Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach canae
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Canabis Capelle |
Öffnen |
218
Cana - Capelle.
Cana
Eifevi Besitzung oder Rohr. I) Klein Cana, Flecken in Galiläa, im Stamm Sebulon, 17 Meilen von Jerusalem.
Hier machte Christus aus Wasser Wein, Joh. 2, 1 f. und heilte eines Königischen Sohn mit einem Wort, c. 4, 46.
II
|
||
57% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Campsoresbis Cana |
Öffnen |
888
Campsores - Cana
halten hat (deutsch von Wilde: "Die Blume eines Tags", Lpz. 1855). Der zweite Teil: "Espinas de una flor", ist unbedeutender. Der Erfolg veranlaßte die neugegründete komische Oper La Zarzuela in Madrid, ihm die Bearbeitung
|
||
30% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Cam-woodbis Canarium |
Öffnen |
, Cambal-, Caban-, Angola-, Gabunholz), ein Farbholz von der Küste von Sierra Leone in Afrika, stammt von Baphia nitida, ist schwer, zuerst weiß, wird aber an der Luft rot und dient als Farb- und Nutzholz.
Cana (Elle), span. Längenmaß, = 8 Palmos
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Farninseln
Flatholm
Goodwin-Sands
Gozzo
Great Island
Hebriden
Barrainseln
Benbecula
Cana
Coll
Colonsay und Oronsay
Islay
Jura
Lewis
Harris
Stornoway
Mull
Tobermory
North Uist
Oronsay, s. Colonsay
Rum
Saint
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Braccio
Bund
Cahizada
Cana
Canna
Canne
Centiar
Centimeter, s. Meter
Codo
Covado
Cuartilla
Cuartillo
Cubit
Demath
Desätine, s. Deßjätina
Desjatine, s. Deßjätina
Deßjätina
Dhra
Draden
Duim
Elle
Endasch
Euchri
Faden
Fanegada
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Canlassibis Cannä |
Öffnen |
. (Westindien) u.a.
Canna (ital.), span. Cana; frz. Canne, ein älteres, besonders in Italien und Südfrankreich üblich gewesenes großes Längenmaß, in Neapel = 10 Palmi = 2,6455 m, in Rom (die merkantile C. oder Handels-Canna) = 8 Palmi = 1,9926 m, in Marseille
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Pisaguabis Pisano (Niccolò) |
Öffnen |
ergeben mußten. P. wurde nun ein nicht viel be-
deutendes Universitäts- und Seestüdtchen von Tos-
cana, das durch die Anlegung von Lioorno und
dessen Erhebung zur ersten Hafenstadt Toscanas
am Ende des 16. Jahrh, vollends gänzlich zurück-
kam
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
. Pasteurisiren
Petiotisiren, s. Wein
Scheelisiren, s. Wein
Schönen
Trebern
Trestern, s. Trebern
Spiritus etc.
Alkoholometrie
Aquavit
Arak
Armagnak
Birkenwasser
Bombo
Bragget
Brandy
Branntwein
Cana
Cognac, s. Franzbranntwein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Jesus |
Öffnen |
Ausführung zu Johannes zurück, Joh. i, 29.
Sammelt sich einige Jünger, Joh. 1, 37 ff.
Wohnet nit diesen der Hochzeit zu Cana bei, Joh. 2.
Kam nach Capernaum, Ioy. 2, 12.
Trieb die Krämer und Wechsler aus dem Tempel, Joh. 2, 14.
Hielt das Gespräch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
91
Spanische Litteratur (16. Jahrhundert).
cana" des Alonso de Ercilla (gest. 1595), in welche der Verfasser einen Teil seiner eignen Lebensgeschichte verflochten hat. Mit dem neubelebten Nationalbewußtsein war dabei auch bei den Kunstdichtern ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
der Cuartilla oder 1/32 Cántara (s. Arroba) und = 0,5042 l; 3) früheres Längenmaß auf den Balearischen Inseln, 1/32 der Cana oder Elle, und als solches auf Mallorca = 4,89 cm, auf Menorca = 5,01 cm.
Cuartīn, span. Flüssigkeitsmaß, s. Cortin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Desiobis Deskription |
Öffnen |
" (ebd. 1875), "I^a, vie 6t
i'wuvi-6 66
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dr.bis Drache (fliegender) |
Öffnen |
ist v. äi'^co ^., der Drachenbaum der Cana-
rischen Inseln, aus dessen Stamm ein an der Luft
erhärtendes Zavz quillt, das Drachenblut (s. d.).
Weltberühmt war ein dieser Art angehöriger Baum-
riese bei Orotava auf Teneriffa, dessen Alter auf
6000
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Schwestern), Andrea del Sarto (Abrahams Opfer), Paolo Veronese (Findung des Moses, s. Tafel: Italienische Kunst VII, Fig. 8, Hochzeit zu Cana, Kreuztragung Christi), Giulio Romano (Heilige Familie), Guido Reni (Christus mit der Dornenkrone
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Dukaten-Asbis Düker |
Öffnen |
beider Sicilien (Neapel und Insel
Sicilien), eine Silbermünze, die vom jetzigen König-
reich Italien, ihrem Silberinhalt ziemlich genau ent-
sprechend, zu 42/4 ital. Lire oder Franken (^ 3 M.
44^/4 Pf.) tarifiert wurde. Im Großherzogtum Tos-
cana
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0193,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
eines Waffenstill-
standes, nahmen To^cana und schlössen 5. Juni
Mantua ein, dessen Außenwerke 18. Juli vergeblich
bestürmt wurden. Inzwischen hatte Graf Wurmser
den Vefehl über das österr. Heer in Tirol über-
nommen und rückte Ende Juli in zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gans (Vogel)bis Gans (Eduard) |
Öffnen |
^n80r 1eucoii8i8 1^.), die ebenfalls den Norden
Europas und Asiens bewohnt und ihren Namen
von der weißen Kopfzeichnung hat. Sie wird in
Nordamerika durch die bedeutend größere cana-
dische G. ((^^N0p3i3 c3,n^ä6ii8i8 ^.) vertreten, die
dort
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
Johannes
sick der Gemeinde Cbristi anschließend, Die Berg-
predigt, Die Austreibung aus dem Tempel, Die
Hochzeit zu Cana, Die Heilung des Gichtbrüchigen
und Christus mit der Ehebrecherin vor und wurden
1891 vollendet. Seit 1875 ist G. als Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Inseln der Seligenbis Insignien |
Öffnen |
: der Unzertrennliche (Agapornis pullaria L.), mit hellrotem Gesicht und Kehle, der Rosenpapagei (Agapornis roseicollis Viell.), mit rosenrotem Gesicht und Vorderhals, intensiv roter Stirn und blauem Bürzel, und das Grauköpfchen (Agapornis cana Gm.), mit grauem Kopf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0926,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
-
cana fliehen und kehrte erst mit Hilfe Ottos III.
zurück. Er vollzog die erste päpstl. Kanonisation,
die des Bischofs Ulrich von Augsburg. Vor ihm
soll ein Sohn des Römers Ropertus ebenfalls unter
dem Namen I. Papst gewefen sein.
I. XVI. (997
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
. von Österreich im Feld-
zuge von 1809 (Graz 1892).
Johann Nepomuk Salvator, Erzherzog von
Österreich, geb. 25. Nov. 1852 zu Florenz als jüng-
ster Sohn des Großherzogs Leopold II. von Tos-
cana, widmete sich der militär. Laufbahn, diente zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kohlherniebis Kohlung |
Öffnen |
erhielt; ferner die Hochzeit zu Cana nach P. Veronese, Madonna mit dem Schleier nach Raffael, Die unbefleckte Empfängnis nach Murillo (im Louvre), Die heilige Nacht nach Correggio (1893), die Sixtinische Madonna (1894).
Kohlschnake (Tipula oleracea L
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Labourdanbis Labradorit |
Öffnen |
, Eisfuchs, Canadaluchs, ein Mar-
der, 8-9 Nager, darunter 2 Hasenarten, das Renn-
tier und der Elch. Voaelarten mögen 150-160
vorkommen; unter den Landvögeln herrschen cana-
dische, unter den Schwimm- und Wadvögeln all-
gemein arktische vor. In den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Laterne des Aristotelesbis Lathyrus |
Öffnen |
(1864) soll auch der
chinesische L. l^ulFoi-a canä^ai-ig. Iv., s. Tafel:
Insekten IV, Fig. 5), namentlich das Weibchen,
an der Spitze des Stirnfortsatzes ein helles blaues,
beim Flug intensiveres Licht verbreiten.
I,a.tb3 nilotious 6m
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Passarobis Passau |
Öffnen |
männl., 8457 weibl.)
E., in Garnison das 2. bis 4. Bataillon des 16. In-
fanterieregiments Großherzog Ferdinand von Tos-
cana, Postamt, Stadtpostexpedition und Telegraph.
P. besteht aus der eigentlichen Stadt (Altstadt und
Neumarkt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0028,
Petroleum |
Öffnen |
26
Petroleum
Athanreihe; in geringer Menge sind cmch verschie-
dene Glieder der aromatischen Reihe vertreten. Der
flüchtigste Anteil ist der Petroleumäther (s. d.). Das
bei 70-80" siedende Ol ist das Gasolin oder Cana-
dol
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Pfeifhasebis Pfeilgifte |
Öffnen |
^updordia, canäe-
I^druin ^Vemans) gewonnen. Das Inöe oder
Gombi von Senegambien und Guinea stammt aus
dem Samen von 8tropIiaiitQu8 1ii8piäu8 ^)0. Die
Stammpflanze des Kombi oder Kombe West-
afrikas und des Sambesigebietes ist stropnantkuk
koiudk 0
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Phaethusabis Phalaris |
Öffnen |
), die Stammpflanze
des Canaricnsamens; es kommt auf den Cana-
rischen Inseln und auch in Südeuropa einheimisch
vor, wird aber auch in Frankreich, Italien, Belgien,
den Niederlanden, der Schweiz und in Thüringen,
besonders in der Gegend von Erfurt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
ermordet wurde,
erhielt P. das erledigte Herzogtum, aus dem er
1197 aufbrach, um Heinrichs Sohn, Friedrich II.,
zur Krönung nach Deutschland abzuholen. In Tos-
cana erhielt er die Nachricht vom Tode seines kaiserl.
Bruders, und da zu gleicher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Schneeprimelbis Schneezäune |
Öffnen |
die genannten Formen der
E. wie beim gewöhnlichen Gehen (stapfend) benutzt
werden (wobei sich jedoch das Laufen auf cana-
dischcn S. dem Gleiten oder Schlürfen sehr nähert),
dient der Schneeschuh im engern Sinne, der aus
Holz (am besten Esche oder Buche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kalgoorliebis Kamerun |
Öffnen |
. Unter den Einwohnern waren
1890: 11437 Neger, 12355 Indianer und 366309
im Ausland Geborene, darunter 61472 Deutsche,
63138 Irländer, 35503 Engländer, 26028 Cana-
dier, 22389 Skandinavier, 15495 Italiener, 11855
Franzosen, 9859 Portugiesen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Barrabbasbis Basan |
Öffnen |
, 2. Er war aus Cana in Galiläa gebürtig, ein redlicher und Wahrheit liebender Mann, Joh. 1, 47. Er hat in Indien gepredigt. Zu Albanopolis soll er grausamer Weise geschunden und in verkehrter Stellung gekreuzigt worden sein. Er hat nichts, und also
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Dreschzeitbis Drücken |
Öffnen |
der Speise, die vom Dankopfer übrig blieb, 3 Mos. 19, 6. 7.
Am dritten Tage (»ach der Ankunft Christi in Galiliia) war eine Hochzeit zu Cana, Joh. 2, 1.
Siehe, ich treibe Teufel aus, und mache gesund heut und morgen snur noch wemge Tngei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochzeitleutebis Hoffärtig |
Öffnen |
gekommen wäre.
Simsons Hochzeit, Richt. 14, 10. Tobias, c. 9, 3. 7. die zu Cana, Joh. 2, i. 2. dort, 1 Macc. 9, 41. wurde Herzeleid daraus.
Wenn du vou Jemand geladen wirst zur Hochzeit, so setze dich nicht oben an, Luc. 14, 9.
Hochzeitleute
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Narrenmaulbis Nazareth |
Öffnen |
. 1) Ein Sohn Davids, 2 Sam. 5, 14. 2) eiu Prophet, der David wegen Ehebruchs strafte, 2 Sam. 12, 1.
SalomonB Lehrmeister, 2 Sam. 12, 35. salbt Salomo zum Könige, i Kön. 1, 34.
Nathanael
Van GDtt gegeben. Des Johannes Jünger, aus Cana, Joh. 21, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1123,
von Zelotesbis Zerreißen |
Öffnen |
ZeloteZ ? Zerreißen.
1119
Zelotes
Eiferer. Der Zuname Simeons von Cana, Lnc. 6, 15. A.G. 1, 13. Es war einer von den Kan-naim, einer Art Lente nnter den Juden, die wider die bösen Thaten, wenn sie die Gottlosen zuvor, aber vergeblich gewarnt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
wurde, A.G. 1, 26. 9.
9. Matthäus, der Zöllner, Matth. 9, 9.
10. Philippus, Joh. 1, 43.
11. Simon Petrus oder Kephas, Joh. 1, 42.
12. Simon von Cana, Matth. 10, 4.
13. Thomas, ib. v. 3.
Mit euch Heiden rede ich, denn dieweil ich der Heiden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0262,
Diener |
Öffnen |
, Joh. 18, 3. der Juden, v. 12. Daniel, Hananja 2c. des Königs Diener, Dan. 1, 19. Holofernes machte seinen Dienern ein Abendmahl, Ind. 12, 11.
c. 13, i.
Diener bei der Hochzeit zu Cana, Joh. 2, 5. 9. Ein Diener gab JEsu einen Backenstreich, Joh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Juliabis Jünger |
Öffnen |
und fliehen, c. 26, 56. werden beschuldigt, sie hätten IGsum gestohlen, c. 23, 13. IGsus tritt mitten unter sie, Joh. 20, 19. gehen auf den Berg in Galiläa, Matth. 28. is.
IEsus lehrt sie beten, Luc. 11, 1. 2. sind mit auf der Hochzeit zu Cana, Joh. 2, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0954,
Tag |
Öffnen |
.
Am dritten Tage ward eine Hochzeit zu Cana, Joh. 2, i.
§. 2. III) Der Charsreitag, Zach. 3, 9. (S. Stein z. 5.) IV) Der Ostertag, Matth. 27, 62.
§. 3. V) Geburtstag, Hiob 1, 4. 6. 13. Ebr. 7, 3. VI) Sterbetag.*
Verfluchte Hiob, c. 3, 1. 3. 4
|