Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach chylus hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0309, von Chylde bis Chyträus Öffnen
der Huldbezeigung durch Verleihung von Ordensdekorationen eingeführt wurde. Chylde, s. Childe. Chylifikation (grch.-lat.), Chylopoiēsis (grch.), Milchsaftbereitung im Dünndarm (s. Chylus). Chylocele (Hydrocele chylosa), eine besondere Form des
98% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0119, von Chwalisen bis Cialdini Öffnen
Lustspiele, lyrischen und didaktischen Gedichte etc. umfassend, veranstaltete er selbst (Petersb. 1817, 4 Bde.). Er starb 3. Nov. 1835 in Petersburg. Chylopoetisches System, das System der Chylus bereitenden Organe. Chylurie (griech
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0274, Physiologie Öffnen
, s. Blut Blutkuchen, s. Blut Blutumlauf, s. Kreislauf des Bluts Blutwasser, s. Blut Chylus Chymus Cibus Cruor Darm Deglutiren Diastole Durst Genußmittel Hämatopoesis Hämatosis Hunger Insalivation Katapepsis Kauen Kollateral
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0744, Resorption Öffnen
Teil desselben auf andre Weise in den Organismus gelange. Er fand, daß der Fettstrom durch den Milchbrustgang nicht völlig genügt, den Verlust des Verdauungsapparats an Fett zu decken. v. Mering zeigte, daß der Zuckergehalt des Chylus nach
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0905, Bienen (der Bienenstaat) Öffnen
. Brütende B. nehmen eine Quantität Honig und Pollen in den Chylusmagen auf und bereiten aus dem Speisebrei (Chymus) einen besondern Saft, den Speisesaft (Chylus), den sie, insoweit sie ihn nicht zur Ernährung des eignen Lebens ins Blut aufnehmen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1004, Gefäße (anatomisch) Öffnen
zugeführt werden. Bevor sie jedoch in denselben eintreten, gelangen sie in die Lymphgefäße, welche die zwischen den Geweben befindliche und dorthin aus den Blutgefäßen ausgetretene Flüssigkeit (Lymphe) sammeln und mit dem Chylus in eine Vene überführen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0227, von Verdämmung bis Verdauung Öffnen
, in der sie nicht in die Ernährungsflüssigteiten des Körpers (Blut, Chylus) übergehen können, sondern zuvor verdaut werden müssen. Die V. beruht im wesentlichen auf der Verflüssigung und chem. Umwandlung der Nahrungsmittel, die mit ihrer mechan
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0419, von Lymphdrüsenentzündung bis Lymphe Öffnen
(Harnstoff, Protagon und Extraktivstoffe). Die Gesamtmenge der durch die großen Lymphstämme in die Blutbahn hineingeleiteten L. und des Chylus (s. d.) kommt in 24 Stunden der gesamten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0553, von Darmanhang bis Darmentzündung Öffnen
ist die Schleimhaut, eine weiche, etwa 1 mm dicke, an Blut- und Lymph- (resp. Chylus-) Gefäßen sowie an Drüsen überaus reiche Membran, welche an ihrer freien Fläche mit einer Lage von Epithelzellen überkleidet ist. Die Schleimhaut des Dünndarms
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0008, von Lymphe bis Lymphgefäße Öffnen
auf die im Artikel "Blut" beschriebene Weise. Fetttröpfchen sind weder konstante noch allen Lymphgefäßbezirken zukommende Formbestandteile. Man findet sie zur Zeit der Fettverdauung in der Darmlymphe oder dem Chylus, und sie werden von dort durch den
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0927, von Peucker bis Peyron Öffnen
stehen sie mit den sie umspinnenden Lymph- (Chylus-) Gefäßen der Darmschleimhaut in Verbindung und füllen sich daher nach den Mahlzeiten mit fettreichem, milchweißem Chylus. Auf dem umgekehrten Weg müssen also auch die in ihnen erzeugten Lymphzellen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0546, von Drüsen bis Drusenöl Öffnen
. bezeichnet; in ihnen erleidet der aus der Nahrung gewonnene Chylus (s. d.) beträchtliche chem. Veränderungen und wird durch die Beimengung zahlreicher charakteristisch geformter Elemente, der sog. Chylus- oder Lymphzellen, in eine dem Blute vielfach
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0837, Tier Öffnen
- und Wirbeltiere), Rüssel (Elefanten) u. s. w. Der durch die Verdauung zubereitete Nahrungssaft (s. Chylus) tritt durch die Darmwandung in den Körper der T. über und bildet da, wo eine Leibeshöhle vorhanden ist, das Blut (s. d.), das sich entweder frei
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0276, von Chronophotographie bis Cigaretten Öffnen
in Geisteskrankheit und starb 24. Jan. 1895 in Lon- don. - Vgl. Escott, I5kiiäo1p1i 8z)6iic6r (^. a8 g. proäuct ok Ki8 a^6 (Lond. 1895). Ehylothörax (grch.), Ansammlung von Chylus (s. d., Bd. 4) in den Brusthöhlen (Pleurahöhlen) kommt dann zu stände
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0231, von Fibel bis Fibroid Öffnen
(der über dem Blutkuchen des geronnenen Bluts sich sammelnden Flüssigkeit), die fibrinogene in den Blutkörperchen, im Chylus, im Herzbeutelwasser etc. Aus den verdünnten Lösungen kann man diese Proteinkörper durch Essigsäure fällen. Sie lösen sich, jeder
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0811, Darm Öffnen
(f), deren Gesamtmenge auf etwa 4 Mill. geschätzt wird, und welche dazu dienen, die aufsaugende Oberfläche der Darmschleimhaut behufs erleichterter Resorption des Chylus (s. d.) zu vergrößern, enthalten in ihrer Achse einen oder zwei centrale Räume
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0812, von Darmanastomose bis Darmentzündung Öffnen
810 Darmanastomose - Darmentzündung Chylus nach den größern Chylusgefäßen hin vorwärts zu treiben. Die Drüsen der Darmschleimhaut sind verschiedener Art. Im Dünndarm finden sich in ungeheurer Anzahl zwischen den Darmzotten die sog
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0814, von Darmgicht bis Darmstadt Öffnen
. Darmverengerung. Darmkanal, s. Darm. Darmkatarrh, s. Darmentzündung. Darmlymphe, s. Chylus. Darmnaht (Enterorrhaphie), die operative Vereinigung von Darmwunden vermittelst der Naht (s. d.). Hierbei genügt es nicht, die Wundränder, wie bei Verletzungen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0547, von Stärke bis Stärkezucker Öffnen
etc. und findet sich auch im Honig. Nach dem Genusse zucker- und stärkemehlhaltiger Nahrungsmittel tritt diese Zuckerart auch im Chylus, dem Darminhalte und der Leber auf, pathologisch findet sie sich im Harn bei der Harnruhr oder sogen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0491, von Eiterband bis Eiweiß Öffnen
. der Eier ist wesentlich Natronalbuminat. Das E. des Bluts, Blut- oder Serumalbumin, Serosin oder Serin, weicht in seiner quantitativen Zusammensetzung etwas vom Eiereiweiß ab; es findet sich in allen Ernährungsflüssigkeiten, im Blut, Chylus
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0176, von Harnstoff bis Háromszék Öffnen
] findet sich im Harn aller Säugetiere (besonders der Fleischfresser), der Vögel, Reptilien und andrer Tiere, in geringer Menge auch im Blut, im Chylus sowie im Schweiß. In den Muskeln der meisten Wirbeltiere scheint der H. ganz zu fehlen; dagegen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0506, von Mesen bis Mesner Öffnen
hervorgehen (die sogen. Milchgefäße, Vasa lactea), miteinander zusammen. Bei einigen Säugetieren (z. B. Hund) sind sie zu einer einheitlichen Masse, dem sogen. Pancreas Asellii, verschmolzen. Während der Verdauung passiert durch sie der Chylus, sonst Lymphe
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0612, von Milchsaft bis Milchwirtschaft Öffnen
der Kohlehydrate, Fette und Eiweißkörper. Vgl. Hanstein, Die Milchsaftgefäße (Berl. 1864); Schmalhausen, Beiträge zur Kenntnis der Milchsaftbehälter der Pflanzen (Petersb. 1877). Milchsaft, s. v. w. Chylus. - M. der Pflanzen, s. Milchröhren. Milchsäure
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0863, Müller (Naturforscher) Öffnen
, zur Feststellung der Lehre von den Reflexbewegungen, zur genauern Kenntnis der Konstitution des Bluts, der Lymphe, des Chylus etc.; auch untersuchte er die Organe und Gesetze der Stimmbildung und lieferte fundamentale Arbeiten über das Gehör. 1833
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0989, von Nahrungssaft bis Nahuelhuapi Öffnen
. Unger, Die N. des Menschen (Wien 1857). Nahrungssaft, s. v. w. Chylus. Nahrungsstoffe, s. Nahrungsmittel. Nahrungsverweigerung (griech. Sitophobie), eine nicht seltene krankhafte Willensäußerung, die bei allen Formen und Stadien
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0635, von Recknitz bis Redakteur Öffnen
, Mediziner, geb. 18. Aug. 1821 zu Leipzig, studierte daselbst, in Prag, Wien und Paris, habilitierte sich 1848 in Leipzig, wurde 1860 Professor der Medizin daselbst, später auch Polizeiarzt und starb 6. März 1887. Er schrieb: "Die Ursache der Chylus
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0117, von Speisesaft bis Spektralanalyse Öffnen
der Speiseröhre entstanden sind, daß nicht einmal flüssige Nahrung in den Magen gelangt und der Tod durch Verhungern droht. Speisesaft, s. Chylus. Speiseventil etc., s. Dampfkesselspeiseapparate. Speisewalzen, an Maschinen die das Material
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0699, Tier (Entwickelungsgeschichtliches, geographische Verbreitung) Öffnen
zurückführende Venen, zu welchen noch das System von Chylus- oder Lymphgefäßen hinzutritt. Alle genannten Organe gehören dem Mesoderm an. Die Atmung, welche im wesentlichen in der Aufnahme von Sauerstoff und der Abgabe von Kohlensäure durch das Blut
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0806, von Traubenzucker bis Trauer Öffnen
, sehr verbreitet, besonders in süßen Früchten (kristallisiert im gedörrten Obst, in Rosinen, auf welchen er oft als weißer Beschlag erscheint), auch im Honig, im tierischen Organismus normal im Dünndarminhalt und Chylus nach dem Genuß stärkemehl
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0343, von Albula bis Albumin Öffnen
Körpers gerinnen, wie das Fibrin (s.d.). Das eigentliche A. findet sich hauptsächlich in dem Eiweiß der Eier zu etwa 12 Proz. (Eier-Albumin) und im Blutserum zu etwa 6 Proz. (Serum-Albumin), ferner im Chylus, in der Lymphe und in kleiner Menge auch
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0161, von Blutabsceß bis Blutandrang Öffnen
159 Blutabsceß - Blutandrang sen und Getränken die Stoffe (als Speisesaft, Chylus) in das B. einführen müssen, aus denen dasselbe sowie der ganze Körper zusammengesetzt ist, während das B. auch aus der atmosphärischen Luft des Sauerstoffs
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0097, von Emulsin bis Enault Öffnen
Kalkphosphat) enthält. 1 kg Mandeln enthält etwa 12 g E. Emulsion (lat.), wässerige, durch fein verteiltes Fett oder Harz milchig-trübe Flüssigkeiten. Natürliche E. sind die Milch und der Chylus. Künstlich erhält man E., indem durch Zusatz
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0297, Ernährung Öffnen
im Körper cirkuliert, kommt es in Form feinster Tröpfchen vor (Milch, Chylus, Blutserum, Lymphe). In dieser Form vermag das Fett die feinsten Kanäle und Spalten im Körper leicht zu durchwandern. An dem Aufbau der Zellen kann sich das Fett nicht direkt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0879, von Milchbaum bis Milchfehler Öffnen
. Milchschorf. Milchbruch, s. Galaktocele. Milchbrustgang oder Brustmilchgang (Ductus thoracicus), s. Chylus und Lymphe. Milchcentrifuge, s. Butter. Milchdistel, s. Silybum. Milchdrüsen, s. Brüste, vgl. auch Zitzen. Milcheischimmel, s. Oidium
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0881, von Milchkontrolle bis Milchsäure Öffnen
Körper, wie Kautschuk, Harz u. dgl. Viele Milchsaft enthaltende Pflanzen sind Giftpflanzen, da gerade im Milchsaft häufig giftige Alkaloide vorkommen. (S. Harzgänge und Intercellularräume.) Milchsaft, s. Chylus. Milchsatten, s. Butter (Bd. 3, S. 798
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0162, von Nahrungspolizei bis Nair Öffnen
Menschen von Wichtigkeit sind, so vor allem die Thee- und Kaffeepflanze. Nahrungspolizei, s. Hygieine. Nahrungssaft, s. Chylus. Knüttel. Nahrungsstoffe, s. Ernährung und Nahrungs- Nahrungsverweigerung, s. Sitophobie
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0137, von Speiseapparat bis Speiskobalt Öffnen
); König, Die Krankheiten des untern Teiles des Pharynx und des Ösophagus (Stuttg. 1880). Speiserübe, s. Mairübe. Speisesaft, soviel wie Chylus (s. d.). Speisesalz, s. Salz. Speiseventil, s. Dampfkessel. Speiseverbote. S. finden sich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0379, von Stoffwechselgleichung bis Stohmann Öffnen
unerläßlicher Salze. Hinsichtlich ihrer Aufnahme nimmt der Körper eine doppelte sorgsame Auswahl vor, indem zunächst die eigentlichen Aufnahmsorgane (Blut-, Chylus- und Lymphgefäße samt zugehörigen Drüsen) eine konzentrierte, gleichartige, den weitern
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0228, von Verdauungsbeschwerde bis Verden Öffnen
nehmen, um zunächst ihren Inhalt in der Nähe des Herzens in das Blut zu ergießen. (S. Chylus .) Die Blutgefäße der Darmschleimhaut aber sammeln sich in der Pfortader, die ihr Blut der Leber zuführt, wo also zunächst eine weitere Verarbeitung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0061, von Müller (Johs.) bis Müller (Karl, Naturforscher) Öffnen
die Sinnesempfindungen und ihre Beziehungen zur psychischen Thätigkeit, über die Organe und Gesetze der Stimmbildung, die Schallleitung in der Paukenhöhle, über die Zusammensetzung des Blutes, der Lymphe und des Chylus; auch begründete er zuerst experimentell den