Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bona fides
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Bon.bis Bona fides |
Öffnen |
269
Bon. - Bona fides
Bon., bei zoolog. Bezeichnungen Abkürzung für Bonelli, Francois André (s. d.).
Bona (lat.), Mehrzahl von Bonum (s. d.), Güter, z. B. B. acquisita, erworbene (nicht ererbte) Güter; B. adventitia, hinzugekommene (nicht
|
||
83% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bon.bis Bonald |
Öffnen |
, De Fauno et Fauna (Berl. 1840); Preller-Jordan, Römische Mythologie, Bd. 1, S. 398 ff.
Bona fide (lat.), in gutem Glauben, mit gutem Gewissen und aus Überzeugung, auf Treue und Glauben, ehrlich und redlich. S. Bona fides.
Bona fides (lat., "guter
|
||
53% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Fidesbis Fidschi-Inseln |
Öffnen |
und Neubauten und
Kureinrichtungen anlegte. – Vgl. Gsell-Fels, Die Bäder und klimatischen Kurorte der Schweiz (3. Aufl., Zür. 1892).
Fides (lat.), Treue, Glaube; bona fides , guter Glaube, und
mala fides , schlechter Glaube,
s
|
||
26% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Excentricitätbis Exceptio |
Öffnen |
dieselbe von vornherein einen Zusatz erhielt,
welcher jene E. mit umfaßte: Der Richter sollte zu dem verurteilen, was der Beklagte nach
Treu und Glauben ex bona fide leisten müsse. Das war der Fall bei den sog.
Bonae fidei -Kontrakten, z. B
|
||
24% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Brunowbis Bruns |
Öffnen |
, «Die Besitzklagen des röm. und heutigen Rechts» (Weim. 1874),
«Fontes juris Romani antiqui» (Tüb. 1860; 5. Aufl., bearbeitet von Th. Mommsen, Freiburg 1886–87),
«Das Wesen der bona fides bei der Ersitzung" (Berl. 1872), «Syrisch-Römisches Rechtsbuch
|
||
24% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
und
bona fides .)
Geräusch entsteht, im Gegensatz zum Ton, durch nicht periodische und ungleichartige Luftstöße (Impulse)
auf unser Ohr. Man kann das G. auch experimentell mittels Sirenen (s. d.) erzeugen, wenn die
schnell rotierenden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Fidesbis Fidschiinseln |
Öffnen |
Vertrauen, blinder Glaube; f. juridica, rechtliche Glaubwürdigkeit; f. pastoralis, amtliche Glaubwürdigkeit eines Geistlichen; f. sponsalitia, Treue der Verlobten. Vgl. Bona fides.
Fide, sed cui? vide! (lat.), trau, schau, wem!
Fidibus
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0833,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
(s. Buchführung).
Blankett = Vollmachtsblatt, unausgefüllte, nur unterzeichnete Vollmacht; blanco, in blanco = unausgefüllt, leer, ungedeckt.
bloc, en bloc = im Ganzen, im Bausch und Bogen.
Blockade = Hafensperre während eines Krieges.
bona fide
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0202,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafproceß. Verwaltung) |
Öffnen |
Mildernde Umstände
Nothstand
Nothwehr
Qualificiren
Recidiv, s. Rückfall
Reue
Rückfall
Unzurechnungsfähigkeit, s. Zurechnung
Wille
Zurechnung
Culpa und Dolus.
Animus
Böser Vorsatz
Bona fides
Culpa
Dolo malo
Dolos
Dolus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Makulaturbis Malaga |
Öffnen |
wissentlich unrechtmäßiger Besitz. Vgl. Bona fides.
Málaga, span. Provinz in der Landschaft Andalusien, grenzt gegen N. an die Provinz Cordova, gegen O. an Granada, gegen S. an das Mittelländische Meer, gegen W. an Cadiz, gegen NW. an Sevilla und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Malabarenbis Malaga |
Öffnen |
.
Maladresse (frz., spr. -dréß, Ungeschicklichkeit; maladroit (frz., spr. -drŏá), linkisch, ungeschickt.
Mala fides, s. Bona fides.
Málaga. 1) Provinz, die südwestlichste und kleinste, aber bevölkertste von Granada, hat auf 7349 qkm (1887) 519377
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Possebis Post |
Öffnen |
(lat.), gutgläubiger Besitzer, einer, der im rechtmäßigen Besitz zu sein glaubt; s. Bona fides.
Possessorische Rechtsmittel, Klagen, die den Schutz des Besitzes bezwecken, und durch welche entweder ein beanspruchter Besitz verschafft, ein gestörter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
Besitz |
Öffnen |
längere Fortsetzung, durch Ersitzung oder Usukapion zur Erwerbung des Eigentums führen, dann muß er im guten Glauben (bona fide) angefangen haben und sich auf einen gerechten Grund (justa causa, justus titulus) stützen; auch muß die Sache eine solche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Brunstbis Brussa |
Öffnen |
); "Das Wesen der bona fides bei der Ersitzung" (Berl. 1872); "Die Besitzklagen des römischen und heutigen Rechts" (Weim. 1874). Auch begründete er 1861 mit Böhlau, Rudorff u. a. die "Zeitschrift für Rechtsgeschichte". Mit E. Sachau veröffentlichte er ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Opprobrationbis Optimismus |
Öffnen |
Bona Dea, Fauna, Fatua, Maia, bald mit den griechischen Rhea und Demeter, bald mit der phrygischen Kybele. Ihr und ihrem Gemahl gemeinsam galten die Opalia. Ihr gewöhnlicher Beiname ist Consivia ("die Besäerin").
Opsigamīe (griech.), das zu späte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Stintbis Stirling-Maxwell |
Öffnen |
er sich 1852 mit der Schrift "Das Wesen von bona fides und titulus in der römischen Usukapionslehre" (Heidelb. 1852) als Privatdozent in der juristischen Fakultät habilitierte. 1854 ging er als ordentlicher Professor der Rechte nach Basel, 1857 nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Verjauchungbis Verjüngung |
Öffnen |
ununterbrochenen Besitz. Bei Abwesenheit des bisherigen Eigentümers ist 20jähriger Besitz erforderlich. Vorausgesetzt werden dabei eine Erwerbsart, welche an sich Eigentum zu begründen geeignet ist (justus titulus), und guter Glaube (bona fides) des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Wächterliedbis Wächter-Spittler |
Öffnen |
); »Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen« (Leipz. 1853); »Das königlich sächsische und das thüringische Strafrecht« (Stuttg. 1857-58); »Die bona fides, insbesondere bei der Ersitzung des Eigentums« (Leipz. 1871,: »Pandekten« (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
Inkasso ("schwarze Listen", Gebühren, Verantwortlichkeit der I.-Geschäfte) |
Öffnen |
Schuldners bona fide, aber unter Außerachtlassung der gebotenen Sorgfalt aufnimmt, nicht strafbar, da ihm der Schutz des § 193 des Strafgesetzbuchs nicht versagt werden kann. Nur in dem Falle, wo der Ausgeber der Listen wider besseres Wissen eine Person
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
schuldig. Hier wie dort bleibt das Büreau, welches, bona fides vorausgesetzt, nur als Werkzeug in Betracht kommt, außer jeder strafrechtlichen Verantwortung.
Innere Medizin. Der neunte Kongreß für i. M. tagte 15.-18. April in Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0881,
Besitz |
Öffnen |
und Bona fides). Dem Rechte gleich steht der unvordenkliche B. (s. Unvordenklichkeit).
So stellt sich der Sachbesitz als eine Vorstufe zum Eigentum dar, mit welchem er mehrfache Ähnlichkeiten hat. Wie das Eigentum können auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blockbis Blockbücher |
Öffnen |
der B. nur insofern betroffen, als sie verhindert werden können, in den blockierten Hafen ein- oder aus demselben auszulaufen, nicht aber insofern, daß sie der Prise ausgesetzt sind, wenn sie bona fide verkehren. Auch wird neutralen Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furtimbis Furtwangen |
Öffnen |
Einschränkung auf den redlichen Erwerber. Diesen Lösungsanspruch will der Deutsche Entwurf §. 939 dem redlichen Besitzer allgemein geben. Über Deutsches Handelsgesetzbuch Art. 306 s. Bona fides.
Furtum (lat.), Entwendung. Dieses Delikt umfaßte bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Hypokrisiebis Hypothek |
Öffnen |
, durch den öffentlichen Glauben des Grundbuches (s. Bona fides) eine weitgehende Modifikation dahin erlitten, daß der Bestand der eingetragenen Forderung zu Gunsten eines gutgläubigen Erwerbers, auch wenn die Forderung nicht bestehen oder Einwendungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Redekunstbis Redondillas |
Öffnen |
führen (s. Redacteur).
Redintegration (lat.), Wiederergänzung, Wiederherstellung.
Redivīvus (lat.), wieder aufgelebt, erneuert.
Redlicher Erwerb, s. Bona fides.
Rednerbühne, s. Bühne.
Rednitz, Quellfluß der Regnitz (s. d.), bildet sich bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Stipabis Stirn |
Öffnen |
Litteraturgeschichte der Rechtswissenschaft. Von seinen Schriften sind zu nennen: «Das Wesen von bona fides und titulus in der röm. Usucapionslehre» (Heidelb. 1852), «Über das Verhältnis der Legis actio sacramento zu dem Verfahren durch sponsio praejudicialis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Subtropenbis Succursalpfarreien |
Öffnen |
unterworfen ist wie sein Vorgänger. Allein auch dieser Satz hat Ausnahmen, beim Eigentum und den dinglichen Rechten an Sachen einschließlich der Inhaberpapiere (s. d.) durch die Rechtssätze über den Schutz des redlichen Erwerbs (s. Bona fides), bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Treubbis Treviglio |
Öffnen |
(verschiedener Personen).
Treuhänder, der Ausdruck des Badischen Landrechts für Testamentsvollstrecker (s. d.).
Treumund Wellentreter, Pseudonym von I. C. F. A. Heinroth (s. d.).
Treu und Glauben, s. Bona fides.
Trevelyan (spr. trĭĭwílljĕn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Waechter (Oskar von)bis Wackernagel (Philipp) |
Öffnen |
. 1845‒46), «Beurteilung des Entwurfs eines Civilgesetzbuchs für das Königreich Sachsen» (Lpz. 1853), «Die bona fides, insbesondere bei der Ersitzung des Eigentums» (ebd. 1871), «Pandekten» (hg. von O. von Waechter, 2 Tle., ebd. 1880‒81), «Deutsches
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Überfall (im Festungsbau)bis Übergangssteuern |
Öffnen |
die Sache für den Eigentümer zu verfügen (altes Handelsgesetzbuch Art. 306; neues vom 10. Mai 1897, §. 366). Doch muß in beiden Fällen immer körperliche Ü., nicht bloß constitutum possessorium, vorliegen. (S. Bona fides.)
Übergalle, soviel wie Rinderpest
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Missinnippibis Mission |
Öffnen |
das durch den Mannsstamm repräsentierte Haus kann vom Hausrecht dispensieren. Auch die Kinder werden dann ebenbürtig. - Vgl. Gierke, Deutsches Privatrecht, Bd. 1 (Lpz. 1805), §. 47.
Missinnippi, Fluß, s. Churchill.
Missio in bona. (lat.), im röm. Recht
|