Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach baudissin
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Baudissin (Familie)bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
502
Baudissin (Familie) - Baudissin (Wolf Heinr., Graf von)
stand B. mit Schiffen bereit, den entthronten Kaiser durch die engl. Kreuzer zu führen. Doch konnte sich Napoleon nicht dazu entschließen. Nach der Restauration in den Ruhestand
|
||
57% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
460
Bauchzange - Baudissin.
des Zwerchfelles das Atmen gehemmt, wodurch Beängstigung entsteht; das Gesicht ist bläulich gefärbt, die Verrichtungen der Unterleibseingeweide sind gehindert, es entsteht Stuhlverstopfung, der Urin wird spärlich
|
||
54% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
503
Baudissin (Wolf Wilh., Graf von) – Bauer (Bruno)
Goldoni in «Ital. Theater» (ebd. 1877). Vgl. die Mitteilungen aus Briefen und Tagebüchern in dem von seiner Witwe zusammengestellten «Gedenkbuch» (1880, als Manuskript gedruckt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
der Schmiede" bekannt), und "Le passant" (1869), ein einaktiges poetisches Drama (übersetzt von Baudissin, Leipz. 1874), das, durch die meisterliche Darstellung der Sarah Bernhardt gehoben, besonders zu der ungewöhnlichen Popularität beitrug, deren sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Massierenbis Maßmann |
Öffnen |
. 1829),
«The Duke of Milan» (1623), «The fatal dowry» (gedruckt 1632; deutsch von
Baudissin in «Ben Jonson und seine Schule», 2 Bde., Lpz. 1836), «The maid of honour» (gedruckt 1632),
«The city madam» (gedruckt 1632; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
. Ludw. von
3) Ludwig Achim von
Asmus
Auerbach, 2) Berthold
Auersperg, 1) (Anast. Grün)
Aurbacher
Ayrenhoff *, Cornelius von
Ayrer
Babo
Bacher
Bäuerle
Banck, 2) Otto Alexander
Baudissin, 3) Graf von
Bauer *, 7) Ludwig Cölestin
Bauernfeld
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
dramatische Werke" (Berl. 1808, 2 Bde.), Baudissin in "Ben Jonson und seine Schule" (Leipz. 1836, 2 Bde.) und Seubert in Reclams "Universalbibliothek". Vgl. Rapp, Studien über das englische Theater (Tübing. 1862); G. C. Macaulay, Francis B. (Lond. 1883
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
, Vorleser und Festordner des Herzogs von Orléans, starb 26. Dez. 1806. C. verdankt seine litterarische Berühmtheit vorzugsweise seinen "Proverbes dramatiques" (Par. 1768-81, 8 Bde.; 1822, 4 Bde.; in Auswahl übersetzt von Baudissin, Leipz. 1875), schnell
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dünenbis Dünewald |
Öffnen |
, Handbuch der Wasserbaukunst (3. Teil: "Das Meer", das. 1864); Graf Baudissin, Bericht über die D. der Insel Sylt (Flensb. 1865); Berendt, Geologie des Kurischen Haffs (Königsb. 1869); Wessely, Der europäische Flugsand und seine Kultur (Wien 1873
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
-Ausgabe, Kiel 1880; übersetzt von Simrock, 2. Aufl., Heilbr. 1875), und "Iwein mit dem Löwen" (hrsg. von Benecke und Lachmann, Berl. 1827, 4. Aufl. 1877; dazu das Wörterbuch von Benecke, Götting. 1843; neuhochd. von W. v. Baudissin, Berl. 1845
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Heiligbis Heilige |
Öffnen |
im Alttestamentlichen, wo der Ausdruck (kadosch), von Gott ausgesagt, dessen Unterschiedenheit von allem Irdischen, seine Unvergleichlichkeit und Erhabenheit, von Irdischem ausgesagt, dessen Zugehörigkeit zu Gott, Gottgeweihtheit bedeutet. Vgl. Baudissin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Jonzacbis Jordaens |
Öffnen |
und Biographie; neue Ausg. 1872, 3 Bde., und 1875, 9 Bde.), Barry Cornwall (das. 1838, neue Aufl. 1853), Cunningham (1870, 3 Bde.). Vgl. "Notes of B. Jonson's conversation With W. Drummond" (Lond. 1842); Graf Baudissin, Ben J. und seine Schule (Leipz. 1836
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kohlamselbis Kohle |
Öffnen |
. 1877) und "Die natürlichen Lockmittel des Völkerverkehrs" (Bremen 1878). Gemeinschaftlich mit seiner Schwester Ida K., geb. 1814, seit 1846 Gattin des Grafen Hermann v. Baudissin, schrieb er: "Englische Skizzen" (Leipz. 1845, 3 Bde.); letztere allein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Kohlherniebis Kohlrausch |
Öffnen |
, geb. 15. Nov. 1780 zu Landolfshausen bei Göttingen, studierte in Göttingen Theologie und besuchte sodann als Erzieher des jungen Grafen Wolf Baudissin noch die Universitäten Berlin, Kiel und Heidelberg. 1810 ward er Vorsteher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Le Clercbis Lecointe |
Öffnen |
Bde.; neue Ausg. 1852-53, 4 Bde.; deutsch von Baudissin, Leipz. 1875). Außerdem schrieb er einen mäßigen Roman: "Le château de Duncan", und einige Novellen. Er starb 15. Febr. 1851.
Lécluse (spr. -klühs', Fort de l'Ecluse), Sperr- und Grenzfort
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Massikerbis Massinger |
Öffnen |
; deutsch von Graf Baudissin: "Die Bürgersfrau als Dame", in "Ben Jonson und seine Schule", Leipz. 1836, 2 Bde.) und "A new way to pay old debts" (1633; deutsch von Gätschenberger, Leipz. 1874). Das erstgenannte Stück erregt Interesse, weil es unserm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0721,
Molière |
Öffnen |
der Werke Molières gilt mit Recht die des Grafen Wolf von Baudissin, in fünffüßigen, reimlosen Iamben (Leipz. 1865-67, 4 Bde.). Aus der reichen Litteratur über Molières Leben etc. heben wir hervor: "Régistre de Lagrange", eine genaue
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Provencerölbis Provinz |
Öffnen |
veröffentlichte W. v. Baudissin (Leipz. 1875, 2 Bde.). Vgl. Werner, Zur Geschichte der P. dramatiques (Berl. 1887 ff.).
Proverbial (lat.), sprichwörtlich.
Proviánt (ital. proviánda), Mundvorrat, besonders Vorrat von Getreide. Die Beschaffung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Quinisextumbis Quinte |
Öffnen |
Dramen. Auch als Historiker hat Q. sich berühmt gemacht durch seine "Vidas de Españoles célebres" (Madr. 1807-33, 3 Bde.; Par. 1845; deutsch von Baudissin, Berl. 1857), welche zu den vorzüglichsten spanischen Prosawerken der neuern Zeit gehören. Endlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
. 1888)
Kohl, Ida (Gräfin Baudissin), Schriftstellerin (25. Dez. 1888)
König, Ewald Aug., Romanschriftsteller (9. März 1888)
Kotzebue, Wilhelm v., Diplomat und belletristischer Schriftsteller (5. Nov. 1887)
Kühne, Ferd. Gustav, Romandichter (22
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlettaubis Schlettstadt |
Öffnen |
Angelegenheit am Deutschen Bund" (Frankf. 1858); "Aufzeichnungen des Prinzen Friedrich von Schleswig-Holstein-Noer aus den Jahren 1848-50" (2. Aufl., Zürich 1861); Baudissin, Geschichte des schleswig-holsteinischen Kriegs (Hannov. 1862); Rüstow
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0915,
Shakespeare (Gesamtausgaben, Übersetzungen) |
Öffnen |
", "Kaufmann von Venedig", "Wie es euch gefällt", die englischen Historien mit Ausnahme "Heinrichs VIII.") wurden dann in der bekannten und vielfach aufgelegten sogen. Schlegel-Tieckschen Ausgabe die (von Wolf v. Baudissin, Dorothea Tieck u. a. verfaßten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wirklichbis Wirth |
Öffnen |
. Herausgegeben ward das Gedicht von Benecke (mit Wörterbuch, Berl. 1819), am besten von Pfeiffer (Leipz. 1847). Übersetzt ist es von Baudissin (Leipz. 1848).
Wirrbosenspiel (wallonisch pantin), ein im belg. Hennegau beliebtes Volksspiel, welches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Knodalinbis Kohlbrügge |
Öffnen |
., 249,79 ^km (4,53 QM.) groß mit (1685) 54,755 Einw.
Kohl, Ida (Gräsin Baudissin), Schriftstellerin, starb 25. Dez. 1888 in Freiburg i. Br.
Kohlbrügge, Herm. Friedr., Theolog, geb 15. Aug. 1803 zu Amsterdam, wurde daselbst Hilfsprediger
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Theologische Litteratur (alt- und neutestamentliche Kritik) |
Öffnen |
Baudissin in seiner »Geschichte des alttestamentlichen Priestertums« (Leipz. 1889) übt: der Standpunkt der modernen Kritik an sich ist so gut wie allenthalben auf dem Gebiet alttestamentlicher Forschung anerkannt. Zetert doch die »Kirchliche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Adolf Bäuerle.
Damen in Pelz, die - Aurora von Sacher-Masoch (* Wanda von Dunajew).
Damenstift, das - Ulrich, Graf Baudissin.
Damen von Nanzig, die - Georg Hiltl.
Dame ohne Herz, die - Karl August Heigel.
Dämon des Neides, der - Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
776
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Ehestandsfesseln - Ulrich, Graf Baudissin.
Ehre - Aloysia Kirjchner (*Ojsip Schubin).
Ehrliche Name, der - Heinrich Landesmann (*Hieronymus Lorm).
Eichhofs, die - Valesta, Gräfin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, Herzog von Braunschweig - Wolfenbüttel.
Rom und Sahara -^ Hans Wachenhusen.
Nonneburger Mystcrieü - Ulrich, Graf Baudissin.
Rosenkreuzer und Illmninaten - Max Ring. ^Erhard).
Nose vom Haff, die - Emilie von Warlmrg ("Eurilie
Nose
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
, 24) Chr. Aug.
26) Fr. Chr. *
Gerhard, 1) a. b. Grafen von Holstein
Baudissin, 4) O. F. M.
Beseler, 1) W. H.
Esmarch, 1) H. K.
Francke, 3) K. Ph.
Harbou, A. v.
Hegewisch, 2) Fr. H.
Horst, U. A. v. D.
Lehmann, 6) Th. H. W.
Lornsen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
) G. H. v.
Gyllenborg
Manderström
Monaldeschi
Oxenstierna
Piper, 1) Karl v.
Krieger.
Adlercreutz
Adlersparre
Armfelt, 1) Karl Gust.
Banér, s. Banner
Banner
Baudissin, 1) W. H. v.
Björnstjerna
Dahlberg
Dake
Degenfeld
Ehrensvärd
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
)
Amalia, 3) Herzogin v. Sachsen (Amalie Heiter)
Arnim, 4) Elis. von (Bettina)
4) (Gisela Grimm) *
Assing, 1) Rosa Maria
2) Ludmilla
Bacheracht (Therese v. Lützow)
Baudissin, 2) Gräfin von
Bauer *, 8) Clara (Karl Detlef)
Bechtoldsheim
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
«Iwein, der Ritter mit dem Löwen», vor 1203 gedichtet (hg. von Benecke
und Lachmann, Berl. 1843 u. ö.; von Emil Henrici, Tl. 1, Halle 1891; übersetzt von Baudissin, Be rl. 1845), hat den schwachen
«Chevalier au Lyon» Chrétiens de Troyes zur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
Gelbcke nebst «Die beiden edlen Vettern» in «Die engl. Bühne zu Shakespeares Zeit» (Lpz. 1890), Baudissin «Der span. Pfarrer» und «Der ältere Bruder» in «Ben Jonson und seine Schule» (ebd. 1836); «Philaster oder die Liebe blutet» (von Beaumont allein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Carminbis Carnall |
Öffnen |
proverbes dramatiques» (2 Bde., ebd. 1811; Auswahl aus beiden deutsch von W. Graf Baudissin, 2 Bde., Lpz. 1875), die von Gesellschaftsbühnen viel aufgeführt und manchem Theaterdichter eine reiche Fundgrube wurden. Außer seinen gedruckten Sachen, unter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Copleybis Coppino |
Öffnen |
^" (1866) und "1^68 iiitimit68"
(1868). Es folgten 1869 die "I'06iii68 ni0ä6rii68".
Seinen Ruhm begründete C. durch das einaktige
Drama "1.6 pg,883.iit" (1869; deutsch von Baudissin,
Lpz. 1874) und durch die oft von der Bühne herab vor-
getragene
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0995,
Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 |
Öffnen |
, aus der sie erst 1864 befreit wurden.
Vgl. Graf Baudissin, Geschichte des schleswig-holstein. Kriegs (Hannov. 1862); Streckfuß, die Feldzüge in Schleswig-Holstein 1848 bis 1849 (Berl. 1851); v. d. Horst, Zur Geschichte des Feldzuges der Schleswig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Kohlamselbis Kohlehydrate |
Öffnen |
. 1877). Gemeinschaftlich mit seiner Schwester Ida K. (geb. 25. Juli 1814, vermählt 1846 mit dem Grafen Hermann von Baudissin, gest. 25. Dez. 1888) veröffentlichte er «Engl. Skizzen» (3 Tle., Lpz. und Dresd. 1845). Allein verfaßte die erstere «Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
. Tiecks von dessen Tochter Dorothea und Graf Wolf Baudissin (9 Bde., Berl. 1825-34; vgl. Bernays, Zur Entstehungsgeschichte des Schlegelschen S., Lpz. 1872). Andere Übertragungen S.s, wie die von J. H. Voß und dessen Söhnen (Lpz. 1818-29), J. Meyer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
Shakespeares, an der seine geistvolle Tochter, Dorothea T. (geb. 1799, gest. 21. Febr. 1841) und Wolf Graf von Baudissin (s. d.) arbeiteten; er selbst begleitete das Werk mit Anmerkungen. Wie er früher die Werke von Novalis (Berl. 1802) und Maler
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Jönköpings Länbis Jörd |
Öffnen |
), Procter (ebd. 1838) und Cunningham (3 Bde., ebd. 1870) herausgegeben. – Vgl. Baudissin, Ben J. und seine Schule (2 Bde., Lpz. 1836); Mézières, Contemporains et successeurs de Shakespeare (2. Aufl., Par. 1864); Symonds, Jonson (Lond. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Molinbis Molinia |
Öffnen |
) und von Despois und Mesnard (Bd. 1‒11, ebd. 1873‒93). Am besten verdeutscht wurden M.s Werke von Wolf Grafen Baudissin (4 Bde., Lpz. 1865‒67); eine Auswahl gab L. Fulda: M.s Meisterwerke (Stuttg. 1892; 2. Aufl. 1895), heraus. Eine «Bibliographique Molièresque
|