Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach centralbahnhof
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
11% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0291b,
Bahnhöfe. II. |
Öffnen |
0291b
Bahnhöfe. II.
1. Bahnhof der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn zu Wien.
2. Westbahnhof der Kaiserin-Elisabeth-Bahn zu Wien.
3. Centralbahnhof der ungarischen Staatsbahnen zu Budapest.
|
||
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0296,
Bahnhöfe |
Öffnen |
von 36 und 25 m Länge bestand. Der Schlesische Bahnhof daselbst (1848) zeigte bereits eine Anlage zweier Empfangsgebäude zur Seite der 96 m langen, 4 Gleise überspannenden Halle. Der (frühere) Centralbahnhof zu München (1847) zeichnete sich zuerst
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
münden), B.-Liegnitz-Sagan-Berlin (329,2 km). bez. B.-Liegnitz-Kohlfurt-Berlin (359,9 km, Märkischer und Oberschlesischer Centralbahnhof), B.-Posen-Stargard (336,8 km), B.-Mittelwalde-Grenze (129,90 km), B.-Ströbel (40,2 km) und B.-Cosel-Oderberg, bez
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Budapest |
Öffnen |
ungar. Eisenbahnnetzes. Die Linien, welche in den 3 Hauptbahnhöfen (Centralbahnhof oder Ostbahnhof - s. Tafel: Bahnhöfe II, Fig. 3 - sowie der Westbahnhof der Ungar. Staatsbahnen in Pest und der Südbahnhof in Ofen) münden, sind: B.-Ruttek (313 km), B
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0683,
Halle (in Westfalen) |
Öffnen |
681
Halle (in Westfalen)
mene Verbindungsbahn (6 Km) zwischen dem Sophienhafen im W. der Stadt und dem Centralbahnhof erhalten.
Eisenbahnen . H. liegt an
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0073,
München |
Öffnen |
der Depeschen von 5 Aufgabestationen zur Centralstation.
Die Trambahn (Aktiengesellschaft) umfaßt 43,07 km, wovon 8 km bereits der Stadt gehören, mit 700 Pferden und 276 Wagen; die Linie vom Centralbahnhof nach Nymphenburg wird mit Dampf, die vom
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0219,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
, und Seebadeanstalten.
Verkehrswesen. N. hat vier Bahnhöfe und liegt
an den Linien N.-Acerra-Caserta-Rom (249 km), N.-
Potenza-Brindisi und N.-Eboli-Reggio des Mittel-
meernetzes (Centralbahnhof), N.-Aversa-Benevent-
Foggia (198 1cm) des Adriatischen Netzes
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Eisenbahnen |
Öffnen |
Spurweiten ausgeführt.
Staats- und wichtigere Privatbahnen Ende 1893:
I. Staatsbahnen.
Lauf-Nr. Bezeichnung der Bahnen Länge km
1 Stockholmer Verbindungsbahn (Centralbahnhof-Södermalm) 3
2 Westl. Stammbahn von Stockholm, Südbahnhof-Göteborg (456 km
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372b,
Register zur Karte 'Stockholm'. I. |
Öffnen |
.
Buchdruckerei, Königl. C4.
Centralbahnhof. B. C4.
Cirkus. E2, F4.
Clevegränden. D6.
Dalagatan. A. B1. 2.
David Bagares Gata. C2.
Depot der Strassenbahnen. C1.
Djurgården. F4.
Djurgårdsbrunnsviken. F3.
Djurgårdsstaden. F4. 5.
Döbelsgatan. B
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
, das Zeughaus (1738), der Justizpalast (1715), das Gouvernement (1747), dann von neuern der Centralbahnhof (1884), das Verwaltungsgebäude der Hessischen Ludwigsbahn, das neue Gymnasium, das Konzerthaus der Liedertafel (1890), die Stadthalle am Rheinquai
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
, besonders im Süden. In der Stadt sind Kanäle zugeschüttet und in breite Straßen umgewandelt worden. Auch ist ein beträchtlicher Teil vom Y trocken gelegt und mit einem Centralbahnhof und andern Gebäuden besetzt. Den Mittelpunkt der Stadt bildet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0556,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
; die Skulpturen an der Hauptfaçade sind von Vermeylen-Löwen und van Hove-Amsterdam, das Äußere nach Zeichnungen von G. Sturm mit figurenreichem Mosaik in gemalten und glasierten Ziegeln geschmückt; der Centralbahnhof, von demselben Architekten erbaut und 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0462,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
mit ethnogr. Kabinett, der Lohnhof, ein ehemaliges Chorherrenstift, jetzt Sitz der Polizei, der durch seine Bauart bemerkenswerte Spießhof, der neue, mit Bildhauerarbeit verzierte Centralbahnhof, das Denkmal zum Andenken an die Schlacht von St. Jakob
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0031,
Birmingham (in England) |
Öffnen |
Victoria (1884), Sir Rowland Hill vor der Hauptpost, von Priestley, James Watt, Sir J. Mason und Sturge, dem Vater der Fabrikgesetzgebung, sowie der Chamberlainbrunnen und der Burnaby-Obelisk. Der Centralbahnhof inmitten der Stadt bedeckt über 4 ha und hat
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Birmingham (in Nordamerika)bis Birnbaum (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
-Kanal stellen die Verbindung mit dem umfassenden Kanalnetz Englands her. In den Centralbahnhof münden unterirdisch die Linien der London-North-Western (nach London 180 km in 2½ ‒ 3½ Stunden), Stafford-Liverpool, Wolverhampton, Lichfield-Derby
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0511,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
entworfen), 1795 dem tapfern Verteidiger der Stadt (1760) gegen die Österreicher unter Laudon errichtet; der Museumsplatz mit dem schles. Provinzialmuseum; der Berlinerplatz mit großer neuer Fontäne und der Platz am Centralbahnhof; im N
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0512,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
und St. Trinitatis; das Garnisonlazarett, die von der Stadt erbaute königl. Gewerbe-(Oberreal-)Schule, die Gebäude der Freiburger und Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn und der im got. Burgstil 1857 erbaute Centralbahnhof. Außer den oben erwähnten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Carlibis Carlisle (Stadt) |
Öffnen |
15. Jahrh., 1853–57 restauriert,mit berühmtem Fenster im Chor, elf andere Kirchen, Citadelle, ein stattliches Gerichtshaus, Lateinschule, öffentliche Bibliothek, einen 3 ha bedeckenden Centralbahnhof und Promenaden an Stelle der alten Festungswerke
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Cassel (in Frankreich)bis Cassel (Paulus Stephanus) |
Öffnen |
, eine National-Viehversicherungs-Gesellschaft sowie 2 Messen und 4 Jahrmärkte, darunter einer mit Wollmarkt.
Verkehrswesen. C. hat einen Centralbahnhof, in der Oberstadt einen Güterbahnhof und einen Bahnhof in der Vorstadt Bettenhausen und liegt an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0149,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
untertunnelte (230000 M. Kosten) Centralbahnhof im O. der Stadt, nahe dem Schillerplatz, nimmt folgende Linien der Sächs. Staatsbahnen auf: C.-Dresden (79,7 km), C.-Annaberg-Weipert (74,60 km), C.-Döbeln-Riesa (66,10 km), C.-Zwickau-Reichenbach (71,5 km), C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Cuvillier-Fleurybis Cuzco |
Öffnen |
. Renaissance) und den Centralbahnhof zu Amsterdam (im got. Stile).
Cuyuni, Fluß in Britisch-Guayana, entspringt in Venezuela zwischen der Sierra Usupamo und der Sierra de Rincote, fließt nach Aufnahme des goldreichen Yuruari von links
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Echtblaubis Echtgelb |
Öffnen |
, in der Ab-
fahrtshalle des Centralbahnhofs zu München (1862)
die Allegorien der Telegraphie und des Eisenbahn-
verkehrs. Für den König schuf er Bilder aus dem
Nibelungenring und Wagnerschen Opern. Seit 1868
Professor an der Münchener
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0276,
Erfurt |
Öffnen |
, und der 1894 eröffnete Centralbahnhof; an die Universität (1392 gegründet, 1816 aufgelöst) erinnert das Große Kolleg in der Michaelisstraße, mit prächtigem spätgot. Portal, jetzt Realschule.
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0277,
Erfurt |
Öffnen |
einen Centralbahnhof. Seit 20. Aug. 1894 ist auf allen 3 Linien der frühern Pferdebahn der elektrische Betrieb eingeführt worden. Die Gesamtlänge der Gleise dieser 3 Linien beträgt 10428 m. Der Wagenpark besteht aus 45 Wagen (29 Motor- und 16
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Esq.bis Esquire |
Öffnen |
und dem Finanzministerium);
dazwischen befand sich ein drittes Thor, die Porta Viminalis , deren Überreste bei dem jetzigen Centralbahnhof sichtbar
sind. Der Wall mit Türmen und Graben galt schon im Altertum als ein Werk des Servius Tullius
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0917,
Florenz |
Öffnen |
915
Florenz
(35 km) des Adriatischen sowie F.-Pisa-Livorno (97 km) des Mittelmeernetzes und hat zwei Bahnhöfe, Centralbahnhof Santa Maria Novella im N. und Porta Croce im O. der Stadt, ersterer für alle drei Linien, letzterer Haltepunkt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Gerbel-Embachbis Gerber |
Öffnen |
", ebd. 1882), "Einsteighallen
im Centralbahnhof München" (im "Organ für Fort-
schritte des Eisenbahnwesens", 1887).
Gerber, Karl Friedr. Wilh. von, Jurist und
Staatsmann, geb. 11. April 1823 zu Ebeleben im
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Giersbergbis Giesebrecht |
Öffnen |
(1878) zu Düsseldorf, der
Lutherkirche zu Dresden (1882); der Centralbahnhof
in Dresden wird zur Zeit nach ihren Plänen aus-
geführt. Außerdem baute G. die Öberlausitzer Bank
zu Zittau, das Gewandhaus zu Vautzen, zahlreiche
Wohnhäuser und Pillen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Am Schiffgraben. Auf
dem Marktplatze steht ein got. Brunnen in Bronze,
nach Haases Entwurf (1881); in der Schmiedestraße
ein Standbild des Pastors Bödeker von Dopmeyer
(1880); auf dem Ernst-August-Platze vor dem
Centralbahnhof die Neiterstatue des Königs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Inglebybis Ingots |
Öffnen |
Centralbahnhof. – Zur Zeit Karls d. Gr. (806) noch ein königl. Meierhof, erhielt I. 1250 durch Ludwig den Strengen Graben und Mauer, 1313 durch Ludwig den Bayern Wappen und die Privilegien und Freiheiten, welche unter dem Namen der Handfeste bekannt sind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0494,
Mailand |
Öffnen |
vollendet; die Casa Taverna (jetzt Ponti) mit schönem Portal und restauriertem Hofe (16. Jahrh.); der Palazzo Borromeo mit Sammlungen, der Justizpalast, die Präfektur, die Sparkasse, das neue Museum und der Centralbahnhof.
Behörden. M. ist Sitz des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0070,
München |
Öffnen |
); der Promenadeplatz mit fünf Standbildern (Kurfürst Max Emanuel, Westenrieder, Gluck, Kreittmayr, Orlando di Lasso); auf dem Karlsplatz ein Standbild Goethes nach Widnmanns Modell (1869). Auf der Theresienhöhe, südwestlich vom Centralbahnhof, erhebt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0071,
München |
Öffnen |
. Martens erbaut. Der Centralbahnhof mit mächtiger Einsteighalle (vierfaches Tonnengewölbe) von 150 m Länge und 142 m Breite, ist 1880 von Graff erbaut; nahe bei demselben das Hauptzollamtsgebäude von Bürklein (1876-79), östlich der neue Justizpalast
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0082,
Münster (Stadt im Elsaß) |
Öffnen |
ist, der alte Stadtkeller (1569‒71) mit dem Museum des Kunstvereins; das neue nach Pennsylvanischem System erbaute Zuchthaus; der neue Centralbahnhof; die Paläste der Freiherren von Romberg, des Grafen Droste und anderer Adligen sowie zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Newburghbis Newcastle (in England) |
Öffnen |
-Building (1863), das Hauptpostamt (1876),
der Centralbahnhof in Neville-Strcet (1893/94) und
das Trinity-Houfe. Denkmäler haben Graf Ch.
Grey (gest. 1845) und George Stephenson. Reste
alter Zeit sind Black Gate, ein Thor der Schloß-
mauer (1248
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0341,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
die Wiedererweckung des got. Stils machte sich Cuypers verdient, der in St. Katharina zu Eindhoven die schönste got. Kirche Hollands in neuerer Zeit schuf und den 1889 in Betrieb genommenen Centralbahnhof in Amsterdam ebenfalls im got. Stil errichtete
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0482,
Nürnberg |
Öffnen |
2867 t, durch 628 t Güter; die entsprechenden Ziffern für den Güterverkehr in der Richtung nach dem Main waren 34009, 431 und 22 046 t; außerdem kamen 145 t Flöße an und gingen 3347 t nach dem Main durch. N. hat einen Centralbahnhof für die Linien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Nürnberger Eierbis Nußbaum (Pflanzengattung) |
Öffnen |
mit elektrischem Betrieb
(Nürnberg-Fürther Straßenbahngesellschaft) führen vom Centralbahnhof in die Stadt und von dort nach mehrern Vororten und nach Fürth. – N. hat 2
Postämter, ein Bahnpostamt, 8 Stadtpostexpeditionen, 11
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
Lokalbahnen überlassen werden soll und für die Bretagner Linien durch die im Bau begriffene Gare de la Place des Invalides (mit unterirdischer Zufuhr) ersetzt wird, und Gare du Champ de Mars; Gare d'Orléans, die ebenfalls durch einen Centralbahnhof
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Provence-Alpenbis Providentiell |
Öffnen |
einen Centralbahnhof. Die Flotte besteht aus über 100 Fahrzeugen. Die Stadt ist unregelmäßig gebaut und besitzt innerhalb ihres Weichbildes Teiche, wie Long-Pond und Mashapaug-Pond, sowie den Roger-Williams-Park. Unter den Gebäuden sind hervorragend
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Stockholmer Blutbadbis Stockhorn |
Öffnen |
kostspielige Verbindungsbahn verbunden, welche auf Brücken und Viadukten durch die innern Teile der Stadt läuft und durch einen 417 m langen Tunnel unter Södermalm hingeführt ist. Außer dem staatlichen Centralbahnhof enthält das Weichbild acht kleinere
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Agentbis Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
, der neue Centralbahnhof und das neue Landestheater (von Fellner und Helmer in Wien). Die Mauern und Türme, mit denen die Kathedralkirche in der Kapitelstadt umgeben ist, sollen geschleift werden. In dem erzbischöfl. Seminar ist auch die theol. Fakultät
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bagnères-de-Bigorrebis Baken |
Öffnen |
teilweise auch auf den sächs. lHtaatsbahnen und auf
dem Münchener Centralbahnhof.
Bahr, Hermann, Schriftsteller und Journalist,
geb. 19. Juli 1863 in Linz, studierte ans den Uni-
versitäten Wien, Graz, Ezernowitz und Berlin die
Rechte, unternahm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
Santa Fé und bei Belgrano Catalinas,
Villa Mazzini und Villa Ortuzar. Geplant ist ein Neubau des jetzt unzureichenden Centralbahnhofs am Hafen in der Nähe der Plaza de Mayo, die von
Regierungsgebäuden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0292,
Danzig |
Öffnen |
der andern Fronten unmittelbar an. Östlich von der
Großen Allee ist ein 3 1iH großer Park (Steffcns-
park) angelegt. Vor dem Hohen Thor ist (1896)
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Erdmannbis Ergänzungssteuer |
Öffnen |
(einschließlich Tot-
geburten) 1711. In Garnison liegt noch die 4. Ab-
teilung des Fcldartillcrieregiments Nr. 19.
Von neuern Gebäuden ist zu nennen der 1894
eröffnete Centralbahnhof. Der untere Flur des Rat-
hauses enthält die Gleichensage
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Hallébis Haller |
Öffnen |
Sophienhafen im Westen der
Stadt und dem Centralbahnhof erhalten (die sog.
Hafenbahn, Aktiengesellschaft). Als Fortsetzung der-
selben ist die Halle-Hettstedter Kleinbahn (s. d.) über
Nietleben (Vraunkohlcnwerke, Ziegeleien, Ccment-
fabrik), Dölau
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Münchener Diphtheritismittelbis Musikinstrumente |
Öffnen |
einen Umsatz von 2221,497 Mill. M.
Die Straßenbahnlinien vom Färbergraben zum Isarthalbahnhof, vom Centralbahnhof nach Giesing (5,5 km) und von Bogenhausen über den Giesinger Berg zum östl. Friedhof werden elektrisch betrieben.
Münchener Diphtheritismittel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Chemische Zersetzungbis Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
Rathaus an der Poststraße, die Post, das Reichsbankgebäude, das auf dem Kaßberg, der Centralbahnhof, die königl.
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schweineseuchebis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
), eines Amtsgerichts, Rent-, Forst-, Hauptzoll-, Straßen- und Flußbauamtes, hat (1890) 12472 (5866 männl., 6606 weibl.) E., darunter 3713 Katholiken und 352 Israeliten, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Bezirksgremium, Straßenbahn zwischen Centralbahnhof
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0299,
Neuyork |
Öffnen |
ist aber die Elevated (s. Neuyorker Hochbahnen ). Von den Eisenbahnlinien, die N. mit dem Binnenland verbinden, beginnen die N.-Central und N.-New Haven-Hartford in dem Grand Centralbahnhofe an der 42. Straße, die meisten Hauptlinien (Trunk-Lines) haben
|