Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach anatomie frau
hat nach 1 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'anatomica»'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
Romane und Schauspiele veröffentlicht.
Tiedemann, Friedr., Anatom und Physiolog, geb. 23. Aug. 1781 zu Cassel, bezog 1798 die Universität zu Marburg, an der er hauptsächlich Anatomie, Physiologie und Chemie studierte. Zu seiner praktischen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Frauenhaarbis Frauenkrankheiten |
Öffnen |
238
Frauenhaar – Frauenkrankheiten
delt, wenig gerechtfertigt erscheint. In Frankreich hat man 1892 den Frauen in den Gewerben, welche Frauen beschäftigen, für Gesamtstreitigkeiten zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern die Wählbarkeit
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
der Philosophie unter dem Titel: "Geist der spekulativen Philosophie" (Marb. 1791-96, 6 Bde.).
2) Friedrich, Mediziner, geb. 23. Aug. 1781 zu Kassel, studierte seit 1798 in Marburg, Würzburg und Paris und ward 1806 Professor der Anatomie und Zoologie
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
(lat.), das absichtliche Zurschautragen, Prunken; ostentatīv , darauf berechnet, die
Augen auf sich zu lenken.
Osteoblásten (grch.), in der Anatomie Bindegewebszellen, aus denen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Chirurgische Anatomiebis Chiton |
Öffnen |
238
Chirurgische Anatomie - Chiton
Socin, von Bergmann, Albert, Czerny, Koenig, Kocher, Gussenbauer, Küster, Mikulicz, H. Braun, Wölfler, Bruns, Trendelenburg, Schede, Tillmanns, von Bramann, Hahn, Heineke, Riedel, Angerer, Madelung, Krönlein u. a
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Lurleibis Lusitanien |
Öffnen |
- oder Elfenbeinscheiben zu wunderbarer Länge. Obgleich die Frauen alle Arbeit verrichten, genießen sie doch eine gewisse Achtung. Von jeher haben die L. räuberische Einfälle in britisches Gebiet gemacht, wobei die Männer getötet und die Weiber
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0403,
Medizin (im 15.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Anatomie. Auch die Geburtshilfe blühte zu dieser Zeit auf; zu Anfang des 16. Jahrh. (1513) schrieb Eucharius Rößlein (Rhodion), Arzt zu Worms und Frankfurt, "Der schwangern Frauen Rosengarten", ein aus ältern Schriften kompiliertes, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Henleinbis Henneberg (Grafschaft) |
Öffnen |
36
Henlein - Henneberg (Grafschaft)
Vorträge" (Heft 1 - 2, Braunschw. 1876 - 80), "Grundriß der Anatomie des Menschen" (mit Atlas, ebd. 1880; 2. Aufl. 1883), "Das Wachstum des menschlichen Nagels und des Pferdehufs" (mit 5 Tafeln, Gött. 1884
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Zoologische Stationenbis Zopf |
Öffnen |
(s. d., S. 342).
Zoosporen (griech.), s. v. w. Schwärmsporen.
Zootechnik (griech.), Tierzucht.
Zootherapie (griech.), Tierheilkunde.
Zootomīe (griech.), Anatomie der Tiere, also die Wissenschaft vom Bau derselben, im Gegensatz zur
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0082,
von Brendelbis Breton |
Öffnen |
und dem Tiermaler Palizzi. Nachdem er darauf Italien besucht hatte, vollendete er seine Studien in Berlin unter Steffeck und studierte die Anatomie der Tiere in den Vorträgen der Veterinärschule. Auch nachher blieb er in steter Verbindung mit den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0274,
von Hovebis Huber |
Öffnen |
deshalb nach Paris, wo er ein Jahr lang Schüler von Cabanel war und bis jetzt geblieben ist. Unter seinen dort und in New York ausgestellten Bildern werden genannt: die beiden Lilien (1874), eine spinnende Frau, die erfreuliche Nachricht, Nachricht vom
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
1868 zu Berlin und Wien neben der pathologischen Anatomie namentlich der vergleichenden Pathologie und Tierheilkunde. 1870 habilitierte er sich als Privatdozent in München und folgte 1871, nachdem er als Bataillonsarzt den deutsch-französischen Krieg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eckermannbis Eckflügler |
Öffnen |
296
Eckermann - Eckflügler.
thologische Anatomie; dann wandte er sich mehr der Histologie, vergleichenden Anatomie und Entwickelungsgeschichte und mit besonderer Vorliebe der Anthropologie zu. Er schrieb: "Physiologische Untersuchungen über
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0984,
Geburtshilfe (Geschichtliches) |
Öffnen |
ältesten Zeiten auf die wenigen Hilfsleistungen beschränkt, welche man ohne besondere Kenntnis vom Bau und von den Verrichtungen des Körpers den gebärenden Weibern angedeihen lassen konnte. Ohne Zweifel wurden aber diese Hilfsleistungen von Frauen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Kollektivvertragbis Kollimation |
Öffnen |
. an von den Frauen über dem ausgeschnittenen Kleid um Schultern, Brust und Rücken getragen wurde und später in ein enges, ärmelloses Überziehjäckchen überging; im 17. Jahrh. ein lederner Harnisch der Reiterei und des Fußvolkes, daher jetzt s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Leyebis Lezay-Marnesia |
Öffnen |
); "Naturgeschichte der Daphniden" (Tübing. 1860); "Das Auge der Gliedertiere" (das. 1864); "Vom Bau des tierischen Körpers. Handbuch der vergleichenden Anatomie" (das. 1864, Bd. 1, unvollendet); "Tafeln zur vergleichenden Anatomie" (das. 1864, Heft 1
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Sieben Wunder der Weltbis Siebold (Karl Theodor Ernst von) |
Öffnen |
von S., geb. 4. Nov. 1736 zu
Nideck im Herzogtum Iülich, gab als Professor der
Anatomie, Chirurgie und Geburtshilfe zu Würzburg
diesen Lehrfächern eine angemessene Einrichtung
und erwarb sich namentlich den Nuf eines aus-
gezeichneten Chirurgen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
328
Lubliner Union – Lucanien
Moser), «Frau Susanne» (mit Paul Lindau, 1885), das Schauspiel «Der Name» (1888), das Drama «Im Spiegel» (1890). Moderne Zeitfragen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Scarlettabahnbis Scaurus |
Öffnen |
der Anatomie nach Modena, wo er auch erster Wundarzt am Hospital wurde. Während der acht Jahre, die er hier verlebte, wurden von ihm fast alle mediz. Anstalten, namentlich ein anatom. Hörsaal und eine chirurg. Klinik neu geschaffen. Vom Herzog Ercole
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0766,
Rembrandt |
Öffnen |
Vorbild, weil er so der histor. Wahrheit näher zu kommen glaubte.
Das unter dem Namen der "Anatomie" berühmte Gruppenbild stellt den Professor Nik. Tulp vor einem Leichnam docierend dar nebst 7 Vorstehern der Amsterdamer Chirurgengilde. Das von R. 1632
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Arzneipflanzenbis Arzt |
Öffnen |
, v. lat. Archiāter, "Oberarzt"; lat. Medicus), ursprünglich ein Mann, der sich mit der Behandlung von Krankheiten beschäftigt, während heutzutage A. in Deutschland ein Titel ist, den der Staat auf Grund einer umfassenden Prüfung: 1) in der Anatomie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Biblistbis Bichat |
Öffnen |
., Jena 1880); "Wackere Frauen" (das. 1876) etc.
Bibracte, alter Name der röm. Kolonie Augustodunum, jetzt Autun (s. d.).
Bicarbonāt (lat.), ein saures Kohlensäuresalz, speziell das saure oder doppeltkohlensaure Natron.
Bicephalisch, zweiköpfig.
Biceps
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
); "Studium und Ausübung der Medizin durch Frauen" (das. 1872); "Führer bei Präparierübungen" (das. 1873). Außerdem lieferte er Beiträge zu Wagners und Burdachs "Physiologie" und schrieb den 7. Band (Entwickelungsgeschichte) der Sömmerringschen "Anatomie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwartzebis Schwarzbach |
Öffnen |
die pathologische Anatomie des Gehörorgans und die operative Behandlung der Ohrenkrankheiten und schrieb: "Praktische Beiträge zur Ohrenheilkunde" (Würzb. 1864); "Paracentese des Trommelfells" (Halle 1868); "Pathologische Anatomie des Ohrs" (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
Ägypten und
die östl. Mittelmeerländer zum Studium der elektri-
schen Fische. F.s Arbeiten liegen hauptsächlich auf
dem Gebiete der Anthropologie, Physiologie, ver-
gleichenden Anatomie und wissenschaftlichen Photo-
graphie. Er schrieb: "Drei Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Haberfeldtreibenbis Häberlin |
Öffnen |
er eine Forschungsreise nach Java. Außer kleinern Arbeiten in Fachzeitschriften schrieb H.: "Die Schutzeinrichtungen in der Entwicklung der Keimpflanze" (Wien 1877), "Die Entwicklungsgeschichte des mechan. Gewebesystems" (Lpz. 1878), "Vergleichende Anatomie des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwartz (Marie Sophie)bis Schwarz (Bernh. Wilh.) |
Öffnen |
: «Der Mann von Geburt und das Weib aus dem Volke», «Schuld und Unschuld», «Zwei Familienmütter», «Blätter aus dem Frauenleben», «Die Kinder der Arbeit», «Wilhelm Stjernkrona», «Die Frau eines eiteln Mannes».
Schwartz, Wilh., Forscher auf dem Gebiete
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Lieber (Thomas)bis Liebertwolkwitz |
Öffnen |
), Klatschstube und Arbeitssaal im Waisenhaus zu Amsterdam (1877), Holländisches Interieur und Straße in Zandvoort (1879), Kleinkinderschule und Gemüsepflückerinnen (1880), Flickende Frau und Altmännerhaus in Amsterdam (1881); mit dem letztern Bilde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Berlin (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
758
Berlin (Bildungsanstalten).
Frauen zur Nächtigung aufgenommen), 14 Volksküchen etc. Endlich gibt es noch eine große Anzahl von Privatwohlthätigkeitsvereinen, welche die städtische Armenpflege zu ergänzen bezwecken. Eine Konzentration
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
der prophylaktischen Behandlung der Seuche eine zuverlässigere Grundlage zu geben. 1878 war H. Mitglied der internationalen Pestkommission zu Wetljanka bei Astrachan. Er schrieb noch: "Über die Anatomie der alten griechischen Ärzte" (Berl. 1864); "Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Galjonbis Galla |
Öffnen |
. Aug. 1828 in Montrouge bei Paris. Er schrieb: "Introduction au cours de physiologie du cerveau" (Par. 1808); mit Spurzheim: "Recherches sur le système nerveux" (das. 1809; deutsch, das. 1809) und "Anatomie et physiologie du système nerveux
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gurmabis Gürteltier |
Öffnen |
und chirurgischen Sammelwerken einen bekannten Namen erworben. Er schrieb unter anderm: "Beiträge zur vergleichenden pathologischen Anatomie der Gelenkkrankheiten" (Berl. 1853); "Über einige durch Erkrankung der Gelenkverbindungen verursachte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Panardbis Panckoucke |
Öffnen |
irdenen Gefäß (panathenäische Vase), das mit heiligem Öl gefüllt war. Den Glanzpunkt des ganzen Festes bildeten aber der feierliche Aufzug der gesamten athenischen Bürgerschaft (Männer, Frauen, Jünglinge und Jungfrauen), mit Einschluß der Schutzverwandten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Somateriabis Somerset |
Öffnen |
wählt das Mädchen den Mann, letzterer muß aber den Schwiegervater für dasselbe bezahlen. Auf die Frauen fällt die ganze Arbeitslast. Als Kleidung dienten früher Felle, jetzt ein der abessinischen Schama ähnliches Baumwollentuch, auch tragen die Frauen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Böhringerbis Bondeli |
Öffnen |
zahlreichen Broschüren noch: »Gregoire, Lebensbild aus der französischen Revolution« (Basel 1878), »Maria und Martha« (das. 1886) und »Käthe, die Frau Luthers« (Barmen 1888).
Bohrmaschine, s. Metallbearbeitung (Bd. 17).
Bohtlingk, Otto von, Sanskritist
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fichtner (Pauline)bis Ficker (Adolf) |
Öffnen |
Lustspiele hat F. wesentlichen Anteil gehabt.
- Fichtner, Pauline, s. Erdmannsdörfer, Max.
Fichu (frz., spr. fischüh), dreieckig gelegtes Hals-
oder Brusttuch der Frauen, das gegen Ende des
18. Jahrh, aufkam. In neuerer Zeit sind die F
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Nymphenburgbis Nystad |
Öffnen |
. Curtius, Die Plastik der Hellenen an Quellen und Brunnen (Berl. 1876).
Über N. in der Zoologie s. Puppe. - N. (Nymphae) heißen in der Anatomie die kleinen Schamlippen (s. Geschlechtsorgane).
Nymphenburg, Dorf im Bezirksamt München I des bayr. Reg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Atribis Atrophie |
Öffnen |
Westen gelegen, von Mauern mit Kolonnaden im Innern umgeben, in der Mitte mit einem Brunnen versehen. Hier verweilten die Büßenden; auch diente der Platz als Asyl. - In der Anatomie s. Herz.
Atrŏpa L. (Tollkraut, Tollkirsche), Gattung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Augenkatarrhbis Augenkrankheiten |
Öffnen |
und pathologischen Anatomie des Auges Hand in Hand gegangen und wesentlich gefördert worden. Nicht geringere Fortschritte hat der eigentlich kurative, zumal der operative, Teil der A. gemacht. Die Technik der Augenoperation hat eine hohe Vollendung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Baccellibis Bach |
Öffnen |
.
Baccelli (spr. batschelli), Guido, Arzt, geb. 25. Nov. 1832 zu Rom, wurde 1856 daselbst Professor der gerichtlichen Medizin und übernahm später den Lehrstuhl für pathologische Anatomie und allgemeine Klinik. Er war lange Präsident des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0327,
Brandt |
Öffnen |
der Zoologie am pädagogischen Hauptinstitut und 18 Jahre als Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie an der mediko-chirurgischen Akademie fungierte, 1869 zum Geheimrat ernannt wurde und 15. Juli 1879 starb. Er schrieb: "Flora berolinensis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
, Maidschodscha, Maibullua, Marganna, Diremma, Dschillua) und von Overweg und Nachtigal erforscht worden ist. Die B. sind groß, stark, muskel- und fettreich, grauschwarz oder schwarz von Hautfärbung, tragen langes Haar (die Frauen einen Chignon
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
nieder, ging aber 1843 nach London und ward 1847 Examinator für Physiologie und vergleichende Anatomie an der Universität in London, 1849 Professor der gerechtlichen Medizin am University College, 1856 Registrator an der Universität. Er lieferte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
. 1777 zu Montbéliard im Elsaß, wurde Professor in Straßburg, dann am Collège de France in Paris, starb 1. März 1835 daselbst. Er bearbeitete die vergleichende Anatomie der Wirbeltiere und machte Untersuchungen über die Anthropoiden und über
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Fetttaucherbis Feuchtersleben |
Öffnen |
. Aufl. 1881); Vogel, Korpulenz, ihre Ursachen, Verhütung und Heilung (20. Aufl., Berl. 1882); Kisch, Fettleibigkeit der Frauen im Zusammenhang mit den Krankheiten der Sexualorgane (Prag 1872); Ebstein, Die Fettleibigkeit und ihre Behandlung (6. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Folkwangrbis Foltz |
Öffnen |
German language" (13. Aufl., Boston 1848). Seine Schriften (darunter ein unvollendet gebliebenes Werk über Psychologie) wurden von seiner Frau (Boston 1842, 5 Bde.) herausgegeben. F. sowohl als sein poetisch begabterer Bruder sind mit ihrem Freund A
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Grewbis Grey |
Öffnen |
. Er bewahrte als Oberhaupt des Staats eine echt konstitutionelle Zurückhaltung, führte mit seiner Familie, Frau und einziger Tochter, die seit 1881 mit dem als Politiker bekannten Wilson verheiratet ist, ein einfaches Privatleben und vertrat, wenn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Himationbis Himmel |
Öffnen |
, daß dasselbe die rechte Seite bis zur Schulter vollkommen einhüllte, wie es die feinere Sitte verlangte, oder, unter dem rechten Arm fortlaufend, diesen und die rechte Schulter frei ließ. In ähnlicher Weise trugen das H. auch die Frauen, die es über
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Knochenentzündungbis Knochenfraß |
Öffnen |
und im Brustbein. Ist die Kranke (wie gesagt, werden fast nur Frauen von der Krankheit befallen) noch nicht bettlägerig, so wird der Gang schwierig, schwankend, unbeholfen und nach und nach unmöglich. Die Knochen verbiegen und knicken sich unter der Last des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Ladanumbis Ladenberg |
Öffnen |
wir anführen: "Blumenmärchen" (Stuttg. 1869); "Auf eignen Füßen" (das. 1871); "Flitter und Gold" (das. 1873); "Aus dem Reich der Frau" (das. 1873); "Aus freier Wahl", Charakterbilder aus der Frauenwelt (das. 1875); "Tagebuch einer Waise" (das. 1876
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Landoltbis Landor |
Öffnen |
von derselben los. Er war für die Zoologie in wissenschaftlicher und praktischer Hinsicht sehr thätig, und namentlich lieferte er zahlreiche Abhandlungen über die mikroskopische Anatomie der Insekten. Seine zoologischen Präparate für den Unterricht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lebende Bilderbis Lebensbeschreibung |
Öffnen |
diesen noch diejenigen des animalischen Lebens zu. Mit den genannten Formen des Lebens sind freilich nicht alle Äußerungen desselben erschöpft. Das Studium derselben ist Gegenstand der Pflanzen- und Tierkunde, der Anatomie und der Physiologie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0696,
Leonardo |
Öffnen |
Namen gab, und deren Seele er war. Für seine Schüler schrieb er einen "Trattato della pittura", worin er sie in erster Linie an die Natur, nicht an die Antike wies; für besonders wichtig aber erklärte er das Studium der Perspektive und der Anatomie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
-Weibliche". Beobachtungen über die Frauen (das. 1878); "Der Schwan vom Avon", Kulturbilder aus Altengland (Berl. 1881); "Das Rätsel der Frauenseele", Novellen (das. 1881), und "Völkerfrühling", historische Novellen (das. 1882).
2) Theodor, deutscher
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Milbenspinnebis Milch |
Öffnen |
, Stachelbeerbüschen, bohrt sich gleich der Zecke in die Haut des Menschen und erzeugt heftiges Jucken und Fressen, wird aber durch Benzin oder Tabakslauge leicht beseitigt. Vgl. Pagenstecher, Beiträge zur Anatomie der M. (Leipz. 1860); Gerlach, Krätze
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Morgagnische Hydatidebis Morgenstern |
Öffnen |
803
Morgagnische Hydatide - Morgenstern.
seine "Opera omnia" (Vened. 1765 f., 5 Bde.) beweisen. Vgl. Torresini, Elogio storico di M. (Padua 1844); Falk, Die pathologische Anatomie und Physiologie des Joh. Bapt. M. (Berl. 1887
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Psychebis Psychiatrie |
Öffnen |
sie Amor, auf dessen Bitten Jupiter sie unsterblich und zur Frau des Amor macht. Die Tochter beider hieß Voluptas ("Wonne"). Unter den modernen künstlerischen Behandlungen der Geschichte der P. sind der Bildercyklus von Raffael (in der Farnesina zu Rom
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Reckbis Recklinghausen |
Öffnen |
in eins zusammen, Triangel. Die Militärgymnastik hat für das R. den im Gebrauch weit beschränktern Querbaum eingeführt. Vgl. Turnen.
Recke, s. v. w. Riese, Held, besonders der Vorzeit.
Recke, Elisa, Frau von der, Dichterin, geb. 20. Mai 1754
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0721,
Rembrandt |
Öffnen |
(Münchener Pinakothek). Das erste Hauptwerk dieser zweiten Periode, während welcher er sich an Th. de Keyser anschloß, ist die "Anatomie des Dr. Tulp" (1632, im Museum des Haag). In dieser Zeit entstanden auch die meisten seiner Selbstbildnisse
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schaufelwerkbis Schaumburg |
Öffnen |
), und die Novelle "Dorothea" (Regensburg 1873). Zahlreiche Bühnenstücke, wie: "Verwechselte Annoncen", "Der Gaisbock von Lambrecht", "Eine Frau um eine Schnepfe", "Das Mußestündchen des Ministers" u. a., sind ungedruckt geblieben.
Schaufler, alter Elch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Unfehlbarkeitbis Ung. |
Öffnen |
Gruppe ist das wesentliche Feld der Thätigkeit für die Frauenärzte und bietet namentlich bei chirurgischer Behandlung oft glänzende Erfolge. Vgl. Beigel, Pathologische Anatomie der weiblichen U. (Braunschw. 1878); Mayrhofer, Sterilität etc. (Stuttg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Venusbergbis Venusmuscheln |
Öffnen |
bezogen), in dessen Innerm »Frau Venus« in königlich üppiger Weise Hof hält und auch Menschen (s. Tannhäuser) zu sich hineinlockt, die auf Kosten ihrer ewigen Seligkeit ein Leben voll Luft und Freude daselbst führen. Der getreue Eckart (s. d.) hält
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Registerdefektebis Reichemberg |
Öffnen |
700
Registerdefekte - Reichemberg
liöll), der in manchen Er.enlplaren die Länge von nahezu 2 lu erreicht. Erscheinung und Anatomie dieses Hl6«'«8cc>1iäe5 au8ti'lüi3 genannten Riesenregenwurms ist im I. 1888 von Professor Balduin Spencer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Ponfickbis Porter |
Öffnen |
723
Ponfick - Porter.
19. Jahrhundert« (1885), »Die polnische Litteratur der letzten 20 Jahre« (1886), »Studien und Skizzen aus der polnischen Litteratur« (1886-87, 2 Bde.), »Die Frauen in den Dichtungen von Mickiewicz, Slowacki und Krasinski
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Wolseleybis Woronin |
Öffnen |
der Petersburger medizinischen Akademie für Frauen (Ärzte) Vorlesungen über Anatomie der Pflanzen und über Mykologie. Die Arbeiten Woronins bewegen sich vorzugsweise auf dem Gebiete der Kryptogamen, und speziell unsre Kenntnis von der Entwickelung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. Wahlenberg
Walck. = Ch. A. Walckenaer
Waterh. = G. R. Waterhouse
Web. = Friedr. Weber
Weig. = Ch. E. v. Weigel
Weinm. = J. A. Weinmann
Wender. = F. Wenderoth
Wendl. = J. Ch. Wendland
-
Anthropologie, Anatomie und Physiologie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Atrocitätbis Atrophie |
Öffnen |
christlichen Architektur bildete das A. einen wesentlichen Teil der Basiliken (s. Altchristliche Kunst). In der neuern Baukunst bezeichnet man unter A. meist eine besonders reich geschmückte Vorhalle. - In der Anatomie ist A. die Vorkammer des Herzens
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Biblistbis Bicester |
Öffnen |
paso de las animas" (2 Bde., Lpz.1870), "Die Kinder der Gauner" (2 Bde., Nürnb. 1872), "Die neun Stationen des Herrn von Scherenberg" (2 Bde., Jena 1873; 2. Aufl. 1880), "In Südamerika und in Europa" (2 Bde., ebd. 1874), "Wackere Frauen" (3 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Diuretische Mittelbis Dividende |
Öffnen |
für Vivu8 (der Göttliche, Selige)
und Diva lf. d.) sowie für Diviäi (s. d.).
Diva. (ital., "die Göttliche))), Prädikat einer ver-
götterten Frau (der Kaiserinnen im alten Rom, s.
Divuä), einer gefeierten Danle, besonders auch einer
gefeierten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Duvernoisbis Duveyrier |
Öffnen |
auf die vergleichende Anatomie der
Wirbeltiere; namentlich sind seine Untersuchungen
über die menschenähnlichen Affen zu erwähnen.
Duveyrier (spr. düwerieh),AnneHonorsIoseph,
Me^lesville genannt, franz. Dramatiker, geb.
13. Nov. 1787 zu Paris, wurde 1809
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Embryogeniebis Embryologie |
Öffnen |
. Man unterscheidet ihn von der 18. oder 20. Woche an durch Auskultieren an der Bauchwand der Mutter oft ganz deutlich (Fötalpuls): das sicherste Kennzeichen, daß eine Frau mit einem lebenden Kind schwanger geht. Das ganze Fötalleben ist auf Neubildung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Epistolae laureataebis Epithymie |
Öffnen |
., "Umdreher"), in der
Anatomie der zweite Halswirbel, weil er die Dreh-
bewegungen des Kopfes vermittelt (f. .hals).
(Svisttjl (arch.). s. Architrav.
üpistzflis, Gattung der Vorticelliden (s. d.).
Epitaphs s. Epitaphium.
Gpitaphlos (zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
), Variolommeo, ilal.
Arzt und Anatom, geb. zu San-Severino in der Mark
Ancona, nach andern bei Salerno oder in Calabrien,
studiert? in Rom, wo er später päpstl. Leibarzt und
Lehrer der Anatomie an der Sapicnza wurde, und
starb im Aug. 1574
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Fontana di Trevibis Fontanell |
Öffnen |
), "Cécile" (ebd. 1887), "Irrungen, Wirrungen" (Lpz. 1888; 3. Aufl., Berl. 1892), "Stine" (Berl. 1890; 3. Aufl. 1891), "Quitt" (ebd. 1891), "Unwiederbringlich" (ebd. 1892), "Frau Jenny Treibel" (ebd. 1892). Neuerdings veröffentlichte er noch: "Von vor
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Foreign officebis Forellenstein |
Öffnen |
971
Foreign office - Forellenstein
Strafanstalt für Frauen, zwei Ziegeleien, Damps-
sägewerk, Schiffahrt. Die aus strategischen Gründen
erbauteEifcnbahndrückel1893vollendet)istdiegrohte
Deutschlands (1325 in lang) und tostet 9 MM. M
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Grantzowbis Granulit |
Öffnen |
Mitglied des Hoftheaters in Hannover und vervollständigte dann unter Frau Dominique in Paris ihre Ausbildung. Sie trat hierauf in Moskau, Petersburg und Paris auf, gastierte 1872 und 1873 in Berlin, ferner in Wien, 1875 in Kairo, gehörte 1875-76 dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Hallelujabis Haller (Albr. von) |
Öffnen |
und sein Lieb", "Vi-
neta"; nordische Rhapsodien und sinfonische Dich-
tungen sür Orchester, schwed. und deutsche Lieder,
eine Violinromanze, "Das Llhrenfeld" für Frauen-
chor und Klavier u. s. w. - haben bis jetzt wenig
Verbreitung gefunden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
veröffentlichte er
noch eine Abhandlung über die Anatomie der alten
griech. ötrzte (Habilitationsschrift, lateinisch, Verl.
1864), "über Verhütung und Bekämpfung der Volks-
krantheiten" (ebd. 1875), "Geschichte der Augenheil-
kunde" (Lpz. 1877, als Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Hoffmann (Friedr. Eduard)bis Hoffmann (Joseph) |
Öffnen |
feiner Frau zudem seinigen Hoffmann-
Donner genannt, humoristifcher Dichter, geb.
13. Juni 1809 in Frankfurt a. M., studierte in
Heidelberg, Halle und Paris Medizin, wurde dann
Lehrer der Anatomie am Senkenbergischen Institut
iu Frankfurt, 1851
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Kniebis Kniegelenk |
Öffnen |
lla1icai-U3.88U8, <Üuiäu8 lcnä
Vi'Hncliiäas (Lond. 1862-63); ders., 1rg>v6i8 anä
äi8C0V6ri68 in tds I^ovaut (2 Bde., ebd. 1865).
Knie oder Kniegelenk ((^snu), in der Anatomie
dasjenige Gelenk, welches durch einen ziemlich kom-
plizierten Mechanismus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kopervikbis Kopffüßer |
Öffnen |
menschlichen Körpers, welcher das Gehirn und die Sinnesorgane des Gesichts, Gehörs, Geruchs und Geschmacks enthält und demnach für das Leben und die Lebensthätigkeit von der größten Wichtigkeit ist. Die Anatomie teilt den K., dessen knöchernes Gerüst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Leonardo Pisanobis Leoncavallo |
Öffnen |
folgenden Jahres veranlaßten L. wieder nach Florenz zu gehen. Nachdem er hier das Porträt der Mona Lisa, der schönen Frau des Francesco del Giocondo (jetzt im Louvre in Paris) gemalt hatte, wurde ihm der Auftrag, im Ratssaal des Palazzo della
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Nettbis Netz |
Öffnen |
in der ital. Provinz und dem Kreis Rom, auf einer Anhöhe am Meere, 3 km östlich von
Anzio (s. d.) und der Linie Rom-Cecchina-N. (61 km) gelegen, ist durch die malerische Tracht seiner Frauen
berühmt und hat (1881) 2764 E.
Netz , ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Promillebis Pronucleus |
Öffnen |
.), hervorragend, tonangebend.
Pro ministerio (lat.), für das Predigtamt.
Promiscue (lat.), vermischt; Promiskuität, Vermischung; Gemeinsamkeit (der Frauen).
Promittieren (lat.), versprechen; Promission, Versprechen; promissorisch, ein Versprechen machend
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0211,
von S romanumbis Staatsangehörigkeit |
Öffnen |
und sein Sohn Tipu Sahib ruhen. Am 4. Mai 1799 wurde S. durch die Engländer erstürmt.
S romanum (Flexura sigmoidea), in der Anatomie die S-förmige Krümmung des absteigenden Grimmdarms, s. Darm und Tafel: Die Baucheingeweide des Menschen I, 14.
S. R. S
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Stiller Sonnabendbis Stimmdrucke |
Öffnen |
starb. In der Physiologie begründete er durch seine Untersuchungen über die Spinalirritation die Lehre vom vasomotorischen Nervensystem. Um die Anatomie erwarb er sich die größten Verdienste besonders durch seine klassischen Untersuchungen über
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0366,
Stimme (physiologisch) |
Öffnen |
bestimmt. Daher haben Frauen und
Kinder mit kürzern Stimmbändern eine höhere S. als Männer. Der Übergang der höhern Kinderstimme in die klangvollere und tiefere S. des Erwachsenen
( Stimmwechsel , Mutation ) findet während der Zeit der Pubertät
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Thor (altnordischer Gott)bis Thorbecke |
Öffnen |
behandelt ihn besonders die norweg. Volksdichtung. In der skaldischen Dichtung ist T. der Sohn Odins und der Jörd. Als seine Frau nennen dieselben Quellen die Sif, beider Söhne sind Magni (d. i. Kraft) und Módhi (heftiger Sinn), ihre Tochter Thrúdh
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Württembergische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Wurzbach (Alfred von) |
Öffnen |
in der Art des Unterrichts durch und schuf namentlich nach deutschem Muster praktische Kurse für biolog. Chemie, Botanik, Histologie, pathol. Anatomie u. s. w. Durch Studentenunruhen veranlaßt, legte er 1. Mai 1876 das Amt eines Doyen nieder und widmete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Zoomagnetismusbis Zopf |
Öffnen |
; die geschlechtlichen Vermehrungszellen, die ähnliche Bewegungen zeigen, werden Gameten (s. Chlorophyceen) und Spermatozoiden (s. d.) genannt.
Zootherăpie (grch.), Tierheilkunde (s. d.).
Zootŏmie (grch.), s. Zoologie, Anatomie und Naturgeschichte.
Zootrop
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Altdorfer (München, P.); in Susa - Andreas Müller (München, Maximilianeum); sein Tod - Piloty (Berlin, N.-G.).
Alexanderschlacht - Mosaik aus Pompeji (Neapel, M.).
Algierische Frauen im Harem - Delacroix (Paris, L.).
Alhambra, s. »Löwenhof der A
|