Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bierbrauen
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vertrauen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
, Chemie des Biers (Leipz. 1858); Reischauer, Die Chemie des Biers (Augsb. 1877); Peltz und Habich, Praktisches Hand- und Hilfsbuch für Bierbrauer und Mälzer (Braunschw. 1876); Noback, B., Apparate und Einrichtungen auf der Pariser Ausstellung (Prag
|
||
5% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Bierwagebis Biester (João Ernesto) |
Öffnen |
ausnutzenden Betriebe, dessen Ausdehnung einen großen Anteil an dem Nationalwohlstand der bierbrauenden Länder hat. Die großen Bierbrauereien des Kontinents, diejenigen von England und Amerika haben eine Leistungsfähigkeit, welche zu überraschen vermag
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0630,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
ebenfalls beim Bierbrauen und beim Brotbacken.
Verwendung findet es zu den mannigfachsten Zwecken, als Klebmittel, zum Appretiren, dem Verdicken der Farben in der Zeugdruckerei etc.
Aus wässeriger Lösung wird das Dextrin durch starken Alkohol ausgefällt
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Bier (Statistisches) |
Öffnen |
von 1079 den Hopfen als Bierzusatz, und man weiß, daß damals in Bayern, Franken, Niedersachsen vielfach Hopfenbau getrieben wurde. Allmählich kam die Kunst des Bierbrauens aus den Klöstern, wo man schon das stärkere Paterbier von dem schwächern
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0042,
von Beckmannbis Beer |
Öffnen |
für das Geschäft seines Vaters, eines Bierbrauers, bestimmt, ging aber zur Kunst über und war 1856-66 Schüler der Akademie in Düsseldorf. Dann machte er, um das Volksleben kennen zu lernen, Studienreisen in ganz Süddeutschland sowie in den Rheingegenden
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1002,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
von Reis, Zucker u. s. w. erlaubt. Um das Bier dunkler zu färben, wird in den bierbrauenden Ländern entweder sog. Farbmalz verwendet, ein durch Röstung wie Kaffee gebranntes Malz, oder, wo es das Gesetz gestattet, Biercouleur, eine hauptsächlich
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gaskalkbis Gaskell |
Öffnen |
und Erstickung tödlich wirken und gefährdet namentlich Bergwerksarbeiter, Bierbrauer, Branntweinbrenner, Preßhefefabrikanten, Weinproduzenten, ferner Totengräber, Brunnenarbeiter und Lohgerber, wenn sie die bei ihrem Gewerbe erforderlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Tresettspielbis Tretwerke |
Öffnen |
wie Schatzanweisungen.
Trespe, Pflanzengattung, s. Bromus.
Tressen, s. Bortenweberei.
Trester oder Treber, die Rückstände bei der Wein- und Obstweinbereitung, ferner die bei dem Bierbrauen zurückbleibenden Reste der Würze, sowie bei
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0604,
Viehhandel |
Öffnen |
zu heben versucht. Holland besitzt die schwersten Pferde, welche nur noch in Amerika Konkurrenten haben und in England, viel verbreitet sind: Riesen- oder Elefanten-, Bierbrauer-, Flandrische-, Brabänter Pferde, etc. Die kleinsten Pferde hat England
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Biersteinbis Biersteuer |
Öffnen |
zu machen.
3) Die Fabrikatsteuer kommt in der Form der Faßsteuer oder Biermarkensteuer neben Lizenzabgaben der Bierbrauer in den Vereinigten Staaten von Nordamerika vor. Die Steuer wird nach dem Raum der zu versendenden Bierfässer bemessen, an deren
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Branntweinwagebis Brant |
Öffnen |
und kleinen Brennereien tritt eine Blasensteuer in Verbindung mit der Materialertragsteuer ein, die Fabrikatsteuer fakultativ, wenn selbstzählende Spiritusmeßapparate verwandt werden. Die Abfindung kommt bei einfachen sowie bei von Bierbrauern betriebenen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fixumbis Fjorde |
Öffnen |
Bestimmtes, besonders fester jährlicher Gehalt, auch die vereinbarte oder festgestellte Pauschalsumme, welche anstatt einzelner Abgaben und Leistungen im ganzen zu entrichten ist, z. B. der jährliche Betrag der Brausteuer, mit welcher ein Bierbrauer "fixiert
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Kaufgeldbis Kaufmann |
Öffnen |
, Kunst- und Musikalienhändler, Apotheker, Bierbrauer, Viehhändler, Fleischer, Färber, Bäcker mit größerm Gewerbebetrieb, Agenten, Makler, Reeder, Schiffsexpedienten sowie die persönlich haftenden Mitglieder einer offenen Handelsgesellschaft
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Kongruenzbis Kongruieren |
Öffnen |
, Forstmänner, Elektriker, Orientalisten, Friedensfreunde, Armenpfleger, Volkswirte verschiedener Richtungen, Philologen, Germanisten, Journalisten, Landwirte, Bierbrauer, Handwerker etc., sie alle haben ihre Kongresse, Wanderversammlungen, "Tage" und Verbände
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Smolkabis Smorzando |
Öffnen |
von Leder, Öl und Talg, Branntweinbrennen und Bierbrauen. Die Gegenstände des Handels, die zur Ausfuhr kommen (meist nach Riga), sind: Leinsaat, Flachs, Holz, Holzgeräte, Hafer, Talg, Leder und Öl; die Einfuhr von Mehl geschieht aus Orel und Kursk
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Untercharentebis Unterfranken |
Öffnen |
die Industrie ist bedeutend und besteht vorzugsweise in Baumwollspinnerei, Lein-, Baumwoll- und Wollweberei, Fabrikation von Tapeten, Papier, Holz- und Eisenwaren, Maschinen, Glas, Bierbrauer rei etc. Der Handel ist besonders namhaft in Holz
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
Hefe (alkoholische Gärungsprozesse, Unterscheidung der Hefearten) |
Öffnen |
Widerstand wurde dies System in allen bierbrauenden Ländern anerkannt und in die Praxis eingeführt.
Als Feinde der alkoholischen Gärung wurden, wie bereits hervorgehoben, zunächst Bakterien bezeichnet, welche die Entwickelung des wirksamen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0995,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
993
Bier und Bierbrauerei
Gerstenmalz ein ausgedehnter Gebrauch gemacht und fast kein Bier erzeugt, das nicht Zusätze von derartigen Substanzen bekäme.
Die Erzeugung des Biers, das Bierbrauen aus Malz (Gersten-, Weizenmalz), zerfällt
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Broye (Bezirk)bis Bruce (Robert) |
Öffnen |
ganz vom übrigen Kanton getrennt zwischen dem Kanton Waadt und dem Neueuburgersee und umfaßt beinahe die ehemalige Amtei Estavayer. Hauptort ist Estavayer (s. d.).
Broyhan, Cord, ein Bierbrauer aus Stöcken im Hannoverischen, der eine Zeit lang
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
-
gießerei, Maschinenbau sowie Fabrikation von Tuch,
Jute, Packleinwand, Nähfaden, Papier, Stärkemehl,
Kartoffelzucker, Seife, Kerzen, Wagen und Cement-
röhren; ferner bestehen Gerbereien und Bierbraue-
reien. Die Lage am Ausgange
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Dulllerchebis Duma (Rat) |
Öffnen |
weibl.) E., darunter
245 Evangelische und 91 Israeliten, Post zweiter
Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Mün-
ster); herzogl. Residenzschloß, kath. und evang.
Kirche, Krankenhaus; Dampfmahlmühle, Bierbraue-
reien, Maschinen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
,
ein Seminar, ein Militär- und 2 Civilhofpitäler,
2 Kasernen und iFlottillenarsenal, 6 Buchdruckereien,
3 Lithographien, 1 große Dampffäge, 2 Bierbraue-
reien, mehrere Dampfmühlcn, 2Kerzen- und mehrere
Seifenfabriken. Der Freihafen ist seit
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Geldern (Kreis und Kreisstadt)bis Geldherrschaft |
Öffnen |
- und ^chnhfabri-
kation, Getreidehandel, Gerberei, Bierbrauern uud
Spritfabrikation. - G., 878 gegründet, erst Residenz
der Grafen und bis 1343 der ersten verzöge von G.,
war seit Philipps II. Zeiten befestigt; ihre Werke
wurden aber 1764 geschleift
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Grekowbis Grenadinen |
Öffnen |
; ferner bestehen bedeutende Färbe-
reien, Wollzeugdruckereien, Appreturanstalten, eine
Kammgarn- und eine Streichgarnspinnerei, Ger-
berei, Papier- und Cigarrenfabriken, 3 Bierbraue-
reien, eine Kesselschmiede, Maschinenbauanstaltcn
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Jougnebis Jourdan |
Öffnen |
.)
Joule (spr. dschaul), James Prescott, engl.
Physiker, geb. 24. Dez. 1818 in Salford als Sohn
eines Vierbrauers, wurde ebenfalls Bierbrauer und
widmete sich erst später wissenschaftlichen Studien.
Er starb 11. Okt. 1889 in Säle. I
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Steele (Sir Richard)bis Steenwijk |
Öffnen |
. (2 Bde., Lond. 1889).
Steel Yard (engl.), s. Stahlhof.
Steen, Jan, Holland. Maler, geb. um 1626 zu Leiden, gest. daselbst im Febr. 1679, war der Sohn eines Bierbrauers, wurde Schüler Adriaen van Ostades und später J. van Goyens. Eine Zeit
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0050,
von Bibergeilbis Bier |
Öffnen |
Bierbrauen ist die Gerste und diese wird
auch am häufigsten hierzu verwendet; für manche Sorten setzt
man noch Weizen, Hafer oder etwas Reis zu. Die Gerste wird
zunächst in Malz umgewandelt
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
. Findet man bei ihm den Diebstahl lebendig - so soll er es
zwiefältig wiedergeben, ib. v. 4. Und gehet bei ihnen unter einander Blut, Mord, Diebstahl 2c.,
Weish. 14, 25.
§. 2. Der Diebstahl ist verschieden. In einer Gemeine sitzen Bierbrauer
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Licenzenbis Lichfield |
Öffnen |
-Lothringen bestehen aus der franz. Zeit überkommene Licenzsteuern für Großhandel mit Getränken (12 M. vierteljährlich), für Bierbrauer (12 M. vierteljährlich im Unterelsaß und 7,20 M. vierteljährlich im Oberelsaß und Lothringen), für Branntweinbrenner
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0994,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
(Surrogate für Gerstenmalz), wie Weizen, Weizenmalz, Reis, Mais, Kartoffeln, oder Stärkemehl aus Getreidefrüchten oder Kartoffeln, Zucker (Stärkezucker, Rohrzucker), sind im strengen Sinne in den hauptsächlichsten bierbrauenden Ländern nicht
|