Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach baukunst persiens
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481b,
Baukunst II |
Öffnen |
0481b
Baukunst II.
Babylonisch-assyrische, persisch-medische, kleinasiatische u. phönikisch-hebräische Baukunst.
1. Brüstungsmauer von Chorsabad (Babyl.) aus den Ruinen von Ninive bei Mosul am Tigris c. 1000-606 v. Chr.
2. Relief aus Chorsabad
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0221,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
war die Bildnerei überhaupt verpönt und die Malerei mußte sich auf reines Ziermusterwerk beschränken.
Nur die Baukunst vermochte sich zu entfalten, da man einerseits, den Gewohnheiten und Verhältnissen der eroberten Länder Rechnung tragend, Bethäuser (Moscheen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Persiennesbis Persischer Meerbusen |
Öffnen |
und Farbepflanzen.
Persis, Landschaft, s. Persien.
Persische Kamille, s. Chrysanthemum.
Persische Kunst. In der Geschichte der P. K. kann man vier Perioden unterscheiden: die achämenidische (559‒330 v. Chr.), die arsacidische (bis 226 n. Chr
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 11)
Perser (Taf. Asiatische Völker, Fig. 33) .
Perfcns (Gemme)..........
- und Andromeda (Relief)......
Persien, Karte...........
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Persische Baudenkmäler (Taf. Baukunst II)
- Bildnern (Taf. Vildh. I
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Mauriacbis Mauritia |
Öffnen |
).
Maurikios, Kaiser des oström. Reichs, geb. 539 zu Arabissos in Kappadokien, diente im Heer und rückte bis zum Befehlshaber der Leibgarde auf. Nach einem glücklichen Kriege gegen Persien um 580 vom Kaiser Tiberius zu seinem Schwiegersohn erwählt, bestieg
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Turkosbis Turm |
Öffnen |
weiter ostwärts gezogen, wo es ihnen in blutigen Kriegen gegen Persien gelang, des ganzen Merwgebiets sich zu bemächtigen. Die Achal-Teke wurden 1881 von den Russen unterworfen, die Merw-Teke unterwarfen sich 1883 freiwillig; ihre Gebiete wurden dem
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Zentralbaubis Zentralbehörden |
Öffnen |
auf 3,426,324 angegeben, im Generalgouvernement der Steppe auf 1,900,774, so daß der russische Anteil an Z. 5,327,098 Einw. zählt. Die Staaten Chiwa und Bochara zählen 2,800,000 Einw., das Tafelland Iran mit dem Hauptland Persien 7 Mill., die Hochthäler
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
1010
Deutsche Kriegsmarine - Deutsche Kunst
Österreich-Ungarn: Brünn, Budapest (G.), Fiume (V.), Krakau, Spalato (V.), Triest, Wien.
Paraguay: Asuncion (V.).
Persien: Teheran (Gesandter und G.).
Peru: Arequipa, Cajamarca, Callao, Cuczko (A
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Korinthenbis Korinthisches Erz |
Öffnen |
den Inhalt der beiden K. (2. Aufl., Leipz. 1886).
Korinthische Ordnung, s. Baukunst (S. 488), Baustil und Säule.
Korinthischer Krieg, 395-387 v. Chr., auf Antrieb Persiens von den verbündeten Staaten Korinth, Argos, Theben und Athen begonnen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbe |
Öffnen |
in Indien, Persien, Japan und China entwickelt. Der Schwerpunkt der Kunstübung in den drei letztern Ländern liegt jedoch im Kunstgewerbe. Vgl. außer den Artikeln: Baukunst, Bildhauerkunst, Malerei etc. auch die unsern kunstgeschichtlichen Tafeln (Bd
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kyrenaikerbis Kyros |
Öffnen |
(lat. Cyrus), antiker Name des Flusses Kur (s. d.), ebenso des Flusses Pulwar in Persien, unweit dessen die Ruinen von Persepolis liegen.
Kyros (Cyrus, pers. Khurush, Koresch), 1) K., gewöhnlich der ältere genannt, der Gründer des altpersischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Persiennesbis Persische Litteratur |
Öffnen |
. die Herrschaft der Perser allmählich aus (s. Persien, Geschichte, S. 870).
Persische Bildsäule, in der (persischen) Baukunst eine menschliche Gestalt als Balkenträger, welche meist die Form eines Sklaven erhalten hat. Vgl. auch Atlas, S. 6, und Karyatiden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Persepolisbis Perserkriege |
Öffnen |
: "Demeter und Kora" (Leipz. 1878).
^[Abb.: Persephone und Hades (Relief im Vatikan zu Rom).]
Persepŏlis, die spätere Hauptstadt Persiens, vornehmlich durch Dareios I. und Xerxes vergrößert und verschönert, lag unweit der Vereinigung der Flüsse Araxes
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Ausstellungenbis Auster |
Öffnen |
Handelsmuseum in Wien war eine Mustersammlung orientalischer Teppiche ausgestellt, die in zwei Gruppen: alte und neue Erzeugnisse, zerfiel. Unter anderm hatte der Schah von Persien wertvolle Zuwendungen gemacht. Die hervorragendsten Stücke sollen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Arababis Arabien |
Öffnen |
Verzierungskunst geben die Figuren 7 und 8 der Tafel "Baukunst VIII" sowie die in Fig. 6 dargestellte Abencerragenhalle in der Alhambra, dieser unerschöpflichen Fundgrube der mannigfaltigsten A., und besonders die farbige Tafel "Ornamente II". Im weitern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
Baukunst (Chinesen etc.; Griechen) |
Öffnen |
485
Baukunst (Chinesen etc.; Griechen).
stücken (zum Teil auch aus Ziegeln) aufgeführte Bauten. Diese von den Europäern gewöhnlich Pagoden (verdorben aus dem Wort Bhagavati, "heiliges Haus") genannten Tempelbauten zeigen je nach dem Grade
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Arabische Litteraturbis Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Geschichte der Baukunst in Spanien (deutsch von P. Heyse, hg. von Kugler, Stuttg. 1858); Monumentos arquitectónicos di España (Par. 1860 fg.); J. von Hammer-Purgstall, Constantinopolis und der Bosporus (2 Bde., Pest 1822); J. Franz Pascha
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Baukonsensbis Baukunst |
Öffnen |
518
Baukonsens – Baukunst
metzentages (ebd. 1888); Gurlitt, Kunst und Künstler am Vorabend der Reformation (Halle 1890); Neuwirth, Die Wochenrechnungen und der Betrieb des Prager Dombaues (Prag 1890).
Baukonséns, die gesetzlich überall
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
er als Professor der Baukunst an die technische Hochschule zu Wien berufen; 1867 erhielt er den großen Preis der Pariser Weltausstellung; 1869 wurde er in den österreichischen Ritterstand erhoben und 1871 Oberbaurat. F. hat durch seine Entwürfe und Schöpfungen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Astrachan (Lämmerfelle)bis Astragalus |
Öffnen |
, Persien, Transkaukasien vermittelt. Es treffen jährlich etwa 1775 Schiffe auf der Wolga und 4215 vom Meere her ein. Der Wert der Einfuhr und Ausfuhr betrug 1889 30,44 Mill. Rubel. Die Haupteinfuhrartikel sind Baumwolle und Früchte. Von den Gewerben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alhambravasenbis Ali |
Öffnen |
(s. d. und Tafel "Baukunst VIII", Fig. 6-12) erhielt. Diese Räume sind die schönsten und glänzendsten des Schlosses, an ihren Wandflächen und stalaktierten Kuppeln mit einer unerschöpflichen Pracht buntfarbiger Ornamente überdeckt, die Halle
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Andronikowbis Andros |
Öffnen |
; auf dem Dach diente ein beweglicher eherner Triton als Windfahne, darunter sind die Linien einer Sonnenuhr eingegraben (s. Tafel "Baukunst IV", Fig. 10).
3) Peripatet. Philosoph aus Rhodus, Haupt der Aristoteliker in Rom 50-80 v. Chr., Ordner
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0959,
Assyrien (Geschichte) |
Öffnen |
gutes Baumaterial, die nahen Gebirge Marmor, Alabaster, Silber, Kupfer, Blei und Eisen, wodurch Baukunst und Skulptur mächtig gefördert wurden. Die wichtigsten Städte waren Assur (bei Xenophon Känä), Kalach, Ninua oder Ninive, sämtlich am Tigris gelegen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Astrachanisches Kornbis Astragalus |
Öffnen |
Seehafen des Kaspischen Meers, Kriegshafen der kaspischen Flotte und der Haupthandelsplatz zwischen dem innern Rußland und Persien nebst Turkistan. Es steht mit allen wichtigen Punkten des Kaspischen Meers durch Dampfschiffe in Verbindung, welche auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Babylonien |
Öffnen |
. nach Baktrien, Medien, Persien, Indien, Armenien, Vorderasien und Arabien. Der Reichtum, mit welchem Kunstfleiß, Handel und Landbau die Babylonier überschütteten, hatte Üppigkeit und Schwelgerei in seinem Gefolge, und besonders war die Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
Baukunst (arabische B. in Europa) |
Öffnen |
492
Baukunst (arabische B. in Europa).
Kunst des Islam steht somit, was ihre Ursprünge anbetrifft, zu der des christlichen Altertums in sehr naher Beziehung, wurde aber durch den Mangel aller bildlichen Darstellung, vornehmlich der Darstellung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
Baukunst (arabische B. in Afrika und Asien) |
Öffnen |
493
Baukunst (arabische B. in Afrika und Asien).
schen Völker ebenso wie die Geschichte und das Leben des Volks, das sie errichtet. Die imposanten Kuppeln, die zierlich spielende Form des Minarets finden wir hier zwar nicht; aber die Arkaden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Dehlibis Dehn |
Öffnen |
der Nachkomme der Könige von D. nach Rangun, der Hauptstadt von Britisch-Birma, verbannt. Das andre Hauptgebäude der Stadt, die Dschamnamoschee (s. Tafel "Baukunst VIII", Fig. 15), ist die prächtigste der 40 Moscheen Dehlis. Sie erhebt sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0389,
Kalifen (die Omejjaden) |
Öffnen |
Aufständen in dieser Stellung hielt, während Abdallah Ben Zobeir sich als Gegenkalif in Arabien und Persien behauptete. Nach Merwans I. Ermordung (685) folgte dessen Sohn Abd Almalik (685-705), ein energischer, oft grausamer Fürst, der sich ebenfalls
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Kämpferbis Kampfläufer |
Öffnen |
kein Laurineenkampfer dargestellt.
Kämpfer (Impost), in der Baukunst derjenige Teil des Widerlagers eines gewölbten Bogens, worauf der letztere unmittelbar ruht. Bei Brückengewölben bleiben die K. meist glatt; bei Hochbauten mit reicherer Ausstattung werden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kleobis und Bitonbis Kleomenes |
Öffnen |
als selbständig schaffendes Talent. Seiner Ansicht nach gab es nur eine Baukunst: die hellenische; was vorausging und nachfolgte, sind nur Bauarten. Mehr Hofmann als Künstler, hatte er sich in seiner dominierenden Stellung nur dadurch zu behaupten gewußt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0090,
Korinth |
Öffnen |
Schmuck ihrer Stadt und ihrer Tempel das übrige Griechenland zu überbieten. Ihre reichsten und geschmücktesten Formen verdankt die Baukunst den Korinthern. Die Kunstweberei und Färberei, die Bearbeitung des Erzes, die Töpferei und Thonplastik standen in K
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Mauchbis Mauer |
Öffnen |
der rohen Steine und bemühte sich, sie so glatt zu behauen, daß sie beim Auflegen aufeinander paßten. Zusammengehalten wurden sie ohne Mörtel bloß durch ihre eigne Schwere. Überbleibsel von solchen alten steinernen Gebäuden findet man in Persien, Ägypten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Maulbis Mauléon |
Öffnen |
, welche größer u. meist wohlschmeckender als die weißen Maulbeeren sind. Sie enthalten 9,19 Proz. Zucker, 1,86 Säure, 0,36 Eiweiß, 2,03 Pektin, 0,35 Pektose, 0,66 mineralische Stoffe und 84,71 Proz. Wasser. Er stammt aus Persien und kam, wie die vorige Art
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Minutenglasbis Mi-parti |
Öffnen |
er als preußischer Gesandter nach Persien, starb aber schon 5. Nov. d. J. bei Schiraz. Er schrieb: "Über das römische Recht auf dem linken Rheinufer" (Berl. 1831); "Über die Straf- und Besserungssysteme Europas" (das. 1843); "Die Mark Brandenburg, Berlin
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Negusbis Neide |
Öffnen |
430 nach Persien zurück. Das Buch N. oder das zweite Buch Esra ist eine Fortsetzung der teilweise (1, 1-7; 5. 13, 4-31) auf schriftlichen Aufzeichnungen des Genannten beruhenden oder Auszüge daraus darstellenden (Kap. 11 u. 12) Geschichte der Juden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ormontbis Ornament |
Öffnen |
(Hormus), kahle, zu Persien gehörige Felseninsel in der gleichnamigen Meerenge, durch welche der Persische Meerbusen mit dem Indischen Ozean verbunden ist, Bender Abassi gegenüber, war 1515-1622 unter der Herrschaft der Portugiesen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Parysatisbis Pascal |
Öffnen |
., welche auf buchstäbliche Beobachtung des alttestamentlichen Gesetzes, mit Ausnahme der Opfer, drang, vielleicht geradezu geheime Juden; daher auch "Beschnittene" genannt.
Pasargădä, die älteste Hauptstadt Persiens, in der Landschaft Persis (Farsistan
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schinkenbis Schiraz |
Öffnen |
489
Schinken - Schiraz.
der Krim, 15 Tafeln (Potsd. 1846-49; neue Ausg., Berl. 1873); "Grundlagen der praktischen Baukunst" (das. 1834; 2. Aufl. 1835, 2 Bde.). Schinkels "Sammlung von Möbelentwürfen" wurde herausgegeben von Lohde (Berl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Soffaridenbis Sohar |
Öffnen |
.
Soffítte (ital.), in der Baukunst die ornamentierte Unteransicht eines Bogens, einer Hängeplatte, einer Balkendecke etc.; eine in Felder geteilte oder mit Getäfel gezierte Zimmerdecke; im Theaterwesen die über der Bühne aufgehängten, den Himmel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Taberistanbis Täbris |
Öffnen |
485
Taberistan - Täbris.
mäßig viel Kraft verzehren, und daß sie, um mit Sicherheit praktisch verwertet zu werden, ebenso sorgfältig aufgestellt wie vorsichtig benutzt sein wollen.
Taberistan (Tabaristan), Landschaft im nördlichen Persien, den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tellurbleibis Temes |
Öffnen |
, s. Zitelmann.
Telmessos (Telmissos), im Altertum Hafenstadt an der Westküste von Lykien, nahe der Grenze von Karien, als Sitz von Wahrsagern berühmt. Ruinen beim heutigen Makri (s. Tafel "Baukunst II", Fig. 14).
Telpherage (spr. téllferidsch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
und Kräfte der Vögel (Leipz. 1839); Derselbe, Baukunst der Vögel (Stuttg. 1847).
Tiers-état (franz., spr. tjähr-setá, der "dritte Stand"), in Frankreich in der Zeit vor 1789 die Masse des Volkes im Gegensatz zum Adel und Klerus als den beiden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0716,
Wohnhaus (Altertum, Orient, Mittelalter) |
Öffnen |
. Die letztern waren häufig mit Wasseranlagen, Gebüschen und Aussichtsterrassen geschmückt, während Zelte, Lauben und Baldachine in Höfen und Gärten zum Genuß des Schattens einluden. Aus Assyrien und Persien sind zur Zeit nur Herrscherpaläste bekannt, welche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
und Irland 10,1
Ivara, Filippo, Baukunst 50-^,1
Ivernia, bibernia
Ivi (Kap) Algerien:i4?,2
Ivigtut, Grönland 75»^,l
Ivohiba, Bara |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
. (Botaniker), »Fe?-.«
Serio (Fluß), Bergamo 721,1
Serio, 8udovico, Improvisation
Serlio, Sebastians, Baukunst 501,2
Sermattan, Eüdwestinseln
Sermini, Gentile, Italienische Litt
Serolong, Vantu l90,l
Seronnes
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
Persien und Indien. Die
Baukunst leistet ihr höchstes in den Moscheen. Diese bestehen in der Regel aus einem Hof und Arkaden, welche dieselben
umziehen (Mekka, Medina, Kairo, Cordoba, s. Tafel: Arabische Kunst I , Fig. 1, 6;
II , Fig. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Kämpferbis Kampfformen |
Öffnen |
, welche als Bestandteile verschiedener ätherischer Öle vorkommen, z. B. Menthol, Alantol, Patschoulikampfer, Eucalyptol u. v. a.
Kämpfer, Impost, in der Baukunst derjenige Stein bei Bögen oder Sims bei Gewölben, durch welchen das Widerlager
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sofabis Sögel |
Öffnen |
. Periode .
Soffarīden , richtiger Saffariden , Dynastie in Persien (s. d.,
Geschichte ).
Soffiōnen (ital.), Dampfausströmungen in Toscana, die Borsäuredämpfe enthalten.
Soffite (ital.), in der Baukunst die Unteransicht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kleanthesbis Klecho |
Öffnen |
397
Kleanthes – Klecho
vanni) verlegt worden zu sein. Nach kurzer Selbständigkeit am Ende des 5. Jahrh. wurde K. im Antalcidischen Frieden 387 v. Chr. Persien wieder überlassen. Alexander d. Gr. verband die Insel mit dem Festlande durch einen Damm
|