Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach baumstark
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Baumseglerbis Baumstark |
Öffnen |
529
Baumsegler - Baumstark
Segler (s. d.), welche Indien, die Sunda-Inseln und Molukken bis Neuguinea bewohnt. Die B. haben sehr lange schmale Flügel und einen wie bei den Schwalben ausgeschnittenen Schwanz. Oberseite meist schwarzgrün
|
||
62% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Baumschlagbis Baumstark |
Öffnen |
517
Baumschlag - Baumstark.
neuen Wurzeln verzögert wird, die immer nur gleichzeitig (im Frühjahr) mit dem Ausschlagen der Blätter vor sich geht; mit dem Beschneiden der Äste würde man immer die Gipfelknospen, d. h. die kräftigsten, zuerst
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Bauerwitzbis Baupolizei |
Öffnen |
schädliche Insekten überwintern.
Baumstark, 2) Eduard, Volkswirt und Politiker, starb 8. April 1889 in Greifswald.
*Baupolizei. Das natürliche Recht eines Besitzers, sein Grundstück in der ihm zweckmäßig erscheinenden Weise zu bebauen, erfährt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarea |
Öffnen |
; die besten unter den neuern sind die von Oberlin (Leipz. 1805 u. 1819), Baumstark (Stuttg. 1828, 3 Bde.), Nipperdey (Leipz. 1847), Schneider (Halle 1855, 2 Bde.). Neuere deutsche Übersetzungen lieferten Baumstark (neue Ausg., Stuttg. 1854), Köchly
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
. Eine Übersetzung sämtlicher Romane und Novellen lieferten Förster (Quedlinb. 1825, 12 Bde.), Keller und Notter (Stuttg. 1840-42, 10 Bde.); in Auswahl Baumstark (Regensb. 1868, 2 Bde.). Vgl. E. Chasles, Michel de C., sa vie, son temps, son œuvre (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Germanen und Germanienbis Germania |
Öffnen |
(Kiel 1869); Rogge, Das Gerichtswesen der Germanen (Halle 1820); Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte, Bd. 1 (2. Aufl., Kiel 1865); Müllenhoff, Deutsche Altertumskunde (Berl. 1870, Bd. 1); Baumstark, Tacitus' "Germania" (das. 1875); Arnold, Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
.
Deutsche.
Baumstark, 2) E.
Bergius
Böhmert
Brentano, 4) L.
Dietzel
Dorn, 3) A. v.
Eiselen
Emminghaus
Eras
Fallati
Faucher
Hanssen
Haxthausen
Held, 4) A.
Helferich
Hermann, 3) F. B. W. v.
Hirsch, 5) M.
Hock
Hoffmann, 2) J. G.
Inama
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Apologie der Augsburgischen Konfessionbis Apostasie |
Öffnen |
); Steinmeyer, Apologetische Beiträge (Berl. 1866-73, 4 Tle.); Baumstark, Christliche Apologetik auf anthropologischer Grundlage (Frankf. 1872-78, 2 Bde.); Ebrard, Apologetik (Gütersl. 1874-75, 2 Bde.); vom katholischen Standpunkt: Drey, Die Apologetik
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Elbsandsteingebirgebis Elder |
Öffnen |
, einer Landwirtschaftsschule (seit 1877), einem botanischen Garten, einer Baumschule, Bierbrauerei, Seebad und (1880) 663 Einw. Die 1835 gestiftete landwirtschaftliche Akademie wurde 1876 aufgehoben. Vgl. Baumstark, Die königliche staats
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Fisher's Hillbis Fistel |
Öffnen |
. (Lond. 1855, 2 Bde.); Kerker, John F. (Tübing. 1860); Baumstark, John F. (Freiburg 1879).
Fisher's Hill, ein Hügel im nordamerikan. Staat Virginia, südlich von Winchester, im Shenandoahthal, bekannt geworden durch den Sieg der Bundestruppen unter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Kamerunbis Kamisarden |
Öffnen |
. 1825); Baumstark, Kameralistische Encyklopädie (das. 1835); R. Mohl, Encyklopädie der Staatswissenschaften (2. Aufl., Tübing. 1872); Glaser, Encyklopädie der Gesellschafts- und Staatswissenschaften (Berl. 1864); Roscher, Geschichte der Nationalökonomik
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Lasca, ilbis Las Cases |
Öffnen |
, Vie de L. (Bol. 1618); Helps, Life of L. (2. Aufl., Lond. 1868); Baumstark, Bartholomäus de las Casas (Freiburg 1879).
Las Cases (spr. kās'), 1) Emmanuel Augustin Dieudonné, Graf de, Freund Napoleons I., geb. 1766 auf dem Schloß Las Cases unweit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0701,
Leopold (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
(Wien 1719-31, 2 Bde.); Baumstark, Kaiser L. I. (Freiburg 1873).
2) L. II. Peter Joseph Johann Anton Joachim Pius Gotthard, geb. 5. Mai 1747 zu Wien, dritter Sohn des Kaisers Franz I. und der Maria Theresia, folgte seinem Vater 1765 als Großherzog
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Markscheiderkompaßbis Markt |
Öffnen |
. Für das Deutsche Reich ist der Marktverkehr gesetzlich geordnet durch § 64-71 der Gewerbeordnung. Vgl. Baumstark, Über den Wochenmarktsverkehr (Mannheim 1836); Prince-Smith in "Vierteljahrsschrift für Volkswirtschaft" 1863; Scholz und Emminghaus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Mortimerbis Mosaik |
Öffnen |
), Macintosh (das. 1844), R. Baumstark (Freiburg 1879).
Morvern, Halbinsel in Argyllshire (Schottland), zwischen den Lochs Sunart und Linnhe, 367 qkm groß mit (1881) 828 Einw.
Mosabiten, s. Mzabiten.
Mosaīk (v. griech. museion, "den Musen gehörig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Moserbis Möser |
Öffnen |
. Leipz. 1784-90, 12 Bde.); "Neues patriotisches Archiv" (Mannh. 1792-94, 2 Bde.); "Luthers Fürstenspiegel" (neue Ausg. von Meyer, Frankf. 1834). Sein Leben beschrieben A. Baumstark (Stuttg. 1846) und Ledderhose (Heidelb. 1871).
3) Gustav
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Quetschwundenbis Quicherat |
Öffnen |
) erschien unter dem Titel: "El libro verde" (2. Aufl., Madr. 1874). Vgl. Baumstark, Don F. du Q. (Freib. 1871); E. Mérimée, Essai sur la vie et les oeuvres ^[œuvres] de Fr. de Q. (Par. 1886).
Quezaltenango (spr. kedsaltenángo, Q. del Espirito
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ribesiaceenbis Ricasoli |
Öffnen |
. 1815), worin er die freie Korneinfuhr empfahl; "On the funding system" (1820), in welchem Werk er Steuererhöhung statt der Anleihen forderte; "Principles of political economy and taxation" (das. 1812; deutsch von Baumstark, Leipz. 1837-38, 2 Bde.; 2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Staatssekretärbis Staatsverbrechen |
Öffnen |
. Nebenius, Der öffentliche Kredit (2. Aufl., Karlsr. 1829); Baumstark, Staatswissenschaftliche Versuche über Staatskredit, Steuern und Staatspapiere (Heidelb. 1833); Hock, Die öffentlichen Abgaben und Schulden (Stuttg. 1863); Eug. Richter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Tacnabis Tadschurrabai |
Öffnen |
(Jena 1876); der "Germania" von Haupt (3. Aufl., Berl. 1869), Kritz (3. Aufl., das. 1869), Schweizer-Sidler (2. Aufl., Halle 1874), Holder (Leipz. 1878), Baumstark (das. 1875-80, 2 Bde.). Unter den deutschen Übersetzungen sind die von Gutmann (4
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Thibaut IV.bis Thienemann |
Öffnen |
, 6. Aufl. 1884). Vgl. E. Baumstark, A. F. J. T. (Leipz. 1841).
Thibet, Land, s. Tibet.
Thièle (spr. tjähl, Zihl), linksseitiger Nebenfluß der Aare, 134 km lang, entsteht als Orbe in dem französischen Jurasee Lac des Rousses (1075 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
723
Wolfaartsdyk - Wolfdietrich.
Schulwesen (Braunschw. 1861-62, 2 Bde.); Baumstark, F. A. W. und die Gelehrtenschule (Leipz. 1864); M. Bernays, Goethes Briefe an F. A. W. (Berl. 1868); Varnhagen von Ense, Zum Andenken an F. A. W. (»Vermischte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Auger, 1) Anastase
Bachmann, 2) Gottl. Ludw. E.
Bähr, 1) Joh. Chr. Felix
Baiter
Bake
Bambas
Barker, 2) Edmond Henry
Barth, 1) Kaspar v.
Barthélemy, 1) Jean Jacques
Baumgarten-Crusius, 1) D. K. W.
Baumstark, 1) Anton
Beck, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Apollyonbis Apologie der Augsburgischen Konfession |
Öffnen |
zahllosen Litteratur dieser Richtung sind hervorzuheben: Luthardt, "Apologetische Vorträge über die Grundwahrheiten des Christentums" (11. Aufl., Lpz. 1889); Baumstark, "Christl. Apologetik auf anthropol. Grundlage" (3 Bde., Frankf. a. M. 1872-89
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bardaibis Barden |
Öffnen |
Namen der Barden (s. d.) in Verbindung gebracht, durch Klopstock ins Deutsche eingeführt und dann zum Titel für Volksliedersammlungen gewählt, z. B. von Ed. Baumstark (s. d.) und von Waldbrühl (Lpz. 1836).
Bardeleben, Heinr. Adolf von, Chirurg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Buschammerbis Büsching (Ant. Friedr.) |
Öffnen |
, Pseudonym, s. Baumstark, Anton.
Buschehr, Bender-Buschehr, von den Europäern auch Buschir, Abuschehr oder Abêschr genannt, pers. Hafenstadt am Persischen Meerbusen, in der pers. Provinz Farsistan, liegt 300 km südöstlich von der Mündung des Euphrat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0978,
Cäsar |
Öffnen |
und Miodońsky, Lpz. 1889). Von Übersetzungen sind besonders die von Baumstark (Stuttg. 1836 fg.) und die von Köchly und Rüstow (7. Aufl., Berl. 1889-90) zu nennen.
^[Leerzeile]
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0061,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
), Soltau (1800) u. a. m.; die beste von Braunfels in der "Collection Speemann" (4 Bde., Lpz. 1883). Die Musternovellen u. a. ebenda von Keller und Notter (1881), von Baumstark (1868). Die "Numancia" im "Span. Theater" von A. W. von Schlegel (1803-9; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
) wird auch nach seiner Fertigstellung (Müllenhof ist 1884 gestorben) ein Bruchstück bleiben. Hervorragend wichtig ist auch A. Baumstarks "Ausführliche Erläuterung des allgemeinen Teiles der Germania des Tacitus" (Lpz. 1875) und "Ausführliche Erläuterung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Germania (künstlerisch)bis Germanicus |
Öffnen |
, ebenso die Erläuterungsschriften. Zusammenzufassen suchte sie Ant. Baumstark in "Urdeutsche Staatsaltertümer" (Berl. 1874); ders., "Ausführliche Erläuterung des allgemeinen Teiles der G." (Lpz. 1875); ders., "Ausführliche Erläuterung des besondern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Hermann vom Buschebis Hermaphroditos |
Öffnen |
, Pseudonym von Anton Baumstark (s. d.).
Hermanrich, König der Ostgoten, s. Hermanerich
Hermanubis, s. Anubis.
Hermäon, s. Hermaion.
Hermaphroditismus, Zwitterhaftigkeit oder Zwitterbildung, diejenige Bildung organischer Geschöpfe, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0071,
Kamerun |
Öffnen |
. – Die Litteratur der K. ist durch die kameralistische
Encyklopädie von Baumstark (1835) abgeschlossen worden.
Kamerun (engl. Cameroons , genannt nach dem von den Portugiesen entdeckten und als
Rio dos Camarões [Fluß der Krabben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Mordgeschreibis More |
Öffnen |
1516 u. ö.). Sein Bildnis hat Hans Holbein der Jüngere mehrmals gemalt. - Vgl. Rudhart, Thomas Morus (Nürnb. 1829; 2. Aufl., Augsb. 1852); Mackintosh, Life of Th. M. (2. Aufl., Lond. 1844); Baumstark, Thomas Morus (Freib. i. Br. 1879); Seebohm, The
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ribotbis Ricasoli |
Öffnen |
corn on the profits of stock» (Lond. 1815), «Proposals for an economical and secure currency» (1816), «Principles of political economy and taxation» (ebd. 1817 u. ö.; deutsch von Baumstark, 2 Bde., Lpz. 1837; 2. Aufl., ebd. 1877), «On the funding
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
auctorum Graecorum versionibus et commentariis syriacis" (Lpz. 1842); über ihren Wert für die Textkritik haben Ryssel (ebd. 1880 u. 1881) und Baumstark (ebd. 1894) gehandelt. Manche Stücke dieser Profanlitteratur sind auch schon herausgegeben, z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Thibaudinbis Thielmann (Johann Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
., Berl. 1841‒42) herausgegeben. – Vgl. E. Baumstark, A. F. J. T. (Lpz. 1841).
Thibaut (spr. -boh), Jacques Anatole, franz. Dichter, s. France, Anatole.
Thibet, Zeug, s. Tibet.
Thidrekssaga (Thidhrikssaga) oder Wilkinasaaa, eine norweg. Sammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0879,
Wurzel (in der Mathematik) |
Öffnen |
.
Die äußere Form der W. ist sehr verschieden, die meisten sind cylindrisch gestaltet, und von den feinsten Faserwurzeln mit sehr geringem Durchmesser bis zu den mächtig entwickelten baumstarken W. vieler Dikotyledonen und Gymnospermen sind alle Übergänge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Leopardobis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
d’Aviano erschien 1888 in Graz. – Vgl. Baumstark, Kaiser L. Ⅰ. (Freib. i. Br. 1873); Krones, Grundriß der österr. Geschichte, Abteil. 3 u. 4 (Wien 1881‒82); Scheichl, L. Ⅰ. und die österr. Politik während des Devolutionskrieges 1667‒68 (Lpz. 1888
|