Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach brahma hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0306, von Brahestad bis Brahmanen Öffnen
, wurde 1649 vom Grafen Per Brahe gegründet. Am 30. Mai 1854 zerstörten die Engländer die Werfte und die im Hafen befindlichen Kauffahrer nebst einigen Gebäuden. B. ist Sitz eines deutschen Konsulats. Brahilow, Stadt, s. Braila. Brahma
83% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0405, von Brahestad bis Brahmana Öffnen
. Leben, Briefe, Gedichte" (Stuttg. 1892). Brahma, ein Wort der Sanskritsprache, das in der ind. Religionsentwicklung eine große Rolle spielt. Das Neutrum bráhman (Nominativ bráhma) bezeichnet ursprünglich die Fähigkeit, welche sich die Priester
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0851a, Bevölkerungsstatistische Karten Öffnen
, Armenische und Abyssinische Kirche Mohammedaner Verehrer des Brahma und Buddha Andere heidnische Religionen Staats- und Regierungsformen der Erde. Freistaaten Konstitutionelle Monarchien Kolonialländer Autokratien Despotische Autokratien
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0924, von Indische Religion etc. bis Indischer Ozean Öffnen
von Familien und Stämmen entstandene große Menge von Gebeten, Sagen, Liedern und Zeremonien zu beherrschen. So entstand der allmächtige Priesterstand der Brahmanen (s. d.) und eine ausgebildete theologische Doktrin, deren Hauptmomente Brahma (s. d
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0655a, Geflügel. Öffnen
. Leghorn . 22. Andalusier . 23. Laflèche . 24. Crèvecoeur . 25. Brabanter . 26. Houdan . 27. Holländer . 28. Cochin . 29. Brahma . 30. Langshan . 31. Plymouth Rock. 32. Nackthals. 33. Pfau . 34. Perlhuhn . 35. Japanischer
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0597, Indische Religionen Öffnen
ist. Der Brahmanismus ging seinen Entwicklungsgang ungestört weiter. Das neutrale Brahma, das die Spekulation an die Spitze der Götter gestellt hatte, konnte dem Volke nicht genügen. Es wurde zu einem männlichen Brahma umgebildet, und dieser Gott Brahma
1% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0084, Zusatz Öffnen
, welches aber, wie Herr Rhode gründlich gezeigt hat, nicht so alt ist, wie die Veda's sind; und endlich besitzen sie noch die Fragmente aus dem Shastak des Brahma, welche --- *) Die besten Nachrichten über die Veda's verdanken wir Colebrooke.
1% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0085, Zusatz Öffnen
, heiliges, allmächtiges Wesen, Brahma, oder Zervane Akerene, d. i. der Ewige, Anbeginnlose genannt, von dem alles, was da ist, seinen Ursprung, in dem alles seinen letzten Grund hat. 2) Das unendliche Wesen brachte im Anbeginn mehre große göttliche Wesen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0307, von Brahmani bis Brahmanismus Öffnen
. Haug, Brahma und die B. (Münch. 1871); Muir, Original sanskrit texts, Bd. 1 (2. Aufl., Lond. 1872); Campbell, The ethnology of India (das. 1866); E. Schlagintweit in H. v. Schlagintweits "Reisen in Indien", Bd. 1 (Jena 1869); Belnos, The Sundya, or
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0308, von Brahmaputra bis Brahms Öffnen
308 Brahmaputra - Brahms. gewordenen Brahma zu der theoretischen Einheit der Trimûrti (s. d.). In den Purânas wurde eine neue religiöse Litteratur geschaffen. Trotzdem kann dieser neuere B. nur als eine Epigonenzeit betrachtet werden, dem neue
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0781, Ära Öffnen
. Eine Periode von 1000 Mahā-yugas heißt Kalpa = 4 320 000 000 Jahre. Diese letztere Summe gilt als ein Tag des Brahma. Am Ende dieser großen Kalpaperiode geht die ganze Welt, selbst die Götter, unter; nur Gott lebt ewig fort. Ebensolange dauert dann
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0154, Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische Öffnen
142 Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische. Veda, s. Weda Vedanta, s. Weda Weda Götter und Göttinnen. Agni Brahma Brihaspati Ganesa Indra Kama Kartikêja Krischna Mahadewa, s. Siwa Mitra, s. Mithra
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0562, Gott (der Gottesbegriff im allgemeinen und im Christentum) Öffnen
Gemüts nach einem gegenwärtigen, der Welt innewohnenden G. Befriedigung sucht. Aber freilich geschah dies auf Kosten der Lebendigkeit und Fülle des Gottesbegriffs selbst, daher die Volksgötter doch wieder als farbige Erscheinungsformen des blassen Brahma
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0777, Huhn (Produkte der Hühnerzucht; Hühnerstall; Ernährung) Öffnen
Spätherbst- und Winterlegens (+ bedeutet gute Winterleger). Eier Winterleger Hahn Henne Junge Gute Brüter Anzahl bis Gewicht bis Kil. Gewicht bis Kilogr. Brahma 210 80 + 7,3 5,9 5,0 + Kochin 170 80 + 6,0 5,0 5,0 + Houdan 190 85 4,1
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0469, von Wedd. bis Wedel-Jarlsberg Öffnen
tât (das)« ist das Resultat des Denkens; der Weise vereinigt sich mit dem Urwesen Brâhma, ist keiner Seelenwanderung unterworfen und kehrt nach dem (irdischen) Tod unmittelbar in Brâhmas Schoß zurück. Seinem Ursprung nach ist das W. jünger
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0875, von Hang (Martin) bis Haugwitz Öffnen
Hauptwerk im Gebiete der altind. Litteratur ist die Ausgabe und Übersetzung des "^itHi'673. Lraiimana. 0t' tlis Ivi^v^ii" (2 Bdcv, Bomb. 1863). Außerdem sind noch zu nennen: "über die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Brahma" (Mi'mch. 1868), "Brahma
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0189, von Veckerhagen bis Vega (Garcilaso) Öffnen
. Indische Philosophie), eine konsequente Ausbildung der in den Upanishaden vorliegenden philos. Gedanken und der bedeutendste Faktor im geistigen Leben des Brahmanentums. Das Hauptwerk dieses Systems, die Brahma Sūtras (oder Çârîraka-mîmâṁsâ-sûtra
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0129, von Drei-Ähren bis Dreieck Öffnen
den Indern das des Krischna, bei den Ägyptern das Symbol der Inkarnation des Osiris und des Apis, bei den Persern das der Fruchtbarkeit des Mithras. Im altindischen Brahmanismus finden wir die Trias als Brahma (Weltschöpfer), Wischnu (Erhalter
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0051, von Ab ovo bis Abraham a Santa Clara Öffnen
der Buchstabenschrift. Nicht ohne Grund haben neuere Gelehrte A. mit Zoroaster und Brahma zusammengehalten. In das Gebiet der Sage verweist A. die Schrift von A. Bernstein : "Ursprung der Sagen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0969, Astrachan Öffnen
Brahma, die Kalmücken sind Buddhisten. Hauptnahrungs- und Erwerbszweige der Einwohner sind Ackerbau, Viehzucht und Fischerei. Vom Gesamtareal sind nur 2518 qkm Ackerland, 10,682 qkm Grasland, 915 qkm Wald; der Rest, also mehr als 80 Proz., ist unproduktiv
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0678, von Bemmel bis Benares Öffnen
, um Gott Brahma seine Verehrung darzubringen; weiter abwärts überragt die Moschee Aurengzibs alle Gebäude mit ihren wunderbar schlanken Minarets, die bei 34,7 m Höhe (vom Pflaster gemessen) unten 2,5, oben 2,2 m Durchmesser haben. Zwischen Palästen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0874, von Bhilsa bis Bhûta Öffnen
mit den griechischen Phlegyern sind. B. ist außerdem der Name eines der vornehmsten brahmanischen Priestergeschlechter. In der spätern Hindulitteratur ist B. eine hochgepriesene mythologische Persönlichkeit, einer der sieben Weisen, Sohn von Brahma
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0427, von Brightsche Nierenkrankheit bis Brikette Öffnen
ist der spätere Begriff des Brahma (s. d.) herausgebildet worden. Die spätere Mythologie weiß ausführlich von ihm und seiner Frau Tarâ zu erzählen. B. ist auch Name des Planeten Jupiter, nach welchem die indische Zeitrechnung nach Cyklen von 60 Jahren
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0397, von D bis Dacca Öffnen
) 8,700,939 Einw., ein durchaus ebenes, von zahlreichen Flußläufen durchzogenes Gebiet, wird im SW. vom Brahma-^[folgende Seite]
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0443, Dämon Öffnen
Zahl Dämonen auf der Erde, in der Luft, im Wasser an. Die Inder verehrten neben Brahma, Wischnu und Siwa mehr als 30,000 Dämonen (Dewetas). Die Chaldäer kannten neben ihren mit dem Sterndienst zusammenhängenden himmlischen Geistern auch solche, deren
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0511, von Elefant bis Elefantiasis Öffnen
der indischen Dreieinigkeit (Trimurti), den Brahma, Wischnu und Siwa in Einem Wesen darstellend. Die Seitenwände sind mit kolossalen Reliefs verziert, die sich auf den Mythenkreis von Siwa beziehen. Der Eingang wird durch acht unbekleidete, ebenfalls
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0880, Ethik Öffnen
, Konfutse als dasselbe die Einhaltung der unveränderlichen rechten Mitte aufstellte, während bei den Indern des Brahmanismus das Aufgehen in Brahma, bei jenen des Buddhismus das Aufgehen in Nichts (Nirwâna) als höchstes Gut (Glückseligkeit) angesehen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0214, von Haug bis Haugwitz Öffnen
: "Über den gegenwärtigen Stand der Zendphilologie" (Stuttg. 1868) und die 1868-75 in den Abhandlungen und Sitzungsberichten der Münchener Akademie der Wissenschaften veröffentlichen Arbeiten: "Brahma und die Brahmanen" (1871), "Über das Wesen und den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0627, von Höhe bis Höhendienst Öffnen
, der Adamspik außerdem noch von Bekennern des Brahma und Buddha (s. Adamspik). Die heiligen Berge der heidnischen Völker wurden von den Christen meist in den Bann gethan und als Sitze von Teufelskultus, Hexendienst, Dämonenwesen etc. in Verruf gebracht
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0481, von Menschwerdung bis Menstruation Öffnen
in der brahmanischen Religion, wo übrigens nicht Brahma (s. d.), sondern Wischnu das Subjekt der Inkarnationen ist. Auf ganz neue Weise vereinigt das Christentum, in allem eine eigentümliche Synthese orientalischer und occidentalischer Denkweise, M
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0917, Musik (Allgemeines; Geschichte) Öffnen
, welche in Brahma nicht nur den obersten der Götter, sondern auch den Schöpfer der M. und in seinem Sohne Nared den Erfinder des nationalen Musikinstruments, der Vina (s. d.), verehren. Den durch göttliche Macht offenbarten Tonweisen aber wurden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0538, Ostindien (Heerwesen, Vasallenstaaten; Geschichte) Öffnen
der Götterlehre und durch religiöse Gesetze an ein beschauliches Leben und bloß friedlichen Erwerb. Indra wurde zurückgedrängt, Brahma, die Weltseele, höchste Gottheit; die strenge Kastenordnung lähmte jede freie Kraftentfaltung des Volkes; die zahllosen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0657, von Pantenius bis Pantheon Öffnen
(wie der Idealismus der indischen Philosophie und die orientalisch-christliche Mystik), also Akosmismus ist. In der Geschichte der Philosophie ist der P. im Altertum in der indischen Wedantaphilosophie, welche die Welt als Emanation aus Brahma, und bei den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1018, Philosophie (Einteilung; Geschichte: chinesische, indische P.) Öffnen
Urwesens (Brahma) eins und daher (im einen wie im andern Fall) von den am Sinnlichen haftenden Mängeln (Krankheit, Alter, Tod, Wiedergeburt) frei ist. Dasselbe (praktische) Ziel, die Glückseligkeit, wird der Nyaya zufolge durch die Vollkommenheit des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0304, von Prädikabel bis Pradt Öffnen
der Weltschöpfer, wahrscheinlich ursprünglich Beiname des Sonnengottes Sawitri, der später auf Brahma übertragen ward. Pradt (spr. pradd), Dominique Dufour de, franz. Publizist, geb. 23. April 1759 zu Allanches in der Auvergne, ward 1789 als Generalvikar
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0825, von Riesa bis Riesen Öffnen
und Kyklopen. Nach der Vorstellung der Römer waren besonders die nördlichen Gegenden mit R. bevölkert. In der indischen Mythologie brachte Brahma R. hervor, die im Kampf mit den Göttern mit dem Blitz besiegt werden. Auch die Tataren, Finnen, Slawen und andre
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0320, von Saraki bis Saratow Öffnen
Himalaja entspringend und im Sande der Wüste sich verlaufend, heute Kaghar. Im Rigweda wird mit dem Namen S. ein gewaltiger Strom bezeichnet, nach Roth wahrscheinlich der Indus. In der brahmanischen Götterlehre ist S. die Gemahlin des Brahma, Göttin
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0845, von Triller bis Trimûrti Öffnen
der bis dahin ziemlich unvermittelt nebeneinander stehenden drei großen Götter Brahma als des Schöpfers, Wischnu als des Erhalters, Siwa als des Zerstörers, ausgegangen von dem Bestreben, die verschiedenen Religionsele-^[folgende Seite]
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0846, von Trinakria bis Trinität Öffnen
846 Trinakria - Trinität. mente gegen den Buddhismus und andre feindliche Strömungen zu verbinden. Verehrt wird die T. in einem dreiköpfigen Bild aus einem Stein, das vorn den Brahma mit dem Almosentopf und dem Rosenkranz, rechts den Wischnu u
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0468, von Weda bis Wedantasystem Öffnen
nun den Weden zufolge ein Urwesen (Brâhma) existiert, das seiner Natur nach unveränderlich und wandellos, die Wandelbarkeit aber, als deren schärfster Ausdruck die Notwendigkeit des (in neuer Gestalt) Wiedergeborenwerdens erscheint, die Quelle
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0691, von Wirtschaftsfiguren bis Wischnu Öffnen
), in der ind. Mythologie der zweite Gott der drei zu einem System (Trimûrti) vereinigten großen indischen Götter Brahma, W. und Siwa, jetzt der verehrteste und volkstümlichste aller indischen großen und kleinen Götter. In den wedischen Liedern spielt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0406, von Brahmanaspati bis Brahmanismus Öffnen
eine Personifikation des brahman (s. Brahma). Auf B., an den nur wenige Lieder des Rigveda gerichtet sind, werden die Thaten anderer Götter übertragen, besonders die des Indra, mit dem zusammen er mehrfach angerufen wird. Brahmanen, im Sanskrit Brāhmaṇa, nach
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0407, von Brahmapur bis Brahmosomadsch Öffnen
Gauhati, 26° 9' nördl. Br. und 91° 45' östl. L., 1509 m breit und 23, 930 m tief. Er berechnete, daß in einer Sekunde 25330 cbm Wasser vorbeiflössen. Wie der Ganges als weibliche Gottheit, wird der B. als männliche, als Sohn des Brahma
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0345, von Ciudad-Real (in Mexiko) bis Civilehe Öffnen
, der mit Wischnu und Brahma die ind. Dreieinigkeit, Trimūrti (s. d.), bildet. Ç. ist hervorgegangen aus dem alten vedischen Gotte Rudra und hat wie dieser zwei Seiten, eine furchtbare und eine gnädige, auf die sein Name «der Gnädige» hinweist. Als sein Sitz
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0917, von Delta (Territorio) bis Deluc Öffnen
, wie z. V. der Comersee durch die Adda, und schließlich sogar ausgefüllt. Die Größe der D. ist verschieden, fol- gende Übersicht giebt einige Beispiele: Fluß Flächeninhalt des Delta Ganges und Brahma- putra Länge des Delta Hlim
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0255, von Erdebil bis Erden Öffnen
- und Eüdwestaustralien), nahezu 7 Mill.'Iuden, 173 Mill. Mohammedaner (Osmanisches Reick, Iran, Inner- asten, Ostindien, inneres China, Malata, Sumatra, Java, Borneo), 730 Mill. Verehrer des Brahma (Ostindien) und Buddha (Ostindien, Tibet, Mon- golei, China
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0194, von Hindui bis Hinduismus Öffnen
der Gottheiten Çiva und Wischnu und einen aus dem unpersönlichen brahman entwickelten Gott Brahman (s. Brahma). Der H. ist die Religion der Inder, wie sie in den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0581, von Indra bis Indre-et-Loire Öffnen
tritt er hinter Brahma, Civa, Vishnu ganz zurück. - Vgl. Muir, Original sauLklit I'extä, Bd. 5 (Lond. 1870), S. 77 fg.; Bergaigne, Religion V6äi^u6, Bd. 2 (Par. 1889), S. 159 fg.; Holtzmann, Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0065, von Kaluger bis Kamala Öffnen
, der ind. Liebesgott. Er gilt als Sohn der Mājā (Täuschung) und des Brahma. Als er versuchte, den Gott Çiva von seinen Bußübungen abzulenken und durch einen Liebespfeil zu verwunden, wurde er durch einen Zornesblick desselben zu Asche verbrannt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0313, von Sarah bis Saratoga Springs Öffnen
, später namentlich eines kleinen Flusses im W. der Dsckamna, der von den Indern heilig gehalten wird. In der Mytbologie ist ^. Frau des Brahma, aus dessen Haupte sie entsprungen sein soll. Sie ist die Göttilt der Gelehrsamkeit und Beredsamkeit
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0619, Schrift Öffnen
origin of the Indian Brāhma alphabet (in "Sitzungsberichte" der Wiener Akademie, 1895); ders., The origin of the Kharoṣṭhī alphabet, 1895 (in "Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes"). Auf indischer S. beruht die der Koreaner. Von syrischer
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0322, von Stenschewo bis Stephan (Päpste) Öffnen
., Sanskritist, geb. 9. Juli 1807 zu Wolgast in Vorpommern, studierte 1826–29 zuerst Theologie, sodann orient. Sprachen zu Greifswald, Berlin und Bonn. Nachdem er 1829 zu Berlin mit der Schrift «Brahma-Vaivarta-Purâni Specimen» promoviert hatte, studierte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0997, von Triller (Familie) bis Trinidad (Antilleninsel) Öffnen
. ist ein Versuch, die Verehrer der drei Hauptgötter zu vereinigen. Obwohl ein Dogma bei allen Sekten, ist die T. niemals populär gewesen, am wenigsten die eigentlich orthodoxe Form derselben, wonach Brahman (s. Brahma) an der Spitze steht. Ihren
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0592, Indische Religionen Öffnen
er brahmán (s. Brahma, Bd. 3), und nicht nur beim Volke spielte er die erste Rolle, sondern auch die Fürsten hatten stets ihren eigenen Brahman, der sie auch in den Krieg begleitete, weil es seine Aufgabe war, die Omina und Portenta zu beobachten, üble
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0594, Indische Religionen Öffnen
der Philosophen und der Mitte der Mönchsgemeinde in das Volk getragen werden. Dem Volke mußten die Spekulationen über das Brahma unverständlich bleiben, und der Brahmanismus verschmähte auch hier nicht das Mittel der Zauberei. Wer nicht wiedergeboren werden
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0595, Indische Religionen Öffnen
tritt am deutlichsten hervor im Kultus. Buddha hatte die Volksgötter bestehen lassen, ihnen aber eine untergeordnete Rolle zugewiesen. Brahma Sahampati und seine Götterwelt erscheinen beständig in buddhistischen Schriften. Wenn ein frommer Buddhist
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0599, Indische Religionen Öffnen
Brahmosomādsch, (s. d., Bd. 3). Die große Masse des ind. Volks, vor allem die Landbevölkerung, hat, wie oben bemerkt, ihre eigenen lokalen Gottheiten, denen gegenüber die Götter der offiziellen Religion, Brahma, Çiva, Vishṇu, ganz in den Schatten treten