Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bad boh
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Klösterlebis Koblenz |
Öffnen |
. .Moster-
schematismus (Paderb. 1895); Taschenbuch für den
katb. Klerus (Münch. 1896).
Klösterle, Stadt in der österr. Vezirkshaupt-
mannschaft und dem Gerichtsbezirt Kaaden in Böh-
men, links an der Eger und an der Linie Komotau
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rothenhansbis Rothschild |
Öffnen |
1021
Rothenhans - Rothschild
Schloß des Fürsten Löwenstein - Wertheim - Rosen-
berg; Dampfgerberei, Sandsteinbrüche und Faß-
binderei. - 2) R. in Baden, Dorf im Amtsbezirk
Rastatt des bad. Kreises Baden, rechts an der Murg,
am Eingang znm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
Viehmärtte
(Zuchtbullen). In der Nähe die Trümmer der
Salzburg, einer der größten Ruinen Deutschlands,
einst Kaiserpfalz, angeblich schon von Karl d. Gr. er-
baut, und Bad Neuhaus (s. d.). - 25) N. in Sach-
sen, Stadt in der Amts
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Gewerbfleißbis Gewerkschaft |
Öffnen |
zum Grundstock der gewerb-
lichen Ausbildung geworden sind; ferner in Baden,
wo sie Gewerbeschulen heißen, und in Sacksen, z. B.
die G. F. des Handwertervereins zu Chemnitz (Ostern
1893: 69 Lehrer, 2000 Schüler in 134blassen). Üb^r
die Stellung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gustav (Prinz von Wasa)bis Gustav-Adolf-Verein |
Öffnen |
mit dem Groftherzog Leopold von
Ärockhaus' Konvcrsations-Lexikon. 14. Aufl. VIII.
Baden, die jüngste, Cäcilie (gest. 27. Jan. 1844),
1831 mit dem Großherzog Paul Friedrich AiWijt
von Oldenburg. Der Sohn Gustav, geb. 9. Nov.
1799, österr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Neuhausbis Neuindische Sprachen |
Öffnen |
, der
Kommandantur des Truppenübungsplatzes Senne,
hatte 1890: 1655,1895: 1577 meist evang. E., in
Garnison die 1., 3. und 4. Eskadron des Husaren-
regiments Kaiser Nikolaus II. von Rußland Nr. 8,
Post, Telegraph, eine Mineralwasser- und Bade
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Leanderbis Leben |
Öffnen |
Nehrung von der Ostsee getrennt, steht nach W. hin mit dem Gardeschen See und nach O. mit dem Sarbsker See in Verbindung, erhält von S. die Leba (s. d.).
Lebbäus, Jünger Jesu, s. Judas (Jakobi).
Le Beau (spr. boh), Luise Adolpha, Pianistin
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baux, Lesbis Bavius |
Öffnen |
- und Kalkbrennereibesitzer-Verein, der Verein für Gesundheitstechnik, in engerer oder weiterer Beziehung zur Baupraxis stehen.
Baux, Les (spr. läh boh), ehemals blühende Stadt mit 4000 Einw., jetzt verödete Ortschaft von etwa 400 Einw. im franz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Cudowabis Cueva |
Öffnen |
-
auellen (11° c.), die (seit 1792) besonders zum
Baden ("Champagnerbäder"), aber auch zum Trin-
ken benutzt werden gegen Blutarmut, Bleichsucht,
Skrofeln, Leukorrhöen und chronische Nervenkrank-
heiten. Auch sind Einrichtungen zu Douche-, Regen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Dauertypenbis Daumer |
Öffnen |
Gebieten vorkommen und wäh-
rend der Trockenheit die Keimfühigkeit behalten.
Dauertypen, s. Paläontologie.
Dauerverband, s. Wunde.
Daulatäbäd (enal. Dowlutadad' ind. Deo-
giri), Stadt in dem Gebiete des Nisam vonHaidara-
bad, eines der großen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Deklarationscertifikatbis Dekolorieren |
Öffnen |
durch
Dritte schwer zu ermitteln ist. Eine notwendige Er-
gänzung der D. sind Öffentlichkeit der Stcuerliften,
bohe Strafen auf zu niedrige Eelbsteinsckätzung,
Kontrolle bei Erbschaften und nachträgliche Defrau-
dationsstrasen. Ein indirekter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
bestehen. Bis jetzt (1. April 1894) haben den Kreuzer-
zonentarif angenommen: die Aussig-Teplitzer, Böh-
mische Nord-, Buschtiehrader, Graz-Köflacher (mit
um 25 Proz. höhern Sätzen), Kaiser Ferdinands-
Nordbahn, die Eisenbahn Wien-Aspang
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Ferulasäurebis Fes |
Öffnen |
, die viele
mohammcd. Tbeologen aus Marokko und Algier
heranbildet und F. zum geistigen Mittelpunkt des
Landes macht. Außerdem giebt es noch sieben
böhere und viele niedere, stark besuchte Schulen. Der
alte Palast der Sultane ist groß, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Forstakademiebis Forstbann |
Öffnen |
-
heim in Verbindung mit der daselbst 1818 gegrün-
deten landwirtschaftlichen Lehranstalt); in Baden
zu Karlsruhe in Verbindung mit dem Polytechnikum
>^seit 1832); in Hessen zu Gießen in Verbindung mit
der Universität (seit 1825; integrierender
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Höflerbis Hofmann (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
zum Archi-
var in Bamberg ernannt. Diese Stelle bekleidete er,
bis er im Herbst 1851 einem Rufe als Professor der
Geschichte nach Prag folgte. In dem nationalen
Kampfe zwischen den Deutschen und Czechen in Böh-
men bewies sich H. stets als ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Holzgeistbis Holzhandel |
Öffnen |
. Hauptwasserstraßen für auswärtigen und
inländischen H. bilden u. a. die Weichsel für Ruß-
land, die Oder für Oberfchlesien, die Elbe für Böh-
men und Sachsen, der Rhein für Baden, Württem-
berg und Bayern, die Wefer für Bremen und die
Donau
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Iserabis Iserlohn |
Öffnen |
es Mineralquellen und mehrere Bäder
(Allevard, Uriage) fowie bei Vif eine Quelle, die
brennbares Gas ausströmt. Neben dem Hütten-
betriebe, besonders im Gerethale, der Stahl- und
Kupferwarenfabrikation sind am bedeutendsten die
Garnspinnerei und Weberei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Jagdhoheitbis Jagdrecht |
Öffnen |
auch an
den bohen Adel und die hohe Geistlichkeit verliehen.
Seit dem 16. Jahrh, galt landesherrlicher Wild-
bann, welcher sich, unterstützt von der Idee des
Eigentums am Lande und des Rechts des Staates
an den herrenlosen Sachen, zum Jagd r egal
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Junglitauenbis Jung-Stilling |
Öffnen |
folgte die
Übersetzung von Chäteaubriands "Atala" (1805).
1818 beteiligte er sich an der Gründung des Böh-
mischen Museums, 1821 gründete er mit Johann
Presl die erste wissenschaftliche Zeitschrift in czech.
Sprache, den "Xrok", 1830 rief
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Karlmeinetbis Karlsbad |
Öffnen |
die
Kapelle Mariafried.
Karlsaue, f. Casscl (Bd. 3, S. 988 a).
Karlsbad. 1) Bezirkshauptmaunschaft in Böh
men, hat 448,12 c^m und (1890) 66672 (31711
männl., 34 961 weibl.) deutfche E., 7014 Häufer,
14 881 Wohnparteien in 68 Gemeinden mit 92 Ort
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Landsturm-Bezirkskommandantenbis Land- u. forstwirtsch. Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
enthal-
tende (große und kleine) L. von diesem sog. ständi-
schen Archiv geschieden. Nach dem Muster der böh-
mischen wurde das Institut der L. im 18. Jahrh,
auch in den meisten übrigen deutschen und poln.
Kronländern (zuerst 1730 in Steiermark
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Langenbis Langenbeck |
Öffnen |
meist evang. E., Post zweiter
Klasse, Telegraph, gotische evang. Kirche (1883),
böhere Bürgerschule; Knopf-, Mineralwasser-, Essig-,
Liqueur- und Zündholzfabriken,Tricotwebereien und
bedeutende Sandsteinbrüche. Der Ort wurde 834
von Ludwig dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Norddeutscher Lloydbis Nordenberg |
Öffnen |
413
Norddeutscher Lloyd - Nordenberg
Leipzig), des Bundesrats und des Reichstags war
5U Berlin. Mit den vier, damals keinem engern
Staatenbunde angehörigen süddeutschen Staaten
(Bayern, Württemberg, Baden und den linksmaini-
schen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Odenkirchenbis Oder (Strom) |
Öffnen |
, böhere Mädchenschule, Handelsaka-
demie, großes Erziehungsinstitut fürOfsizierstöchtcr,
schönes Theater, Kasino, Sparkassengebäude; meh-
rere Fabriken, bedeutende Gewerbe und Handel,
stark besuchte Rind- und "^chweinemärkte. Dem in
der Nähe von O
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Patentgelbbis Paternitätsklage |
Öffnen |
der wei-
tern Benutzung für die Daner des Prozesses be-
antragt werden. Doch werden solche von den Ge-
richten wegen der für den Beklagten daraus -ent-
stehenden Gefahren in Deutschland nicht leicht ver-
fügt oder doch, namentlich in den böhern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Raab (Joh. Leonhard)bis Rabbi |
Öffnen |
.
Rabaut (spr. -boh) , ein Bordeauxwein (s. d.).
Rabba oder Rabbath-Ammon , Hauptstadt der Ammoniter, s. Amman .
Rabba , Stadt in der Landschaft Nupe (s. d.).
Rabban , s. Rabbi .
Rabban-Hormuz , Kloster bei El-Kosch (s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schullehrerbräunebis Schulte |
Öffnen |
.
Schulpforta, Landesschule, s. Pforta.
Schulrat, Bezeichnung von Sckulbcbörden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krolopbis Kuchen |
Öffnen |
die Partei gerichtet wurdeu.
^Krolop, Franz, starb 30. Mai 1897 in Berlin.
Krondorf, Dorf in der österr. Vezirksbaupt-
mannschaft und dem Gerichtsbezirk Kaaden in Böh-
men, zur Gemeiude Okcnau gehörig, hat (1890)
386 E. und ist bekannt
|