Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach avise
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Avilabis Aviso |
Öffnen |
Fischerei treiben.
Avilieren (franz.), schänden, herabwürdigen.
Avis (lat.), Vogel.
Avis (franz., Avisbrief, Lettre d'avis), 1) briefliche Meldung über abgesendete Waren, und zwar sowohl an den, welcher sie empfangen soll, als an den Spediteur, um
|
||
72% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Avisbis Avlona |
Öffnen |
210
Avis - Avlona
zuge, Datum, von der Wechselsumme, Verfallzeit, vom Grund des Wechselzugs (auf Kredit, Schuld, für eigene oder fremde Rechnung, mit oder ohne Deckung) und ersucht um Honorierung. Daher die sog. Avisklausel im Wechsel («laut
|
||
71% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Avignonbeerebis Avis |
Öffnen |
209
Avignonbeere - Avis
bietet nebst der Umgegend noch viele Überreste aus der Römerzeit dar. Im Mittelalter gehörte es mit seinem Gebiete den Grafen von Toulouse und Provence gemeinschaftlich, bis es die Päpste, die bereits die Grafschaft
|
||
43% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Luftröhrenkrampfbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
der L. läßt zwei Richtungen unterscheiden: die Ballonaeronautik ( Aerostation ) und die Aviation, welche den Flug des Vogels ( avis ) nachzuahmen sucht.
Fig. 1. Montgolfiers Luftballon.
Die erstere
|
||
43% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Rückscheinbis Rückwechsel |
Öffnen |
er
die Bemerkung «Rückschein» ( avis de réception ) und seinen Namen in der Aufschrift mit
angiebt. Sendungen gegen R. müssen vom Absender frankiert sein; für die Beschaffung des R. ist außer dem Porto eine
Gebühr von 20 Pf. zu entrichten
|
||
43% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rapsflohbis Raschau |
Öffnen |
.), Raub, Entführung; Anfall von Raserei.
Rapuntĭkawurzel, s. Oenothera.
Rapünzchen, s. Valerianella und Feldsalat.
Rara avis (lat.), «ein seltener Vogel», etwas Seltenes, eine Seltenheit, Rarität, Citat aus Horaz’ «Satiren» (Ⅱ, 2, 26
|
||
29% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abderabis Abd ul Asis |
Öffnen |
:
" Rappel à l'intelligent, avis à l'indifférent " (Par. 1858). A. starb 26. Mai 1883 in
Damaskus. Seine Söhne nahmen teils eine französische Pension an, teils traten sie in den Dienst der Türkei.
Vgl
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Cadaverbis Cadillac |
Öffnen |
), «Avis sur les moyens de diminuer l'insalubrité des habitations après les inondations» (ebd. 1784; 2. Aufl. 1802),
«Mémoire sur la gélatine des os et son application à l'économie alimentaire» (ebd. 1803
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0833,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
820
Handels- und Kontorwissenschaft
Avertissement = Benachrichtigung; zur Beachtung.
Avis (Advis) = Anzeige, Nachricht;
avisiren = benachrichtigen.
B.
Baisse = Preisrückgang, Flauheit (der Kurse).
Ballon = Hohlkugel, grosse
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0195,
Rechtswissenschaft: Erbrecht. Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
183
Rechtswissenschaft: Erbrecht. Staatsrecht (Verfassung).
Amortisation
Amortissement
Aval
Avis
Deckung
Diskretionstage
Ehrenannahme, s. Wechsel
Heimzahlung, s. Amortisation
Kassirtage
Kontraprotest, s. Wechsel
Kontrepassation
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0460,
Wechsel (Formvorschriften) |
Öffnen |
in Rechnung« etc. Endlich enthält eine Tratte auch oft die Klausel: »Zahlen Sie laut Bericht«, »laut Avis« oder »ohne Avis«, »laut« oder »ohne Bericht«, je nachdem der Bezogene erst noch einen weitern Bericht abwarten soll, bevor er zahlt, oder nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bergzabernbis Bericht und Berichterstatter |
Öffnen |
und Berichterstatter. Im Handel bedeutet Bericht jede geschäftliche Mitteilung (s. Avis), im öffentlichen Leben und bei Behörden die (möglichst objektive) Darlegung eines Sachverhaltes, welche, auf besondere Aufforderung oder, unter bestimmten Voraussetzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Oblationbis Oboe |
Öffnen |
eines für dritte Rechnung auf ihn gezogenen Wechsels, worüber er von dem betreffenden Dritten noch keinen Bericht (Avis) hat, daß er ihn unter eigenem O. acceptiert habe. Oder man giebt eine Auskunft über die Qualität einer Firma ohne sein O., was freilich nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0441,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
benutzen kann, das sich in schmackhafter Qualität im Büchslein vorfindet, werden aus dem angegebenen Grunde bei uns viel zu wenig verspeist, Avis au lecteur!
Hansmittel und Rezepte.
Verpackung von Tafeltrauben. Die Verpackung der Tafeltrauben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Accentorbis Acceptprovision |
Öffnen |
des Avises oder nach erfolgter Annahme debitiert werden, während nach erfolgter Einlösung der Tratte das Kassenkonto zu
Lasten des Acceptationskontos zu kreditieren ist. Acceptationskredit , das Vertrauen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
aber von B. ebenso geistreich wie treffend abgefertigt. Eine neue Schrift, in welcher Jurieu aus der Apokalypse zu deduzieren suchte, daß 1689 den französischen Reformierten die Erlösung erscheinen würde, rief eine Gegenschrift: "Avis important aux
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Berichterstatterbis Beringsinsel |
Öffnen |
mit einer Bestimmung des zu erwartenden Ausganges begleitet. Vgl. Gerichtliche Medizin. - "Laut B.", "ohne B.", auf Wechseln übliche Formel, welche dem Bezogenen mitteilt, ob eine besondere Benachrichtigung an ihn abgegangen sei; s. Avis und Wechsel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Bogenführungbis Bogheadkohle |
Öffnen |
Kasinotheaters und übernahm darauf die Redaktion des "Folkets Avis", für das er unter dem Titel: "Dit og Dat" ("Dies und Das") eine Menge gemütlich plaudernder Feuilletonartikel über Tagesfragen schrieb, die 1870-80 in einer Reihe von Bänden gesammelt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Cadenabbiabis Cadiz |
Öffnen |
d'aisance" (Par. 1778); "Avis sur les moyens de diminuer l'insalubrité des habitations après les inondations" (2. Aufl., das. 1802); "Mémoire sur la gelatine des os et son application à l'économie alimentaire" (das. 1803).
Cadette (franz.), s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Chencinybis Chénier |
Öffnen |
als Gesandtschaftssekretär nach London begleitete. Allein er fühlte sich dort nicht glücklich und kehrte 1790 in die Heimat zurück. Hier trat er in den Klub der Gemäßigten und verfaßte die berühmte Schrift "Avis aux Français sur leurs véritables ennemis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Duhamel du Monceaubis Dühring |
Öffnen |
Duhamel"; deutsch, Nürnb. 1763); endlich "Avis pour le transport par mer des arbres, des plantes vivaces, des semences et de diverses autres curiosités d'histoire naturelle" (Par. 1753).
Duhesme (spr. dü-ähm), Guillaume Philibert, Graf, franz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rapsdotterbis Raschi |
Öffnen |
; Anfall von Raserei.
Rapunzel, Pflanzengattungen: s. v. w. Oenothera biennis und Valerianella olitoria.
Rar (lat.), selten; rara avis, ein seltener Vogel, etwas Seltenes; Rarität, Seltenheit, auch etwas selten Vorkommendes, daher Sehenswerte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Tissotbis Titan |
Öffnen |
hervorzuheben: "L'onanisme" (Laus. 1760, fast in alle europäischen Sprachen übersetzt) und "Avis au peuple sur sa santé" (das. 1761). Vgl. Eynard, La vie de S. A. T. (Par. 1839).
2) Pierre François, franz. Schriftsteller, geb. 10. März 1768 zu Versailles
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zinkblumenbis Zinkgrün |
Öffnen |
. signum, Zeichen); daher die Redensart: »Einem einen Z. stecken«, d. h. ihm einen Wink, einen Avis zukommen lassen.
Zinken, in Baden Benennung für die abgesondert von den Dörfern liegenden, aber im Gemeindeverband mit ihnen stehenden Häuser und Höfe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
, Schriftgie
I^eNr6 ä'avig, Avis
I^6tti'6 ä6 Provision, Vestellungsbrit'f
I^6tti'68 (16 N161', Schiffspapiere
I^6tti'i11a8, Iglesias de la Casa .^
Letze, Burg 651,i, Landwehren
I^ucnetliiopes, Albinos , . ,
Leuchämie, Leukämie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Blütenfarbstoffe (Entstehung und chemisches etc. Verhalten) |
Öffnen |
, Ranunculus Steveni), oder die Chromoplasten enthalten gleichzeitig Eiweiß- und Farbstoffkristalle (Blüte und andre Teile von Neottia Nidus avis), oder endlich führen sie ausschließlich Farbstoffkristalle, wie in den Blüten von Tropaeolum majus, welche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Französische Litteratur der Schweiz (18. und 19. Jahrh.) |
Öffnen |
Gibbon, der Hauptmagnet der berühmte Arzt Victor Tissot, dessen »Avis au peuple de la santé« in kurzer Zeit 15 Auflagen erlebte und in 17 Sprachen übersetzt wurde. Die Schriftstellerei wurde bei den Damen Modesache, seitdem Frau v. Montolieu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Hülsenfrüchtebis Humuspflanzen |
Öffnen |
auf Termitenhaufen gewählt. Als einheimische Vertreter der H., die ebenfalls im tiefsten Waldesdunkel wachsen, sind die mit vogelnestähnlichem Wurzelgewirr ausgestattete, lichtbraun gefärbte Nestwurz (Neottia Nidus avis), die durch ein korallenstockähnliches
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Österreich (Kaisertum: Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
namentlich die Anordnung des Markenzwanges für die Erzeugung von Sensen und Sicheln, die Einführung des sogen. avis préalable, die Überweisung der Untersuchung und Bestrafung der Markenrechtseingriffe an die ordentlichen Gerichte (bisher waren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abdankenbis Abdestillieren |
Öffnen |
er abwechselnd in Mekka und Damaskus, wo er 26. Mai 1883 starb. A. ist Verfasser eines religiös-philos. Buches, von Dugat aus dem Arabischen übersetzt u. d. T. "Rappel à l'intelligent: avis à l'indifferent" (Par. 1858). - Vgl. Laménaire, Vie, aventures
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Accepibis Acceptation |
Öffnen |
Aussteller oder Remittenten zahlen will. Alle diese Beschränkungen müssen aber beim A. auf dem Wechsel erklärt werden.
Will der Bezogene acceptieren, so hat er den Avis (s. d.) zu beachten und stets nur ein Exemplar des Wechsels zu acceptieren (s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Accessionsvertragbis Accidenzien |
Öffnen |
Einkünfte der Geistlichen,
s. Stolgebühren . – In der Buchdruckerkunst , im Gegensatze zu den
fortlaufenden Werk- oder Zeitungsarbeiten, die Einzeldrucksachen ( Accidénzarbeiten ), z. B.
Cirkulare, Avise, Preiscourante, Wertpapiere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
der Textkritik, Grammatik
u.s.w.
Adversität (lat.), Widerwärtigkeit, Mißgeschick.
Advertiser (engl., spr. äddwerteiser ), Anzeiger, Titel engl. Zeitungen.
Advis , s. Avis .
Advocātus diabōli (lat.), s. Kanonisation
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alfons I. (König von Neapel)bis Alfons XII. (König von Spanien) |
Öffnen |
die Ritterorden von Avis und vom heil. Michael. Er starb 6. Dez. 1185 zu Coimbra, seiner gewöhnlichen Residenz, worauf sein Sohn Sancho I. die Regierung antrat.
Alfons II., III., IV., V., Könige von Portugal, s. Portugal.
Alfons VI., König von Portugal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Anzeigepflichtbis Anzengruber |
Öffnen |
. 347), des Kommissionärs von der Ausführung des Auftrags (Art. 361, 370, 377), des Wechselinhabers von der Protesterhebung. Diese A. im Handelsverkehr werden gewöhnlich Avis (s. d.) genannt. Die unerlassene ^[richtig: unterlassene?] A. hat überall
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Beißbeerebis Beitzke |
Öffnen |
ernennen, daß sie alle oder gewisse Rechtsgeschäfte ohne dessen Gutachten (avis) nicht vornehmen darf, soweit die Rechtsgeschäfte auf die Vormundschaft sich beziehen. – Dem letztern Gedanken entspricht der nach andern Rechten der Mutter, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bogenstellungbis Bogisic |
Öffnen |
des "Folkets Avis", für den er die Plaudereien "Dit og Dat" lieferte, trat 1877 zu den "Dagens Nyheder" über (bis 1885) und ward 1881 Censor am Nationaltheater. Seine letzte Arbeit ist "Billeder paa Vers og Prosa" (Kopenh. 1891).
Boghas (türk
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
Ordens von Avis, der 1385 bei Alju-
barota auch die Castilier besiegte und so das neu-
burgund. Königshaus in Portugal begründete.
Ferdinand II., August Franz Anton, König von
Portugal, ältester Sohn des Herzogs Ferdinand
is. d.) Georg August
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0074,
Frankreich (Gerichtswesen) |
Öffnen |
, über Annahme von Schenkungen und über Prozeßangelegenheiten, doch müssen Beschlüsse dieser Art dem Präfekten oder dem Minister des Innern zur Genehmigung vorgelegt werden; er begutachtet (donne son avis) endlich alle Gegenstände, die man ihm vorlegt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Quirlholzbis Quittung |
Öffnen |
Europa
einbeimischen und jetzt auch in Deutschland hier und
da verwilderten gemeinen Quittenbaums (lü/-
äonia vu^avis ^ei's.). Die zu den Rosaceen (s. d.),
Abteilung der Pomeen, gehörige Gattung lüMoniH
unterscheidet sich von der ihr zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Revalentabis Reventlow (Friedrich, Graf) |
Öffnen |
den Avis (s. d.) han-
delt, unter Umständen auch durch Accept nach Ver-
fall. Eine R. kann auch der Domiziliat gegen den
Acceptanten oder den Aussteller haben. Der Ehren-
zahler hat nicht bloß die Revalierungs-, sondern die
wechselrechtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Rückwirkungbis Rudbeck |
Öffnen |
(s. Avis ), weil der Bezogene den R. ohne Auslieferung des protestierten Wechsels und des Protestes einzulösen nicht
verpflichtet ist. Ist der R. in Ordnung, so muß der Bezogene ihn einlösen, weil er sonst dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Adlerbis Adramelech |
Öffnen |
er in die Sonne der Gerechtigkeit, Christum JEsum, in seine göttliche Nawr, in sein Herz, in sein Wort tiefere Blicke that und eineil höhern Schwung nahm. Joh. 1, 1,
Volat Avis sine meta
Quo nec vates nec propheta
Evolavit altius.
Tam implenda quam impleta
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0609,
Markenschutz |
Öffnen |
wird der ältere Inhaber von dem Patentamt benachrichtigt, und das Patentamt beschließt im Fall von dessen Widerspruch über den Eintrag, vorbehaltlich des dem Zurückgewiesenen zustehenden Rechtswegs. In Österreich gilt statt dessen der avis préalable, d. h
|