Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach alte deutsche bezeichnung für neffe hat nach 3 Millisekunden 57 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0709, Friedrich (Pfalz) Öffnen
709 Friedrich (Pfalz). einige Teile der pfälzischen Länder, überließ aber dieselben freiwillig seinem ältern Bruder, dem Kurfürsten Ludwig IV. Als dieser 1449 seinem minderjährigen Sohn Philipp das Kurfürstentum hinterließ, wurde F. Vormund
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0229, von Vischering bis Visconti Öffnen
comica (lat.), die Kraft der Komik. Visconti, berühmte alte lombard. Familie. Der lateinische Name Vicecomites und der italienische V. bedeuten Vizegrafen und bezeichnen daher ursprünglich ein Amt; vielleicht waren die V. die Stellvertreter des
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0979, von Silberkaninchen bis Silbernitrat Öffnen
die Verfärbung, die im Alter von 6 bis 7 Monaten vollendet ist. Das S. soll aus Siam stammen. Sehr verbreitet ist seine Züchtung in der Champagne. Es ist fruchtbar und liefert neben Fleisch das gesuchte Fell. Silberkerāte, ältere Bezeichnung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0954, von Asselspinnen bis Asser Öffnen
.), die syrischen Manuskripte der genannten Bibliothek enthaltend (deutsche Ausg. von Pfeiffer, Erlang. 1770-77, 2 Bde.). Außerdem veröffentlichte er: "Italicae historiae scriptores ex bibl. Vat." (Rom 1751-53, 4 Bde.); "Calendaria ecclesiae
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0698, von Temple (Richard Grenville, Graf von) bis Temporalien Öffnen
. Diese Bezeichnungen passen aber vielfach nicht auf die ältern Werke; bei Händel z. B. bezeichnet Largo dem Notenwerte nach ein schnelleres T. als Adagio. Für einen richtigen Vortrag ist es daher wesentlich, die abweichenden Bezeichnungen und den Stil
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0151, von Hanwell bis Harald Öffnen
und starb in der Verbannung in Friesland. 3) H. Blaatand ("Blauzahn"), Sohn Gorms des Alten, regierte seit 936, ein tapferer Kriegsmann. Er mußte 947 die Lehnshoheit des Deutschen Reichs anerkennen, und gestattete die Errichtung von Bistümern
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0959, von Gyllenborg bis Gymnasium Öffnen
1849-51 zu Kopenhagen in 12 Bänden (3. Aufl. 1883); eine deutsche Übersetzung besorgte Edm. Zoller ("Novellen der Verfasserin der Alltagsgeschichten", Stuttg. 1852-53, 3 Bde.). Vgl. Luise Heiberg, P. A. Heiberg und Thomasine G. (Kopenh. 1882), worin
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0952, von Mo bis Möbel Öffnen
Bezeichnung des von ihm bewohnten Landes östlich vom Toten Meer gebraucht. Dieses wurde im S. durch den sog. Weidenbach (jetzt Wadi el-Kurahi, im obern Laufe Wadi el-Hasa) von dem Gebiete Edoms getrennt, grenzte im N. an das Gebirge Gilead und im O
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0544, von Drummond (Henry) bis Drusen (mineralogisch) Öffnen
542 Drummond (Henry) - Drusen (mineralogisch) der 9. April 1840 zu Rom als Prälat der röm. Kirche und als apostolischer Protonotarius starb. – Sein Neffe, George D., geb. 6. Mai 1807, hatte Gelegenheit, sich der engl. Regierung dienstbar zu
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0790, von Genola bis Genossenschaft im Konkurs Öffnen
die mit den G. des Privatrechts nicht zu- sammenzuwerfende Berufsgenossenschaft ss. d.) der auf gesetzlichem Zwang beruhenden Alters- und Invaliditätsvcrsicherung ss. Arbeiterversicherung). - Vgl, Gierke, Das deutsche Genosscnschaftsrecht <3Bde
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0048, von Faribault bis Farina Öffnen
den Eingebornen Garel Melah, "Salzgrube"), ärmlicher Ort im nördlichen Tunis, am Eingang des jetzt versandeten Salzsees El Bahira, in den zwei Arme der Medscherda münden, mit Salinen und 800 Einw. F. wurde an der Stelle der alten phönikischen Stadt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0193, von Linientaufe bis Linlithgow Öffnen
191 Linientaufe - Linlithgow Linien bezeichnen in Verbindung mit den sog. Schlüsseln feste Standorte der Töne. Die Einführung der Linien geht auf Hucbald zurück, das Fünfersystem auf Guido von Arezzo. Für bestimmte Zwecke sind seitdem andere
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0643, von Palpabel bis Pamir Öffnen
643 Palpabel - Pamir. zwischen Budapest und Waitzen, beliebter Sommerausflugsort, mit (1881) 4105 ungar. Einwohnern. - 2) Vár-P. (Veszprim-P.), Markt im ungar. Komitat Veszprim, an der Südbahnlinie Stuhlweißenburg-Steinamanger, mit altem Schloß
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0052, von Geldbuße bis Geldern Öffnen
zwischen G. und B. zu zahlen. Statt der Notierung eines Effekts mit dem doppelten Kurs G. und B. kann auch eine einzige Notierung vorkommen, die dann die Bezeichnung "bez." (bezahlt) erhält, weil dieses der wirkliche Preis, zu welchem die Abschlüsse
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0969, von H bis Haag Öffnen
der deutschen Vokale durch den vorhergehenden Verschluß der Stimmritze entsteht. Dem spiritus lenis scheint auch das hebräische Schwa zu entsprechen, wie die semitischen Sprachen und Alphabete überhaupt an Hauchlauten und Bezeichnungen für dieselben reich sind
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0946, von Bezifferung bis Bezirk Öffnen
944 Bezifferung - Bezirk sich später unter die Grafen von Barcelona. In den Albigenserkriegen wurde B. die Hauptstadt Rogers, des Neffen Raimunds Ⅵ. von Toulouse, aber von dem Kreuzheere unter dem Legaten Milo und Cistercienserabt Arnold 22. Juli
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0394, von Medea bis Mediasch Öffnen
befindlich. Mediān (lat.), mittelgroß, besonders als Bezeichnung von Papierformaten üblich. Mediānschnitt, s. v. w. Durchschnitt. Mediante (Mittelton), in der ältern Harmonielehre die Terz der Tonika, in C dur also e; Submediante ist der unter
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0694, von Mitternacht bis Mittnacht Öffnen
694 Mitternacht - Mittnacht. digkeit der Stadt- und Landgemeinden. Auf den Landtagen von 1833, 1835, 1837 und 1847 war er Präsident der Zweiten Kammer, 1848 Präsident des Vorparlaments. Dann trat er für die Stadt Baden in die deutsche
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0521, von Karl bis Kartelle Öffnen
werden Verbände ähnlicher Art wie die deutschen K. Trusts (s. d., Bd. 17) genannt; dann kommen noch die Bezeichnungen Ring, Pool und Corner vor. Das älteste deutsche Kartell wurde von sieben rheinischen Weißblechfabrikanten 1862 ins Leben gerufen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0153, Malerei (Stillstandsperiode: 16. und 17. Jahrhundert) Öffnen
(1473-1531), der schon genannte Hans Holbein der ältere und besonders dessen großer Sohn Hans Holbein (1497-1543), dessen Madonnen, Bildnisse und Zeichnungen für den Holzschnitt (Totentanz etc.) den Höhepunkt der deutschen M. in jener Periode bezeichnen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0202, von Njemetz bis Noailles Öffnen
. 1851 in Cetinje und hatte seinen Neffen Danilo (s. d.) zum Nachfolger. Seine Biographie schrieb Lawrow (russ., Mosk. 1887). Vgl. Montenegro. Njemetz (Němec, die "Stummen"), bei den Slawen Bezeichnung der Deutschen, weil sie die Sprache jener nicht
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0094, von Ackermännchen bis Aconcagua Öffnen
. Dichterin, geb. 30. Nov. 1813 zu Paris, vertiefte sich mit seltener Energie in das Studium der Sprachen, der alten wie der neuen, wandte sich dan n zur Vervollkommnung ihrer Studien nach Berlin
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0129, von Majonnaise bis Majorenn Öffnen
wird der ältere von diesen beiden Brüdern Erbe. Majórca, span. Provinz und Insel, s. Mallorca. Mājor domus (auch Princeps, Praefectus, Rector palatii, deutsch "Hausmeier", franz. Maire du palais genannt), im fränk. Reich zur Zeit der Merowinger
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0500, von Langeland bis Langenbeck Öffnen
500 Langeland - Langenbeck. Deutscher Sprache die 3 ersten Bände der "Dänischen Bibliothek von alten und neuen gelehrten Sachen aus Dänemark" (Kopenh. u. Leipz. 1738-39), welche später Möller in Flensburg fortsetzte. Langeland, dän. Insel, zum
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0523, von Dresdner Konferenzen bis Drevet Öffnen
Konferenzen, im Winter 1850/51 auf Grund der Olmützer Punktation vom 29. Nov. 1850 von Österreich und Preußen zur Ordnung der deutschen Verfassungsfragen berufene Konferenzen. Sie fanden statt unter Beteiligung von Vertretern aller deutschen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0136, von Jahrbücher bis Jakob Öffnen
periodisch erscheinender Schriften sowie der in annalistischer Form abgefaßten quellenmäßigen Bearbeitungen der deutschen Geschichte des Mittelalters ("J. der deutschen Geschichte"), welche die Historische Kommission in München herausgibt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0534, von Garat (Jean Pierre) bis Garbe Öffnen
trat er in den Rat der Alten ein. Von Napoleon wurde er dann zum Grafen, Senator und Mitglied der Ehrenlegion ernannt. Während der Hundert Tage zum Mitglied der Repräsentanten- tammer gewählt, sprach G. heftig gegen die Bour- dons, was ibm bei
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0849, von Grotefend bis Groth Öffnen
Arbeiten über Altitalien: "Rudimenta linguae umbricae" (Hannov. 1835-38, 8 Hefte); "Rudimenta linguae oscae" (das. 1839) und "Zur Geographie u. Geschichte von Altitalien" (das. 1840-42, 5 Hefte). 2) Friedrich August, verdienter Schulmann, Neffe des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0219, von Pomona bis Pompeji Öffnen
fruitiers (Par. 1768; neue Ausg. 1850, 2 Bde.); Menger, Vollständige Anleitung zu einer systematischen P. (Leipz. 1780); die Werke von A. Diel (s. d.); Günderode und Borkhausen, Pflaumenabbildungen in 6 Heften (Darmst. 1804-1808); "Allgemeine deutsches
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0207, von Boeuf bis Bogdanowitsch Öffnen
Landschaft Pteria, die von König Cyaxares als Grenzfeste des Medischen Reichs an einem wichtigen Passe erbaut und vom lydischen Könige Crösus auf seinem Feldzuge gegen Cyrus (550) zerstört wurde. Das Hauptgebäude der alten Stadt bezeichnen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0285, von Christine (Königin-Regentin von Spanien) bis Christlich-sociale Partei Öffnen
Denkmal errichten. Zum Haupterben setzte sie den Kardinal Azolini, ihren Intendanten, ein. Ihre Bibliothek kaufte Papst Alexander VIII., die Gemälde und Antiken Odes- calchi, der Neffe Innocenz' XI., und einen andern Teil ihrer Gemälde 1722
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0115, von Heß (Rich. Alex.) bis Hessen (Volksstamm) Öffnen
und der Achillessehne des andern Hinterlaufs. Hessen , alter deutscher Volksstamm, der in früherer Zeit den Namen Katten (s. d.) führte und in dem heutigen Ober- und Niederhessen ansässig wurde, auch sich südlich in das Grabfeld und östlich nach
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0137, von Piassaba bis Picard Öffnen
. Piz ; engl. Peak ), wie das deutsche Horn und das franz. Dent (s. d.) Bezeichnung für einen hohen spitzen Berg. Besonders häufig findet sich der Name in den Pyrenäen, z. B. die beiden P. du Midi (s. Pyrenäen ), und den franz. Alpen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0164, von Adventivknospe bis Aelst Öffnen
oder Pronomina. Adversarĭa (lat.), bei den alten Römern soviel wie Kladde, Brouillon, Konzeptbuch; seit der Humanistenzeit Bezeichnung von Sammlungen gelegentlich gemachter und zu späterer Benutzung aufgezeichneter Bemerkungen über Gegenstände
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0455, von Commeatus bis Commentarii Öffnen
die Mitte des 16. Iabrh. und dürfte aus Einwirkung der (nach antikem Muster) neu erstandenen litterar. Komödie auf die alte volks- tümliche Farce hervorgegangen scin. In Deutsch- land blühte die Stegreifkomö die in der crsten Hälfte des 15. Jahrh
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0832, von Palma (Jacopo) bis Palmeirim Öffnen
), Jakob und Rahel (Dresdener Galerie), Madonna mit den Heiligen Rochus und Magdalena (Alte Pinakothek in München). Jacopo P. , genannt il Giovane («der Junge»), nach einigen der Neffe des vorigen, geb. 1541 oder 1544 zu Venedig, gest
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0077, von Dörfel bis Doria Öffnen
Wallfahrtskirche von 1350 mit wunderthätigem Marienbild. Dorfpoesie, höfische, nach Lachmann Bezeichnung derjenigen deutschen Lyrik des Mittelalters, deren Verfasser zwar wie auch die Hörer dem höfischen Stand angehörten, die ihren Inhalt aber
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0810, von Hunnenschanzen bis Hunsrück Öffnen
darauf getötet (469). Den Rest des Volkes führte Attilas jüngster Sohn, Irnak, nach den Steppen der Wolga, wo er sich unter andern Nomadenstämmen verlor. Attilas Palast und das alte Dacien von den Karpathen an bis an das Schwarze Meer ward Sitz
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0573, von Ovarium bis Overbeck Öffnen
mit dem Geiste der Romantik vertraut gemacht, seit 1806 auf der Wiener Akademie und fand hier in Pforr, Vogel u. a. gleichgesinnte Freunde, welche sich vornehmlich mit dem Studium der alten Niederländer und Italiener befaßten und zu der Akademie
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1046, von Societas Jesu bis Sociologie Öffnen
1046 Societas Jesu - Sociologie. Societas Jesu (lat.), Gesellschaft Jesu, s. v. w. Jesuitenorden. Societas leonina (lat.), s. Leoninischer Vertrag. Societät (lat.), Genossenschaft, Gesellschaft (s. d.); insbesondere auch Bezeichnung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0827, von Zala bis Zambonische Säule Öffnen
durch die Sprache als durch Fülle der Gedanken. Von seinen größern, meist der Geschichte der Ukraine entnommenen Gedichten führen wir an: »Die allerheiligste Familie« (deutsch von Zipper in »Reclams Universalbibliothek«), »Damian Wisniowiecki
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0077, von Audiphon bis Audran Öffnen
im Telephon auf. Die Skala des A. beginnt mit 1° für das empfindlichste Gehör und endet mit 200° für völlige Taubheit. Die Zwischennummern bezeichnen die verschiedenen Grade der Feinheit des Gehörs. Man hat das A. auch Sonometer (Tonmesser) genannt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0597, von Gymnadenia bis Gymnasium Öffnen
595 Gymnadenia - Gymnasium 1740). Seine Gedichte, mit denen seines Vaters, Onkels und Bruders, wurden 1863 herausgegeben. G. starb 9. Dez. 1746. - G.s Neffe, Gustav Fre- drik Graf G. (geb. 25. Nov. 1731, gest. 30. März 1808), hat
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0719, Berg Öffnen
die radikale Partei nach der Februarrevolution von 1848 in der damaligen Nationalversammlung. Vgl. Claretie, Les derniers Montagnards (Par. 1874). Berg, ehemaliges Herzogtum (Ducatus Montensis) im westfäl. Kreis des alten Deutschen Reichs, am rechten Rheinufer
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0354, Botanik Öffnen
verloren gegangen sind, und Theophrast zunächst noch zu nennen der griech. Arzt Dioskorides und Plinius der Altere, die beide im 1. Jahrh. n. Chr. lebten; der erstere beschrieb in seinem Werke "Περὶ δλης ἰατριϰῇς λόγοι ἕξ" gegen 600 Arten, der letztere
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0884, von Campeador bis Camper Öffnen
882 Campeador - Camper Kenntnis. In seinem "Wörterbuch der deutschen Sprache" (mit Bernd, 5 Bde., Braunschw. 1807 - 11) fehlt die wissenschaftliche Grundlage weit mehr als etwa bei Adelung, doch besitzt es eine gewisse Reichhaltigkeit des
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0475, von Galerita bis Galgócz Öffnen
oder doch eine ganze Seite ein- nehmende Loge eine G., welche Bezeichnung endlick auch für die Brüstung gebraucht wird, zumal wenn sie aus leichtem Stab- oder Gitterwerk besteht. G. (Passage) nennt man auch die monumental ge- stalteten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0152, von Harambaschi bis Harbie Öffnen
er die Hälfte des Reichs von seinem Neffen Magnus dem Guten beanspruchte. Nach dessen Tod (1047) beherrschte er ganz Norwegen. Er verlegte den Königssitz von Drontheim nach Opslo (Christiania) und fiel 1066 auf einem Zug nach England in der Schlacht
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0304, von Heimzahlung bis Heine Öffnen
304 Heimzahlung - Heine. Störung an. In reiferm und höherm Alter findet es sich seltener als in der Jugend. Die gewaltige Macht, welche das H. auf den davon Befallenen ausübt, erhellt unter anderm aus der Thatsache, daß es in Frankreich bis
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0336, von Jus gladii bis Jussieu Öffnen
. v. w. türkische Lira; Bejas-J. (Jüspara), ältere Silbermünze, = 100 Para = 0,386 Mk. Jus manuarium (lat.), s. v. w. Faustrecht. Jus naturale (lat.), Naturrecht; bei den Römern Bezeichnung für die bei allen lebenden Wesen gleichmäßig
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0241, Kroatien-Slawonien (Geschichte) Öffnen
und zu Land und nannte sich auch "König von Dalmatien" (1050), was auch sein Nachfolger Zwonimir Demetrius (1075-1089) that. Mit Stephan (Dirzislaw) II., Crescimirs II. Neffen, der 1089 für kurze Zeit zum Thron gelangte, erlosch der Zweig der alten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0923, Musik (16. Jahrhundert) Öffnen
gestifteten Schulen erreichten erst dann ihre eigentliche Höhe, nachdem dort Palestrina (1524-1594), hier die beiden Gabrieli, Andreas (gest. 1586) und sein Neffe Giovanni (gest. 1612), an die Spitze getreten waren. Namentlich wurde Palestrinas Wirken
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0608, von Pagat bis Pago Öffnen
, welche unter der Aufsicht alter gedienter Soldaten oder Sklaven, später in besondern Anstalten (Pädagogien) erzogen wurden und deshalb den Namen paedagogianus puer führten, woraus das Wort P. entstanden ist. Von den Römern bürgerte sich der Brauch, Pagen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0047, von Pica bis Piccini Öffnen
. Seine "Discours parlementaires" erschienen in 2 Bänden (Par. 1882-86). Picarden (verstümmelt aus Begharden), in der katholischen Kirche Bezeichnung für die Brüder und Schwestern des freien Geistes sowie für die Mährischen Brüder. Picardie, alte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0893, von Roland bis Rolandslied Öffnen
(Stuttg. 1886-88). R. nennt man auch die Tracht jener Kunstperiode, und danach war R. früher die Bezeichnung für etwas Veraltetes oder Altmodisches. Roland (Ruotland, ital. Orlando), der berühmteste Held aus dem Sagenkreis von Karl d. Gr
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0911, von Deljanow bis Delmatius Öffnen
in Petersburg. 1882 wurde er Unterrichtsminister und 1888 in den Grafenstand erhoben. Delkredere, s. Delcredere. Della Robbia, ital. Bildhauer, s. Robbia. Delle (spr. dell), deutsch Dettenried, Hauptort des Kantons D. (168,49 qkm, 27 Gemeinden
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0678, von Wetterrad bis Wettrennen Öffnen
entweder still oder bewegen sich, manche langsam, andere mit bedeutender Schnelligkeit, überall Spuren der Zerstörung hinterlassend. Die Wettersäule bei Hainichen 23. April 1806 bewegte sich in 7‒8 Minuten über eine Strecke von einer deutschen Meile