Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach anker steine
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ankersteine'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
Uhr (Rieflers Hemmung und Pendelaufhängung) |
Öffnen |
Stern B in gleichem Sinn, bis der Stein S' sich an die Hebefläche h des Rades H anlegt. In diesem Moment verläßt die Ruhefläche des Steines S den Zahn r² des Ruherades R, die Räder drehen sich in der Pfeilrichtung und der Zahn h bewirkt die Hebung
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Deckfarbenbis Deckung (in der Befestigungskunst) |
Öffnen |
aus matt plattiertem Goldblech oder Silberblech (Feuermeister und Materialienverwalter) und bestehen aus unklarem Anker (Bootsmann), unklarem Anker mit Z (Zeugfeldwebel), klarem Anker (Meister, Materialienverwalter), klarem Anker mit gekreuzten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
genannt wird, des Ankers, als auch hin-
sichtlich der Zusammenfassung der in ihm erzeugten
Ströme, der Steuerung. So hatte bereits 1841
Elias in seiner "Lesoki'^viuss eonoi' uieuve Nac1iin6
t61' ä^U^VoillliNF V3.U 1i6t I^i6cti'0INlIZI16ti3MU8 klg
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
Bauholz, s. Holz
Bausteine
Béton
Bewurf, s. Abputz
Blendsteine
Bohle
Bruchsteine
Erdsteine
Fachholz
Gipsmarmor, s. Stuck
Hakensteine
Pisé
Putz
Quader
Steine
Stuck
-
Baukonstruktionen.
Abatjour
Abattant
Alkoven
Altan
Anker
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0351,
Dynamometamorphismus |
Öffnen |
nichts weiter ist als
ein Mehrphasenwechselstrom; während bei reinem,
sog. Einphasenwechselstrom die Ableitung des
Stroms an zwei Stellen des Ankers geschieht, die
um 180" voneinander liegen (wie in vorstehender
Fig. 3), treten beim Zweiphasenstrom
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Eisenbahnverwaltungbis Eisenbau |
Öffnen |
des Stein- oder Holzbaues sein können. Zu ihnen gehören z. B. die Säulen und Träger, die Beschläge aller Art, die eisernen Thüren und Fenster mit ihrem Zubehör, die Treppen, Gitter, Anker, First- und Turmkrönungen und sonstige Gegenstände des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0046,
Uhren |
Öffnen |
Anspannen und Ablaufen der Feder verhindert. Als noch vollkommenere Hemmungen gebraucht man für Unruhuhren mehrere Arten der Ankerhemmung. Bei der englischen Ankerhemmung (Fig. 14) hat das Ankerrad a spitze Zähne. Die am Anker b sitzende Gabel c
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Steinschnittbis Steinverbände |
Öffnen |
Griechischen" (Lpz. 1897) erschienen. - Vgl. Berliner, Die Schriften des Dr. M. S. (Berl. 1886).
Steinschnitt, Fugenschnitt, im Bauwesen die regelrechte Bestimmung der Kopf- und Lagerflächen, der Stoß- und Wölbflächen der einzelnen Steine bei dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Eisengießerei (Formerei) |
Öffnen |
und hat meist die Form einer einfach geneigten Ebene (gestreckter Herd), zuweilen ist er sumpfförmig vertieft. Das Gewölbe des Ofens besteht aus feuerfesten Steinen. Das gesamte Mauerwerk wird durch Eisenplatten u. Anker zusammengehalten. Die Größe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Grenzfälschungbis Gresham |
Öffnen |
, Zäune, Planken, gezeichnete Bäume, Pfähle u. dgl. führen. Gegenwärtig erfolgt diese Bezeichnung regelmäßig durch Steine (Grenz-, Mark-, Mund-, Schied-, Rain-, Laagsteine), welche von öffentlich angestellten Märkern (Markscheidern, Feldgeschwornen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0488,
von Santorinerdebis Sardelle |
Öffnen |
die weiblichen, deren Färbung heller ist, und als Wassersaphire die hellsten nur noch bläulichen. Nur die orientalischen Steine haben wirklichen Edelsteinwert; sie kommen aus Hinterindien, von Ceylon, Siam u. a. O. und werden im Sande der Flüsse
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Dachbis Dachau |
Öffnen |
flach, waren mit Backsteinen gemauert, mit breiten Steinen oder mit einer Erdschicht, oft auch mit Marmor- oder Metallplatten belegt und mit einer gegen den Hof zu niedrigen, nach der Straße hin höhern Brustwehr versehen. Mitten darüber ging ein Kanal
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Hausstockbis Haustelegraphen |
Öffnen |
, foviel wie Bautaxe (s. d.).
Haustein, der natürliche Baustein, welcher in
Brüchen gewonnen (Bruchstein) und von dem Stein-
metzen zu Werkstücken verarbeitet wird. (S. Stcin-
metzarbeiten.) Der meist zu Quadern verarbeitete
H. (Granit, Syenit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Korkeichebis Kormoran |
Öffnen |
. seiner
großen Leichtigkeit wegen zu Fischernetzen, Anker-
bojen, Schwimmgürteln und Rettungsbooten so-
wie mit Rücksicht auf seine Wasserdichtigkeit und
geringe Wärmeleitungsfähigkeit zu Einlegesohlen,
zur Nmkleidung von Dampfcylindern und Dampf
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0041,
von Raffinadebis Rohrmelasse |
Öffnen |
.
Rhabarber .
Rhea , s. unter
Federn (126).
Rheïn , s.
Chrysophansäure .
Rheinische Steine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bergelohnbis Bergen |
Öffnen |
und Landhäusern umkränzt wird. An seiner westlichen Seite liegt die Zollkammer, wo auch die tiefgehenden Schiffe ankern können. B. besteht aus drei Teilen: der eigentlichen Stadt, dem Sandvigen und Nöstet. Die Straßen sind eng, uneben und schief; nur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
vor der Mündung des Cayenneflusses ankern. Das Klima ist feucht und sehr verrufen, obschon weniger ungesund als im Innern des Landes. Die Stadt ist der Sitz der Regierung der Kolonie und der obersten Justizbehörde, auch der Mittelpunkt für den ganzen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
der Loire, am Einfluß des Nohain und an der Lyoner Bahn, mit zwei schönen Brücken, mehreren alten Kirchen und einem Collège, hat ein bedeutendes Etablissement zur Erzeugung von Ankern und Kabeln für die Marine, ansehnliche Messer-, Nägel-, Feilen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Fallwerkbis Falschschmuck |
Öffnen |
verkehren, die selbst in der Falschen Bai zuweilen einen Fang machen. Schiffe, welche Ladung für die Kapstadt bringen, müssen je nach der Windrichtung entweder in der Falschen Bai oder in der Tafelbai ankern. Die Bai enthält einige kleine Inseln
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Jaurèsbis Java |
Öffnen |
). Die nördliche Küste ist niedrig und das Ankern in dem weichen Schlammboden allenthalben leicht thunlich; sie besitzt einige treffliche Häfen (die Bantambai, die Bai von Batavia, die Reede von Samarang, den Hafen von Surabaja) und ist daher für den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Licht.bis Lichten |
Öffnen |
Bilder auf Stein, Glas, Zink etc. für den Druck in unveränderlicher Farbe herzustellen. Dergleichen sind die Albertotypie und der Aubeldruck, die Heliographie, Heliotypie, Photolithographie, der Woodburydruck (näheres darüber s. in den einzelnen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Mac Adambis Macaulay |
Öffnen |
25
Mac Adam - Macaulay.
Mac Adam, John Loudon, Erfinder einer Befestigung von Straßenfahrbahnen, wonach dieselben aus einer etwa 25 cm dicken Lage gleichgroßer, höchstens 1/6 kg schwerer Steine hergestellt werden, geb. 21. Sept. 1756
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Manikabis Manin |
Öffnen |
die auswärtigen Konsuln, darunter ein deutscher Berufskonsul. Die meisten Häuser sind mit Rücksicht auf die häufigen Erdbeben (zuletzt 1880) aus Holz gebaut (nur das Erdgeschoß ist aus Stein), haben aber deshalb wieder sehr von Taifunen zu leiden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Mosasaurierbis Moschee |
Öffnen |
auf der Insel M., einer schmalen, kaum 7 km langen Korallenbildung, die eine nur wenige Kilometer breite Meeresstraße vom Festland trennt. Die Reede ist flach, nur kleinere Schiffe können am Strand ankern. Die Stadt ist Sitz des Generalgouverneurs
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
, so zahlt er alle Kosten des betreffenden Spiels.
Revertier (Reverquier, franz., spr. röwärtjeh, -kjeh), ein Brettspiel mit Steinen und Würfeln, wie der Puff und das englische Gammon.
Revestiārium (lat.), in Kirchen das Ankleidezimmer für den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seeleybis Seenelken |
Öffnen |
eingriff. Außerdem veröffentlichte er: "Classical studies" (1864); "Lectures and essays" (1870); "Life and times of Stein" (1878, 3 Bde.; deutsch, Gotha 1883-87, 3 Bde.); "Life and adventures of E. M. Arndt" (1879); "The expansion of England" (1883
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0766,
Torpedo (ältere und neuere Konstruktionen) |
Öffnen |
in Deutschland den Schwerpunkt der Küstenverteidigung durch Torpedos. Seitdem man die Seeminen, statt mit Ketten und Steinen oder gewöhnlichen Ankern, mit Drahttauen und Pilz- oder Saugankern, die sich im Grund festsaugen, verankert, werden dieselben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Torpedobatteriebis Torre Annunziata |
Öffnen |
sie Kräne zum Aufhängen der Minen und Anker haben müssen, die in neuerer Zeit meist korrespondierend an beiden Bordwänden stehen, oder man benutzt hierzu das Bugspriet oder auch einen Kranbalken am Heck (Fig. 8). - Über die gegen die Minen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Eidesbruchbis Eierkonservierung |
Öffnen |
der Niederdeutschen auf. - Vgl. Sax, Kurtze,
und förmliche Beschreibung deß löblichen Eyder-
stedschen Landes (Hamb. 1610); Petcrsen, Wan-
derungen durch die Herzogtümer Schleswig, Hol-
stein und Lauenburg, Sekt. 3 (Kiel 1839); Kohl,
Die Marschen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Hoboken (Stadt)bis Hochätzung |
Öffnen |
Akademie (Realschule) ist durch den Gemein-
smn der deutschen Bürger entstanden. Bedeutend sind
die Seidenfabriken. Auch befinden sich hier die Anker-
plätze und Docks des Norddeutschen Lloyd und der
Hamburg-Amerikanischen Paketfabrt-Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Kieselsaure Salzebis Kieselsinter |
Öffnen |
benutzt und Probierstein, auch Lydit oder lydischer Stein genannt, weil sie sich nach Theophrast im lydischen Gebirge Tmolus als Geschiebe fanden.
Kieselschwämme (Silicospongiae), Seeschwämme oder Spongien (s. d.), deren Skelettelemente nicht wie bei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Laufbis Laufenburg |
Öffnen |
.
Auflaufen einem Schiffe heißt: es einholen. Ein Schiff ist aufgelaufen , wenn es auf dem
Grunde festsitzt. Es sind 100 m Kette ausgelaufen , wenn so viel nach dem Fallen des Ankers außerhalb der Klüsen im Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seezeichenbis Segelfertig |
Öffnen |
nach außen genannt: Stagfock, Vorstenge-
stagsegcl, Klüver und Außenklüver. S. setzen be-
deutet die S. zum Segeln ausspannen. Unter
S. gehen heißt S. setzen und Anker lichten, um
abzugehen; auf etwas S. machen, auf einen
Gegenstand zuscgcln; S
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Zur-Mühlenbis Zusammenlegung |
Öffnen |
.
Zurren , mit Tau oder Leinen auf einem Schiffe etwas befestigen, z.B. die Boote, Anker an den Davits (s. d.) und der Bordwand.
Zurringe heißen die hierzu nötigen Taue. Z. bedeutet auch Zusammenschnüren, z.B.
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bifertenstockbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
aus geschaltet wird. Bei
andern Pointzählern finden auf Wellen aufgewickelte
Ziffernbändcr Anwendung, welche schrittweise hinter
Ausschnitten eines Gehäuses bewegt werden. Der
Transport derartiger Anzeigebänder erfolgt manch-
mal auch durch den Anker
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Wanzenaubis Wasserkraftanlagen |
Öffnen |
., Postagentur, Telegraph, kath. Kirche; Hühnerzucht, Handel mit Holz und Steinen. - Bei W. (Vendelini Augia, Wendlinsau, Wantzenaugia 1398) liegt das starke Straßburger Wasserfort Fransecki.
Wapno, Dorf im Kreis Wongrowitz des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Altarbis Aufhören |
Öffnen |
, Hiob 11, 15. Ein Schwert, Jes. 3, 4. Mich. 4, 3. Die Stimme, Jes. 40, 9. Jer. 16, 9. Apg. 3, 14. Die Augen, Joh. 4, 35. Steine, Joh. 8, 59. Die Anker, Apg. 37, 40.
Aufhelfen. Wenn er fällt, so ist kein Anderer da, der ihm aufhelfe, Pred. 4, 10
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Seufzenbis Sinn |
Öffnen |
wir haben als einen sichern Anker, tzebr. 6, 19.
Sieben. Jacob dienete um Rahel sieben Jahre, 1 Mos. 39, 30. Sieben Aehren auf einem Halm, 1 Mos. 41, 33. Sieben Tage laß es bei seiner Mutter sein, 3 Mos. 33, 30. 3 Mos. 33, 37. Sieben Tage sollst du den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Elektromaschinenbaubis Elektrometeor |
Öffnen |
ist. Nach dem Entfernen des
Ankers sinkt der remanente Magnetismus je nach
der Weichheit des Eisenstabes auf Null oder irgend
einen sehr kleinen Bruchteil des ursprünglichen
Magnetismus. Auch Stahl läßt sich mittels elek-
trischen Stroms
|