Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach champollion
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Champlainbis Champollion-Figeac |
Öffnen |
93
Champlain - Champollion-Figeac
Champlain (spr. schangpläng), Samuel de,
franz. Seefahrer, Gründer Quebecs und erster Gou-
verneur der franz. Kolonien in Canada, mit deren
Anfangen seine Persönlichkeit auf das engste ver-
knüpft
|
||
62% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
935
Champigny - Champollion.
allmählich abnimmt. Nach 3-5 Monaten werden neue Beete angelegt. Die Pilze kommen vor Entfaltung des Huts auf den Markt. Vgl. Lebl, Champignonzucht (2. Aufl., Berl. 1884).
Champigny (spr. schaugpinji), Dorf südöstlich
|
||
25% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cazembebis Chaplin |
Öffnen |
. als Naturforscher (Berl. 1889).
Chamonix. Am 28. Aug. 1887 ist daselbst ein Denkmal des Naturforschers H. B. de Saussure enthüllt worden.
Champfleury (Jules Fleury-Husson), franz. Schriftsteller, starb 7. Dez. 1889 in Sèvres.
Champollion, franz. Gelehrte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0518,
Hieroglyphen (Entzifferung) |
Öffnen |
Schriften enthielten. Da bemächtigte sich im Anfang der 20er Jahre dieser Frage J. François Champollion der jüngere (s. d.), der durchdringenden Scharfsinn mit rastlosem Fleiß verband. Er wurde der Entzifferer der Hieroglyphenschrift, indem er erkannte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0165,
Hieroglyphen |
Öffnen |
der Hieroglyphenentzifferung that Champollion
aber erst im nächsten 1.1822 durch die Veröffent-
lichung seiner berühmten "I^6tti-6 a N. vaci^",
worin er durch die Analyse einer Reihe von Kö-
nigsnamen ein wenn auch noch beschränktes hiero-
alyphisches
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
. Eine methodischere Auffassung des ägypt. Schriftorganismus hat Lepsius in seiner "Lettre à M. Rosellini sur l'alphabet hiéroglyphique" (in den "Anales de l'Institut archéologique", Bd. 9, Rom 1837) zu begründen gesucht, indem er das in Champollions Grammatik
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0223,
Ägypten (Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, und die "Monuments de l'égypte", 4 Bde., von Champollion) und der preußischen Expedition (die "Denkmäler aus Ä. und Äthiopien" von Lepsius, Berl. 1849-1859, 12 Bde.) sowie die Bilderwerke von Gau, Young, Caillaud, Perring, auch die "Monuments égyptiens" des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Rosecransbis Rosen |
Öffnen |
Sprachen an der Universität Pisa ernannt. Von 1825 an widmete er sich hauptsächlich dem Studium des Ägyptischen und ward ein tüchtiger Nacheiferer Champollions, dem er auch bei seinen ägyptologischen Arbeiten in Rom, Neapel und Turin behilflich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
in der Monographie des Schlosses in Heidelberg (1858), der Monographie des Schlosses in Fontainebleau (mit Text von Champollion-Figeac, 1859-64) und in der Monographie des Schlosses Anet (1866-69), ferner » Recueil d'estampes relatives à l'ornementation des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
.). Nach Champollions Tod erschienen "Lettres écrites d'Égypte et de Nubie" (Par. 1833, neue Ausg. 1867; deutsch, Quedlinb. 1835). Seine hinterlassenen Manuskripte füllten über 2000 Seiten und wurden für 50,000 Frank von der königlichen Bibliothek zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
. P. E. de
Blanc, 2) L.
Boissier *
Bonnechose
Boulainvilliers
Boullée
Bouquet
Boutaric *
Brantôme
Brasseur de Bourbourg
Brosses
Buchon
Capefigue
Carayon
Challamel
Champagny
Champollion-Figeac, 1) J. J.
Charras
Chasles, 2) Ph
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
) J. Jacques Ant.
Auger, 2) Louis Simon
Barbier, 1) Ant. Alexandre
Baret
Berger de Xivrey
Challemel-Lacour
Champollion-Figeac, 3) Aimé
Demogeot
Desfontaines, 1) Pierre Francois
Duméril, 3) Edelestand
Faugère
Fournier, 2) Edouard
Fréron
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Révai
Rómer
Schiefner
Sjögren
Stockfleth
Aegyptologen.
Birch, Samuel
Brugsch
Brunet de Presle
Chabas
Champollion-Figeac, 2) Jean François
Dümichen
Ebers, 2) Georg Moritz
Eisenlohr, 3) August
Lauth *
Lepsius, 2) Karl Richard
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
Araber, Mohammed ibn Omar el Tunsy, drang 1805-11 über Dar Fur, Wadaï nach Tripolis vor, während Badia y Lablich 1803-1807 von Marokko bis nach Ägypten gelangte. Vorwiegend archäologische Zwecke verfolgten in Nordafrika Sonnini, Belzoni, Champollion
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0217,
Ägypten (alte Kultur) |
Öffnen |
auf diese Bauwunder gelenkt und in ihnen eine neue, bisher so gut wie unbekannte Welt erschlossen, wodurch die Wissenschaft die wesentlichsten Bereicherungen erhalten hat und noch fortwährend erhält. Vor andern haben sich später Champollion, Rosellini
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ausgleichungssteuernbis Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
nach Ägypten, deren Ergebnisse in der "Description de l'Égypte" (2. Ausg., Par. 1820-30, 26 Bde.) niedergelegt sind. Eine zweite französische Expedition folgte 1828 unter Champollion, dem sich italienische Gelehrte unter Rossellini anschlossen. Nicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Beobachtungskorpsbis Berâbra |
Öffnen |
, erfüllen aber die religiösen Vorschriften mit Gewissenhaftigkeit. -
Die B. scheinen sehr alte Bewohner Nubiens zu sein. Champollion der jüngere bringt dies Volk direkt mit den alten Ägyptern in Verbindung, indem er annimmt, letztere seien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
(außer neuern Sprachen verstand er Latein und Griechisch, sogar Hebräisch) und fuhr fort, dieselben zu erweitern. Im J. 1848 nach Châlon übersiedelnd, wandte er sich 1851 den Hieroglyphen zu, die er einzig nach Champollions Grammatik zu studieren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Didiusbis Didot |
Öffnen |
, das er seit 1827 mit seinem Bruder Hyacinth Firmin (geb. 11. März 1794, gest. 7. Aug. 1880) übernahm. Er besorgte die Herausgabe vieler trefflicher Werke von Champollion, Jacquemont etc., die neue Ausgabe des "Dictionnaire de l'Académie française" und eine neu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Fiestabis Figueras |
Öffnen |
und verwüsteten F. 1576, und erst unter König Ludwig XIII. wurde es 1622 von dem Gouverneur Sully wieder unter die Herrschaft der Krone gebracht, worauf die Festungswerke geschleift wurden. F. ist Geburtsort des Ägyptologen Champollion, dem hier ein Denkmal
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
Garden. Vgl. Castellan, F., études pittoresques et historiques (Par. 1840); Laube, Französische Lustschlösser, Bd. 1 (Mannh. 1840), und für das Architektonische das Prachtwerk: Pfnor, Monographie de F. (mit Text von Champollion-Figeac, Par. 1873, 150
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Frères ignorantinsbis Fréron |
Öffnen |
" (das. 1767) systematisch auseinandersetzte; doch werden ihm von manchen diese Schriften abgesprochen. Seine "Œuvres complètes" (Geschichtliches, Chronologisches und Geographisches enthaltend) erschienen Paris 1796, 20 Bde.; neue Ausgabe von Champollion
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0520,
Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) |
Öffnen |
, und zwar liegt die ganze Schwierigkeit im Wörterbuch. Das von Champollion zusammengestellte ist ein rühmlicher Anfang, der aber heute nicht mehr auf der Höhe der Wissenschaft steht; das von Birch veröffentlichte (in Bunsens "Egypt's place in universal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Klapperschlangenkrautbis Klären |
Öffnen |
l'Asie" (das. 1834, 2 Bde.); "Collections d'antiquités égyptiennes" (das. 1829); "Examen critique des travaux du feu M. Champollion sur les hiéroglyphes" (das. 1832) und das für die Geschichte Japans wichtige Werk "Aperçu général des trois royaumes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Lennoxtownbis Lens |
Öffnen |
Rechtswissenschaft, widmete sich dann archäologischen Studien und bereiste mit Champollion dem jüngern 1828 Ägypten. Nach seiner Rückkehr wurde er Konservator an der Pariser Bibliothek, erhielt 1840 eine Anstellung im Antikenkabinett des Louvre und 1848
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Moldauteinbis Molé |
Öffnen |
bewies er große Festigkeit. 1650 ward er zum Siegelbewahrer ernannt. Er starb 3. Jan. 1656. Seine "Mémoires" hat Champollion-Figeac herausgegeben (Par. 1855-58, 4 Bde.). Vgl. Barante, Le Parlement et la Fronde, vie de Matthieu M. (Par. 1859).
2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0445,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
. Hierauf vermählte er sich mit der Nichte des Herzogs von Burgund, Maria von Kleve, und lebte auf seinem Schloß zu Blois in dichterischer Muße. Er starb 4. Jan. 1465. Ausgaben seiner Gedichte besorgten Guichard (1842), Champollion (1842) u. Héricault
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Palaoinselnbis Paläontologie |
Öffnen |
, Palaeographia critica (Mannh. 1817-29, 4 Bde.); Champollion-Figeac, Paléographie universelle (Par. 1839-41, 4 Bde.); Pertz, Schrifttafeln zum Gebrauch bei diplomatischen Vorlesungen (Hannov. 1844-69, 10 Hefte); Wattenbach, Schrifttafeln zur Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0448,
Ptolemäos |
Öffnen |
durch Gift seiner Schwester, 42. Mit dem Tode der Kleopatra, der letzten Ptolemäerin, endete 30 v. Chr. auch das Reich der Ptolemäer. Vgl. Champollion-Figeac, Annales des Lagides (Par. 1819, 2 Bde.); Lepsius, Zur Kenntnis der Ptolemäergeschichte (Berl. 1853
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Renntierbis Rentabilitätslehre |
Öffnen |
); "Sir G. C. Lewis on the decipherment and interpretation of dead languages" (1863, eine Abfertigung Lewis' für seine Angriffe auf Champollion); "Miscellaneous notes on Egyptian philology" (1865); "Note on Egyptian prepositions" (1874); "An elementary
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Retzbis Retzius |
Öffnen |
Wissenschaften; starb 24. Aug. 1679 in St.-Denis. Sein Hauptwerk sind die "Mémoires" (1717, beste Ausg. von Champollion-Figeac, 1859, 4 Bde.), welche die Ereignisse und Persönlichkeiten der Zeit geistvoll und interessant, wenngleich parteiisch schildern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seyffarthbis Seymour |
Öffnen |
er sich hartnäckig der Erkenntnis verschloß, daß der allein richtige Schlüssel der Hieroglyphik der durch Champollion gefundene ist. Von seinen Werken nennen wir: "Rudimenta hieroglyphices" (Leipz. 1826); "Systema astronomiae aegyptiacae" (das. 1826-33
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Abu Musa Dschafar al-Sofibis Abwässer |
Öffnen |
der Götter Re, Ptah und Ammon.
– Vgl. Dümichen, Der ägypt. Felsentempel von A. S. (Berl. 1869). Die Darstellungen und Inschriften, sind publiziert in
Champollion, Monuments de l’Egypte (4 Bde., Par. 1835–45), und Lepsius,
Denkmäler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Abydosbis Abzahlungsgeschäfte |
Öffnen |
der Vorgänger des Ramses. Sie wurde schon 1818 von Bankes entdeckt und 1822 von Caillaud, 1825 von Burton publiziert. Dadurch erhielt Champollion den ersten wesentlichen Anhalt für seine Aufstellung der Königsfolge in den großen Thebanischen Dynastien des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0239,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
ausgerechnet haben: nach Champollion auf 5867 v. Chr., Lesueur 5770, Böckh 5702, Unger 5613, Mariette 5004, Brugsch 4455, Lauth
4157, Chabas 4000, Lieblein 3893, Lepsius 3892, Bunsen 3623, Ed. Meyer 3180, Wilkinson 2320, Palmer 2224 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0253,
Ägypten (Litteratur) |
Öffnen |
schließen sich die Monumentenwerke von Gau, Young, Cailliaud und in neuerer
Zeit: Rosellini, Monumenti dell' Egitto e della Nubia (9 Bde., Pisa 1832–44); Champollion,
Monuments de l'Égypte et de la Nubie (4 Bde., Par. 1835–45); Perring,
The
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Ben-Ghazibis Beni Msab |
Öffnen |
ausgehöhlt, d. h. kanneliert hat. Die letztgenannte Säule hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der dorischen und ist deshalb
von Champollion als die protodorische bezeichnet worden. Doch besteht kein innerer Zusammenhang der dor. und protodor. Säule. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
740
Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von)
die ältere Geschichte des christl. Rom an. Aus den letztern ging auch das treffliche Werk "Die Basiliken des christl. Rom" (Münch. 1843) hervor. Die erste Anwesenheit Champollions in Rom 1826
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Denckbis Dendriten |
Öffnen |
schließen wollten. Hierüber bildete sich in kurzer Zeit eine ganze Litteratur von Streitschriften, die aber durch die Entdeckungen Champollions längst völlig wertlos geworden sind. Letzterer las auf mehrern ägypt. Tempeln, namentlich auch in den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
(12. bis 14. Jahrh.),
einen Obelisken zur Erinnerung an den in F. ge-
borenen Agyptologen Champollion; Seiden- und
Leinwandindustrie, Brauerei und Sägemühlen, Ge-
treide- und Viehhandel. Viele Häuser zeigen noch
die Bauart des 13. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
, Monographie du château de F. (mit Text von Champollion-Figeac, Par. 1859-64; 2. Aufl. ohne den Text 1874); Joanne, De Paris à F.(1877).
Fontaine-l'Evêque (spr. fongtähn lĕwäk), Hauptort des Kantons F. (67 797 E.) in der belg. Provinz Hennegau, 10 km
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Gosenbis Goslar |
Öffnen |
der Septuaginta (Gen. 46, 34)
gehörte die Landschaft G. zum Gau Arabia, als
dessen Hauptstadt die griech. Geographen Phakusa
angeben. Dieses Phakusa ist nun von den meisten
modernen Gelehrten (Champollion, Vrugsch, Ebers)
wcgen des Gleichklangs beider
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Hiero...bis Hieroglyphen |
Öffnen |
sprichwörtlich dunkler
Sinn erst seit Champollions Entdeckungen (s. unten,
S. 163d) verständlich geworden ist.
Die hieroglyphische Schrift, in den In-
schriften "die Schrift der Gottesworte" genannt,
besteht aus etwa 500 Zeichen, die mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
Schrift zu
verstehen und chronologisch zu bestimmen durch Stu-
dium sicher datierter Handschriften. Schriftproben
verschiedener Völker bietet die?a1ö0ZraMi6 univei-
86116 (hg. von I. I. und Aime' Champollion-Figeac,
4 Bde., Par. 1839-41
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
. Der bedeutendste ist der Père-Lachaise (s. Lachaise) mit Gräbern und Denkmälern von Périer, Talma, Chopin, Bellini, Champollion, Macdonald, Monod, Blanqui, Masséna, Beaumarchais, Béranger, Mortier, Molière, Gay-Lussac, Laplace, Morny, Delacroix, Bizet, Musset
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Pterotracheabis Ptolemaer |
Öffnen |
, der bedeu-
tendste ist Ptolemäus Keraunos, ein Sohn
Ptolemäus' I., der Mörder Seleucus' I. (s. d.), 281
-280 König in Macedonien.
Vgl. Champollion-Fiaeac, ^imki68 ä65 leides
(2 Bde., Par. 1819); Letronne, Ilscusil äe8 iu-
L^riptionL 3i-6e
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Klappmützrobbebis Klarenza |
Öffnen |
historiques de l’Asie» (4 Bde., ebd. 1823, mit Atlas), «Mémoires relatifs à l’Asie» (3 Bde., ebd. 1824‒28), «Collection d’antiquités égytiennes» (ebd. 1829), «Examen critique des travaux de feu M. Champollion sur les hiéroglyphes» (ebd. 1832), endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Lenormantbis Lenwa |
Öffnen |
. Studien erweckte. Mit Champollion dem Jüngern bereiste er 1828 Ägypten und nahm sodann Anteil an den Arbeiten der Morea-Kommission. Er wurde 1837 Konservator bei der Nationalbibliothek und 1840 im Antikenkabinett des Louvre. Außerdem war er seit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Lepidusbis Lepsius |
Öffnen |
auf einer Reise nach Italien in den Museen von Turin und Florenz sowie in Pisa und Rom eifrig betrieb. Gleich die erste Frucht seiner Studien, seine "Lettre à M. Rosellini sur l'alphabet hiéroglyphique" (Rom 1837), berichtigte vielfach Champollions Vorstellungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Didronbis Didynama stamina |
Öffnen |
., 1855‒66), «L’Univers pittoresque» (66 Bde.), Werke von Blouet, Champollion, Coste, Gailhabaud, Jacquemout, Mazois, Piranesi, Texier u. a. – Die Schriftgießerei wurde 1840 an die Fonderie générale abgetreten, und 1872 ging auch die Pariser Buchdruckerei
|