Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arion
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Arietenkalkbis Ariosto |
Öffnen |
.
Arion, 1) in der griech. Mythologie ein Roß, der arkadischen Sage nach von Poseidon in Gestalt eines Hengstes mit der in eine Stute verwandelten Demeter (Erinys) gezeugt, nach andrer Sage entstanden, als Poseidon mit dem Dreizack den Fels spaltete
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arielbis Ariosto |
Öffnen |
Tapajoz an.
Arīon, griech. Dichter und Musiker aus Methymna auf Lesbos, um 620 v. Chr., wird als Erfinder des kunstmäßigen Dithyrambus (s. d.) genannt. Besonders bekannt ist A. durch eine Sage, die schon von Herodot erzählt, von griech. und röm
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0572a,
Schnecken (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
572a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schnecken.
Kegelschnecke (Conus textilis). Nat. Gr. (Art. Kegelschnecke.)
Schlammschnecke (Limnaeus stagnalis). Nat. Gr. (Art. Schlammschnecke.)
Wegschnecke (Arion empiricorum). Nat. Gr. (Art
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0361,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
als Ameiseneier, Ova formicarum, bezeichnet und dienen zum Füttern der Stubenvögel und Goldfische.
Hélices et Limaces.
Schnecken.
Früher wurden sowohl die Weinbergschnecke, Helix pomatia, wie auch die schwarze und graue Wegschnecke, Arion empiricorum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wegerichbis Wegwart |
Öffnen |
Rationalismus gelten.
Wegschnecken (Arion), eine Gattung nackter Lungenschnecken (s. d.), kenntlich an der rechts vor der Mitte des Mantelschildes, das eine in Kalkkrümel zerfallene Schale enthält, gelegenen Lungenöffnung und einer Schleimdrüse
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Amphilochos
Amphion
Amphitryon
Anchises
Ankäos
Antenor
Antiochos
Argonauten
Arion
Astyanax
Athamas
Atreus
Atriden
Atys
Augeas, s. Augias
Augias
Autolykos
Bellerophon
Biton und Kleobis
Dädalos
Damon und Phintias
Danaos
Daphnis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
.
Amalthea
Füllhorn
Arion
Charybdis
Chimära
Chrysaor
Chrysomallos
Echidna
Greif
Hippokamp
Hyder, s. Hydra
Korinthische Hindin, s. Herakles
Kretischer Stier, s. Herakles
Ladon
Minotauros
Musenroß
Pegasos
Python
Sonnenherde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0262,
Heyden |
Öffnen |
er namentlich in dem Vorhang des Berliner Opernhauses: Arion auf den Meereswogen, einer herrlichen Verkörperung der Macht des Gesangs (1868), der bald nachher die moralisch gefährliche, aber möglichst keusch behandelte Werbung der französischen Gesandten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0266,
von Hiollebis Hlavácek |
Öffnen |
eine Marmorstatue des Narciß (1869), ein Arion auf dem Delphin (1870, beide im Luxembourg), eine Statue des St. Johann von Matha für das Pantheon und eine Victoria für ein Kriegerdenkmal in Cambrai. Er erhielt zahlreiche Medaillen und 1873 das Ritterkreuz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
Schüler von David d'Angers, Galle, Pradier und der École des beaux-arts , trug als Medailleur mit einem vom Delphin geretteten Arion 1843 den großen Preis davon, verfertigte dann mehrere Büsten und beschränkte sich nach seiner Rückkehr aus
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Schnitzerbis Schöll |
Öffnen |
bezeichnet, daß diese Fähigkeit noch niemals bei den großen schwarzen Wegschnecken (Arion) beobachtet worden sei, obgleich gerade diese Gattung durch den Besitz einer eignen Schleimpore am Hinterende ihres Körpers ausgezeichnet sei. Diese Lücke wurde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adorantbis Adreßbüreaus |
Öffnen |
gegen Theben; dort kamen sie alle um bis auf A., den sein göttliches Roß Arion rettete. Zehn Jahre darauf reizte er die Söhne der Gebliebenen, die Epigonen, zu einem zweiten Zuge gegen Theben, welches nun erobert und zerstört ward; doch fiel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
zur Aufnahme des Herakles versammelten Olympiern; Poseidon als Beherrscher der Wasserwelt, mit Amphitrite auf einem von Seepferden gezogenen Wagen fahrend, umgeben von Nereiden und Tritonen, Arion und Thetis; Pluton als Beherrscher der Unterwelt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Dampierstraßebis Dana |
Öffnen |
Zeitschrift für Musik") gewirkt. Im J. 1872 siedelte er nach New York über, wo er in der Folge als Dirigent des Singvereins Arion und der von ihm neugegründeten Vereine Oratorio Society (1873) und New York Symphony Society (1878) sowie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Delphicabis Delphine |
Öffnen |
. Es stellt den D. vor, welcher den Arion wohlbehalten durchs Meer trug.
Delphināt (Delphinatus), die Dauphiné.
Delphine (Delphinida Duv.), Familie der Wale, mittelgroße oder kleine Wale (Cete) mit schlankem Leib, kleinem, nicht vom Rumpf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Delphinienbis Delta |
Öffnen |
653
Delphinien - Delta.
(Arion), und die Künstler stellten den Delphin gern dar. Neptun, dem er die Amphitrite gewinnen half, hat ihn bald in der Hand, bald unter den Füßen. Auf Städtemünzen erscheint er häufig mit dem Dreizack
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
Poseidon, der die in eine Stute verwandelte Göttin in Gestalt eines Hengstes überwand, eine Tochter und das Roß Arion. Ihre Tochter Persephone ward ihr von Hades, wie der 1772 in Moskau entdeckte Homerische Hymnus auf D. erzählt, bei Nysa, nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Dithyrambosbis Dittersbach |
Öffnen |
Herodot) Arion in Korinth (um 620). In Athen ging aus dem D. mit der Zeit die Tragödie hervor. Erhalten sind nur wenige Fragmente von Dithyramben (gesammelt in Bergks "Poetae lyrici graeci"). Unter den vorhandenen Hymnen des Pindar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Eriobotryabis Erith |
Öffnen |
ihnen Trankopfer von Wein und Honig dargebracht wurden. In Arkadien war Erinnye ein Beiname der Demeter, welche sich, als sie von Poseidon überfallen wurde, in eine solche verwandelt und das Roß Arion geboren haben sollte. Die Furien (Dirae deae
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Franz von Assisibis Franzbranntwein |
Öffnen |
vorzugsweise die erwähnten Bearbeitungen der Meisterwerke Bachs ("Matthäus-Passion", "Magnifikat" u. a.) und Händels ("L'allegro, il pensieroso ed li moderato", "Arion" etc.), mit deren Technik und Kunstgeist er sich in diesen Arbeiten völlig vertraut
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0143,
Georg (Hannover, Mecklenburg, Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
von Schweden", "Arion", "Umsonst" u. a., die zum größern Teil mit günstigem Erfolg aufgeführt wurden und gesammelt in 4 Bänden (Berl. 1870) erschienen. Spätere Stücke sind: "Elfrieda von Monte Salerno" (1875), "Adonia" (1877), "Ferrara" (1878), "Katharina
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0723,
Griechische Litteratur (klassische Periode) |
Öffnen |
zugleich nach seiner religiösen und weltlichen Seite in Chorgesängen und Liedern darstellte. Etwas später (um 625) bildete Arion von Methymna den an den Dionysosfesten üblichen Dithyrambos zur eigentümlichen Kunstform aus. Nach Alkman trennte sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Heydenreichbis Heyduk |
Öffnen |
Opernhauses, Arion auf den Meereswogen darstellend, eine reiche, von festlichem Leben erfüllte Komposition, geschaffen hatte. Auf der Berliner akademischen Ausstellung von 1870 befanden sich von ihm: die Siesta, das Märchen u. der Festmorgen (letzterer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0090,
Korinth |
Öffnen |
. in besonderer Blüte; in der Malerei werden Korinther, wie Ardikes, Kleophantos, Kleanthes, als die Anfänger und Ausbildner der Kunst genannt. Auch der Dithyrambos fand hier durch Arion seine erste Ausbildung. Später jedoch blieb die geistige Kultur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lersenbis Lesbos |
Öffnen |
und als Vaterland einer Reihe der ausgezeichnetsten Männer: der Philosophen Pittakos und Theophrastos, der Historiker Hellanikos und Theophanes, der Sänger Arion und Terpandros, des Dichters Alkäos, der Sappho etc. Die Einwohner standen im Ruf großer Bildung, waren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Lungenresektionbis Lungenschwindsucht |
Öffnen |
Landbewohnern die nackten Arion (Wegeschnecke, s. d.) und Limax (Ackerschnecke, s. d.), die beschalten Helix (Weinbergsschnecke, s. d.) und Achatina (Achatschnecke, s. d.). Unter den fossilen L. (s. Tafel "Tertiärformation I") ist in neuerer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lyrik (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
gegliederte Chorlied (durch Alkman), der Dithyrambos (durch Arion), das Skolion (Trinklied, durch Anakreon) und die Ode (durch Alkäos, die Dichterin Sappho und den erhabensten von allen, Pindar) entstanden. Auch bei den Römern war die älteste L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0919,
Musik (im Altertum) |
Öffnen |
der üppigen, zur Lebenslust einladenden Westküste Kleinasiens durch die dort wohnhaften ionischen und äolischen Griechen zu jener Vollkommenheit ausgebildet war, die wir an den Dithyramben eines Arion, den Liebesliedern einer Sappho, den Trinkliedern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Opiumpflasterbis Oppel |
Öffnen |
Ausstattung O. selbst in Verbindung mit mehreren gelehrten Freunden sorgte. Er starb 6. Juli 1568. Sein Druckerzeichen ist Arion, auf einem Delphin reitend. Auch mit eignen Schriften trat O. auf, besonders Kommentaren und Schollen zu Solinus, Cicero
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Schneckenbis Schneckenburger |
Öffnen |
oder Lungenschnecken (s. d.) mit Schlammschnecke (Limnaeus), Wegeschnecke (Arion), Weinbergschnecke (Helix), Achatschnecke (Achatina) u. a. Eine ganz besondere Abteilung bildet Chiton (Käferschnecke, s. d.), welche häufig noch zu den Prosobranchia
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Wegeregalbis Wehl |
Öffnen |
, s. Flurregelung, S. 405.
Wegerich, Pflanzengattung, s. Plantago.
Wegeschnecke (Arion Fér.), Gattung der Lungenschnecken mit isolierten Kalkkörnchen statt der Schale im Mantel und auf der rechten Seite liegendem Atemloch. A. empiricorum Fér
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Zephyrbis Zeremoniell |
Öffnen |
ihr die Herrschaft über das ganze Blumenreich. Sie gebar ihm den Karpos, der von Zeus zum Vorsteher aller Früchte eingesetzt ward. Von der Harpyie Podarge war er der Vater der schnellen Rosse des Achilleus (Xanthos und Balios) und von einer andern des Arion
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0595,
Müller |
Öffnen |
Gesangvereins »Arion«), der Singakademie und als Gesanglehrer. M. komponierte viele Männerchöre (von denen namentlich die im Kirchenstil gehaltenen oft gesungen werden), Liederfüreine Stimme, Kinderlieder und Klavierstücke.
*53) Iwan, Philolog
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0748,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Wärmeverlust etc., Angriffe von Tieren) |
Öffnen |
die S. gegen die Angriffe pflanzenzerstörender niederer Tiere, wie besonders der Schnecken, näher untersucht. Durch Beobach tungen im Freien und durch Fütterungsversuche stellte Stahl für eine Reihe von Nacktschnecken (Arion und I^imkx
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
, . . '
Eriga, Irokesen '! ^ ' '
Ervgon (Fluß), Wardar
Erik Raudi, E. der Rote, Am.rika
478,?, Nordpolexpcditionen 227,1
Ennys, Arion 1) '.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
Koppen (Techn.), Mühlen 848,2
Koppen, ^ouisa v., Nobiano (Nd. 17)
Koppensnellers, Kopfiagden
Kopperei, Koppmühle, Mühlen 848,.',
KoppöM), Kapos l^849,i
Kopratas, Susiana
Kopreus, Arion
Koprivnica, Koproncza
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
Männergesangvereins Arion
nach Neuyork ging, wo er 1873 einen neuen Orato-
rienverein und 1878 einen Symphonieverein in>5
Leben rief, als Violinspieler, Gesanglehrer und
Schriftsteller eine vielseitige Wirksamkeit entfaltete
und 16. Febr. 1885 starb. Er hat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
des D. ist wahrscheinlich Phry-
gien. Kunstmäßige Form gab ihm Arion. Weiter
ausgebildet wurde er von Lasos von Hermione,
Simonidcs von Kcos, Pindar u. a. In Attika
entwickelte sich neben dem D. die Tragödie, ohne
daß man deshalb dort aushörte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0360,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
er durch Arion aus Lesbos künstlerisch ausgebildet, sein Inhalt durch andere Dichter erweitert und zugleich der rhythmischen und musikalischen Form größere Freiheit und Mannigfaltigkeit gegeben. Bald aber schuf der Tragiker Thespis aus ihm eine ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Hexylbis Heyden (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
das
Gemälde Luther und Frundsberg in Worms. 1866
folgte er dem preuß. Heere nach Böhmen. Seitdem
wendete sich H. überwiegend dem Idealgebiet zu,
nachdem er mit dem Vorhanggemälde des Berliner
Opernhauses: Arion auf den Meereswogen (1868),
Erfolg erzielt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0063,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
im Lisztverein, Dilettanten-Orchesterverein sowie durch die zahlreichen Vereine für Männergesang (teilweise im Zöllnerbund vereinigt) und Gemischten Chor, unter denen sich der Universitätssängerverein Paulus und der Akademische Gesangverein Arion
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Nordamerikanische Unionbis Nordaustralien |
Öffnen |
), die Harmonic Society (seit 1849), die Mendelssohn Society (seit 1863), die 1873 von L. Damrosch geschaffene Oratorio Society, der Deutsche Liederkranz (seit 1847), von dem sich 1854 der Arion abzweigte, ein franz. Cercle de l’Harmonie hervorragend. Die ital
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Oplismenusbis Oporto |
Öffnen |
Schriften und Übersetzungen. Arion auf einem Delphin stehend ist sein Druckerzeichen. – Vgl. A. Jociscus, De ortu J. Oporoni (Straßb. 1569; auch in Gryphius’ Sectae Vitae sel. quorundam eruditorum virorum, Bresl. 1711, S. 601‒704, mit Verzeichnis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0299,
Neuyork |
Öffnen |
unter A. Seidl sowie die Vereine Liederkranz, Arion u. a. stehen an erster Stelle. (S. Nordamerikanische Musik .)
Sehr zahlreich, aber doch unzureichend, sind die meist von Privatleuten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
und Bacchus - Tizian (London, N.-G.); s. auch »Bacchus«.
Arion auf den Meereswogen - Aug. v. Heyden (Berlin, Opernhaus).
Ariosts »Orlando furioso« - Schnorr (Rom, Villa Massimo).
Arkadisches Schäferleben - Nic. Poussin (Paris, L.).
Armut, allegor
|