Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach britisches pfund
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Liespfund'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Großbritannien (Landwirtschaft, Textilindustrie, Handel) |
Öffnen |
), Metalle (23,41^), Zucker (18,706),Holz (18,368), Fleischwaren (16,325),
Seide und Seidenwaren (14,036), Butter (13,68...),
lebende Tiere (11,552). Bei der Ausfuhr britischer
Produkte waren die hervorragendsten Artikel (in Tau-senden Pfund Sterling
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0771,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
Jahrzehnten geht aus folgender Zusammenstellung hervor:
Ein- und Ausfuhr Großbritanniens 1856-85.
Jahresdurchschnitt in Tausenden Pfund Sterling.
Jahre Wareneinfuhr Warenausfuhr Britische Produkte Ausländ. und koloniale Produkte In brit
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0780,
Großbritannien (Finanzen) |
Öffnen |
.; 1871-1880: 40 Schill.; 1881 bis 1884: 41 Schill.
Die Quellen, aus welchen die britischen Staatseinnahmen fließen, sind von der verschiedensten Art, werden aber im wesentlichen unter Zöllen, Accise (excise), Stempelgebühren, direkten Steuern (taxes
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Mödlingbis Montenegro |
Öffnen |
, Konserven, Lack und Firnis.
Mombas-Uganda Eisenbahn , in Britisch-Ostafrika zur Verbindung der Landschaft Uganda am Victoria-Njansa mit der Hafenstadt
Mombas am Indischen Ocean im Bau befindliche Eisenbahn (1060 km), deren Herstellung die brit
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0646,
Zucker |
Öffnen |
belegt. Die Staaten Ohio, Jowa, Missouri, Illinois und Indiana sollen den meisten Sorghozucker produzieren, über 100000000 amerik. Pfunde, Michigan und Kansas nur circa 4½ Millionen Pfund. Was die Produktion von Rohr- und Rübenzucker anlangt, so
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1002,
Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
105,2
Silber......
Unzen
55 727 000
72,0^
Gold.......
2 255 000
46,6
Kupfer......
Pfund
381000 000
38,7
Blei......
t 5 2000 Pfd.
161000
10,6
Hink . .
" 2000 ^"
89 000
6 3
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0796,
von New-Hampshirebis Nicaragua |
Öffnen |
794
New-Hampshire - Nicaragua
tons; aus liefen 4202 Schisse (3433 Dampfer) mit
2 872 902 (2 033307) Registertons, davon 2634
(2408) britische mit 2 093 912 (2029 749) Negifter-
tons. Der Handelsumsatz zeigt in Einfuhr eine Zu-
nahme
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
deutschen Gewicht (seit 1872), der C. von 100 Pfd. (50 kg ) zum deutschen C. Infolge der durch Gesetz vom 11. Juli 1884 bewirkten Abänderung der
Maß- und Gewichtsordnung haben C. und Pfund aufgehört, im Deutschen Reiche gesetzliche Größen zu
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Katoptrikbis Kattak Mehals |
Öffnen |
), Tributärstaat des britisch-ind. Kaiserreichs, in Gudscharat, am Golfe von K. und am Arabischen Meer und durch das Große und Kleine Ran inselartig vom Festland getrennt, mißt ohne letzteres 16,834 qkm (307 QM.) mit (1881) 512,084 Einw., wovon 325,478
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien (Geschichte 1889) |
Öffnen |
Hauptmanns Wißmann nach Ostafrika wurde uon den britischen Behörden wenigstens insoweit begünstigt, daß man seinen Werbungen in Ägypten keinerlei .Hindernisse in den Weg legte. Ganz besonders deutlich aber zeigte sich die Annäherung zwischen G
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0772,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
772
Großbritannien (Handel).
Einfuhr Wert in Tausenden Pfund Sterling Mengen
1883 1885 1883 1885
Doppelztr. Doppelztr.
Korn und Mehl 67622 52749 75381570 71371048
Zucker 24942 18448 11825274 12135898
Thee 11543 10718 952065
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0779,
Großbritannien (Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
in Parlamentsgesetzen enthalten ist. Außerdem kommt in den kirchlichen und Admiralitätsgerichten das römische Zivilrecht und teilweise das kanonische Recht zur Anwendung. Weiteres s. England etc. Wie groß die Masse der britischen Gesetze ist, kann man schon
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Grillparzerbis Großbritannien |
Öffnen |
1889 auf 37,808,892 Seele, v (England u. Wales 29,015,613, Schottland 4,077,070, Irland 4,716,209). Die Zahl der Auswanderer war 1885: 207,644,1886: 232,900, 1887: 281,487 und 1888: 279,928. Dabei sind Ausländer, welche ihren Weg über britische Häfen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Montanbis Montanisten |
Öffnen |
' und 49° nördl. Br., 104° und 116° westl. L., wird begrenzt im N. von Britisch-Amerika, im O. von den Dakotas, im E. von Wyoming und Idaho, im W. von Idaho, hat 378 330 qkm und (1890) 132 159 E., gegen 39 159 im J. 1880, d. i. 0,35 auf 1 qkm, darunter 43
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
Ostindien (Verkehrswesen, Staatshaushalt) |
Öffnen |
Handel beteiligt, beträgt 53,94 Proz., doch vergrößert sich der prozentuale Anteil andrer Länder, insbesondere Rußlands, Deutschlands und Belgiens, in ungleich stärkerm Maße als der Englands. Der direkte Handelsverkehr Deutschlands mit Britisch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
(Alen) von 2 Fuß 0,628 Tonne von 8 Scheffeln
+Pott 139,121
0,966 Pfund (100=1 Ctr,) 500
Deutsches Reich Meter (m) 1 Hektoliter (hl) 100 Kilogramm (kg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Lazaretttyphusbis Lea |
Öffnen |
der Kriegssanitätsordnung aus nicht vorbereiteten Wagen improvisiert. Vgl. Kriegssanitätswesen, S. 217.
Lazarew, Michael Petrowitsch, russ. Admiral, geb. 1788, stand 1803-1808 in britischem Seedienst, trat sodann in die russische Marine und beteiligte sich an
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
389
Getreideproduktion und Getreidehandel (Einfuhrländer)
reichte 1891 die höchsten bisher gekannten Werte.
Dieselbe betrug in Pfund Sterling:
Weizen .. .. .. 29448204 Hafer .. .. .. .. 5175734 Mehl .. .. .. 1018488? MmZ .... 8411763
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
betragen im ganzen 5 Proz. des zur Zeit des Vertrags von Tien-tsin zuerkannten
Wertes, bei Opium 30 Taels für 100 chines. Pfund. Nach obiger Quelle, welche die Berichte der genannten 20 fremden Zollämter nebst denen der Zollämter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Chinagrünbis Chinarinde |
Öffnen |
folgte England mit dem Anbau in Britisch-Ostindien, und ungefähr zu gleicher Zeit
begannen die ersten Kulturversuche auf Ceylon; später folgten Westindien, Jamaika, und schließlich Südamerika selbst (Bolivia, Ecuador). Im Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mexiko (Stadt)bis Michigan |
Öffnen |
für Kinder.
^ Michigan. Nach dem Cenfus von 1890 waren
unter den Einwobncrn 543 880 im Ausland (135509
in Deutfckland, 181416 in Britisch-Amerika) Ge-
borene. Es bestanden 12127 industrielle Etablisse-
ments, die 163941 Personen beschäftigten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Noébis Norddakota |
Öffnen |
. Bushcl Roggen, 1,7 Mill. Vnshel Kar-
toffeln, 0,3 Mill. t Heu (3,4 Mill. Doll.) und 45 Mill.
Pfund Tabak (3,6 Mill. Doll.). Die Baumwollernte
1890/91 betrug588000,1891/92: 518000,1892/93:
388 000,1893/94:447 000,1894/95:465000 Ballen.
Seit 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0332,
Postwesen |
Öffnen |
, Neubraunschweig, Prinz-Eduard-Insel, Britisch-Columbia, Manitoba und den Nordwestterritorien, hatte (30. Juni 1893) 8477 Postanstalten, durch die eine recht beträchtliche Versendungsziffer im Briefbeförderungsdienst (155930723 gegen 148860000
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Peschka-Leutnerbis Pessimismus |
Öffnen |
Westindien, in Gibraltar (in letztern drei jedoch faktisch Goldwährung, da die Onza zu 16, auf Cuba zu 17 Pesos duros gerechnet wird), auf Haïti (Gourde genannt, à 100 Centimes), Bourbon, in Britisch-Honduras, in Neubraunschweig, auf Tahiti, den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Ouncebis Ouvertüre |
Öffnen |
571
Ounce - Ouvertüre.
Ounce (engl., spr. auns, abgekürzt oz.), Gewicht, s. v. w. Unze, 1/16 Pfund (s. Avoirdupois).
Oup (Aup), s. Fischfluß 1).
Ourcq (spr. urk), Fluß im nordöstliche Frankreich, entspringt im Departement Aisne, durchfließt dann
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0404,
Großbritannien (Geschichte, 1887, 1888) |
Öffnen |
Repressalien gegen Kanada ermächtigte. Mit Portu-! gal schwebten Streitigkeiten bezüglich der kolonialen j Grenzen in Ostafrika, die gleichfalls zunächst unausgeglichen blieben.
So mannigfache kolonialpolitische Verwickelungen mußten der britischen Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Goldf.bis Goldhähnchen |
Öffnen |
G. war oder ist die
Mark (s. d.); in Deutschland und Österreich-Ungarn war es seit 1857 und in Deutschland ist es beim
Münzwesen noch das Pfund von 500 g, in Tausendteile und weiter deci mal eingeteilt. Im Britischen Reiche dient als G
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
häufig, und die Kolonien machten bedeutende Aufnahmen in England, um öffentliche Bauten (Eisenbahnen, Hafenanlagen, Wasserversorgung u. a.) auszuführen. Die Finanzverhältnisse aller sieben Kolonien waren 1883 in Pfund Sterling:
Einnahmen Ausgaben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Baumwolle (Geschichte der Baumwollindustrie; Statistisches) |
Öffnen |
die australische B. erlangen, denn einzelne Sorten, wie die aus Honolulu, sind in jeder Beziehung ausgezeichnet. Die im Welthandel nachweisbare Menge von B. betrug (in Millionen Pfund):
1876-77 1882-83
in den Vereinigten Staaten 1972,0 3266,1
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Feinbrennenbis Feingehalt |
Öffnen |
- und 22karätige Goldwaren und Silberwaren von 11 ounces 10 pennyweights und 11 ounces 2 pennyweights F. (vgl. Pfund). Bei der Ausfuhr wird die für Stempelung gezahlte Gebühr zurückvergütet. In den britischen Kolonien bestehen keine Feingehaltsbestimmungen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0806,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
auf, als das Ministerium North 1770 die Auflage auf sämtliche Artikel zurückzog und lediglich, um das Prinzip zu wahren, für den Thee den geringen Zoll von 4 Pence für das Pfund (in G. betrug die Abgabe das Dreifache) bestehen ließ. Inzwischen war die Erbitterung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Irkaipijbis Irland |
Öffnen |
mit dem Kanskischen Bezirk im Gouvernement Jenissei im J. 1880: 377 kg. Von 1876 bis 1880 lieferten beide Bezirke zusammen 2607 kg. Der Irkutskische Bezirk lieferte 1879 nur wenige Pfund Gold. Außerdem werden noch Eisen und Salz gewonnen, von letzterm 1879
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kahlschlagbis Kain |
Öffnen |
-, Rot- und Damwild, weil es keine Geweihe trägt.
Kahm, auf Essiggut und Wein sich bildende dünne Haut, besteht aus Pilzen, welche die Oxydation des Alkohols veranlassen. Näheres s. Essig und Wein.
Kahmpilz, s. Mycoderma.
Kahn ("Pfund
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Mastkurbis Masulipatam |
Öffnen |
eine erhebliche Besserung des örtlichen Leidens und eine Gewichtszunahme von 5-22 Pfund während mehrwöchentlicher Dauer der M. erzielt. Es bedarf aber genauer Auswahl der Fälle und ärztlicher Überwachung, wenn durch die M. Heilungen gewonnen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0098,
Neuseeland (Naturprodukte, Bewohner etc.; Geschichte) |
Öffnen |
kaum von Europäern. Der bei weitem größere Teil wohnt auf der Nordinsel. Die Gesamtzahl wurde 1886 auf 41,432 angegeben, wovon 17,711 weiblichen Geschlechts.
Die Kolonisten (1886: 589,386 Seelen) sind fast durchweg britischer Abstammung; unter 489,983
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0418,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
Krone; das Staatsvermögen besteht in Ländereien im geschätzten Wert von mehreren Millionen Pfund Sterling. Ein stehendes Heer gibt es nicht; im Kriegsfall werden sämtliche Bürger aufgeboten. Hauptstadt ist Pretoria.
Geschichte. Die Transvaalrepublik
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Affenspaltebis Ägypten |
Öffnen |
nur noch auf 1500 Feddans zu 4301 qm gebaut werden. Ein- und Ausfuhr während der letzten drei Jahre stellten sich wie folgt (in ägypt. Pfund zu 21 Mk. 25 Pf.):
1887 1888 1889
Wareneinfuhr für den Konsum 8137054 7738343 7020961
Ausfuhr von ägypt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Mac Kinley-Bill (Wirkung auf außereuropäische Länder, Repressivmaßregeln) |
Öffnen |
Gedeihen Kanadas, als britischer Kolonie, hat auch England ein hervorragendes Interesse, und deshalb sind die Wirkungen der M. auf Kanada auch für Europa von großer Wichtigkeit. Im Fiskaljahr 1888/89 betrug die Gesamtausfuhr Kanadas rund 330 Mill. Mk
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Arrangementbis Arrazzi |
Öffnen |
an der Schelde überstieg Marlborough 5. Aug. 1711.
^[Abb.]
Arratel (Mehrzahl Arrateïs) oder Libra hieß das bis zur Einführung des franz. metrischen Systems (Ende Sept. 1868) die Einheit des portug. Gewichtssystems bildende Pfund, das auch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0411,
Großbritannien und Irland (Münzen, Maß und Gewicht. Verkehrswesen) |
Öffnen |
seiner höchsten Blüte gelangt. Allein bei der Lebensversicherung betrug das versicherte Gesamtkapital 1860 3400 und 1890 11015,6 Mill. M.
Münzen, Maß und Gewicht. G. u. I. hat Goldwährung, auch Britisch-Indien bereitet den Übergang zu derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0478,
Numismatik |
Öffnen |
Tauschmittels, des Viehs (p6cu8, davon
^cuuia.), trat. Man findet zunächst gestempelte
Gewichtsbarren, die die Überlieferung dem König
Eervius Tullius zuschreibt, dann ein plumpes,
rundes, gegossenes Stück von einem röm. Pfund
liidi-a, davon Libralfuh
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1776) |
Öffnen |
aus Nordamerika durch die britische besiegelte, andererseits das Selbstvertrauen der Kolonien merklich hob.
Dies trat alsbald hervor, da gerade um diese Zeit Englands Regierung mit der Besteuerung der Kolonien vorzugehen begann. Vergeblich beriefen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Neurodinbis Newcastle-upon-Tyne |
Öffnen |
gewonnen. 1894 wurde zum
erstenmal etwas Kohle (150 t) gewonnen sowie
etwas Eisenerz versandt. Die Voraxausbeute von
N. und Kalifornien zusammen betrug 1894:14 Mill.
Pfund. Eine neuere Vermessung der Grenzlinie mit
Kalifornien änderte dieselbe an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0535,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
Doppelcentnern kamen 1 537 222 aus Nordamerika, 560 667 aus Britisch Ostindien, 130 572 aus Ägypten; der Gesamtwert betrug 192 744 000 M. Haupthandelsplatz für Deutschland ist Bremen, das 1893: 1 753 560 Doppelcentner im Werte von 156 514 000 M. einführte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Metrischbis Metronymikon |
Öffnen |
, Rußland und Montenegro ausgenommen, in den afrik. Besitzungen Frankreichs sowie in einem Teil seiner asiat. Kolonien und in der asiat. Türkei; ferner in Mexiko, dem franz. und span. Westindien sowie in ganz Südamerika, nur Britisch-Guayana
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
für libra, s. Pfund.
Lbk., hinter wissenschaftlichen Tiernamen Abkürzung für Nathanael Lieberkühn, einen deutschen Anatomen und Zoologen (1711‒56).
L. B. S., Abkürzung für lectōri benevŏlo salūtem (lat.), d. h. dem geneigten Leser Heil
|