen |
Öffnen |
. Armeekorps, war
dann bis 1826 außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter bayr. Minister am Hofe zu Berlin und starb 27. März 1833. Sein Sohn Graf
Albert von R. u. R. , geb. 7. Dez. 1803, gest. 27
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Zimmeraxtbis Zimmermann (Albert) |
Öffnen |
975
Zimmeraxt - Zimmermann (Albert)
dazugehörigen Geschoß- und Zwischenpodeste nach dem Flächeninhalt derselben einschließlich der Podestbalken, Schalungen und Verkleidungen zu berechnen. Die Ermittelung des kubischen Inhalts
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Hasebroet, Holland
Ellen, Iul. - Julius Erqeüzinger, Reichenberg i. Völ>»il.''.l
ENen - K. H. Ichauenburg, Mors
Ellersberg, Eduard - Eduard Ziehen, Frankfurt a. M.
Ellyuty, Fr. - Emil Dominik, Berlin
ENing. Fr. v. - Karl Müller, Stuttgart
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mühlhäußerbis Müller |
Öffnen |
589
Mühlhäußer - Müller
Zentrum eingeführte Mahlgut der Peripherie zuqeschleudert und infolgedessen einer stetig zunehmenden Abscherung unterworfen wird. Zinn Zweck des leichten Sinstreifens und einer Vorzerkleinerung erstreckt sich nur ein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Schillingbis Schlangenbeschwörer |
Öffnen |
« (in Iwan Müllers .Handbuch der klassischen Alter-Q'cmswifsenschaft«); die Berichte über römische Geschichte und Altertumswissenschaft in Bursian-Müllers Jahresberichten und den Berliner Jahresberichten für Geschichtswissenschaft. Auf pädagogischem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Möllhausen.
Hundert Jahre - Heinrich Albert Oppermann.
5ungerpastor, der ^^ Wilhelm Raabe.
Hyänen des Kapitals, die - Balduin Vtöllhausen.
»)ymen - Ostar von Redwitz.
Z^Uktik ^^ Tlora Strempcl ('-'Tetlef Stern). ^Hölderlin.
Zyperion
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0790,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
schenkte (Legatum Warnerianum). Hervorzuheben sind die Arbeiten von Albert Schultens (geb. 1686, gest. 1750) und seiner Schule, in der zu allererst ein selbständiges Studium der A. S. u. L. hervortritt. In eine neue Periode tritt das Studium des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Dänemarkstraßebis Daničić |
Öffnen |
Bde., 1863-67); Allen, De tre nordiske Rigers Historie 1497-1536 (5 Bde., 1864-72); Paludan-Müller, De förste Konger af den oldenborgske Slägt (1874); Barfod, Fortällinger af Fädrelandets Historie (4. Aufl., 2 Bde., 1872-74); E. Holm, Danmark-Norges
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
. Febr." 1878 vermählt mit dem Erbprinzen
Bernhard von Sachsen-Meiningen; Prinz Albert
Wilhelm Heinrich (s. d.); Prinzessin Friederike
Amalie Wilhelmine Victoria, geb. 12. April 1866,
vermählt seit 19. Nov. 1890 mit dem Prinzen Adolf
zu ^chaumburg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
, und unterwarf es einer freimütigen Kritik. Die Bruchstücke
seiner Satiren haben neuerdings C. Lachmann (hg. von Vahlen, Berl. 1876), Luc. Müller
(Lpz. 1872) und E. Bährens (in den
« fragmenta potarum Romanorum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
eine alte St. Johns-
kirche, an deren Hochaltar König Ednard III. von
England seinen Bruder, den Herzog von Cornwall,
erstach, eine Statne Walter Scotts, ein Standbild
des Prinz-Gemahls Albert, ein schönes Stadthans
und eine Akademie für philos
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Livlandbis Livno |
Öffnen |
. 1871-73) sowie in "Livi Andr. et Naevi fabularum reliquiae", hg. von Luc. Müller (Berl. 1885).
Livland oder Liefland, russ. Lifljandskaja gubernija, lettisch Widseme, Gouvernement im nordwestl. Rußland, die mittlere der drei Ostseeprovinzen (s. d
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Saneltt ll - L. W. Schaufuß, Dresden
Von Gaultier - Theodore Martin, London
Baroeck, Wilh. v. - W. Müller, Krefeld-Fischelu
Vorn, F. L. - Elsbeth v. Nathusius, Königsborn
Vorn, G. F. - Georg Füllborn, Trachau b. Dresden
Vaö... G
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Georg - August Radnitzty. Mattsee b. Salzburg
Nara, I. - Joseph Müller, Budapest
Nnsch, I. - Auguste, v. Ährens-Braunrasch. Wiesbaden
Nattler, Morgan - Perciual Weldon Banks, England
Rauls, Em. - Rudolf Wickerhauser, Wien
Nivensbera
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0176,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Ostafrika, Inseln) |
Öffnen |
er von Sansibar aus den Marsch nach dem Ukerewe an, den er umfuhr, zog von hier durch Uganda zum Mwutan (Albert Nyanza), entdeckte, gegen SW. sich wendend, den Akanyaru oder Alexandrasee und erreichte, noch weiter gegen S. ziehend, den Tanganjika, den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Antiphlogistikerbis Antiquar |
Öffnen |
. A. Brockhaus, O. Harrassowitz, Kirchhoff u. Wigand, Köhlers Antiquarium, List u. Francke, Simmel u. Komp., T. O. Weigel; in Berlin: Calvary u. Komp., Albert Cohn, Friedländer u. Sohn, L. Liepmannssohn, Mayer u. Müller, R. L. Prager,
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Baukunst (Gegenwart) |
Öffnen |
ebensowohl durch meisterhaften Grundriß wie durch die edlen Verhältnisse ihres Innern und ihrer originellen eisernen Kuppel aus, während die Anatomie und das chemische Laboratorium von Albert Cremer edle und geschmackvolle Leistungen im Backsteinbau
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Dachbis Dachau |
Öffnen |
, besonders in den "Geistlichen Arien" des Organisten Heinrich Albert (4. Aufl., Königsb. 1652-54; nachgedruckt, Leipz. 1657). Die Gelegenheitsgedichte auf das kurbrandenburgische Haus erschienen nach seinem Tod unter dem Titel: "Kurbrandenburgische Rose
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0753,
Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) |
Öffnen |
württembergischer Poeten gehörten der mystisch-originelle Justinus Kerner (gest. 1862), ferner Gustav Schwab (gest. 1850), W. Waiblinger (gest. 1830), Karl Mayer (gest. 1870), Albert Knapp (gest. 1864), Eduard Mörike (gest. 1875, "Gedichte", der Roman
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Heinrich von Freibergbis Heinrich von Plauen |
Öffnen |
" zu Ehren der heiligen Jungfrau (1441) von 25,370 Versen.
Heinrich von Lettland, ein Deutscher von Geburt, ward am Hof des Bischofs Albert von Riga zum Priester erzogen, 1208 als Missionär in das Land der Letten gesandt und predigte, kühn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0607,
Raumer |
Öffnen |
hervorzuheben: die anonym durch Johannes v. Müller zum Druck beförderten "Sechs Dialoge über Krieg und Handel" (1806); "Vorlesungen über die alte Geschichte" (Leipz. 1821, 2 Bde.; 3. Aufl. 1861); "Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Stäfabis Staffordshire |
Öffnen |
, verheiratete. Von der französischen Polizei fort und fort verfolgt, begab sie sich im Frühjahr 1812 nach Moskau und Petersburg und von da nach Stockholm, wo ihr jüngster Sohn, Albert, im Duell blieb. Im Anfang des folgenden Jahrs ging sie nach England
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
Vermessung (Geschichtliches) |
Öffnen |
V. seines Landes im Maßstab 1 Meile gleich ½ Fuß herangezogen und stellten die Karte auch 1592 fertig; Apianus mußte auf Befehl des Herzogs Albert von Bayern dessen Herzogtum in Grund legen; die Arbeit dauerte 6 Jahre, und Apian gab dann 1566
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Werner |
Öffnen |
, Schadow, Joh. v. Müller, Iffland, A. W. v. Schlegel und besonders mit der Schauspielerin Bethmann-Unzelmann, schrieb W. in Berlin die Tragödie »Martin Luther oder die Weihe der Kraft« (Berl. 1807; mit Einleitung hrsg. von Julian Schmidt, Leipz. 1876
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- ..., Bergen (Norwegen)
Christoph, Herzog von Württemberg - Paul Müller, Stuttgart
Clarendon, George William Fred. Villiers, Graf von, Staatsmann - Bell, London
Clay, Henry, Staatsmann - Joel Hart, New Orleans
Clive, Lord Robert, Gründer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Dramaturgische etc. Litteraturbis Drbal |
Öffnen |
der ästhetischen und der litterarhistorischen Betrachtungsweise nimmt das Buch »Schiller als Dramaturg« von Albert Köster (Berl. 1891) ein, in dem der Verfasser Schillers Thätigkeit als Übersetzer und Bearbeiter von ausländischen Dramen für die Weimarer Bühne
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
ein Buch des alternden Sir Samuel Baker, des Entdeckers des Mwutan N'zige, dem er den Namen Albert Nyanza gab; der vielerfahrene Reisende hat seinen Blick weithin schweifen lassen und gibt uns »Wild beasts and their ways; reminiscences of Europe, Asia
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
zweifelhaft geworden ist. Die Deutsche Bühne brachte bis Februar 1891 im Thomastheater (ebenfalls an Sonntagen) »Schicksal« von K. Bleibtreu, »Brot« von C. Alberti, »Irma« von Müller-Guttenbrunn und »Die neuen Menschen« von Hermann Bahr zur Aufführung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Anthropometrisches Signalementbis Apponyi |
Öffnen |
Formen, welche diese Ringe an andern Orten, hauptsächlich aber in Ungarn, Böhmen und Polen zeigen. Obgleich seit dem Jahr 1877, wo Sophus Müller diese Ringe bereits für slawischen Ursprungs erklärte, etwa sechsmal soviel wie in frühern Jahren gefunden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Orientalistenkongreßbis Ornament |
Öffnen |
! Pretoria-Vaalfluß zu verlängern und eine Bahn von ! der Hauptlinie nach Bethulie zu erbauen Zum An-! schluß an eine von dort über Burghersdorp im Albert- i distrikt der Kapkolonie nach East London laufende Linie. Im Bau ist die Linie Vloemfontein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
Kosten, um wertvolle Dokumentensammluugen herauszugeben, und endlich popularisiert sie, wie erwähnt, die Wissenschaft, indem sie die Meisterwerke der Weltlitteratur übersetzen läßt. Max Müller, Hippolyte Taine, Sismondi, ein Originalwerk über Kant
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Eichstädt
Ellis, 2) Alex. John (Sharpe)
Ernesti
Fabricius, 4) Joh. Albert
Facciolati
Faesi
Ferrari, 6) Eugenio
Fiorelli
Fix, 2) Theobald
Fleckeisen
Forbiger *
Forchhammer
Franke
Franz, 2) Johannes
Freinsheim
Freund, 1) Wilhelm
Friedländer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
), die Kössein (s. d.), der Waldstein (869 m) mit schöner Burgruine,
Ochsenkopf (s. d.) und Schneeberg
(s. d., 1). – Vgl. Heß, Mineralbad A. im Fichtelgebirge (Lpz. 1875); Cordes, Wasserheilanstalt zu A. bei Wunsiedel (ebd. 1878);
Müller, A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bardaibis Barden |
Öffnen |
in den Weg. Bonaparte ließ das Fort mit der Stadt von den Anhöhen von Albard beschießen und zwang die österr. Besatzung zur Übergabe. Das Fort wurde zerstört, aber vom König Karl Albert wiederhergestellt.
Bardai, einer der beiden Hauptorte der Oase
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Becken (Musikinstrument)bis Becker (Christiane Luise Amalie) |
Öffnen |
. Luftkurort, s. Buochs.
Becker, Albert, Komponist, geb. 13. Juni 1834 zu Quedlinburg, studierte in Berlin bei Haupt und Dehn Kontrapunkt. 1855 schrieb er seine erste Sinfonie, später eine zweite, die 1861 bei der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Borneofasanbis Bornier |
Öffnen |
318
Borneofasan - Bornier
Zalt-Bommel 1846); J. Brooke, Private correspondence, hg. von Templer (3 Bde., Lond. 1853); S. Müller, Reizen en onderzoekingen in den Indischen Archipel (neue Ausg., 2 Bde., Amsterd. 1857); van Rees, Montrado
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
Fideikommisses. Der zweite Sohn, Freiherr Karl von C., geb. 6. Jan. 1835, gest. 18. Sept. 1888, war bis 1876 gemeinsam mit Hermann Albert von Reischach (geb. 3. Okt. 1836, gest. 5. April 1876, Sohn von Herm. Reischach), von da an allein, Leiter der J
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
von Lübeck, Albert von Stade, und der Petersberger Mönch in dem Chronicon Montis Sereni, 1124-1255, sind die vorzüglichsten Historiker der hohenstauf. Zeit. Die Thaten Kaiser Friedrichs I. beschrieb Otto von Freising, fortgesetzt von Ragewin (Radevicus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
", die "Rosengärten"; ihm gilt auch ein alt-
nord. Prosaroman, die "Thidrekssaga". - Vgl. W.
Müller, Mythologie der deutschen Heldensage
(Heilbr. 1886); Karl Meyer, Die Dietrichsage in
ihrer geschichtlichen Entwicklung (Bas. 1868); Hein-
zel, Über die ostgot
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
den glänzenden Triumpheinzug der sächs. Truppen unter Kronprinz Albert. Im Juni 1889 fand die begeisterte Feier des Wettinjubiläums in D. ihren Mittelpunkt, und im Juni 1892 war D. der Schauplatz großartiger Huldigungen des Fürsten Bismarck, bei seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Eulogiebis Eumenes II. |
Öffnen |
äiv61'8 8U^6t8 cl6 I)Il^8iHU6 ot
ätt I)1iil030i^ii6" (3 Bde., Petersb. 1768-72; neue
Ausg. voll Labey, 2 Bde., Par. 1812: deutsch von
Kries, 3 Vde., Lpz. 1792-94; mit Zusätzen von
Müller, 3 Bde., Etuttg. 1846-18" hat er ein Muster
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
und Forschungs-
reisender, geb. 1789, gest. 1864 zu Paris.
Gaudium (lat.), Freude.
Gaudry (spr. godrih), Albert, franz. Geolog und
Paläontolog, geb. 15. Sept. 1827 zu St. Germain-
en-Laye bei Versailles, unterfuchte 1855 - 60 die
Umgebung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
und Äther mit Zusatz von Speckstein und parfümiert mit Wintergrünöl; Preis 5 M., Wert 75 Pf.
Mirakulo-Präparate von Dr. J. Müller. Nach den Veröffentlichungen des Berliner Polizeipräsidiums ist der Mirakulo-Balsam ein verdünnter Weingeist
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
er 1876 im Auftrage von
Gordon Pascha die Strecke des Nils oberhalb Dufile
ausnabm, den Ausflnß des Nils aus dem Albert-
^ee feststellte und diesen zuerst umfuhr. Nach einem
mißlungenen Verfnch, von Fadafi aus in die Galla-
läitder vorzudringen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Gotthardkrankheitbis Göttingen |
Öffnen |
für Eisenbahnwesen (Berl. 1881, 1885 fg.); Wanner, Geschichte des Baues der G. (Luzern 1885); Rüegg, Die Wirkungen der G. (Lpz. 1892).
Gotthardkrankheit, s. Dochmius duodenalis.
Gottheit, s. Gott.
Gotthelf, Jeremias, s. Bitzius, Albert.
Göttingen. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
,
Post, Telegraph, Vorschnsiverem, Ackerbau. Nahe-
bei das Rittergut (67501m) Schloß-Guttentag
des Ko'uigs Albert von Sachsen, mit 8 Vorwerken.
- Vgl. Weltzel, Geschichte der Stadt und Herrschaft
G. (Ratib. 1882).
(Nuttentag, F
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Heinrich (von dem Türlin)bis Heinrich (von Melk) |
Öffnen |
. - Vgl. Ed. Rich. Müller, H. Loufenberg (Berl. 1888).
Heinrich von Lausanne, oder Heinrich von Cluny, Begründer der ketzerischen Sekte der Heinrizianerin der ersten Hälfte des 12. Jahrh, in Südfrankreich. Aus der Schweiz oder aus Italien stammend
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
209
Hirschwurz - Hirt (Emil)
Ferdinand H., geb. 18. Nov. 1828, und seit 1873
derSohn Abers, Albert Aber, geb. 12. Mai 1842.
Die Specialität des Geschäfts bildet Medizin, mit
Epoche machenden Werken, wie Virchows "Ccllu-
larpathologie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kjöprili (Geschlecht)bis Klafsky |
Öffnen |
; Zei chner: G. Brandt, Ludwig Stutz und Jüttner. Der K. wurde in dem
Revolutionsjahre 1848 von David Kalisch im Verein mit dem Buchhändler Albert Hofmann gegründet und erhielt sich auch in den folgenden Reaktionsjahren
trotz seiner Freisinnigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
vertreten. Von den Deutsch-Amerikanern verdienen Erwähnung: Butz, Zuendt, Schnake, Precht, Heinzen, Dilthey, Müller und Knotser. Unter den Lyrikern steht obenan William C. Bryant, neben ihm H. W. Longfellow, der in Deutschland durch zum Teil treffliche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Photographiedruckbis Photogravure |
Öffnen |
, Mikrophotographie (ebd. 1888); Max Müller, Über die Bedeutung und Verwendung des Magnesiumlichts in der P. (Weim. 1889); Arnold, Über Ähnlichkeit in der Porträtphotographie (edd. 1889); Paar, Die Retouche der P. (Halle 1890); Marktanner-Turneretscher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
. !
Am Westende liegt die Promenade Fäsenstaub mit !
dem Denkmal des berühmten Historikers Joh. von
Müller. Den besten überblick über die Stadt gewäh-
ren das gegenüber am linken Nheinufer gelegene
Dorf Feuertbalen, zu dem zwei Brücken führen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stadtverordnetenversammlungbis Staffage |
Öffnen |
verbannt. Im Frühling 1812 entfloh sie von Coppet, ging nach Wien, dann nach Moskau und Petersburg und von dort nach Schweden, wo ihr jüngster Sohn Albert im Duell fiel. In Schweden schrieb sie ihr Werk "Dix années d'exil" (Par. 1821; deutsch Lpz. 1822
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Briefportobis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
von Sesenheim im Lichte der Wahrheit (Stuttg. 1893); G. A. Müller, Urkundliche Forschungen zu Goethes Sesenheimer Idylle (Bühl 1894); Metz, Nochmals die Geschichte in Sesenheim (Hamb. 1894).
Brisson *, Eugene Henri, erhielt bei der Wahl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0955,
Stammler |
Öffnen |
wurden. Epochemachend
auf diefem Gebiete ist die vom Taubstummenlehrer
Albert Gutzmann-Berlin 1879 bewirkte Veröffent-
lichung seiner Methode zur Heilung des Stotterns,
insofern diese in Preußen wie auch in andern deut-
schen Staaten umfangreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
; 2. Aufl. 1897 fg.); Hahn, W. Ⅰ., Kaiser des neuen Deutschen Reichs (Berl. 1888); Kugler, Kaiser W. und seine Zeit (Münch. 1888); W. Müller, Kaiser W. (Berl. 1888); von Natzmer, Unter den Hohenzollern (4 Bde., Gotha 1887‒89); ders., Kaiser W
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
5
Morgenuhr – Moria
25. Nov. 1830 als Tochter des Fabrikanten Albert Bauer in Breslau, verheiratete sich 1854 mit Theodor M. aus Kalisch und lebte seitdem in Berlin. Hier beteiligte sie sich 1859 bei der Gründung des Frauenvereins zur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Frau Emmy du Feaux, geb. Asplind Talie,l
Dorn, Frz. Tav. - Jos. Vartmann, Trautenau s(Kurland»
Tarn, Justus - W. Müller von Königswinter, Wiesbaden
Dorn, Magd. - Frau Magdalene Daniaux, Klagenfurr
Torn, Philibert - Iof. Philibert
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
junior - Ludomil Germann, Kraka'n
Junker, Emil - Ed. Jost, Leipzig
.lur^3 Uo^or»u<1u8 - Albert Zippe», Leillberg
,Hust, A. - Adolf Bukorester, Wien
HufttnuS, Oskar - Osk. Just. Cohn, Berlin
K., D. v - Daniel v. Kckszon'c, Leipzig
Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Hermannstadt
Palm, Adolf - Adolf Müller, Stuttgart
Palme Pansen, H. - Hilda Ottilie Paysen, geb. Palme, Kleue
Palmrr. Alb. - Albert Nathan, Hamburg
Panajot, »5>eidukensührer« - Panajot Chitov, Bulgarien
Panje, Ad. - Adolf Prowe, Thoru
|