Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bezeichnen auf
hat nach 1 Millisekunden 6545 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) |
Öffnen |
321
Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben).
aufgelöst ist als bei uns, zeigen sich auch die F. meist mit ruhigem, planetarischem Licht, und nur in geringern Höhen über dem Horizont sowie beim Herannahen
|
||
66% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Griechische Anthologiebis Griechische Eisenbahnen |
Öffnen |
- und Baustrecken im J. 1893:
La uf. Bezeichnung der Bahnen Länge Spurweite Nr. km m A. Im Betriebe: I Athen-Peiraieus 10 1,44 II Attische Eisenbahnen (Athen-Laurion und Athen-Kephisia) 1 76 1,00 III Thessalische Bahnen (Volos-Larissa und Velestinos
|
||
66% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0779,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
Angaben
über die Betriebsverhältnisse der drei großen Gesellschaften im J. 1889 bez. 1889/90 enthält.
A. Betriebsjahr 1890/91 Bahn- Roheinnahme länge am Mittlere pro km Bezeichnung der Bahnen 1. Jan. Betriebs- durch- 1892 länge im ganzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0028a,
Konstantinopel |
Öffnen |
28a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Konstantinopel.
Maßstab 1:25,000.
Die Zahlen im Wasser bezeichnen die Meerestiefen in Metern.
Zum Artikel "Konstantinopel".
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0053a,
Italien |
Öffnen |
0053a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Italien.
Maßstab 1:4.500.000.
Die Provinzen werden nach ihren unterstrichenen Hauptstädten genannt, ältere Bezeichnungen sind mit Haarschrift beigefügt.
Eisenbahnen Dampfer Untersseische Telegraphen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Inhalt:
Seite 0007,
Inhalt |
Öffnen |
Inhalt.
Seite Vorwort V Verzeichnis über Verweisungen, Ortsnamen und lateinische Bezeichnungen der Chemikalien, Droguen etc. IX Besprechung der Waren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0999a,
Athen |
Öffnen |
bezeichnen die Höhe in Metern über dem Meer.
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0726a,
Mollusken und Tunikaten |
Öffnen |
dactylus). Nat. Gr. (Art. Bohrmuscheln.)
Riesenmuschel (Tridacna mutica), linke Schale entfernt. 1/3. (Art. Riesenmuschel.)
a Schließmuskel, b Fußöffnung, c Byssus. Die Pfeile bezeichnen die Richtung des Wasserstroms.
Weibchen der Gemeinen Sepie
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0069,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
56
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen.
befinden. Herzförmig, spiessförmig und pfeilförmig erklären sich durch die Bezeichnung.
Die Blätter sind entweder gestielt oder ungestielt. Letztere wieder, je nach ihrer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Eisenbis Eisenbahn |
Öffnen |
220
Eisen - Eisenbahn.
Flach-, Profil-, Bandeisen etc., Walzdraht oder Zugdraht genannt und diese Bezeichnung der Benennung Schweißeisen hinzugefügt oder dahinter in Klammern eingeschaltet werden. Die Benennung Schmiedeeisen fällt aus.
4
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0247a,
Bosnien und Montenegro |
Öffnen |
; ^ Kloster; _ einzelnes Gehöft. Die eingeschriebenen Zahlen bezeichnen die Höhen über dem Meer in Metern. Die Kreishauptstädte sind doppelt, Die Bezirkshauptstädte einfach unterstrichen.
Zum Artikel "Bosnien".
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0311,
Germanische Kunst |
Öffnen |
303
Germanische Kunst.
größere Mannigfaltigkeit und Freiheit zu entwickeln; die Engländer bezeichnen diese Richtung als den "verzierten" Stil. Die Ausbildung des Maßwerks ist für denselben besonders bezeichnend: hier treten eigentümlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691a,
Länder des Mittelmeers |
Öffnen |
0691a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Länder des Mittelmeers
Maßstab 1:10,000,000.
Eisenbahnen. Dampferlinien. Kabel.
Die Zahlen bezeichnen die Fahrzeiten in Stunden. (Ö.)=Österr. Lloyd, (E.)=Englische, (F.)=Französische, (I.)=Italienische
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0554,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, der durch die geschmackvolle Pracht der Gewandung und des Schmuckes noch gesteigert wird, sie besitzen aber keine "Seele". Wenn sich "Innerliches" ausdrückt, so ist es nur Liebeslust.
So malte Palma Vecchio auch seine Frauengestalten, für welche die Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Vordünebis Vorkaufsrecht |
Öffnen |
gehört (Deutsches Bürgerl. Gesetzb. §. 2106). S. Erbschaftsvermächtnis.
Vorerhebungen, im österr. Strafprozeß, s. Vorverfahren.
Vorfach, Teil der Angel, s. Angelfischerei.
Vorfahren, häufige Bezeichnung der Eltern und Voreltern einer Person
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489a,
Übersichtskarte des Weltverkehrs |
Öffnen |
. Schiffe
Spanische Schiffe
Portugies. Schiffe
Amerikan. Schiffe
Japanische Schiffe
Kolonial- u. Segelschiffe
Eisenbahnen Telegraphen
Die Zahlen an den Seewegen bezeichnen die Fahrzeit in Tagen.
In den unterstrichenen Orten befinden sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772a,
Geschichtskarten von Deutschland V |
Öffnen |
Schwarzburg-Rudolstadt
S. S. Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen
W. Fürstentum Waldeck
Die Landeshauptstädte sind schwarz, die Bundesfestungen rot unterstrichen. In Bayern sind die Kreisnamen bis 1837 angegeben. Die römischen Zahlen (II) bezeichnen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0960a,
Verbreitung der wichtigsten Pflanzengruppen der Erde |
Öffnen |
aussertropische Pflanzenreich, hellblauer das alt- und neuweltliche, weisser das altozeanische Florenreich. Farbige Stellen ohne nähere Bezeichnung bedeuten vegetationsleeren Gebiete (Wüsten etc.) Die roten Linien und Ziffern finden im Text ihre Erklärung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0055,
Einleitung |
Öffnen |
42
Einleitung
Milch, zur Trennung fein krystallisirter Salze von anhängender Mutterlauge u. A. m.
Raffiniren. Hiermit bezeichnen wir die Reinigung eines Körpers (raffinirter Zucker, raffinirtes Rüböl u. A. m. ).
Denaturiren heisst
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0226,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
und der Minarets sind für die ägyptische Art bezeichnend.
Tadsch-Mahal bei Agra. Die indische Abart zeigt Tadsch Mahal bei Agra, ein Grabmal, das der Kaiser (Schah) Dschehan (1605-28) für sich und seine Gemahlin errichtete, und das den indisch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0262,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und Dauphiné treten die spitzbogige Form des Tonnengewölbes und die für ganz Südfrankreich bezeichnende Anordnung eines niedrigen, mit Kapellen versehenen Umganges
^[Abb.: Fig. 260. Die Kirche des heiligen Grabes in Jerusalem.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0531,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Wollte man seine Auffassung der Madonna mit dem kürzesten Ausdruck bezeichnen, so wäre es der: sie ist "nicht einseitig". Auch religiös oder fromm im strengen Sinne des Wortes ist sie nicht. Raphael will kein Andachtsbild geben.
^[Abb.: Fig. 521
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0075,
Zusatz |
Öffnen |
so deutlich bezeichnen, und welche dazu noch durch die Sagen der Hindu und Chinesen unterstützt werden, so kann man wol an der Richtigkeit der angeführten Lage dieses Bandes
---
*) Zend-Avesta Bd. 2. S. 222.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Grenzfälschungbis Gresham |
Öffnen |
665
Grenzfälschung - Gresham.
die zum Teil von selbst durch Gewässer und andre natürliche Merkmale gegeben sind. Die Wichtigkeit gesicherter Grenzen für einen geordneten Rechtszustand mußte zu weitern Bezeichnungen durch Raine, Gräben, Hecken
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0008,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
hier vor dem Zuviel gehütet, da mir die Durchsicht verschiedener Synonymen-Lexika zeigte, wie verwirrend ein Zuviel in den deutschen Bezeichnungen sein kann, da hier dieselben Namen in den verschiedenen Gegenden ganz verschiedene Stoffe bezeichnen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0223,
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen |
Öffnen |
Phanerogamen; sie unterscheiden sich vom Samen dadurch, dass sie weder Samenlappen noch Keim haben. Ihre wissenschaftliche Bezeichnung ist "Antheridien", daher wäre richtiger Antheridia statt Semen zu schreiben, eine Bezeichnung, die sich auch hier und da
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, daß die "Gottheit" - die Urheberin alles Seins - weiblicher Natur sein müsse. Später erst beschäftigte auch das "Vergehen des Lebens" den Geist des Naturmenschen, und da kamen dann der Totenkult und der Glaube an die Fortdauer der Seele auf. Diese bezeichnen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0333,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Vecchio (1298) in Florenz zeigen diese Eigenart.
Oberitalien bekundet eine Vorliebe für große Hallen, bei den Stadthäusern ist vielfach das ganze Erdgeschoß eine solche. (Die an verschiedenen Orten hierfür übliche Bezeichnung Broletto, die etwa dem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Klassizismus und des Rokoko waren vorüber, die "hellenisch klassische" Richtung trat ihre Herrschaft an.
Zum Schlusse muß ich noch eine Bemerkung anfügen, betreffend die in Frankreich übliche Bezeichnung der Stilrichtungen dieses Zeitraumes. Man pflegt jene
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
des Don Jose Churriguera, so daß dessen Name für die Bezeichnung des spanischen Hochbarock-Stiles gebraucht zu werden pflegt. Dieser ausschweifende Ueberschwang findet sich jedoch auch mehr in der Innengestaltung der Bauwerke, als im Aeußeren
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0775,
Erläuterungen |
Öffnen |
. Stil, der Zeit nach gliedert sich fast jeder derselben wieder in besondere Stilgattungen. Je nach der Vorherrschaft einer solchen Stilgattung pflegt man auch die verschiedenen Zeitabschnitte der Kunstgeschichte zu bezeichnen. Weder diese Zeiteinteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Märkisch-Posener Eisenbahnbis Marktleuthen |
Öffnen |
Vertragsstaat mit Beschlag belegt werden, sei dies der Staat, wo die falsche Herkunftsbezeichnung erst angebracht ist, oder derjenige, in welchem das schon mit der falschen Bezeichnung versehene Erzeugnis eingeführt worden ist. Nur bei Transitwaren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Könenbis Konfinieren |
Öffnen |
(lat., "Anfertigung"), Bezeichnung für gebrauchsfertige Bekleidungsgegenstände und das Geschäft mit solchen Artikeln.
Konferenz (lat., "Besprechung, Beratschlagung"), Versammlung, in welcher Berechtigte, Beteiligte oder Bevollmächtigte über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0319,
Stenographie |
Öffnen |
und Einzeiligkeit beibehalten ist. Die Wahl seiner alphabetischen Zeichen
erfolgte gemäß dem Grundsatze «für ähnliche Laute ähnliche Zeichen» und mit Rücksicht auf die verhältnismäßige Häufigkeit der
Wiederkehr der zu bezeichnenden Laute
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Krafft |
Öffnen |
Krafto ein Adeliger und ein Kriegsmann gewesen. Zweitens zeigt das Epitaphium, daß dieser Mann einen hohen Grad von Klugheit und Erfahrung, geschmückt mit der Würde eines ehrenvollen Dienstes gehabt habe: darin, daß es die Bezeichnung "der Alte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Kollegiantenbis Kollektivum |
Öffnen |
von Gerichtspersonen erforderlich ist (s. Kollegialsystem). Vorzugsweise üblich ist das Wort auch als Bezeichnung für die Lehrer einer mehrklassigen Lehranstalt, sofern sie als einheitlicher Körper auftreten (Lehrerkollegium). Auf Universitäten werden die Vorträge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Seezeichen (Baken-, Heul-, Leucht- und Glockentonnen) |
Öffnen |
und Ostia erinnert. Die ersten sichern Nachrichten über die Bezeichnung der deutschen Küstengewässer stammen aus dem 12. Jahrh., wo Heinrich V. der Stadt Bremen das Recht verlieh, Tonnen und Baken anzubringen; 1111 wurde das Hochwasser der Weser durch 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Artillerieakademiebis Artillerie-Prüfungskommission |
Öffnen |
allgemein Bezeichnung der Niederlassung der Belagerungsartillerie vor einer zu belagernden Festung. Der A. umfaßt alle Magazine, Depots und Plätze zur Niederlegung des verschiedenen Materials, die Plätze (Parks) für die vorläufige Aufstellung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0006,
Vorwort |
Öffnen |
sind auf dem Titelblatt
angegeben worden. Der Aufforderung, ein die Auffassung über die
Behandlung des Werkes in seiner neuen Auflage bezeichnendes
Vorwort zu schreiben, habe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0188,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
Spritbereitung. Der Samen diente in alten Zeiten als Gewicht, und von seiner griechischen Bezeichnung Keration stammt der Name unseres früheren Goldgewichts Karat.
^[Abb:Fig. 137. Cassia fistula. ¼ nat. Gr.]
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0338,
Farben für Stoffe |
Öffnen |
Schaal in Dresden zu Grunde gelegt hat, womit übrigens nicht gesagt sein soll, dass sich Farben anderer Fabriken nicht gleich gut für denselben Zweck eigneten. Nur variiren die Bezeichnungen der einzelnen Fabriken unter einander.
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
Altartafel (Pala d'oro) in San Marco zu Venedig ist ein für die ganze Art bezeichnendes Stück. Bei den Elfenbeinschnitzereien hielt man sich zunächst an die Muster der Antike und bildete nach diesen einen überlieferten Stil aus, der streng festgehalten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0243,
Germanische Kunst |
Öffnen |
einer der wichtigsten Fortschritte, welche das romanische Zeitalter aufzuweisen hat.
Die Kreuzform des Grundrisses, die Angliederung der Türme und die Anwendung der Deckengewölbe sind hauptsächlich bezeichnend für den romanischen Baustil, und hinzu kommt noch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Germanische Kunst |
Öffnen |
dem strengen Stil, während bei dem Aeußeren der Schmuckstil (spätgotisch) überwiegt. (Vgl. Fig. 280-282.)
Es ist bezeichnend, daß auf französischem Boden man im Allgemeinen an den Formen des strengen Stiles lange Zeit festhielt und sodann gleich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0415,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
bleibt, so lassen sich auch die kunstgeschichtlichen Zeiträume von einander nicht scharf abgrenzen, am wenigsten vielleicht jener, für welchen die Bezeichnung "Renaissance" gilt. In Italien reichen die Anfänge bis ins 13. Jahrhundert zurück, während
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0475,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Entwicklungsgang bezeichnend.
^[Abb.: Fig. 465. Michelangelo: Pietá.
Rom. S. Peter.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0560,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
- ist von einer Ungezwungenheit, wie sie bis dahin unerreicht war. Wie lebensvoll ist die Bewegung in der Apostelgruppe, von denen jeder seine Gefühle in einer für seine Eigenart bezeichnenden Weise äußert, und wie schön stimmen diese mannigfaltigen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0570,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Michelangelos sehr gerechtfertigt erscheint. Für Danieles Eigenart erscheint daher der "bethlehemitische Kindermord" mehr bezeichnend; in den gewaltsamen heftigen Bewegungen läßt sich unschwer erkennen, wie der Schüler die Formenkunst des Meisters aufgefaßt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, als warmblütigen Schönheit, mit dem Ausdruck inniger, meist wehmütiger Empfindung, der ungemein bezeichnend herausgearbeitet wird; der erwähnte silberige, in den späteren Bildern perlgraue Ton stimmt zu dieser kühlen Ruhe eines leidenschaftslosen aber tiefen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0005,
Hauptteil |
Öffnen |
4
tionen in denselben, welche deutlich genug den Weg ihrer Entstehungsart bezeichnen, mit Aufmerksamkeit betrachtet? Und muß daher nicht unser Wohnort, der aus diesen mächtigen Felsenmassen zusammengesetzt ist, auf eine gleiche Art entstanden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0584,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, fast immer ist er mehr oder weniger wasserhaltig. Man pflegt gewöhnlich nur die reine, absolut wasserfreie Waare mit Alkohol oder Alkohol absolutus zu bezeichnen, während Mischungen von 80-95 % Gehalt, mit Sprit oder Spiritus (vini), Weingeist
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0805,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. ) der giftigen Stoffe müssen dauerhaft sein und die Bezeichnung des Inhalts enthalten, und zwar muss dieselbe bei Abtheilung I mit weisser Schrift auf schwarzem Grunde, bei Abtheilung II mit rother Schrift auf weissem Grunde, deutlich und dauerhaft
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0806,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
und mit der weiss auf schwarzem Grunde angebrachten Bezeichnung des Inhalts, in der Regel gegen Giftschein (Bescheinigung des Empfängers über das erhaltene Gift), abgegeben werden.
Ungeziefermittel sollen überdies nur mit Angabe des Verwendungszweckes
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0838,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
oder Grundstücks.
Sichtwechsel = s. Wechselverkehr.
Signum = Bezeichnung, Zeichen, Marke.
Sistiren = einstellen, aufheben, unterbrechen.
Solawechsel = s. Wechselverkehr.
Sortiment = Auswahl, Mustersammlung zusammengehörender Waaren.
Spagat = Bindfaden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
Aegypten |
Öffnen |
" erhalten geblieben. Daß letztere aufkamen, ist gerade bezeichnend für die ägyptische Eigenart; der Roman nähert sich ja am meisten der Geschichtsdarstellung, das Wirkliche dient ihm als Grundlage und wird nur ausgeschmückt und umgestaltet
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
Aegypten |
Öffnen |
gelangen lassen, wie die griechische; denn Anlage dazu war vorhanden, sowohl Handfertigkeit wie ein großer Scharfblick für das Wesentliche und Bezeichnende in den natürlichen Erscheinungen.
Flachbildnerei (Reliefs). Der Letztere giebt sich noch mehr
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
das Streben nach Naturtreue, sowie eine scharfe Auffassungsgabe für das Bezeichnende und Eigentümliche. Auf die genaue Wiedergabe der Aeußerlichkeiten - Gewandung, Waffen, Schmuck - wird jedoch mehr Gewicht gelegt, als auf den einzeln-persönlichen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
vorkommen, wobei oft der ganze Vorderkörper heraustritt - sind in mancherlei Hinsicht bezeichnend für die chaldäische Kunst. So ist beachtenswert, daß sie mit fünf Füßen versehen sind, damit der Beschauer sowohl von der Seite her wie von vorne stets auch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0209,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
203
Altchristliche Kunst.
Grabmal Theodorichs. Ein anderes sehr bezeichnendes Bauwerk ist das Grabmal Theodorichs, Fig. 209, das dieser noch zu seinen Lebzeiten errichtete.
Auf einem zehneckigen Unterbau erhebt sich das ebenfalls zehneckige
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0416,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
und zutreffende Bezeichnung, wie "gotisch", sondern nur ein handliches Schlagwort, für welches im Deutschen kein gleich kurzes besteht. Es bedeutet "Wiedergeburt" und damit soll die Auffassung ausgedrückt werden, daß "die Antike in Kunst
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0499,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Ueberlieferungen der Gotik gemäß noch mehr demselben angepaßt, als selbständig, und zeigen die für die frühere Zeit bezeichnende Gedrungenheit der Verhältnisse. Auf scharfe Wirklichkeitstreue wird das Hauptgewicht gelegt, in der Durchbildung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0500,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Mittelalterlichen heraus, und bewahrt ihr vollkommen die deutsche volkliche Eigenart. Wie bei Kraft ist auch bei ihm die tiefe Empfindung, das Schaffen aus dem Gemüte heraus, bezeichnend; aus einer lebhaften Einbildungskraft fließt jene reiche Erfindungsgabe
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0553,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, das einem echt dichterischen Gemüt entquillt, ist für seine Eigenart besonders bezeichnend.
Am reinsten tritt uns diese entgegen in den Bildern: "das ländliche Konzert" und die sogenannte "Familie des Giorgione". Welchen Vorgang das letztere
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
er in Gemälden, welche zur Ausschmückung der Speisesäle von Klöstern dienten, und daß sie dem Geiste der Zeit entsprachen, erhellt daraus, daß er sie mehrfach wiederholen mußte. Bezeichnend für seine Art sind diese Bilder in hohem Maße. Daß die Gestalt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0662,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Hamburg und Bremen kam die französisch-holländische Bauweise, kurzweg Hugenottenstil genannt, zur Geltung, für welchen in diesen Gebieten namentlich das Schloß zu Mannheim bezeichnend ist, ein Bau von gewaltigen Abmessungen (600 M. lang, 1500 Fenster
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Bezeichnend ist namentlich der Turm, der untere Teil ist quadratisch, durch dorische und jonische Wandpfeiler gegliedert mit Einsprüngen in den Ecken, in welche Säulen gestellt sind, der obere Teil ist achteckig und mit einer auf korinthischen Säulen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0704,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
trefflich gelungen ist, wird man zugestehen, ebenso aber auch erkennen, daß mehr ein sinnlicher als gemütsinniger Grundzug hervortritt. Die Behandlung des Gewandes ist nicht minder bezeichnend. Den ruhigen Faltenwurf mit maßvoll flüssigen Linien, der auch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0776,
Erläuterungen |
Öffnen |
innehatte, so erklärt es sich, daß die verschiedenen Baustil-Arten für die Abgrenzung und Bezeichnung der Stil-Zeiten maßgebend wurden. Im Nachstehenden wird daher auch nur von den Baustilen die Rede sein.
Wie ich oben erwähnte, wird durch gewisse den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0519,
Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache) |
Öffnen |
einen mit einem Instrument versehenen Arm zum Determinativ, um eine Handlung zu bezeichnen; das gleiche Zeichen findet sich bei den meisten Verben. Zod, sagen, determinierte man durch einen Mann, der die Hand an die Lippen hält; am, essen, sura
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Elektrische Abstellvorrichtungbis Elektrische Boote |
Öffnen |
und Betriebe nicht.
Namens des Ausschusses zur Beratung der Vorschläge für einheitliche Bezeichnungen in der Elektrotechnik erstattete Weber (Zürich) Bericht. Hospitalier (Paris) hat ein ganzes System von Bezeichnungsweisen ausgearbeitet, welches nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Beweis (im Strafprozeß) |
Öffnen |
866
Beweis (im Strafprozeß).
letztern muß sich jede Partei ohne besondere richterliche Aufforderung zum B. erbieten und ihre Beweismittel bezeichnen, auch sich über die vom Prozeßgegner aufgestellten Beweissätze und Beweismittel erklären
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Bundesregierungenbis Bundesversammlung |
Öffnen |
Angelegenheiten sich beziehenden Drucksachen erhalten die Bezeichnung "geheim". Vorbehaltlich nachfolgender Beschlußfassung des Bundesrats kann der Reichskanzler jene Bezeichnung verfügen. Die mündlichen Verhandlungen des Bundesrats und der Ausschüsse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Intoxikationbis Intussuszeption |
Öffnen |
als das zugehörige Blatt und treten dann als kapuzenförmige Knospenhülle auf.
Intraitable (franz., spr. ängträtábl, intraktabel), nicht oder schwer zu behandeln, störrisch.
Intramuranhinrichtung (Hinrichtung intra muros), Bezeichnung für die der Öffentlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Numeaitbis Numidien |
Öffnen |
), oder unbestimmte, die entweder eine unbestimmte Zahl (z. B. mancher, jeder) oder eine unbestimmte Menge (z. B. viel, wenig) bezeichnen. Die bestimmten Zahlwörter sind entweder Grundzahlwörter (Cardinalia, z. B. drei, vier) oder abgeleitete
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Romantikbis Romanze |
Öffnen |
das deutsche Ufer, hauptsächlich nach Friedrichshafen und Lindau.
Romántik (Romantizismus, lat.), eine Bezeichnung, welche ursprünglich mit romanisch zusammenhängt, aber von der Ästhetik noch nicht genügend definiert worden ist. Man pflegt darunter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Schwarzdornbis Schwarzenberg |
Öffnen |
und gefährlichsten Feinden der Franzosen bei der Okkupation des Landes wurden.
Schwarzeisenstein, s. Brauneisenerz.
Schwarze Kreide, s. Thonschiefer.
Schwarze Kunst, s. v. w. Hexerei oder Zauberei. Die Bezeichnung verdankt anscheinend einem etymologischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Weinwurmbis Weiß |
Öffnen |
Ausscheidung der Weinsäure erforderlich ist, so besitzt er abnorm hohen Kalkgehalt (von mehr als 8-12 mg in 100 ccm).
Nach einem französischen Gesetz vom 15. Aug. 1889 darf niemand unter der Bezeichnung »Wein« ein andres Produkt verenden, verkaufen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Datiscaceenbis Datum |
Öffnen |
., «gegeben»), ursprünglich die Bezeichnung für die auf der Ausfertigung einer Urkunde mit Angabe des Tags verzeichnete Aushändigung an den, für welchen die Ausfertigung bestimmt war, im Gegensatz zu Actum, der Bezeichnung des beurkundeten Vorgangs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Sommersolstitiumbis Sonate |
Öffnen |
, und ambulare, wandeln), Bezeichnung für den schlafähnlichen Zustand, der sowohl von selbst entsteht (natürlicher S., Nachtwandeln, s. d.) als auch experimentell durch Einwirkung hypnotisierender Proceduren herbeigeführt wird (künstlicher S
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Rasurbis Ratenzahlung |
Öffnen |
unzählige speciellere Bezeichnungen gegeben, z. B. Hofrat, Kammerrat, Justizrat und Kriegsrat, Landrat, Forstrat, Archivrat u. s. w., durch den Zusatz «Geheimer» eine höhere Rangstufe ausgedrückt, diese durch das Prädikat «Ober», z. B. Geheimer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Eisenbahn-Abrechnungsstellebis Eisenbahnamt |
Öffnen |
. Durch die Frankfurter Generalversammlung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen
wurde die Bezeichnung "Generalsaldierungsstelle" in " Abrechnungsstelle des Vereins deutscher
Eisenbahnverwaltungen " umgeändert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Exzellierenbis Exzeß |
Öffnen |
von Dampfmaschinen benutzt wird, geht aus dem Grund nicht an, weil die an dem Umfang der großen Scheibe auftretende Reibung dieser Bewegung hemmend entgegentritt.
^[Abb.: Exzentrik.]
Exzentrisch (lat.), Bezeichnung für Kreise oder Kugeln, die keinen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Inns of Courtbis Innungen |
Öffnen |
Court (engl., spr. kohrt), in England Gesamtname der freien Innungen oder Associationen der Rechtsgelehrten und der die Rechtswissenschaft Studierenden, deren es in London vier gibt (s. Barrister). Dann Bezeichnung der großen, prächtigen Gebäude
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kantharidensalbebis Kanton |
Öffnen |
., welche sich beim Herabnehmen von der Nadel durch die Elastizität des Drahts etwas ausrollen, ein schraubenartiges Ansehen (krause K., Krausbouillon).
Kantine (franz.), eigentlich Feldflasche; jetzt die gebräuchliche Bezeichnung für das in den Kasernen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Kathedralschulenbis Katholische Majestät |
Öffnen |
616
Kathedralschulen - Katholische Majestät.
Kathedralschulen, s. v. w. Domschulen (s. d.); vgl. Klosterschulen.
Kathenotheismus (griech.), von Max Müller eingeführte Bezeichnung der alleinigen Gottheit mit verschiedenen Namen in den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Konskbis Konsolidation |
Öffnen |
Gegenstände überwiesen, welche früher der landesherrlichen Entschließung vorbehalten waren. Endlich ist in verschiedenen Staaten an Stelle der Bezeichnung K. oder Oberkonsistorium die Bezeichnung Oberkirchenrat getreten. In andern Staaten ist das K. mit dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Medizinalgewichtbis Medizinalpersonen |
Öffnen |
in Preußen) auch nicht beamtete Ärzte sitzen. In den kleinern Staaten sind wiederum andre Abteilungen und andre Titel, so daß man nur im allgemeinen sagen kann, daß die Bezeichnungen Medizinal- ein staatliches Amt und z. B. in der Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Paraparesisbis Parbleu |
Öffnen |
Stelle der bezeichnenden einzelne unrichtige Worte gebraucht werden.
Paráphe (auch Parafe, franz., zusammengezogen aus paragraphe), der einer Namensunterschrift beigefügte Handzug; das die vollständige Ausschreibung des Namens ersetzende Handzeichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Staatsverfassungbis Stabel |
Öffnen |
bezeichnen und regeln; dann Bezeichnung eines umfassenden Gesetzes (Konstitution, Charte, Grundgesetz), in welchem die Staats- und Regierungsform eines Landes verbrieft, auch der Urkunde selbst, welche darüber aufgenommen ist. Je nachdem eine solche S
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Zuständigkeitsgesetzbis Zustellung |
Öffnen |
sie vor die Gerichte gehöre, ob sie also eine Justiz- oder eine Verwaltungssache sei (s. Verwaltung). Neuerdings wird sogar der Ausdruck »Kompetenzkonflikt« nur zur Bezeichnung dieses Falles gebraucht, während man im Gegensatz hierzu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Blattplatinbis Blattstellung |
Öffnen |
).
Blattschneider (Megachile), s. Tapezierbienen.
Blattschorf ist die Bezeichnung für verschiedene Krankheiten der Blätter, deren Symptome in einer Schorfbildung auf der Blattfläche bestehen. Die Ursache solcher B. sind fast stets Pilze, welche in oder auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Carballobis Carbolvergiftung |
Öffnen |
ist in der Chemie eine Bezeichnung des Methylalkohols, CH₃OH. Man benutzt diese Bezeichnung auch bei der Benennung der übrigen Alkohole, indem man dieselben als Derivate des C. auffaßt, in welchen die mit dem Kohlenstoff direkt verbundenen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0127,
Englische Kunst |
Öffnen |
war als das der franz. Gotik. Die Engländer bezeichnen den Stil dieser Bauten als den Beginn nationalen Schaffens (Early English). Den folgenden Abschnitt (etwa 1274‒1377) bezeichnen sie als Decorated style (dekorierten Stil), da nun das Detail immer größern, den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0267,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
künstlerischen, dem philosophischen, dem moralischen Gebiete liegen. Die Rechenkunst mit Hilfe von Logarithmen ist als eine Erfindung zu bezeichnen, die Logarithmen selbst stellen eine Entdeckung dar. Man kann von der Erfindung eines Versmaßes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Gefäßebis Gefäße und Gefäßsystem |
Öffnen |
der Gefäßkryptogamen
und außerdem in den Stammachsen der Lykopodinen (s. d.).
Die Bezeichnung G. ist eigentlich nicht für alle hierunter beschriebenen strangartigen Gebilde gerechtfertigt, da es G. giebt, in
denen im Gefäßteil
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Geschwindigkeitsmessungbis Geschworener |
Öffnen |
und Sturmschritt ist ein beschleunigteres.
Geschwindstücke, früher Bezeichnung für Kanonen, die vermöge besonderer Einrichtungen im stande waren, ein schnelleres Feuer abzugeben als die gewöhnlichen; also gleichbedeutend mit der heutigen Benennung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Normalbarometerbis Normalmaß |
Öffnen |
^toi-ius), Bezeichnung
ftr das 1.1624, weil nach den Bestimmungen des
Westfälischen Friedens von 1648 alle die, welche
1624 freie Neligionsübung gehabt hatten, diese auch
ferner behalten sollten, und der Besitz der kirchlichen
Stiftungen, Bistümer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Oberstaatsanwaltbis Obertöne |
Öffnen |
Ruhestand versetzt werden.
Das Deutsche Gerichtsverfassungsgesetz hat die Bezeichnung O. nicht; es bestimmt nur, daß das Amt der Staatsanwaltschaft bei den Oberlandesgerichten durch einen oder mehrere Staatsanwälte ausgeübt wird, daß die ersten Beamten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Orthitbis Orthopädie |
Öffnen |
... (grch.), als Präfix in Wortzusammensetzungen soviel wie gerade, richtig; bei den Namen chem. Verbindungen Bezeichnung gewisser besonderer Modifikationen derselben. In der organischen Chemie bedeutet es diejenigen disubstituierten Benzolderivate
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Rauchapparatebis Rauchtopas |
Öffnen |
Papier, über dem Licht und ritzten mit dem Zahnstocher Karikaturen, Landschaften u. s. w. ein. Treffliches leisteten darin Gally und Aug. Schleich.
Rauchbüchsen, österr. Bezeichnung für Dampfkugeln (s. d.), die im Festungskriege vermittelst langer
|