Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach basti
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
religion en France» (2 Bde., Par. 1859). Von seiner «Histoire de l'Assemblée législative» erschien nur der erste Band (1847).
Bastien-Lepage (spr. -iäng löppahsch'), Jules, franz. Maler, Schüler Cabanels, geb. 1. Nov. 1848 in Damvillers, zeichnete sich
|
||
75% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
, Arrondissement Castres, am Fuß der Montagne Noire, mit (1876) 2220 Einw., Wollspinnerei und Tuchmanufaktur. Dabei ein schöner Dolmen (Dolmen du Plo de la Cante).
Bastien-Lepage (spr. bastjäng-löpahsch), Jules, franz. Maler, geb. 1. Nov. 1848 zu
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bassurmanenbis Bauernassekuranzen |
Öffnen |
aus Musulmanen verderbte Bezeichnung für die chorasanischen Kaufleute, welche zur Zeit der Mongolen in Rußland die Einnahme der Steuern gepachtet hatten.
Basti *, Distrikt in der Division Benares der britisch-ind. Provinz Nordwestprovinzen und Audh, 7129 qkm
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
Kolorit.
Bastien-Lepage (spr. basstjäng lö páhsch) , Jules , franz. Porträtmaler, geb. 1. Nov. 1848 zu Damvillers (Meuse), widmete sich anfangs dem Verwaltungsfach, vertauschte es aber mit der Malerei und wurde
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0339,
von Leonhardibis Lerche |
Öffnen |
.
Lepage (spr. löpáhsch) , s. Bastien-L .
Lépaule (oder Lépaulle , spr. lĕpól ), Guillaume François Gabriel, franz. Historien-, Genre- und Porträtmaler, geb. 21. Jan. 1804 zu Versailles, Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0159,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode bis 1150) |
Öffnen |
wie es ist, sondern wie es unter dem Einfluß des Lichts, der Reflexe der Sonnennebel erscheint (Impressionisten, s. d.). Manet, Monet, Pissaro, Gervex, Bastien-Lepage, Lhermitte, Morisot und zahlreiche andere haben nach dieser Richtung gewirkt. Namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0044,
Glas |
Öffnen |
Oberfläche, die das Tageslicht nur gedämpft in den Innenraum
dringen läßt; es finde t für Kirchenfenster Verwendung.
Große Hoffnungen wurden seinerzeit auf das 1874 von dem Franzosen Royer de la Bastie erfundene Hartglas
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Hartglas A. de la Bastie.
1877 Verdichtung des Sauerstoffs, Stickstoffs u. and. Gase zu Flüssigkeiten Cailletet und R. Pictet.
1877 Phonograph Edison.
1878 Mikrophon Hughes und Lüdtge.
1879 Entphosphorung d. Eisens im Konverter Thomas und Gilchrist
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Alemannische Gesetzebis Alemtejo |
Öffnen |
unterwerfen wollte. Condorcet setzte ihm in seinem "Eloge" ein schönes Denkmal. Gesammelt sind seine vermischten Schriften herausgegeben als "Œuvres philosophiques, historiques et littéraires" von Bastien (Par. 1805, 18 Bde.), von Didot (das. 1821, 16 Tle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Bastardsafranbis Bastian |
Öffnen |
Gebirge Orospeda (Sierra Segura) im Innern bewohnend, mit den Städten Basti (jetzt Baza), Eliocroca (jetzt Lorca) u. a.
Bastĭa, ehemalige Hauptstadt der Insel Corsica, amphitheatralisch am Meer auf der Ostküste gelegen, mit Wällen und Mauern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Bayrische Kronebis Bazaine |
Öffnen |
Handelsstadt von 50,000 Einw. Im Altertum hieß es Basti, im Mittelalter Bastania. Am 10. Aug. 1810 siegten hier die Franzosen unter Soult über 20,000 Spanier, die nach Murcia zurückgeworfen wurden.
Bazaine (spr. basähn), François Achille, franz. Marschall
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
französischer Heiterkeit gewürzte Schilderungen ländlicher Liebe oder auch lustige Schwänke nach Art der Fabliaux des Mittelalters. Als besonders gelungen sind hervorzuheben: "Annette et Lubin", "L'astrologue de village", "Bastien et Bastienne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Genovesibis Gens |
Öffnen |
und Waldmüller, hat ebenfalls glänzende Vertreter. Noch mehr Übergewicht hat die G. in England, wo sie fast ausschließlich dominiert (Millais, Herkomer, Frith etc.), und in Frankreich (Meissonier, Breton, Brion, Bastien-Lepage u. v. a.).
Gens (lat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0395,
Glas (moderne Glaskunstindustrie) |
Öffnen |
gelegentlich hergestellt und trat erst seit dieser Zeit als englische oder amerikanische Erfindung selbständig auf. Das Hartglas wurde 1874 von de la Bastie in Richmont (Departement Ain) erfunden, bald darauf brachten Siemens, Pieper u. a. neue
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hellinbis Hellwald |
Öffnen |
. Ihre Grundbedingung ist das Naturstudium im Freien (daher auch En plein air-Malerei genannt). Ihre Hauptvertreter in Frankreich sind Bastien-Lepage, L'Hermitte, de Nittis, Stevens, in Deutschland F. v. Uhde und W. Firle. Auch an deutschen Akademien (z. B. Düsseldorf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Importationbis Impressionisten |
Öffnen |
Impressionist gewesen ist, stützen, so hat sich die Schule der modernen französischen und deutschen Naturalisten, an deren Spitze der früh verstorbene Bastien-Lepage und L'Hermitte in Frankreich, F. v. Uhde und M. Liebermann in Deutschland stehen, aus den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
. a. in den Vordergrund. Eine neue Richtung ist durch die Naturalisten (Bastien-Lepage, L'Hermitte u. a.) eröffnet worden, welche auch auf Deutschland Einfluß geübt hat.
Nicht geringere Bedeutung hatte der mit den Unabhängigkeitskämpfen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0840,
Mozart (Leben) |
Öffnen |
"Bastien und Bastienne". 1769 ward er zum Konzertmeister am salzburgischen Hof ernannt. Anfang 1770 unternahm er mit seinem Vater eine Reise nach Italien, wo er in Bologna, Rom und Neapel neue Triumphe feierte und in Rom eine glänzende Probe seines
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Naturalkomputationbis Naturforscherversammlungen |
Öffnen |
Gegengewicht. Zu einer platten Naturnachahmung ohne poetische Elemente artete der N. erst im 19. Jahrh. durch die Franzosen Courbet, Manet und die Impressionisten sowie durch die sogen. Naturalien (Bastien-Lepage, L'Hermitte u. a.) aus, welche nach dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Petrariabis Petrefakten |
Öffnen |
Giov. Boccaccio (hrsg. von Rossetti, Triest 1828), Leonardo Bruni, Vellutello, Beccadelli, Tomasini, Muratori, de la Bastie, Bandini, de Sade, Badelli, Ugo Foscolo und Blanc (in Ersch und Grubers "Encyklopädie"); die neuesten sind von L. Geiger (Berl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Nationalökonom - Sarrocchi, Siena
Barbes, Armand, Politiker - Falguière, Carcassonne
Barclay de Tolly, Fürst Michael - Orlowsky, Petersburg
Barnes, William, Dichter - Mullins, Dorchester
Bart, Jean, Seeheld - David d'Angers, Dünkirchen
Bastien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
Bastern er, Bastarner
Basterot, P. (Naturforscher), »^«si.«
Basti (a. G.), Baza
Vastianmo, Filippi 1)
Vasuangll, Philippinen 1003,1
Basurelle de la Somme, Kanal
Bat (Insel), Purdyinseln (Bd. 1?)
Vawi1i68 (satir. Gedichte), Franzö
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Girards Schlitteneisenbahnbis Glas |
Öffnen |
, was für die Praxis von Bedeutung ist.
Zu den Eigenschaften des Glases gehören endlich seine Festigkeit, Härte und Elastizität. Durch ein eignes, von de la Bastie zuerst angewendetes Kühlverfahren, nämlich das G. schnell und gleichmäßig zu kühlen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
zuzument in Paris ihren letzten Schliff geholt, einige freilich, nachdem sie zuvor einige Zeit in München gearbeitet. Ein völlig französisches, von Bastien-Lepage und seinen Nachahmern beeinflußtes Gepräge tragen die Bildnisse und Naturstudien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kunstausstellungenbis Kunstdenkmäler in Deutschland |
Öffnen |
, und der Däne Georg Jensen^ gegangen, der einen Schnitter mit gewaltiger Sense! bei der Arbeit dargestellt hatte, ganz wie eine Figur aus einem Bilde von Bastien-LepageoderL'Hermitte.
In gleicher Richtung bewegen sich der in Paris gebildete Norweger
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0954,
Artillerie |
Öffnen |
. 1860); Handbuch für die Offiziere der königl. preußischen A. (2. Aufl., ebd. 1877); Bastien, Ariillerieschule. Lehrbuch der gesamten Artilleriewissenschaft (Prag 1865-66); Handbuch für schweiz. Artillerieoffiziere (Aarau 1868-72); Hand
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Baschkirzewbis Base (Verwandtschaftsgrad) |
Öffnen |
-Fleury und Bastien-Lepage, starb aber bereits 31. Okt. 1884. Schon mit 20 Jahren schuf sie das Bild: Ehescheidungsfrage (1881); von weitern Gemälden sind zu nennen: Zwei Pariser Gassenbuben, Jean und Jacques (1883; neu ausgestellt 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Bayrische Rheinpfalzbis Bazaine |
Öffnen |
das Präparat gewöhnlich aus Bay-Öl (s. d.) und Rum.
Baysalz, s. Salz.
Bayse, Nebenfluß der Garonne, s. Baїse.
Baza (Basti der Römer), Ciudad in der span. Provinz Granada in Andalusien, unweit des Flusses B., in 870 m Höhe, zwischen der metallreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Bemabis Benares |
Öffnen |
47491 qkm, (1891) 10632190, (1881) 9820728 E., darunter 8759446 Hindu und 1056351 Mohammedaner, und 7 Distrikte: Asamgarh, Mirsapur, B., Ghasipur, Gorakhpur, Basti und Ballia. – 2) Hauptstadt der Division und des Distrikts B., das Rom der Hindu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fox (George)bis Foyers |
Öffnen |
wieder aufgefunden.
Foxterrier, zu den Erdhundc-n gehörige Rasse
der Iagdbunde, s. Hunde.
Foy (spr. föä), Marimilien S^bastien, Graf,
franz. General und Staatsmann, geb. 3. Febr. 1775
zu Ham (Depart. Somme), besuchte die Artillerie-
schule
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Helliabis Hellot |
Öffnen |
koloristifch
richtiger darzustellen, bereitete die H. vor. Der Fran-
zose Bastien-Lepage trat 1874 zuerst mit der entschie-
denen Forderung unbedingter Naturwahrheit (8in-
cerite) im Tone auf. Durch Manet wurde die For-
derung hinzugefügt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Mozaraberbis Mozart |
Öffnen |
» , Zeugnis ablegten. Gegen Ende
1767 ging Leopold M. mit den Kindern wieder nach Wien, wo eine deutsche Operette «Bastien und Bastienne», eine Messe und anderes von M. aufgeführt wurden.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ötzthaler Alpenbis Oudh |
Öffnen |
. an die Division Rohil-
khand der sog. Nordwestprovinzen, im SW. an
den Ganges, im SO. an die Division Venares
und im O. an den Distrikt Basti und umfaßt (1891)
62 796 ykm mit 12 650831 E. Administrativ zer-
fällt O. in die vier Divisionen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Alemanbis Alembert |
Öffnen |
in den «Œuvres philosophiques, historiques et littéraires», die Bastien (18 Bde., Par. 1805) herausgab. Vollständiger als diese ist die auch den Briefwechsel A.s mit Voltaire und Friedrich d. Gr. enthaltende Ausgabe von Didot (5 Bde., Par. 1821) sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Sebacinsäurebis Sebastin |
Öffnen |
Don Sébastien (Par. 1865).
Sebastiāni, François Horace Bastien, Graf, franz. Marschall und Diplomat, geb. 11. Nov. 1775 in La Porta bei Bastia (Corsica), trat 1792 in die franz. Armee, wurde 1799 Oberst und half Bonaparte bei Durchführung des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Kalb (Johann, Baron von)bis Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von) |
Öffnen |
neue Texte und Inscenierungen gab er zu Mozarts Opern «Don Juan» (1887), «Bastien und Bastienne» (1891) und «Die Gärtnerin» (1891); zu einer Reihe von Gluckschen Musiknummern verfaßte er das Schäferspiel «Die Maienkönigin» (1888). Außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
und
mit ihr freigegeben, wenige Tage später aber von neuem festgenommen und
25. Sept. hingerichtet. Seine « Œuvres complètes »
gab Bastien heraus (4 Bde., Par. 1816). Eine Auswahl erschien 1847. « La prophétie de C. » ist eine
Schrift
|