Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach calixtus hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0738, von Calisaya bis Calla Öffnen
sieben Hügeln Roms, stößt im N. an den Esquilinus, im NW. an den Palatinus, im SW. an den Aventinus und ist am wenigsten durch Bauwerke ausgezeichnet. Calix (lat.), Kelch. Calixtiner, Sekte, s. Utraquisten. Calixtus, Name von vier Päpsten. 1) C
44% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0854, von Caelius mons bis Callao Öffnen
nur die Substruktionen des Claudiustempels am Nordrand. Calix (lat.), Kelch. Calixtiner , s. Kalixtiner . Calixtus , vier Päpste, von denen jedoch nur drei als solche in der röm. Kirche anerkannt sind. C. I., eigentlich
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0165, Theologie: protestantische Kirche Öffnen
. Blumhardt Böhmer, 2) G. W. R. Bogatzky Borowsky Bretschneider, 2) K. G. Bruch, 2) J. F. Brückner Buddeus, 1) J. F. Calixtus, 2) G. Callisen, s. Calixtus Calovius Canstein Carpzov Chemnitz, 1) M. Chyträus, 1) D. Cölln, 2) D. G. K. v
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0310, von Borghesi bis Borgia (Geschlecht) Öffnen
siebenundsiebzigjährig als Calixtus III. (s. d.) zum Papst erwählt. Er war es besonders, der das Haus B. zu Macht und Ansehen zu erheben trachtete. Entgegen seinen vor der Wahl abgegebenen Versprechungen, machte er schon Sept. 1456 zwei seiner
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0321, Alexander (Päpste) Öffnen
, Calixtus III., opfernd, den Papst A. an und wurde vom Kirchenbann befreit. Im J. 1178 nach Rom zurückgekehrt, hielt A. 1179 im Lateran ein Konzil zur Neuordnung der durch das Schisma zerrütteten Kirche, wo auch zuerst gegen die Waldenser Maßregeln ergriffen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0691, Papst (Geschichte des Papsttums bis 1314) Öffnen
. (1086-1087), Urban II. (1088-1099), Paschalis II. (bis 1118), Gelasius II. (bis 1119), Calixtus II. (bis 1124), Honorius II. (bis 1130), Innocenz II. (bis 1143), Cölestin II. (bis 1144), Lucius II. (bis 1145), Eugen III. (bis 1153), Anastasius IV. (bis
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1017, von Union (kirchliche) bis Union (Stadt) Öffnen
1017 Union (kirchliche) - Union (Stadt). und Cassander unter Kaiser Ferdinand I., wiewohl auch protestantische Gelehrte, wie Hugo Grotius (s. d.) und Georg Calixtus (s. d.), den Gedanken aufnahmen. Was 1660 der Kurfürst von Mainz, Johann
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0365, Alexander (Päpste) Öffnen
Bundes, der ihm zu Ehren die 1168 neuerbaute Festung am Tanaro Alessandria nannte. An die Stelle des gestorbenen Paschalis III. setzten die Römer als dritten Gegenpapst Calixtus. Erst als Friedrich bei Legnano 1176 von den Lombarden geschlagen worden
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0855, von Callcott bis Callitris Öffnen
Stargard) und Tuchfabrikation. C. ist seit 1303 Stadt. Callimórpha, s. Bärspinner und Tafel: Schmetterlinge II, Fig. 11. Callīnus, griech. Elegiker, s. Kallinus. Calliópsis, s. Coreopsis. Callisen, s. Calixtus, Georg. Callistēmon R. Br
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0984, von Heinrich VI. (röm.-deutscher Kaiser) bis Heinrich (VII.) (röm.-deutscher König) Öffnen
der Erzbischof von Vienne unter dem Namen Calixtus II. zum Papst erwählt. Unterdes hatte der Bürgerkrieg in Deutschland mit wechselndem Glück fortgedauert, und die Fürsten bedrohten den Kaiser mit Absetzung. H
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0637, von Inspirationsgemeinden bis Instant Öffnen
entdeckte, hatten die Orthodoxen schwere Mühe, sich mit diesen Thatsachen zurechtzufinden. Schon die Socinianer und Arminianer hatten die I. auf die Bewahrung der biblischen Schriftsteller vor jedem Irrtum beschränkt; Georg Calixtus (s. d.) wollte
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0874, Papst Öffnen
X. (1057-1058). Venedikt X. (1058). Nikolaus II. (1058-1061). Alexander II. (1061-1073). Gregor VII. (1073-1085). Victor III. (1086-1087). Urban II. (1088-1099). Paschalis II. (1099-1118). Gelasius II. (1118-1119). Calixtus II. (1119-1124
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0001, von Sodbrennen bis Soden Öffnen
in Siena. B. war ein Lebemann, dessen exzentrisches Wesen (daher der Name S.) ihn nicht zu einem sorgsamen Naturstudium und zu einer fleißigen Durchführung seiner Bilder kommen ließ. Von seinen Tafelbildern sind noch die heilige Familie mit Calixtus
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0463, von Synesis bis Synopsis Öffnen
Vereinigung streitender Parteien, Sekten, Systeme etc. durch Abschwächung der trennenden Gedanken sowie durch Aufstellung von Lehrsätzen, die jeder nach seiner Meinung deuten kann; insbesondere seit 1645 die unionistische Theologie des Georg Calixtus (s
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0272, von Verkleidung bis Verknüpfung (der Hölzer) Öffnen
. Kirche erhielt es erst unter Papst Clemens Ⅲ. eine allgemeine Verbreitung, und wurde von Calixtus Ⅲ. 1456 zum Andenken eines Sieges über die Türken mit Ablässen versehen. Diese Kirche kennt auch eine Umstrahlung der Maria in der Sterbestunde
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0088, von Uniformierung bis Union (kirchliche) Öffnen
in der Helmstedter Theologenschule des Georg Calixtus (s. d.) eine neue Vermittelungstheologie, und der aufkommende Pietismus (s. Pietisten) ließ die theol. Unterschiede der Schwesterkirchen so gut wie vergessen. In Brandenburg-Preußen wurde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0824, von Betäubung bis Bethellisieren Öffnen
Gebet aufgefordert werde. Das Mittagsläuten ordnete Calixtus III. 1455 an als Aufforderung zum Gebet gegen die Türken. Beth (hebr.), Haus, Wohnung, Ort, in Ortsnamen Palästinas oft vorkommend, z. B. Bethel (B.-El), Gotteshaus; Bethlehem, Haus des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0217, Borgia Öffnen
217 Borgia. Borgia (spr. bórdscha), berühmtes, aus Jativa bei Valencia in Spanien stammendes Adelsgeschlecht, das in Italien am Ausgang des 15. und Anfang des 16. Jahrh. mächtig war. Alfonso de B. bestieg 8. April 1455 als Calixtus III. (s. d
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0715, von Cacholong bis Cäcina Öffnen
zu können, und dann entfloh; sie verblutete langsam an den erhaltenen Wunden (232, unter Alexander Severus). Ihr Leichnam wurde vom Papst Urban in den Katakomben des Calixtus an der Via Appia bestattet, 600 Jahre später aber von Papst Paschalis hier
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0743, von Calotte bis Caltha Öffnen
zelotischen Luthertums des 17. Jahrh. Besonders erbittert bekämpfte er die von ihm als Synkretismus bezeichneten Unionsbestrebungen Calixtus', gegen den er den "Consensus repetitus fidei vere lutheranae" 1665 verfaßte. Bedeutender sind seine ganz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0102, von Christophskraut bis Christusmonogramm Öffnen
des Lentulus und die byzantinischen C. harmonieren, z. B. die in Ravenna und Rom, welche Christus mit kurzem, gespaltenem Bart, langem, in der Mitte gescheiteltem Haar und edlen Zügen darstellen. Die C. in den Katakomben des Pontianus und Calixtus
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0196, von Coello bis Coghetti Öffnen
nach Italien. Papst Calixtus III. gab ihm das Kommando eines Teils seiner Flotte gegen die Türken. C. starb 1456 auf der Insel Chios. Seine Kinder, vom sterbenden Vater Karl VII. aufs dringendste empfohlen, erhielten einen Teil ihrer Güter zurück
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0207, von Colico bis Coligny Öffnen
, der das Sakrament verwalte, ebenso wie der Laie, welcher aus der Hand eines solchen das Sakrament empfange, mit dem Bann bestraft werden solle, ungeachtet des heftigsten Widerstandes, besonders auf seiten des niedern Klerus, in Vollzug gesetzt. Calixtus II. (1119
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0252, von Conscience-money bis Considérant Öffnen
in den der Annahme der Konkordienformel vorangehenden Verhandlungen, und der C. repetitus fidei vere Lutheranae, die gegen G. Calixtus von den sächsischen Theologen 1655 aufgesetzte Vereinigungsformel, welche aber kein symbolisches Ansehen erlangt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0853, Deutschland (Geschichte 1075-1125. Fränkische Kaiser) Öffnen
Papste durch den Streit über die Mathildische Erbschaft wieder gebrochen wurde, sah sich Heinrich V. genötigt, mit Papst Calixtus II. über einen Vergleich zu unterhandeln und im Wormser Konkordat 1122 den entscheidenden Anteil an der Einsetzung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0641, Freiburg (im Breisgau) Öffnen
, huldigte aber 1427 ihrem alten Herrn wieder. Erzherzog Albrecht eröffnete 1460 in F. die Universität, welche 20. April 1455 vom Papst Calixtus III. errichtet war, und deren Stiftungsurkunde vom 21. Sept. 1457 datiert. In den ersten Jahrzehnten betrug
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0682, von Friaul bis Friccius Öffnen
, Calixtus, wegen eines Gewaltstreichs hatte gefangen setzen lassen, 737 von dem Langobardenkönig Luitprand der Herzogswürde entsetzt ward; Ratchis, Sohn des vorigen, der einen glücklichen Kriegszug nach Krain unternahm und 744 zum König der Langobarden
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0693, Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa) Öffnen
den Löwen, der Landfriede war überall gestört, wüste Fehden herrschten. Mit Nachdruck stellte F. die Ordnung wieder her. Dem dritten Gegenpapst, Calixtus III., Anerkennung zu verschaffen, mußte er aber zu den äußersten Gewaltmaßregeln greifen, unter
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0655, Gregor (Päpste) Öffnen
Nachfolger Calixtus II. bedrängt, nach Sutri flüchten, ward von den Einwohnern dieser Stadt 1121 ausgeliefert und starb 1125 im Kerker. 9) G. VIII., geboren zu Benevent, früher Alberto de Spinacchio, wurde Kardinal von San Lorenzo und, empfohlen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0312, Heinrich (deutsche Kaiser: H. VI.) Öffnen
. Zwar stellte H. 1119 den Frieden her, indem er auf entgegenkommende Verhandlungen mit dem Papst einzugehen und in Deutschland den frühern Besitzstand wieder aufzurichten versprach; aber der an Gelasius' II. Stelle gewählte Papst Calixtus II. sprach
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0378, von Henkelkreuz bis Henley Öffnen
in Marburg, 1849 zugleich Ephorus des theologischen Seminars. Er starb 1. Dez. 1872. Sein Hauptwerk auf dem Gebiet der Kirchengeschichte ist: "Georg Calixtus und seine Zeit" (Halle 1853-60, 2 Bde.). Außerdem schrieb er: "Papst Pius VII." (Marb. 1860
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0560, von Hippolog bis Hipponax Öffnen
des Bischofs Zephyrinus 217 sogar Gegenbischof gegen den monarchianisch gesinnten Calixtus I. Auch nach dessen Tode dauerte die Spaltung noch fort, bis 235 sowohl H. als sein damaliger Gegner Pontianus nach Sardinien deportiert wurden, wo jener
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0705, von Honorarprofessor bis Honorius Öffnen
von Ostia und 1124 als Calixtus' II. Nachfolger Papst; starb 14. Febr. 1130. Er bestimmte die deutschen Fürsten zur Wahl Lothars von Sachsen als Kaiser, der sich von ihm die Bestätigung seiner Würde erbat, und vermochte diesen, die völlig freie Wahl
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0963, Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) Öffnen
genannt und angeblich aus dem Geschlecht der Frangipani stammend, wurde nach erfolgtem Rücktritt Calixtus' (III.) von einer kleinen Partei 1178 als vierter Gegenpapst gegen Alexander III. gewählt, gelangte aber nie zu allgemeiner Anerkennung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1011, von Invertebrata bis In vino veritas Öffnen
der Kirche würdige, woraus sich in Deutschland jener heftige Investiturstreit entspann, welcher erst 1122 durch das Wormser Konkordat zwischen dem deutschen Kaiser Heinrich V. und dem Papst Calixtus II. beigelegt ward. Der Kaiser gab danach allen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0760, Kirchengeschichte Öffnen
verwandeln. Erst Georg Calixtus (s. d.) wies in einer Reihe von Abhandlungen auf das wissenschaftliche Interesse einer unbefangenen Erforschung der Thatsachen hin, und Gottfried Arnold (s. d.) drehte die bisherige dogmatische Tendenz
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0270, von Kryptographie bis Krystynopol Öffnen
Katholizismus, wie er dem Calixtus (s. d.) wegen seiner Unionsversuche vorgeworfen wurde, auch den puseyitischen, hochkirchlichen, traditionell-konfessionellen Richtungen der Gegenwart gegenüber spricht man von K. Kryptokocceen, s. Hefe
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0540, von Latent bis Laterna magica Öffnen
(lateranische Konzile), die von Zeit zu Zeit in der lateranischen Basilika zu Rom gehaltenen Kirchenversammlungen, unter welchen fünf von der römischen Kirche als ökumenische Konzile betrachtet werden. Das erste, 1123 vom Papst Calixtus II. berufen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0716, von Mola di Bari bis Molche Öffnen
, Gerhard Walter, Abt in Lokkum, geb. 1633 zu Hameln, war durch seine Studien unter Georg Calixtus (s. d.) in Helmstedt auf die Durchführbarkeit einer Union zwischen Katholiken und Protestanten sowie zwischen Lutheranern und Reformierten hingewiesen. Seit
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0455, von Orphiker bis Orsini Öffnen
, zumal die Verwandtschaft mit dem "guten Hirten" nahelag und sein Hinabsteigen in die Unterwelt als Vorbild für Christi Höllenfahrt galt. So z. B. in den Calixtus-Katakomben in Rom, wo O. zwischen Lämmern erscheint, und in denen der Domitella, wo
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0688, Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) Öffnen
), Soter (bis 176), Eleutherus (bis 190), Viktor I. (bis 202), Zephyrinus (bis 218), Calixtus I. (bis 223), Urban I. (bis 230), Pontianus (bis 235), Anterius (bis 236), Fabianus (bis 250), Cornelius (251-252), Lucius I. (bis 253), Stephan I. (bis 257
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0692, Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) Öffnen
), Eugen IV. (bis 1447), Felix V. (bis 1449), Nikolaus V. (bis 1455), Calixtus III. (bis 1458), Pius II. (bis 1464), Paul II. (bis 1471), Sixtus IV. (bis 1484), Innocenz VIII. (bis 1492), Alexander VI. (bis 1503), Pius III. (1503), Julius II. (bis 1513
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0097, von Pittsfield bis Pius Öffnen
Vorteile wieder verlustig ging. 1450 erhielt er das Bistum Siena, wurde 1455 vom Papst Calixtus III. zum Kardinal ernannt und nach dessen Tod 19. Aug. 1458 selbst zum Papst gewählt. Er verfolgte hauptsächlich zwei Ziele: Stärkung des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0718, von Religionsgespräche bis Religiosi dies Öffnen
und der Helmstädter Theolog Georg Calixtus (s. d.); die Zänkereien der Lutheraner mit den Reformierten machten beide in den Augen der Katholiken lächerlich. Die Frucht der R. war in der Regel eher Schärfung als Milderung der konfessionellen Gegensätze. Vgl
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0041, von Valesius bis Vallauri Öffnen
zurück und wurde 1448 zum apostolischen Skriptor, 1450 auch zum Professor der Rhetorik und Eloquenz ernannt, erhielt durch Calixtus III. (1455-58) ein päpstliches Sekretariat und eine Reihe von Kanonikaten und starb 1. Aug. 1457 in Rom
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0866, von Burza bis Campbell Öffnen
(Reisender), Asien (Bd. 17) Oaüaioi, Galläler l61,i Callao, El (Goldgrube), Yuruari Calleva, Atrebaten ^ Calling River, Assiniboine ! Cattisen, Calixtus
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0029, Geschichte: Polen. Italien Öffnen
Agapetus, 1) A. I. 2) A. II. Agatho Alexander 9) a - h. Anacletus Anastasius 1) a - d. Anicetus Benedikt 1 - 15) Bonifacius 3) a - i. Braschi, s. Pius VI. Cajus Calixtus 1) a - d. Castelli, 1) s. Cölestin II. Chiaramonti (Pius VII.) Clemens 2
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0859, von Calpe bis Caltanissetta Öffnen
857 Calpe - Caltanissetta Georg Calixtus (s. d.). Doch fand sein "Consensus repetitus fidei vere Lutheranae" von 1655 (eine Bekämpfung von 85 synkretistischen Irrtümern) keine allgemeine Annahme und seine "Historia syncretistica, d. i. Christlich
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0316, Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
hatte F. Unterhandlungen versucht; seinen Papst (Victor IV., nach dessen Tode Paschalis III. und dann Calixtus) konnte er nicht zur Anerkennung bringen, weil Frankreich an Alerander festhielt und auch Deutschland und England immer mehr auf dessen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0295, Gregor (Päpste) Öffnen
. behaupten, aber dessen Nachfolger Calixtus II. nahm ihn 1121 in Sutri gefangen. G. starb 1125 in der Gefangenschaft. G. VIII. (Okt. bis Dez. 1187), aus Venevent, Kardinal von San Lorenzo in Lucina, war bemüht, eine strengere Kirchenzucht einzuführen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0229, von Katabasion bis Katakomben Öffnen
, mit Bildwerken aus dem Alten und Neuen Testament versehenen Sarkophage. Die bemerkenswertesten unter den K. bei Rom sind: die des heil. Calixtus (s. Tafel: Altchristliche Kunst III , Fig. 5) mit dem Grabe der heil. Cäcilia und der sog
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0362, Kirchengeschichte Öffnen
, der Jansenist Tillemont (s. d.) in kritischem Geiste unternahmen. In der luth. Kirche trat die K. erst durch G. Calixtus (s. d.) wieder in den Vordergrund und nun erhob der Vertreter des Pietismus, Gottfried Arnold (s. d.), in seiner "Unpartheyischen Kirchen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0567, Konkordat Öffnen
zurückzugewinnen versucht. Unter den ältern K. ist am berühmtesten das Wormser oder Calixtinische K., welches 23. Sept. 1122 zwischen Calixtus Ⅱ. und Kaiser Heinrich Ⅴ. zur Beilegung des Investiturstreites geschlossen ward und seitdem als ein Grundgesetz des
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0873, von Pappus bis Papst Öffnen
(157-168?). Soter (168-176?). Eleutherus (176-189?). Victor I. (190-202). Zephyrinus (202-217). Callistus (Calixtus) 1.(217- Urban I. (223-230). Pontianus (230-235). II. Sylvester I. ,314-335). Markus (336). Julius I. (336-352). Liberius
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0477, Protestantismus Öffnen
. Später hat dann Georg Calixtus gegenüber der scholastischen Spitzfindigkeit, die überall bei andern Kirchen fundamentale Abirrungen von der "luth. Wahrheit" sah, das Gemeinsame in allen christl. Konfessionen betont, der Pietismus an die Stelle
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0548, von Synergiden bis Synodalverfassung Öffnen
hießen so seit 1645 die Anhänger des Georg Calixtus (s. d.) und die Helmstedter Theologen als Vermittler zwischen Protestantismus und Katholicismus, weil sie neben der Heiligen Schrift die Tradition aus den ersten christl. Jahrhunderten als untergeordnete
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0407, von Voltaismus bis Voltigeurs Öffnen
. Chiara 12 m hohen und 4 m dicken Mauern aus Sandsteinblöcken, Spuren eines Amphitheaters, Thermen, Grabstätten, die Porta dell’ Arco, ein 6 m hoher Rundbogen und die Piscina, ein Wasserbehälter auf sechs Säulen. Der 1120 von Calixtus II. geweihte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0052, von Kaliumsulfide bis Kalk (alkalische Erde) Öffnen
.); auch die Anhänger des Georg Calixtus (s. d.). Kali-yuga, Ära des, s. Ära (Bd. 1, S. 779 b). Kaljásin. 1) Kreis im südöstl. Teil des russ. Gouvernements Twer, eben, mit schlammigem Boden, rechts an der Wolga, hat 3079,7 qkm, 121772 E., Ackerbau
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0162, von Valerius Cato bis Valladolid (in Spanien) Öffnen
widerrufenen Schrift «De donatione Constantini Magni» hatte er die Unwahrheit dieser Schenkung nachgewiesen), flüchtete er nach Rom und erhielt, von Nikolaus Ⅴ. begnadigt, 1448 eine Stelle als päpstl. Scriptor, unter Calixtus Ⅲ. die eines päpstl