Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bluten
hat nach 1 Millisekunden 5527 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0192,
Blut |
Öffnen |
188
VW.
Mil Blut die Gerä'the deZ Gottesdienstes besprengt, ib. v. 22. ** Abels Blut schreit um Nache zu GOtt, i Mos. 4, 10. Ahas Blut sollen die Hunde lecken, i Kön. 21, 19. c. 22,
35. 33.
Amasa lag im Blut gewälzt, 2 Sam. 20, 12
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0164,
Blüte |
Öffnen |
162
Blüte
Je nach dem Vorhandensein oder Fehlen eines oder mehrerer jener vier Blattkreise unterscheidet man mehrere Arten von B. Sind alle Blattformen ausgebildet, so heißt die B. vollständig, fehlen dagegen eine oder mehrere davon, nennt man
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Blut |
Öffnen |
158
Blut
kave Scheiben dar, welche übereinander liegend dem B. seine Farbe geben. Dieselben besitzen weder Hülle noch Kern, sondern bestehen durch und durch aus einer gleichartigen roten oder rötlichgelben, zähflüssigen Masse. Ihr Durchmesser
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0056,
Blut (Blutplasma) |
Öffnen |
56
Blut (Blutplasma).
nober) gefüttert, so sieht man nach einiger Zeit sehr deutlich, wie es den Protoplasmafortsätzen des Körperchens gelungen ist, sich durch die Gefäßwand hindurchzubohren. Bald erscheint außerhalb des Gefäßes
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Blut (Entstehung, Phagocyten) |
Öffnen |
123
Blut (Entstehung, Phagocyten).
nach ihrem ursprünglichen physiologischen Charakter die sekundäre, das Blut- und Lymphgefäßsystem aber besteht aus den Resten der primären Leibeshöhle. Hiermit erklärt sich dann auch, daß das Lymphgefäßsystem
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0068,
Blüte (Fruchtknoten) |
Öffnen |
68
Blüte (Fruchtknoten).
lingsblütler und die Amygdalaceen, z. B. der Kirschbaum. In Fig. 24 ist er von der letztern Pflanze vergrößert dargestellt, und Fig. 25, welche einen Durchschnitt durch das obere Stück des Teils a gibt, verdeutlicht
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0069,
Blüte (Griffel, Narbe) |
Öffnen |
69
Blüte (Griffel, Narbe).
s. spermophorum) genannt und zeigt ihrer Lage nach folgende Verhältnisse. Sehr häufig nehmen die Samenknospen die Ränder der Fruchtblätter ein, wobei gewöhnlich jedem der verwachsenen beiden Ränder eine oder eine ganze
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0055,
Blut (Blutkörperchen) |
Öffnen |
55
Blut (Blutkörperchen).
gelb, mehrfach übereinander geschichtet aber rot. Von oben gesehen, erscheinen sie als runde Scheiben (Fig. a 1), welche in der Mitte ihrer Oberfläche eine Vertiefung zeigen und von einem dickern Rand umgeben sind
|
||
64% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0070,
Blüte (regelmäßige und unregelmäßige, vollständige und unvollständige Blüten) |
Öffnen |
70
Blüte (regelmäßige und unregelmäßige, vollständige und unvollständige Blüten).
vorkommt. Ein eigentümliches Verhältnis kommt zu stande, wenn die Staubgefäße mit dem Griffel zu einem Körper verwachsen sind, der dann Befruchtungssäule
|
||
64% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0057,
Blut (Serum; arterielles und venöses Blut) |
Öffnen |
57
Blut (Serum; arterielles und venöses Blut).
Natronalbuminat (Serumkasein), Paraglobulin und Pepton. Das Serumalbumin ist der Quantität nach der erste Eiweißkörper des Serums, da dieses 6-8 Proz. enthält. Erhitzt man Serum nach völliger
|
||
64% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0065,
Blüte (Zahlen- und Stellungsverhältnisse der Blüten; Blütendiagramme) |
Öffnen |
65
Blüte (Zahlen- und Stellungsverhältnisse der Blüten; Blütendiagramme).
tragen, oder nur um das mit den letztgenannten Organen besetzte Ende der Blütenachse ein Gehäuse bilden, außerdem aber auch für die Aufnahme des befruchtenden
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0193,
Blut Christi |
Öffnen |
Blut EHM.
189
z. 5. So sind auch die gewöhnlichen Redensarten bei ungewöhnlichen Dingen: 1) Sein Blut Kamme über uns, zn erklären. Es heißt aber so viel als wir wollen es verantworten, wir verpfänden uns, die Strafe desfalls zu übernehmen; 2) sei
|
||
62% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0078,
Blüten, gefüllte |
Öffnen |
78
Blüten, gefüllte.
in dem Farbenkreis, den ihre nächsten Verwandten zeigen. Bei der Gartennelke (Dianthus Caryophyllus) treten z. B. die verschiedensten Nüancen zwischen dem dunkelsten Rot und dem reinen Weiß, daneben gelbe Farben auf; niemals
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blößenbis Blut |
Öffnen |
Blößen - Blut.
187
F. 3. I Sam. 19, 24. heißt es nicht nackend, sondern Sanl zog seine königlichen Kleider aus, und ging in gemeinen Kleidern. Es kommt sonst noch vor:
Vom bloßen Schwert. S. Schwert.
Des Aussätzigen Haupt mußte bloß sein, 3
|
||
62% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Blüsebis Blut |
Öffnen |
54
Blüse - Blut.
Tracht der Bauern und Arbeiter; während der belgischen Revolution vertrat sie sogar die Montierung (Blusenmänner). Die Soldaten Garibaldis trugen rote Blusen. Auch in Deutschland ist die B. als ein bequemes, um die Taille
|
||
61% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0067,
Blüte (Nektarien, Staubgefäße, Stempel) |
Öffnen |
67
Blüte (Nektarien, Staubgefäße, Stempel).
(corolla infundibuliformis), z. B. bei der Winde (Fig. 12), glockenförmig (c. campanulata) bei den Glockenblumen (Fig. 13), krugförmig (c. urceolata) beim Heidekraut (Fig. 14), röhrig (c. tubulosa) bei
|
||
61% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0066,
Blüte (Blütenhülle, Kelch, Krone) |
Öffnen |
66
Blüte (Blütenhülle, Kelch, Krone).
bildeten Pistills (s. unten) und werden in Bezug hierauf hypogyn genannt (Fig. 4, S. 65). Oder die Blütenachse ist unterhalb der Ansatzstelle der Fruchtblätter ringsum zu einer flachen bis becher
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0712,
Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
710
Kreislauf des Blutes
aus den Bauchorganen (Darm, Milz) abfließende Blut sammelt sich in der Pfortader (vena portae), und diese löst sich in der Leber nochmals in ein Haargefäßsystem auf, ehe sich dieses Blut in die untere Hohlvene ergießt
|
||
49% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Blusebis Blut |
Öffnen |
157
Bluse - Blut
1838‒39; 2. Aufl. 1856), «Psychol. Studien über Staat und Kirche» (ebd. 1844), «Geschichte der Republik Zürich» (Bd. 1. u. 2, ebd. 1847‒48; fortgesetzt von Hottinger, Bd. 3, 1856), «Geschichte des schweiz. Bundesrechts» (2 Bde
|
||
49% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0278,
Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane |
Öffnen |
266
Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane.
Mumps
Obliteration
Parotitis
Perikarditis
Phlebektasie
Phlebitis, s. Venen
Pulsadergeschwulst, s. Aneurysma
Salviatio
Speichelfluß
Suffusion
Sugillation
Undation
Varikosität
|
||
43% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Blutbrüderschaftbis Blüte |
Öffnen |
64
Blutbrüderschaft - Blüte.
gen, hysterischen Weibern) simuliert wurden. Einen solchen Betrug kann nur der umsichtige Arzt, je nach Umständen mit Hilfe des Mikroskops, aufdecken. Ist B. eingetreten, so muß der Kranke vor allen Dingen zur Ruhe
|
||
43% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0947,
Pferde (Alterskennzeichen, "Blut", Stämme) |
Öffnen |
947
Pferde (Alterskennzeichen, "Blut", Stämme).
mählich in den verschiedenen Altersstufen. Die Füllen kommen mit einem dicken, wolligen Haar zur Welt, das sie nach einigen Monaten abwerfen; mit dieser Metamorphose ändert sich auch gewöhnlich
|
||
37% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0242,
Botanik: Pflanzengruppen, Wurzel, Stengel, Blatt, Blüte |
Öffnen |
230
Botanik: Pflanzengruppen, Wurzel, Stengel, Blatt, Blüte.
Insertion
Lentikular
Ligulatus
Maculatus
Nutans
Oppositus
Pubescens
Pusillus
Spina, s. Dorn
Sporen
Squama
Stachel
Trichome
Vaskulös
Vegetationsorgane
|
||
37% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Eisensulfatebis Eisen und Blut |
Öffnen |
944
Eisensulfate - Eisen und Blut
wurde Teilhaber an einem Spinnereigeschäft zu Floristal an der Dyle. Später kehrte er nach Sachsen zurück und starb als Direktor der Aktienspinnerei zu Wiesenbad 5. April 1871 zu Dresden.
Eisensulfate
|
||
35% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Blößenbis Bosheit |
Öffnen |
14
Blößen - Bosheit.
Blößen. Der soll sein Haupt nicht blößen, 3 Mos. 21, 10.
Blühen. Wenn aber der Aussatz blühet, 3 Mos. 13, 12. Der Mensch blühet wie eine Blume, Ps. 103, 15.
Blut. Das noch lebet in seinem Blut, 1 Mos. 9, 4. Daheim
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Blütenstaubbis Bluterkrankheit |
Öffnen |
166
Blütenstaub - Bluterkrankheit
Ähren, deren Hauptachse holzig entwickelt und fest ist, heißen Zapfen (strobilus, Fig. 10). Ist die Hauptachse stark verkürzt und schließen die einzelnen Verzweigungen mit Blüten ab, ohne sich selbst weiter zu
|
||
31% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Blechbis Blutaberglaube |
Öffnen |
Generalmajor und Kommandeur der 39. Infanteriebrigade, 1888 Generalleutnant und Kommandeur der 5. Infanteriedivision und im Oktober 1891 kommandierender General des 2. Armeekorps.
Blut (Beschaffenheit bei verschiedenen Menschenrassen). Maurel hat
|
||
31% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Prot...bis Proteinkörper |
Öffnen |
. 1882); Sattig, Der Protagoreische Sensualismus (in der "Zeitschrift für Philosophie", Bd. 86, Halle 1885).
Protandrische Blüten, s. Dichogamen.
Protasis (griech.), Vordersatz; vorgelegte Frage; auch die Einleitung eines Dramas.
Proteaceen, dikotyle
|
||
31% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blažekovićbis Blut |
Öffnen |
122
Blažeković - Blut.
blasenfuß lebt im Halme. Durch das Ansaugen desselben wird dieser an der betreffender Stelle geschwächt und wenig widerstandsfähig, so daß er hier durch Schlagregen, Wind und ähnliche mechanische Angriffe leicht geknickt
|
||
31% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
961
Chasmogame Blüten - Chasseloup-Laubat.
bekleidete. Er starb 18. Juli 1873 in Venedig. C. war ein ungemein fruchtbarer Schriftsteller. Außer mehreren Geschichtswerken: "Révolution d'Angleterre; Charles I., sa cour, son peuple et son
|
||
31% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dimorphismus der Blütenbis Dinant |
Öffnen |
982
Dimorphismus der Blüten - Dinant.
Aragonit aber, welcher wie der Kalkspat aus kohlensaurem Kalk besteht, kristallisiert in Formen des rhombischen Systems, und deshalb ist der kohlensaure Kalk dimorph. Andre dimorphe Substanzen sind z. B
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Blutenbis Blütenstand |
Öffnen |
165
Bluten - Blütenstand
etwa 10 - 15 cm über dem Wasserspiegel ihre Cocons ab. Anfangs füttert man die Jungen mit Schnecken, Kaulquappen, kleinen Fischen u. s. w.; später mit Fröschen und erst nach Jahresfrist mit Blut von Warmblütern. Früher
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Blutstillende Mittelbis Blutung |
Öffnen |
man zum Polieren der Metalle; auch werden Ringsteine, Sckmuckknöpfe u. dgl. daraus gefertigt. Die Alten meinten, der B. sei aus geronnenem Blute entstanden, und schrieben ihm eine blutstillende Kraft zu.
Blutstillende Mittel (Haemostatica
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Blutastrildbis Blüte |
Öffnen |
161
Blutastrild – Blüte
Schwäche oder Lähmung derselben. Die ausgedehnteste Anwendung findet die lokale Anämie in der von Prof. Esmarch in Kiel eingeführten künstlichen Blutleere bei Operationen (s. Amputation). – Vgl. Esmarch, Über künstliche
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kreiselpumpebis Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
709
Kreiselpumpe – Kreislauf des Blutes
sind, behalten also die Stellung der Ebenen der Kreisbahnen oder die Richtung der Drehachse bei (s. Trägheitsmoment). Ein Körper, der um eine Symmetrieachse rotiert, leistet sogar einen eigentümlichen
|
||
24% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Kreislauf des Blutsbis Kreisverfassung |
Öffnen |
187
Kreislauf des Bluts - Kreisverfassung.
Kreislauf des Bluts, s. Blutbewegung.
Kreislauf des Stoffs, s. Stoffwechsel.
Kreisordnung, ausführliches Gesetz, welches die kommunale Selbstverwaltung eines Kreisverbandes regelt, wie dies
|
||
24% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Metempsychosebis Meteorograph |
Öffnen |
in die Universitätsbibliothek zu Athen.
Meteōreisen, s. Meteorsteine.
Meteōrisch, auf Lufterscheinungen und Witterungswechsel bezüglich; nach Art eines Meteors.
Meteōrische Blüten, in der ältern Botanik Blüten, die sich bei Verdunkelung der Sonne
|
||
22% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Blutspatbis Blutung |
Öffnen |
, Verwandtschaft.
Bluttaufe, s. Märtyrer.
Bluttier, s. Viehzucht.
Blutumlauf, s. Blutbewegung.
Blut und Eisen, ein schon früher bei Dichtern etc. sich findender Ausdruck, der besonders seit Bismarcks Rede in der Budgetkommission des preußischen
|
||
21% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Eucephalaspisbis Eudiometer |
Öffnen |
, wohlriechende Blüten tragen. Die wenig zahlreichen Arten sind auf Südamerika beschränkt und gehören, wie E. amazonica hort., E. candida Schlim., E. grandiflora Pl. et Lindl., zu den schönsten Zwiebelgewächsen, die man bei uns vielfach kultiviert. S. Tafel
|
||
18% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Blaues Blutbis Blausäure |
Öffnen |
8
Blaues Blut - Blausäure.
montag) von den Schlägereien bekommen hat, mit denen er gewöhnlich beschlossen wurde. Die Unsitte der Handwerksgesellen, aus jedem Montag des Jahrs einen "blauen" zu machen, d. h. einen ganzen oder halben Feiertag
|
||
18% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Protimesisbis Protoplasma |
Öffnen |
. Granit und Gneis.
Protogynische Blüten, s. Dichogamen.
Protokokkaceen, in ältern Systemen eine Familie der Algen, gegenwärtig teils zu der Ordnung der Chlorophyllophyceen, teils zu den Zoosporeen gehörig; s. Protococcus.
Protokoll (griech
|
||
15% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0062,
Blutbewegung (Geschwindigkeit, Verteilung des Bluts, Einfluß des Nervensystems) |
Öffnen |
62
Blutbewegung (Geschwindigkeit, Verteilung des Bluts, Einfluß des Nervensystems).
Spannung in den kleinen Arterien nur
|
||
15% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dibrabis Dichroskop |
Öffnen |
. Eine Art (D. Giornae Gnthr.), Teufelsroche, findet sich im Mittelmeere, wird bis 4 m lang und 600 kg schwer.
Dichasĭum (grch.), Form der monopodialen Blütenstände, s. Blütenstand (Bd. 3, S. 166 a).
Dichlamydēische Blüte, s. Blüte (Bd. 3, S. 162 a
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
, Buchhändlerfamilie, s. Manutius.
Mannweiber, s. Mannjungfrauschaft.
Mannweibige Blüten, s. Blüte (Bd. 3, S. 163 a).
Mano (ital.), Hand; d. m. oder m. d., in der Notenschrift Abkürzung für mano destra, d. h. rechte Hand; s. m. oder m. s., soviel
|
||
15% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Wurzel (in der Sprachwissenschaft)bis Wurzelhaare |
Öffnen |
, und selbst dies nur unter gewissen günstigen Bedingungen. Bei manchen Pflanzen,
besondere beim Weinstock, macht sich der W. durch das sog. Bluten , d. h. durch den
reichlichen Austritt von Wasser aus den Schnittstellen der Reben bemerklich
|
||
12% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Achselbis Acht |
Öffnen |
A.
Auch an den Blüten ist zwischen dem A. und den demselben seitlich ansitzenden Blattgebilden zu unterscheiden, und hier
wird auf die oft schwierige Bestimmung, welche Teile der Blüte als A. und welche
|
||
12% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Blaue Grottebis Blaufelchen |
Öffnen |
(s. d.).
Blaues Blut , soviel wie vornehm adliges Blut; der Ausdruck soll zur Maurenzeit in Spanien
( «sangre azul» ) aufgekommen sein, wo die weiße Haut der westgot. Edeln mit ihren
|
||
12% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sangerbergbis Sanguinaria |
Öffnen |
-froid (frz., spr. ßangfrŏá ), kaltes Blut,
Kaltblütigkeit.
San Gimignano (spr. dschiminjahno) , Stadt in der ital. Provinz und im Krei s Siena in
Toscana, 360 m ü. d. M., 10 km westlich der Station Poggibonsi der Eisenbahnlinie Florenz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894c,
Arzneipflanzen III |
Öffnen |
894c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Arzneipflanzen III.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Eucalyptus amygdalina.
Blütenknospe.
Blüte.
Frucht.
Podophyllum peltatum.
Blütenknospe.
Frucht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0159a,
Gerbmaterialien liefernde Pflanzen |
Öffnen |
0159a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Gerbmaterialien liefernde Pflanzen.
Quercus graeca (Griechische Eiche).
Frucht. Blüte. Knoppern. Valonea. Eichel.
Rhus coriaria (Gerbersumach).
Blüte.
Quercus Prinus (Kastanieneiche).
Frucht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912b,
Zimmerpflanzen II. (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
ZIMMERPFLANZEN II.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Achimenes amabilis.
Cyclamen persicum (Alpenveilchen).
Blüte.
Blüte.
Amaryllis formosissima (Jakobslilie).
Anemone coronaria
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314a,
Gewürzpflanzen |
Öffnen |
0314a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Gewürzpflanzen.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Caryophyllus aromaticus (Gewürznelkenbaum).
Blüte
Frucht
Capsicum longum (Spanischer Pfeffer).
Blüte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0370a,
Öle und Fette liefernde Pflanzen |
Öffnen |
0370a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Öle und Fette liefernde Pflanzen.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Myrica cerifera (Wachsgagel)
Männliche Blüte.
Weibl. Kätzchen, vergr.
Weibl. Kätzchen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0707a,
Terebinthinen. |
Öffnen |
0707a
Terebinthinen.
^[Abb. 1. Citrus aurantium (Apfelsine); a Blüte im Durschschnitt, b Frucht im Querschnitt, verkleinert. 2. Ruta graveolens (Raute); a Blüte, b Frucht, c Same. 3. Rhus toxicodendron (Giftsumach); a männliche, b weibliche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0133a,
Urticinen. I. |
Öffnen |
0133a
URTICINEN. I.
Urticinen I
1. Artocarpus incisa (Brotfruchtbaum); a blühender Zweig, b männliche Blüte, c weibliche Blüte, d Fruchtstand, verkleinert, e Teil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988c,
Nahrungspflanzen III |
Öffnen |
0988c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Nahrungspflanzen III.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Arachis hypogaea (Erdmandel).
Same Frucht
Mangifera indica (Mangobaum).
Frucht Blüte
Ananassa
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0243a,
Gramineen. I. |
Öffnen |
0243a Gramineen. I.
Gramineen I (Monokotyledonen: Glumifloren.)
1. Phalaris canariensis (Canariengras); a Blüte.
2. Briza media (Zittergras); a Blüte.
3. Melica nutans (Perlgras); a einzelnes Ährchen.
4. Lolium temulentum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0127a,
Myrtifloren. |
Öffnen |
0127a
Myrtifloren.
Myrtifloren . (Dikotyledonen: Choripetalen.)
1. Caryophyllus aromaticus ( Gewürznelke ); a Blüte.
2. Eucalyptus resinifera (Kino); a b Blüte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0441a,
Primulinen. |
Öffnen |
0441a
Primulinen.
Primulinen
1. Primula auricula ( Aurikel ); a Blüte.
2. Soldanella alpina (Alpenglöckchen); a Fruchtstand.
3. Lysimachia vulgaris
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1002b,
Rosifloren. II. |
Öffnen |
1002b
Rosifloren. II.
Rosifloren II
1. Rubus idaeus ( Himbeere ); a Blüte, b desgl. Im Durchschnitt, c durchschnittene Sammelfrucht.
2. Rubus caesius
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1045a,
Rubiinen. |
Öffnen |
1045a Rubiinen.
Rubiinen (Dikotyledonen: Sympetalen.)
1. Coffea arabica ( Kaffee ); a Blüte, b Fruchtstand, verkleinert, c Frucht, d desgl. Im Querschnitt.
2. Chinona calisaya
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1042a,
Tubifloren. |
Öffnen |
1042a
Tubifloren.
^[Abb. 1. Ipomoea purga (Jalape); a Knolle. 2. Cuscuta epithymum (Kleeseide); a Blütenköpfchen, nat. Gr., b Blüte, vergrößert. 3. Capsicum annuum (Paprika, spanischer Pfeffer); a Blüte, b Frucht, längsdruchschnitten, c
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0057a,
Umbellifloren. I. |
Öffnen |
0057a
Umbellifloren. I.
(DIKOTYLEDONEN: Choripetalen.)
^[1. Pimpinella anisum (Anis); a Blüte, b Frucht, c Querschnitt, vergößert. 2. Carum carvi (Feldkümmel); a Blüte, b Frucht, c Querschnitt, vergößert. 3. Foeniculum officinale (Fenchel); a
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0340a,
Giftpflanzen I |
Öffnen |
0340a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Giftpflanzen I.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Cicuta virosa (Wasserschierling).
Blüte Frucht Spaltfrüchtchen aufgeschnittener Wurzelstock.
Paris
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0340b,
Giftpflanzen II |
Öffnen |
0340b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Giftpflanzen II.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Daphne Mezereum (Seidelbast, Kellerhals).
Früchte Blüten
Helleborus viridis (Grüne Nieswurz).
Früchte Same
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0133b,
Urticinen. II. |
Öffnen |
0133b
URTICINEN. II.
Urticinen II
1. Cannabis sativa (Hanf), weibliches Exemplar; a männlicher Blütenstand, b Teil davon, vergrößert, c männliche Blüte, d weibliche Blüte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0172a,
Liliifloren. |
Öffnen |
0172a
Liliifloren.
(Monokotyledonen.)
^[Abb. 1. Aloë socotrina (Aloepflanze); a Blütenstand, b Blüte, c desgl. durchschnitten. 2. Agave americana (Agave, hundertjährige Aloe); a Blüte. 3. Crocus sativus (Safran); a Teil der Narbe. 4. Dioscorea
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988a,
Nahrungspflanzen I |
Öffnen |
0988a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Nahrungspflanzen I.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Dioscorea Batatas (Yamswurzel).
Knollen. Blütenstand.
Maranta arundinacea (Pfeilwurz).
Blüte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0865a,
Labiatifloren. |
Öffnen |
b Staubgefäße, c aufgesprungene Frucht.
3. Lathraea squamaria (Schuppenwurz); a Blüte, durchschnitten.
4. Acanthus mollis (Bärenklau); a Blüte, Seitenansicht, b desgl. Von vorn, c Blütenteile.
5. Mentha piperita (Pfefferminze); a
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0029a,
Leguminosen. I: Papilionaceen. |
Öffnen |
0029a Leguminosen. I: Papilionaceen.
Leguminosen I: Papilionaceen
1. Glycyrrhiza glabra (Süßholz); a Blüte, b Frucht.
2. Indigofera tinctoria (Indigopflanze): a Blüte, in nat. Gr. und vergrößert, b Früchte,
c Samen, in nat. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0977a,
Bicornen. |
Öffnen |
0977a
Bicornen.
(DIKOTYLEDONEN: Sympetalen.)
1. Arbutus unedo (Erdbeerbaum); a Blüte im Durchschnitt, vergrößert, b Staubgefäß, c Beerenfrüchte.
2. Erica tetralix (Sumpfheide); a Blüte in natürl. Größe, b Blüte im Durchschnitt, vergrößert.
3
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0879a,
Campanulinen. |
Öffnen |
879a
Campanulien
Campanulien
( Dikotyledonen : Sympetalen.)
Phyteuma spicatum ( Waldrapunzel );
a b einzelne Blüte in verschiedenen Entwicklungsstufen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0248a,
Polycarpen. |
Öffnen |
0248a Polycarpen.
Polycarpen (Tafel) (Dikotyledonen: Choripetalen.)
1. Cinnamomum ceylanicum ( Zimmet ); a Blüte, b desgl. im Durchschnitt, c Staubgefäße.
2. Laurus nobilis ( Lorbeer ); a männliche, b weibliche Blüte, c Frucht.
3
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0984a,
Tricoccen. |
Öffnen |
. Euphorbia caput Medusae (Medusenhaupt).
3. Ricinus communis (Ricinuspflanze); a Teil eines Blütenstandes, b männliche Blüte und Staubgefäße, c weibliche Blüte, d Frucht, e Same
(Brechkorn).
4. Siphonia elastica (Kautschukbaum); a Teil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894b,
Arzneipflanzen II |
Öffnen |
(Tamarinde).
Cinchona Calisaya (Chinarindenbaum).
Frucht.
Ipomoea Purga (Jalapenwinde).
Copaifera Langsdorffii (Kopaivabaum).
Cassia lenitiva (Sennesblätterstrauch).
durchschnittene Blüte.
Frucht.
Valeriana officinalis (Baldrian
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988b,
Nahrungspflanzen II |
Öffnen |
0988b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Nahrungspflanzen II.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Adansonia digitata (Affenbrotbaum).
Querschnitt der Frucht
Paullinia sorbilis (Guarana).
Blüte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0599a,
Gymnospermen. I. |
Öffnen |
. Taxus baccata ( Eibe ); a männlicher, b fruchttragender Zweig, c männliche Blüte, d geschlossenes, e geöffnetes Staubblatt,
f weibliche Blüte, g Frucht im Längsschnitt, h Blattquerschnitt.
4. Gingko biloba ( Gingkobaum ); a Trieb mit männlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0940a,
Industriepflanzen |
Öffnen |
0940a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Industriepflanzen.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Hevea guianensis (Kautschukbaum).
Frucht Blüte
Dammara australis (Kaurifichte).
Fruchtschuppe
Calamus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0098a,
Rüster (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
98a
Rüster.
1. Blühender Zweig der Feldrüster (Ulmus campestris).
2. Blüte.
3. Durchschnitt derselben.
4. Vorjähriger Trieb mit Fruchtbüscheln.
5. Vergrößerte Frucht im Durchschnitt.
6. Trieb mit Laubknospen.
7. Blühende Triebspitze
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912a,
Zimmerpflanzen I. (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
ZIMMERPFLANZEN I.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Passiflora coerulea (Passionsblume).
Punica granatum (Granatbaum).
Aufgeschnittene Frucht.
Aufgeschnittene Blüte.
Cattleya Skinneri
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0485a,
Gruinalen. |
Öffnen |
0485a Gruinalen.
Gruinalen (Dikotyledonen: Choripetalen.)
1. Linum usitatissimum (Flachs, Lein); a Blüte in nat. Gr., b Frucht.
2. Erodium cicutarium (Reiherschnabel); a Blüte in nat. Gr., b reife Frucht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0029b,
Leguminosen. II: Cäsalpiniaceen. |
Öffnen |
0029b Leguminosen. II: Cäsalpiniaceen.
Leguminosen II: Cäsalpiniaceen 1. Cassia angustifolia (Kassie); a Früchte.
2. Haematoxylon campechianum (Campecheholzbaum); a b Blüte, c Frucht.
3. Ceratonia siliqua (Johannisbrotbaum); a b
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0637a,
Palmen I |
Öffnen |
0637a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Palmen I.
Borassus flabelliformis (Fächerpalme).
a, b männliche, c weibliche Blüten.
Corypha umbraculifera (Schattenpalme).
a männliche, b weibliche Blüte, c Frucht.
Mauritia vinifera (Buriti).
a
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0637b,
Palmen II |
Öffnen |
durchschnittene Frucht.
Oreodoxa regia (Königspalme).
Lodoïcea Sechellarum (Seekokos).
Weibliche Blüte.
Männliche Blüte.
Frucht.
Männlicher Blütenstamm.
Chamaerops humilis (Zwergpalme).
Oberer Teil des Stammes.
Unterer Teil des Stammes.
a
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0057b,
Umbellifloren. II. |
Öffnen |
Blüte, vergrößert, b Früchtchen, c desgl. vergrößert, d Fruchtquerschnitt, vergrößert. 3. Coriandrum sativum (Koriander); a Randblüte, b Mittelblüte, c Früchtchen, d Querschnitt, vergrößert. 4. Hedera helix (Efeu); a Blüte, b Frucht. 5. Cornus mas
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0080,
Blütenstand (einfacher) |
Öffnen |
80
Blütenstand (einfacher).
gleichen die sogen. Becherhülle (cupula) in der Familie der Kupuliferen, welche hier die weiblichen Blüten einfaßt, als zerschlitzte, häutige Hülle bei der Haselnuß, als dicker, außen stachliger Becher bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894a,
Arzneipflanzen I |
Öffnen |
.
Rheum officinale (Rhabarber), b Durchschnitt der Wurzel.
Frucht.
durchschnittene Blüte.
Blüte.
Myroxylon peruiferum (Balsambaum).
Frucht.
Zum Artikel "Arzneipflanzen".
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0123a,
Genußmittelpflanzen |
Öffnen |
0123a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Genußmittelpflanzen.
Humulus Lupulus (Hopfen).
Öldrüschen
männl. Blüte
weibl. Blüte
Nicotiana tabacum (Tabak).
Theobroma Cacao (Kakaobaum).
Cola acuminata (Kolanuß).
Erythroxylon Coca
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0446b,
Futterpflanzen. II. |
Öffnen |
0446b
Futterpflanzen. II.
Futterpflanzen II
1. Sandwicke .
2. Grünmais .
3. Spörgel .
4. Gemeiner Hornklee ; a Blüte, b Längsschnitt durch dieselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0029c,
Leguminosen. III: Mimosaceen. |
Öffnen |
0029c Leguminosen. III: Mimosaceen.
Leguminosen III: Mimosaceen
1. Acacia Catechu (Katechu-Akazie); a Teil eines Blütenstandes, b einzelne Blüte,
c Frucht d Same.
2. Acacia spectabilis mit Phyllodien; a einzelnes Fiederchen.
3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0509a,
Warmhauspflanzen. |
Öffnen |
. grandiflora crassifolia; a Blüte.
4. Achimenes , Blüten.
5. Aristolochia elegans Mart. (Osterluzei).
6. Passiflora coerulea L. Hybrida ( Passionsblume ); a Passiflora coerulea-racemosa Hort.
7. Tillandsia zebrina Hort. (Vriesea splendens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blutegel, künstlicherbis Blütenbestäubung |
Öffnen |
, führt bei vielen Pflanzen nur dann Befruchtung und Bildung keimfähiger Samen herbei, wenn der Blütenstaub einer Blüte auf die Narbe einer zweiten Blüte derselben Pflanzenart gelangt; mit dem Pollen der eignen Blüte bestäubte Pistille liefern in den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0074,
Blütenbestäubung |
Öffnen |
74
Blütenbestäubung.
häufigkeit. Sogar dreigestaltige oder trimorphe Blüten kommen z. B. bei dem Weiderich (Lythrum Salicaria) vor, nämlich lang-, mittel- und kurzgriffelige Blüten.
Die Übertragung des Blütenstaubes von einer Blüte zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Blutackerbis Blutgierige |
Öffnen |
190
Blntacker - Vlntgrenge.
Dagegen hat auch das unschuldige Blut Christi solche Tugend und Kraft, dah es von aller Sünde und Missethat uns absolviret, losspricht, waschet und reiniget, 1 Joh. 1, 7. Offb. 1, 5. also, daß, wer mit diesem Blute
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Blütenkalenderbis Blütenstand |
Öffnen |
79
Blütenkalender - Blütenstand.
nerationen fortschreitet, ist ungewiß; das meiste bleibt vom Zufall abhängig, und das den Züchtern gespendete Lob ist oft ein wenig verdientes. In vielen Fällen freilich repräsentiert eine schöne gefüllte Blüte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0480a,
Weide (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
480a
Weide.
1. 2. Knackweide (Salix fragilis), männlicher und weiblicher Zweig. - 3. Sahlweide (Salix caprea). - 4. Triebspitze mit männlichen Kätzchen. - 5. Triebspitze mit weiblichem Kätzchen. - 6. männliche und 7. weibliche Blüte. - 8
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0311a,
Bakterien. |
Öffnen |
, im Blute bei Rückfallfieber.
5. Kommabacillus (vibrio), bei Cholera asiatica.
6. Micrococcus tetragenus (Saprophyt).
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0243d,
Gramineen. IV. |
Öffnen |
0243d Gramineen. IV.
Gramineen IV (Monokotyledonen: Glumifloren.)
1. Agrostis [Apera ] spica venta (Windhalm); a Teil der Rispe in nat. Größe, b Ährchen.
2. Glyceria fluitans (Süßgras); a Ährchen, b Blüte.
3. Gynerium argenteum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0446a,
Futterpflanzen. I. |
Öffnen |
. Inkarnatklee.
8. Hopfenluzerne ; a Blütenknospe, b blühendes Köpfchen, c Fruchtknöpfchen, d Blüte. 9. Sandluzerne.
10. Wiesenklee. 11. Blaßgelbe Mohrrübe . 12. Weiße Kohlrübe .
13. Halblange Weißrübe . 14. Grünköpfige weiße Mohrrübe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0077,
Blütenfarben |
Öffnen |
oder orange gefärbte Körner hervor, die dann die gelbe oder Orangefärbung der Blüten hervorbringen; nur selten treten gelbe, rote oder blaue Körner auf, die nicht durch Umwandlung aus dem Chlorophyll hervorgegangen sind. Gefärbtem Zellsaft verdanken
|