Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alt pilsen
hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pilsen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pilpaibis Pilsen |
Öffnen |
63
Pilpai - Pilsen.
eine ebenso starke Neigung zum Pathetischen, das sich nicht selten zum Theatralischen steigerte. Er gab seiner Subjektivität vorzugsweise durch das Kolorit Ausdruck; als Stimmungsmaler suchte er, fern von aller
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0225,
Böhmen (Geistige Kultur) |
Öffnen |
185,71 12 016 17 283 88 763 75
Pilsen 966,65 13 037 29 780 139 231 144
Pisek 973,99 9 939 16 542 75 707 78
Plan 494,04 5 290 7 908 35 697 72
Poděbrad 694,27 10 203 16 902 74 809 108
Podersam 579,19 6 380 9 724 41
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
Robben und Seehunde 901
Rom (Plan) 933
Rom und Umgebung (Karte) 939
Rom Ⅰ. Ⅱ. 942
Rom, Altes (Plan) 944
Das Römisch Reich in seiner größten Ausdehnung unter Trajan (Karte) 956
Römische Kunst Ⅰ: Augustus (Chromotafel) 972
Römische Kunst Ⅱ. Ⅲ. 972
Rosen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Wallenstein |
Öffnen |
. Bei einer Zusammenkunft im Pilsener Hauptquartier im Jan. 1634 gab er die Absicht kund, wegen der Umtriebe am Wiener Hofe abzudanken, doch seine Offiziere bestürmten ihn, zu bleiben, und verpflichteten sich in dem Pilsener Revers 12. Jan. 1634
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ilmenitbis Iltis |
Öffnen |
. Er war einer der Urheber des Verbündnisbriefs ("Pilsener Schluß"), welchen die Offiziere Wallenstein in Pilsen 12. Jan. 1634 ausstellten, und wurde nach dem Einzug Wallensteins in Eger von den gegen ihren Feldherrn verschwornen Obersten Butler, Gordon
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Nürnberger Eierbis Nußbaum (Pflanzengattung) |
Öffnen |
durch das alte N. (3. Aufl., ebd. 1896); Mummenhoff,
Altnürnberg (Bamb. 1890); ders., Das Rathaus in N. (Nürnb. 1892); ders., Die Burg zu N. (ebd. 1896); ders., Führer durch N. (ebd. 1896); ders., Führer durch das
Rathaus (ebd. 1896); H. Thode
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Teruelbis Teschen |
Öffnen |
erfaßt, z. B. c—eses, cis—es.
Über T. in der Fechtkunst s. Motion und Hieb.
Auch ist T. eine Hora canonica. (s. d.).
Terzdecimenaccord, s. Accord (musikalisch).
Terzerōl (vom ital. terzeruolo, männlicher Falke, entsprechend einem alten Gebrauch
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Wallenstein |
Öffnen |
überlegen, beschränkte sich W. auf unbedeutende Unternehmungen u. knüpfte bald Unterhandlungen
über den Frieden im Reich mit den feindlichen Befehlshabern, namentlich mit seinem alten Untergebenen, dem sächsischen General
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Handels- und Gewerbekammern in Prag, Reichenberg, Eger, Budweis, Pilsen, sehr viele Gewerbevereine u. s. w. gehoben und durch gute Straßenunterhaltung gefördert.
Verkehrswesen. Prag ist der Mittelpunkt eines nach allen Richtungen führenden Netzes
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0715,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
Formationen bilden teils als Gneis- oder als krystallinische Schiefer die wesentlichste Formation der Centralalpen in ihrem ganzen Zuge von der Schweiz bis zum Wechsel und Bachergebirge, ferner abwechselnd mit Granit, Porphyr und andern ältern Massengesteinen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Skleradenitisbis Skoda-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
", hg. von Laband und Stoerk, Bd. 1, 1886); Stanley, Der Kongo und die Gründung des Kongostaates (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1887); Ebeling, Die S. von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart (Paderb. 1889); Wißmann, Unter deutscher Flagge quer
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Piltenbis Pilze |
Öffnen |
; 1633-34 war es Wallensteins Hauptquartier ("Pilsener Revers").
Pilten, Stadt im russ. Gouvernement Kurland, an der Windau, 1295 gegründet um das schon 1220 vom König Waldemar II. von Dänemark erbaute Schloß, war Residenz der kurländischen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0657,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
ermitteln läßt, über Köln; Utrecht hat den ältesten datierten Druck (aus 1473 von Kettelaer und Leempt; etwas später druckte dort Joh. Veldener). Sonst sind Löwen, Deventer und Brügge hervorzuheben. Hier druckte Colard Mansion seit 1476, welcher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
) und Karlsbad (Böhmen), jene von Stahlfedern auf Wien beschränkt. Die Erzeugung von blechernem Kochgeschirr hat ihren Hauptsitz in Brünn, nächstdem in Wien, während sich die Herstellung von gußeisernem Geschirr von alters her in einigen böhmischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Pileus, 3 Figuren 60
Pilsen, Stadtwappen 63
Pilularia (Pillenkraut) 64
Pilum (Wurfspieß) 64
Pilze, Fig. 1 u. 2 69
Pistolen, 2 Figuren 92-93
Planeten: Schema der Bewegung 108
Plastische Operationen: Rhinoplastik 115
Plauen, Stadtwappen 127
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0088,
von Brožikbis Brunet-Debaines |
Öffnen |
Radierungen brachte sie z. B. mehrere Blätter nach Bidas Zeichnungen zum Alten Testament und zu den vier Evangelien.
Brožik (spr. -schik) , Wenzel , tschech. Historienmaler, geb. 1852 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
, die täglich etwa 15 t Masse und Glasur liefert, zwei Sägewerke, Holzwoll- und Pappenfabrik, Dampf-
und Wasserkraft und fertigt vornehmlich Tassen, Teller und Service. Östlich von K. ein schroffer Bergkegel mit dem alten Schloß
Leuchtenburg , ehemals
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bileambis Bilin |
Öffnen |
949
Bileam - Bilin.
alter und in den Hexenprozessen spielte das deutsch Atzmann, französisch vols oder voûts (vultus) genannte Zauberbild eine große Rolle, und die Päpste erließen zahlreiche Bullen gegen seinen Gebrauch. Später wurde die Anklage
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Breton de los Herrerosbis Bretschneider |
Öffnen |
und beherrschte von da an die Bühne. Seit 1837 Mitglied der königlich span. Akademie, starb B. 13. Nov. 1873 zu Madrid. Der span. Bühne gab er 150 Stücke, teils Originale, teils Überarbeitungen älterer vaterländischer und Übersetzungen aus dem Italienischen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Tausbis Tauschierung |
Öffnen |
292 meist czech. E.), an den Linien Iglau-T. (295 km) und Prag-Pilsen-Furth im Wald der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 7703 czech. E., Marienkirche, alte Allerheiligenkirche, Turm der frühern Jakobskirche, Augustinerkloster, alte Chodenburg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0978,
Silurische Formation |
Öffnen |
978
Silurische Formation.
Silurische Formation (hierzu Tafel "Silurische Formation"), älteste Schichtenfolge der Petrefakten führenden Gesteine, die Zurechnung der unter dem Namen der kambrischen Formation (s. d.) auch wohl als selbständig
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Straßen (vorgeschichtliche Straßen in Deutschland) |
Öffnen |
bis zur Weser bei Herstelle. Jenseit des Flusses läuft der alte Weg dem Sollinger Wald entlang nach Holzminden, in das Thal der Leine bis Hannover und zieht sodann, eine nordwestliche Richtung einhaltend, über Zeven nach Bremervörde und Kuxhaven
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Ammerbis Ammersee |
Öffnen |
534 Ammer – Ammersee
neuerer Zeit Siebold, Gegenbaur, Leuckart, Filippi Moulinié, B. Carus, Vogt, Quatrefages u. a. Verdienste erworben,
unter den ältern Forschern besonders Bojanus, Baer und Nitzsch.
Ammer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1063,
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band |
Öffnen |
. - Neben der soeben beschriebenen sogenannten »Diskant-Zither« ist noch eine zweite, ähnlich gebaute und technisch zu behandelnde Art von Schlagzither, die »Elegie«-oder »Alt-Zither«, gebräuchlich, deren Saitenmensur 50-56 cm beträgt. Zahl, Ordnung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Böhmische Kämmebis Böhmische Westbahn |
Öffnen |
. (S. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.)
Böhmische Nordwestbahn, s. Buschtiehrader Eisenbahn.
Böhmischer Mägdekrieg, ein Krieg, den zufolge einer alten böhm. Sage nach dem Tode der Königin Libussa deren Freundin Wlasta begonnen haben soll, um
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
älterer Dampfer ist engl. Ursprungs. J. ist seit 1883 unbesoldeter Beigeordneter und stellvertretendes
Mitglied des Provinzialrates. Dem Reichstag gehört J. seit 1890 an; er ist Mitglied der nationalliberalen Partei.
Jebus , an zwei Stellen des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Saavedra (Miguel de)bis Sabäer |
Öffnen |
.), an der
Eger, über die eine Kettenbrücke (1826), die älteste
Böhmens, führt, an den Linien Dur-Pilsen der
Osterr. Staatsbahnen und Prag-Komotau-Eger
der Vuschtiehrader Eisenbahn, hat (1890) 13 234
meist deutsche E., Dekanatskirche (1206) und 5
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
-) , Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft Rokitzan in
Böhmen, an der Linie Prag-Pilsen Furth i. W. der Österr. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts (410, 9
qkm, 26514 E.), hat (1890) 1736 czech. E., ein altes, von Strousberg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
Europa (geologische Übersicht) |
Öffnen |
in großer Verbreitung im NW., wo die betreffenden Schichtsysteme über die Landesgrenze hinweg mit den belgischen in engem Zusammenhang stehen. In Österreich-Ungarn sind Schichten gleichen Alters aus dem Herzen Böhmens, aus Nordmähren und den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Maribiosbis Marienbad |
Öffnen |
244
Maribios - Marienbad.
berühmten Gnadenbildes willen, teils wegen der Naturschönheiten der Gegend nach M. kommen. Die jetzige Wallfahrtskirche wurde 1644 an Stelle der alten, vom König Ludwig I. von Ungarn gegründeten erbaut und ist ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
eingemacht (französisch: à la picholine).
Piccolo (ital.), klein.
Piccolomini, altes ital. Geschlecht, stammte aus Rom, ließ sich dann in Siena nieder und kam in den Besitz des Herzogtums Amalfi. Der namhafteste Sprößling desselben ist außer dem Papst
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Saavedrabis Sabal |
Öffnen |
, auf einer Anhöhe an der Eger, über die eine 1826 erbaute Kettenbrücke führt, sowie am Kreuzungspunkt der Staatsbahnlinie Pilsen-Dux und der Eisenbahn Prag-Eger gelegen, hat eine 1206 gegründete Dechanteikirche, ein Rathaus von 1559, ein Staatsobergymnasium, ein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0271,
Steinkohle (Verbreitung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
, und die letztere Klasse hat neben Dikotyledonen fast ausschließlich das Material der steinkohlenartigen Tertiärkohlen geliefert. Den Konsequenzen aus der Annahme eines langsamen Verkohlungsprozesses entsprechend, sind die Steinkohlen im allgemeinen ältere Kohlen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Fürst-Primasbis Fürth |
Öffnen |
Städte des preuß. Staates. In der Nähe südlich die Rauenschen Berge mit Braunkohlengruben und erratischen Granitblöcken, aus deren einem die große Granitschale vor dem alten Museum in Berlin gefertigt wurde. Weiter südlich der durch seine
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Horazdiowitzbis Horb |
Öffnen |
und den Linien Budweis-Pilsen-Eger und Iglau-Taus der Österr. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts (258,95 qkm, 47 Gemeinden, 54 Ortschaften, 21283 kath. czech. E.), hat (1890) 3332 czech. E., Post, Telegraph, alte Pfarrkirche (1250), Kloster
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ammerbis Ammianus Marcellinus |
Öffnen |
.). Der See nimmt Zuflüsse vom Wörth- und Pilsen- oder Seefelder See auf.
Ammerfink, s. Ammer.
Ammerland (Ambria), alter deutscher Gau im heutigen Großherzogtum Oldenburg, zwischen Hunte und Jade, im Mittelalter Grafschaft.
Ammern, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
-Teplitz-Komotauer, Pilsen-Priesener und Prag-Duxer Eisenbahn, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts und eines Revierbergamtes, hat eine gotische Dechanteikirche, ein neues Justizgebäude, Trümmer eines alten Schlosses, schöne Anlagen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln) |
Öffnen |
und 1733 Reichsgeneralfeldmarschall, zog im folgenden Jahr die kaiserlichen Kriegsvölker bei Pilsen zusammen, ging mit ihnen an den Rhein und führte bis zu Eugens Ankunft den Oberbefehl im Heer. Der Tod seines Schwiegervaters, des Herzogs Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Mierisbis Miesmuschel |
Öffnen |
. h. Silber), Stadt im westlichen Böhmen, am Fluß M. (im weitern Lauf Beraun genannt, s. d.) und an der Staatsbahnlinie Pilsen-Eger, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts und Revierbergamtes, hat ein altes Rathaus, eine Brücke
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Plagiocephalusbis Planché |
Öffnen |
, einem Hafen und (1879) 844 Einw. Dabei die Ruinen des alten Melos.
Plakabel (lat.), versöhnlich.
Plakat (lat.), s. Anschlag.
Plakatsäulen, in größern Städten Säulen von ca. 3-5 m Höhe und 1-1,40 m Durchmesser, die auf Straßen und Plätzen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Poco curantebis Podiebrad und Kunstatt |
Öffnen |
148
Poco curante - Podiebrad und Kunstatt.
1659, 2 Bde.); "Carmen Abu Ismaelis Tograi" (arab. u. lat., 1661) und "Abul Farajii historia dynastarum orientalium" (arab. u. lat., 1663, 2 Bde.); Kommentare über verschiedene Bücher des Alten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Post coenam stabis etc.bis Postgeldsendungen |
Öffnen |
280
Post coenam stabis etc. - Postgeldsendungen.
ben vor ihrer Annahme die Abiturientenprüfung von einem Gymnasium oder einer Realschule erster Ordnung zu bestehen. Es werden nur Bewerber im Alter bis zu 25 Jahren angenommen, welche volle
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
Illegitimität (Bewegung der Ziffer der unehelichen Geburten) |
Öffnen |
72,7 Pilsen 9,3 Laibach 33,1 Krakau 43,9 Triest 17,0 Wieliczka 9,6 Görz 10,3 Czernowitz 34,0 Pola 16,9
Die I. ist im allgemeinen am größten in den volkreichsten dieser Städte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bloomingtonbis Blücher |
Öffnen |
großen H. Purcell (s. d.) und ist nächst diesem der bedeutendste engl. Tonsetzer seiner Zeit.
Blowitz, czech. Blovice, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Pilsen in Böhmen, an der Uslawa und der Linie Wien-Eger der Österr. Staatsbahnen, hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0226,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
der Handelskammern von Prag, Budweis, Pilsen, Eger, Reichenberg (1886 -87); Katzer, Geologie von B., 1.-3. Abteil. (Prag 1889-92).
Geschichte. B. erhielt seinen Namen von dem kelt. Volke der Bojer (s. d.), die aber in der ersten Zeit des Augustus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
. Jahrh. entwickelt sich die Buchdruckerkunst in Böhmen (erster Druck der Trojanerroman, Pilsen 1468). Gleichzeitig erscheint die Renaissance. Die Humanisten sind dem Hussitentum in der Mehrheit feindlich gesinnt, so namentlich Bohuslav von Lobkovic
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
, Matějka u. a.
Vgl. neben den ältern Arbeiten von Dobrovský, Šafařík (Geschichte der slaw. Sprachen und Litteraturen, Ofen 1829; 2. Abdruck, Prag 1869), Jungmann die czechisch geschriebenen Litteraturgeschichten von Sabina (ebd. 1863-66), Schembera (4
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Gmünd (in Österreich)bis Gnade |
Öffnen |
der Leinsitz, in welche daselbst die Braunau mündet, an den Linien
Wien-G.-Pilsen-Eger und G.-Prag (186 km) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 1015, als Gemeinde 2331 E., Post, Telegraph, R este einer alten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Janowitz (Dorf)bis Janson (Kristoffer Nagel) |
Öffnen |
853
Janowitz (Dorf) - Janson (Kristoffer Nagel)
men, in 413 m .höhe, an der Angel und den Linien
Pilsen-Eisenstein und Klattau-Taus der Österr.
Staatsbahnen, hat (1890) 1001 czech. E., Post, Tele-
graph, Schloß mit Kapelle und Park
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bier- und Gerste-Entwertungs-Versicherung |
Öffnen |
) und ist von einer sauren Gärung be-
gleitet, die das stärkere Auftreten von Milchsäure
und andern Säuren bewirkt. Diese Biere sind daher
stark sauer, aber auch unbegrenzt haltbar. Lambic
wird je älter, je wohlschmeckender. Von überseeischen
Biersorten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Pluvialperiodebis Polpapier |
Öffnen |
.), an der Linie Dur-Pilsen-
Eisenstein der Österr. Staatsbahncn, hat (1890) 2533
meist deutsche E.; Fabrikation von landwirtschaft- ^
lichen Vtaschinen, Spodium und Leim, Brauerei und ^
Schlemmwerte. Die Herrschaft P. gehört dem Alt'
grasen Salm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Plymouth (in Nordamerika)bis Pneumatische Geschütze |
Öffnen |
, Fest im alten Athen, s. Kallynterien.
Plzeň (spr. plsenj), czech. Name von Pilsen.
P. M. (p. m.), Abkürzung für Pontifex Maximus; ferner für lat.: pro memoria, zur Erinnerung; piae memoriae, seligen Andenkens; pondus medicinale, Medizinalgewicht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Maribobis Marienberg |
Öffnen |
), die älteste franz. Dichterin, war in Frankreich geboren, lebte aber in England unter der Regierung Heinrichs II. (12. Jahrh.). Sie ist bekannt durch eine Anzahl sinniger, zum Teil nach breton. Überlieferungen gedichteter, besonders die Leidenschaft
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
Bier (Bestandteile, diätetischer Wert) |
Öffnen |
unserm B. oder vielleicht dem B. der Alten jene berauschenden, aus Mehlfrüchten bereiteten Getränke der außereuropäischen Völker. So haben die Japaner ihr Sali aus Reis, afrikanische Völker ein verhältnismäßig rationell gebrautes Maisbier
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0137,
Böhmen (Landwirtschaft, Industrie) |
Öffnen |
(zusammen mit 15,000 Kindern), 15 Waisenhäuser, 3 Arbeitshäuser, 343 Versorgungshäuser und 3597 Armeninstitute, in welchen jährlich über 57,000 Arme bedacht werden. Strafanstalten finden sich zu Prag, Karthaus bei Gitschin und Pilsen (für Männer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0145,
Böhmerwald |
Öffnen |
und Zwiesel, östlich vom Arber (1040 m), jetzt von der Pilsen-Eisensteiner Bahn überschritten (Spitzbergtunnel); der Paß von Neugedein über Neumark nach Furth in Bayern (487 m) und der Paß von Taus gleichfalls nach Furth (500 m), durch welchen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Dobrojebis Dobrudscha |
Öffnen |
entführten Handschriften zu vergleichen. Von Stockholm ging er über Upsala, wo er den Codex argenteus (Ulfilas' Bibelübersetzung) mit den ältesten Denkmälern des slawischen Idioms verglich, Linköping und Abo nach Petersburg und Moskau, wo
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
im nördlichen Böhmen; daselbst münden die Aussig-Teplitzer und die D.-Bodenbacher Bahn, beide westlich bis Komotau fortgesetzt, die Prag-Duxer und die Pilsen-Priesener Eisenbahn.
Dux, Adolf, ungarisch-deutscher Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1822 zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Hansestädtebis Hansgirg |
Öffnen |
1866 privatisierte er in Paris, bis er 1879 wieder an die Öffentlichkeit trat. Weiteres s. Hypnotismus.
Hansestädte, Städte, welche zum alten Hansabund gehörten; jetzt die drei Städte Hamburg, Bremen und Lübeck. Vgl. Hansa.
Hansgirg, Karl Viktor
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Pfirtbis Pflanze |
Öffnen |
er: "Gereimte Rätsel aus dem Deutschen Reich" (Berl. 1876).
Pfizmaier, August, Linguist und Schriftsteller, geb. 16. Aug. 1808 zu Karlsbad, lernte erst als Koch, besuchte dann in Pilsen noch das Gymnasium und bezog die Universität zu Prag, wo er anfangs
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Prestidigitateurbis Preuß |
Öffnen |
in Böhmen, an der Bradlenka und der Staatsbahnlinie Pilsen-Eisenstein, mit schöner Dechanteikirche, Bierbrauerei und Malzfabrik, Spiritusbrennerei, Dampfmühle und (1880) 3027 Einw., Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Radiusbis Radolfzell |
Öffnen |
), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Pilsen, an einer Flügelbahn der Böhmischen Westbahn gelegen, mit Glasfabrikation, Brauerei, Brettsägen und (1880) 3021 Einw. In der Umgegend bedeutende Steinkohlenwerke, welche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rohstoffsteuerbis Rokoko |
Öffnen |
. Er schrieb noch: "Die Defekte der Scheidewände des Herzens" (Wien 1875). Vgl. "Karl, Freiherr von R." (Wien 1874). - Sein ältester Sohn, Hans, geb. 1835, ist Mitglied (Bassist) des Hofoperntheaters in Wien und Professor am Konservatorium, vermählt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skodabis Skopas |
Öffnen |
in den "Jahrbüchern für die Armee und Marine" (1886).
Skoda, Joseph, Mediziner, geb. 10. Dez. 1805 zu Pilsen in Böhmen, studierte seit 1825 zu Wien, ward 1831 Cholerabezirksarzt in Böhmen, 1833 Sekundärarzt am allgemeinen Krankenhaus zu Wien, wo
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
Vertrauen und zeichnete sich mit seinem Regiment in der Schlacht bei Lützen aus. Er und Ilow beredeten hauptsächlich im Januar 1634 die Wallensteinschen Obersten zum Revers von Pilsen und zu der zweiten Verbriefung ihrer Treue den 20. Febr. Er ward
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tetensbis Tetrarch |
Öffnen |
-Schwerin, Herzogtum Güstrow, am gleichnamigen See, Knotenpunkt der Linie Lübeck-Mecklenburgisch-Preußische Grenze der Mecklenburgischen Friedrich Franz-Bahn und der Eisenbahn Gnoien-T., hat eine alte, renovierte gotische Kirche, ein neues Krankenhaus, 2
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Wallerfangenbis Wallfahrten |
Öffnen |
365
Wallerfangen - Wallfahrten.
Autorität in Wallensteins Heer, und bei einer zweiten Versammlung der Obersten in Pilsen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Beratungbis Beraun |
Öffnen |
1853) das älteste Mitglied zuerst, der Vorsitzende zuletzt seine Stimme abgiebt. Wo das Gesetz nicht etwas anderes bestimmt, erfordert jeder Beschluß absolute Stimmenmehrheit, d. h. mehr als die Hälfte sämtlicher Stimmen; doch ist in Strafsachen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Brutwärmebis Brya ebenus |
Öffnen |
der Biela und den Linien Prag-B.(132 km), Pilsen- B. (143 km) und B.-Moldau (33,4 km) der Österr. Staatsbahnen und Aussig-Komotau der Aussig-Teplitzer Bahn, ist Sitz eines Kreis- und Handelsgerichts, eines Bezirksgerichts (264 qkm, 21 Gemeinden, 61
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Butler (Walter)bis Bütow |
Öffnen |
und ihn zum Obersten eines Dragonerregiments machte. Mit diesem begegnete er Wallenstein, als derselbe nach dem Abfall vom Kaiser auf dem Marsch von Pilsen nach Eger zu den Schweden war. B. hatte bereits von Gallas das Patent erhalten, wonach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Darowabis Darstellung |
Öffnen |
816
Darowa - Darstellung
Darowa, Ort im Gerichtsbezirk Rokitzan der österr. Bezirkshauptmannschaft Pilsen in Böhmen, an einem Seitenbache der Beraun, gehört zur Ortsgemeinde Kreuz (czech. Křiše) und zum gräfl. Sternbergschen Allodialgute
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
Duodici oder Zwölferkofl und Bassano in den Sieben Gemeinden, endlich im Quellgebiet des Tagliamento in der Gemeinde Zahre oder Sauris. In Südtirol ist die D. S. in neuerer Zeit durch die italienische erheblich zurückgedrängt worden. Das älteste Statut
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
Höhe, an den Linien Teplitz-
Komotau der Aussig-Teplitzer und D.-Ossegg der
D.-Bodenbachcr Eisenbahn sowie an der Linie D.-
Pilsen-Eisenstein der Österr. Staatsbahnen, hat
(1890) 10141 E. (7253 Deutsche, 2888 Czechen),
Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Horowitzbis Hörselberg |
Öffnen |
und umfaßt die Gerichtsbezirke Beraun, H. und Zbirow. - 2) H., Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft H., an einem Seitenbache der Beraun und an der Linie Prag-Pilsen der Böhm. Westbahn, hat (1890) 3570 czech. E., Post, Telegraph, Bezirksgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
., darunter 212 Evangelische; Post-
expedition, Telegraph, altes Schloß; bedeutenden
Hopscnbau, Farberde- und Eisenerzgruben (Maxi-
milianshütte Rosenberg). Nahebei die Tropfstein-
höhlen Krottensee und Steinbach, die Ruine
Breitenstein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Plagale Tönebis Planarien |
Öffnen |
derVezirkshanptmann-
schast sowie eines Bezirksgerichts (298,22 (ilcm, 19424
E.), an der Schlada und der Linie Pilsen-Egcr (Sta-
tion P.-Tachau) der ^sterr. ^taatsbahncn, hat
(1890) 3311 deutsche E., Pfarrkirche mit Grabdenk-
mälern derer von Eceberg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
Wien (Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
u. s. w.
Eisenbahnen. W. hat sieben Bahnhöfe und liegt an den Linien W.-Oderberg-Krakau (413 km), W.-Lundenburg-Brünn (144 km), W.-Gänserndorf-Marchegg (50 km) der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (Nordbahnhof), W.-Gmünd-Pilsen-Eger (455 km), W.-Gmünd
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Roggenburgbis Rom |
Öffnen |
(30608 männl., 32431 weibl.) meist czech. E. und
besteht aus den Gerichtsbezirken R. (früher zur Be-
Zirkshauptmannschaft Pilsen gehörig) und Zbirow
(fri'cher zu Horowitz).
Rolandlinie, eine Abteilung des Norddeutschen
Lloyds, hauptfächlich dazu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Klatovybis Klauenträger |
Öffnen |
czech. E.), in der Nähe des Angelflusses, am Fuße des Böhmerwaldes (409 m) und an den Linien Pilsen-Eisenstein und Horaždiowitz-Taus der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 10104, als Gemeinde 10811 meist czech. E., in Garnison 2 Eskadrons des 14
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Loch Neßbis Locke |
Öffnen |
(grch.), bei den alten Griechen eine Abteilung von Fußsoldaten. Bei den Spartanern zerfielen die Hopliten in 6 Moren (s. Mora) zu je 2 Lochen, bei den Athenern in 10 Taxeis (nach den 10 Phylen), deren Unterabteilungen ebenfalls L. hießen. In den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Podetienbis Podocarpus |
Öffnen |
Frauenberg (2829 E.) gehörig, an der Moldau und der Linie Pilsen-Budweis der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 1429 czech. E. Über dem Ort das fürstlich Schwarzenbergsche Schloß Frauenberg (s. d.).
Podicipĭdae, s. Steißfüße.
Podĭebrad, Stadt in Böhmen, s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Miersbis Miete |
Öffnen |
der Linne'schen Gesellschaft in London, geb. 1789, gest. 1879; er schrieb über südamerik. Pflanzen.
Mierzwinski (spr. mjärschw-), Ladislaus, Tenorist, geb. 21. Okt. 1850 zu Warschau, trat erst im Alter von 30 J. als Sänger an die Öffentlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ilorinbis Ilur |
Öffnen |
ihn an Wallensteins Plänen teilnehmen, er war es, der mit Terzka zusammen die Obersten zur Unterzeichnung des Treugelübdes an Wallenstein, des Pilsener Reverses (22. Jan. 1634) bewog. Er begleitete den Feldherrn nach Eger und wurde hier noch vor
|