Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach comenius
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
450
Comenius
lich selber des Landes verwiesen wurden (1627). "In unfreiwilliger Muße" entwarf C. damals die erste verläßliche Karte seines Vaterlandes Mähren, die dann fast 100 Jahre als Muster galt und in 27 Nachahmungen verbreitet wurde
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
226
Comédie larmoyante - Comenius.
Comédie larmoyante (franz., spr. komedih larmŏa-jāngt), das rührende oder "weinerliche" Lustspiel, wurde von La Chaussée in Frankreich wenn nicht ins Leben gerufen, so doch in die Mode gebracht. Diderot
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
449
Combretaceen - Comenius
Combretacēen, Ordnung der Myrtifloren (s. d.), Pflanzenfamilie aus der Gruppe der Dikotyledonen, mit gegen 40 fast ausschließlich tropischen Arten, Bäumen oder Sträuchern, häufig kletternd. Die Fruchtschalen einiger
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Comeniusgesellschaftbis Comersee |
Öffnen |
451
Comeniusgesellschaft - Comersee
Leipzig, seit 1892; eine Auswahl daraus u. d. T. "Vorträge und Aufsätze", ebd. 1893 fg.) veröffentlicht.
Litteratur. Der Artikel "Comenius" in Bayles "Dictionnaire historique et critique" (neue Aufl., 16
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Beerbis Belgien |
Öffnen |
der Reichsschulgesetzgebung«, 1889; »Die Aufgabe des Deutschen Lehrervereins«; »Entwurf eines Schulgesetzes für das Königreich Preußen«, gekrönte Preisschrift, 1877, etc.) und der Zeitschrift »Pädagogische Revue« (Leipz., seit 1885) gab er heraus: »Comenius
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Orbbis Orchardson |
Öffnen |
8tratiFI-aZ)INl1U6
univ6l86ii6" (3 Bde., ebd. 1850-52).
Orbikular (lat.), kreis-, scheibenförmig.
Orbis oder 0. t6ii-Äiliin (lat.), Erdkreis.
0rdis piotu" (lat., "die gemalte Welt"), Titel
eines Schulbuches, das Amos Comenius 1657 in
Nürnberg bei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
Schoristen, s. Pennalismus
Vaganten
-
Pädagogen.
Deutsche.
Ahn
Basedow
Blasche
Blochmann
Bucher, 1) A. v.
2) Aug. Leop.
Campe, 1) J. H.
Comenius
Denzel
Diesterweg, 2) F. A. W.
Dinter
Dittes *
Eilers
Faber, 2) B
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0599,
Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) |
Öffnen |
) und Joh. Amos Comenius (gest. 1671), welche engen Anschluß der Erziehung an den natürlichen Entwickelungsgang des Geistes, Voranstellung der bisher zu gunsten des Lateinischen verstoßenen Muttersprache, Begründung des Sprachunterrichts auf Beispiele
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0879,
Tschechische Litteratur (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Comenius, 1592 bis 1670), dem die t. L. die großartige, wenn auch zuweilen in Pietismus ausartende allegorische Dichtung "Labyrint sveta a ráj srdce" ("Labyrinth der Welt", 1623) verdankt, worin er dem tiefen Schmerz seiner Seele in ergreifenden Tönen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Beecherbis Beeger |
Öffnen |
« (Leipz. 1868) und »Die Lehrerbesoldungen in Sachsen« (das. 1874). Er ist Mitbegründer des Deutschen Lehrervereins und des deutschen Lehrertags, dem er wiederholt präsidierte. Bei der 200jährigen Gedächtnisfeier für A. Comenius im Leipziger
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Congostaatbis Crampel |
Öffnen |
. Der in Aussicht genommenen C. stellte Keller im Einverständnis mit einer Anzahl gleichgesinnter Männer den Zweck: 1) der Herausgabe der wichtigern Schriften und Briefe des Comenius sowie derjenigen seiner Vorgänger, Lehrer und Gesinnungsgenossen, soweit sie noch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Ful-obis Fulvier |
Öffnen |
, seit dem Brande 1801 nur mit einer Seite
erhaltene Schloß sowie ein Denkmal des Pädagogen
Comenius (19.Iuni 1892 errichtet), Seiden-, Tücker-
und Modewarenfabriken und Feldwirtschaft. Die
Tuchmanufaktur, die im 17. Jahrh, hier 522 Meister
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0841,
Pädagogik |
Öffnen |
einer allgemeinen Volksbildung gegeben war; 1642 folgt diesem Vorgang Gotha, 1647 Braunschweig, 1649 Württemberg, Preußen erst im 18. Jahrh. nach. Kurz nach Ratkes Auftreten und vielfach von ihm abhängig hat Johann Amos Comenius in seiner "Didactica magna
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
Baugewerkenverein etc. Außer den beiden genannten großen Bibliotheken gibt es sechs Volksbibliotheken und die pädagogische Zentralbibliothek (Comenius-Stiftung).
[Wohlthätigkeitsanstalten etc.] Die wichtigsten Anstalten und Vereine zu gemeinnützigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anschießenbis Anschlag |
Öffnen |
wissenschaftliche Prinzip Bacons hat zuerst, unmittelbar durch ihn angeregt, Amos Comenius folgerecht auf den Unterricht angewandt ("Nicht mit verbaler Beschreibung, sondern mit realer Anschauung muß man beginnen"; daher sein berühmter "Orbis pictus"). Auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
erinnert an deren Bischof Comenius. -
2) B. an der Elbe, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Karolinenthal, am linken Elbufer und an der Lokalbahn Czelakowitz-B., in fruchtbarer Ebene gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts, mit einem schönen, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Chilifichtebis Chillicothe |
Öffnen |
Böhmes und der Rosenkreuzer nährte sich von chiliastischen Hoffnungen; gleichzeitig brachte die Diaspora der Böhmischen und Mährischen Brüder chiliastische Propheten hervor, deren Weissagungen Comenius, selbst Chiliast, sammelte. Da Spener nicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Erziehung (israelitische, christlich-moderne) |
Öffnen |
] Comenius (1591-1671), J. J. Rousseau (1712-78) und namentlich seit Joh. H. Pestalozzi (1746-1827) auf diesen Vorgang Einfluß gewonnen haben, berichtet die Geschichte der Pädagogik. Hier kann nur kurz darauf hingewiesen werden, wie in der Begründung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0486,
Francke |
Öffnen |
für die Bedürfnisse des praktischen Lebens. Comenius' Anregungen folgend, gab er den Realfächern, namentlich der Naturkunde und dem Deutschen, breitern Raum. Mit Locke betonte er Zeichnen, körperliche Übungen und sinnige Rekreationen durch Handarbeiten (Drechseln
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0960,
Gymnasium (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
Wortführer in Wolfgang Ratichius (Ratke, 1571-1635) und Joh. Amos Comenius (1591-1671). Aber beide waren glücklicher in der Kritik und in der Aufstellung einiger wichtiger pädagogischer Grundsätze (Ausgehen von der Anschauung, Pflege der Muttersprache
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Hultschinbis Humann |
Öffnen |
. Jahrh. an einzelne tiefer blickende Männer gegen den einseitigen Humanismus polemisch auf, so Montaigne in Frankreich, Bacon in England, Ratich und Comenius in Deutschland. Auch die pietistischen Kreise waren der ausschließlichen Herrschaft des Lateins
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Jugbis Jugendschriften |
Öffnen |
Realisten des 17. Jahrh. greifen den Begriff der J. öfters, so Comenius mit seinem berühmten "Orbis pictus" (1657); aber bei ihnen hat sich die Scheidung desselben von dem der Schulbücher noch nicht vollzogen. Aus dem Ende des Jahrhunderts
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
, und welches um 1548 unter dem Namen L. zur Stadt erhoben wurde. Sie wurde seit dem 17. Jahrh. Hauptsitz der Böhmischen Brüdergemeinden in Polen. Letztere hatten hier ihre berühmteste Schule, an der Comenius (s. d.) eine Zeitlang Rektor
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
Dreißigjährigen Krieg, soweit sie sich nicht zur Rückkehr zum Katholizismus zwingen ließen, vertrieben. Johann Amos Comenius (gest. 1671) war der letzte Bischof der ältern Brüdergemeinde, die sich noch zu seinen Lebzeiten vollends auflöste. Erst der Graf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Orber Reisigbis Orchester |
Öffnen |
Jugendschriften, welche von der Erde, ihren Bewohnern und allem, was dahin gehört, das Merkwürdigste behandeln und durch Bilder erläutern, also Begriff und Anschauung zu verbinden suchen. Sie sind sämtlich Nachahmungen des 1657 von Comenius (s. d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Preradovicbis Presbyterial- und Synodalverfassung |
Öffnen |
einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Staats-Oberrealgymnasium, eine landwirtschaftliche Mittelschule, Ackerbauschule, 3 Kirchen, eine Synagoge, ein festes Schloß mit Turm, ein gotisches Rathaus, ein Denkmal des A. Comenius, bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Reallexikonbis Realschule |
Öffnen |
Buchgelehrsamkeit der Humanisten gegenüber forderten seit dem Ende des 16. Jahrh. Männer wie Rabelais, Namus, Montaigne, Bacon, Ratich, Comenius, Schuppius, Locke, Leibniz u. a. beim Unterricht der Jugend eine sorgfältige Berücksichtigung der wirklichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0657,
Schulwesen (Bestrebungen der Gegenwart) |
Öffnen |
und einen realistischen Zweig bilden würde, wie diese noch eine Bürgerschule mit einer fremden Sprache und etwas verlängerter Schulzeit als Nebenform absonderte. Obwohl diese Theorie sich auf ein ehrwürdiges Alter und vornehme Ahnen, wie Comenius
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0943,
Turnkunst (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
besonders um der Erziehung willen Leibesübungen befürwortete, ihre Vernachlässigung beklagte, hier und da auch zu einem Versuch leiblicher Schulung Hand anlegte, dafür sind Aussprüche und Lehren von Männern wie Luther, Zwingli, Camerarius und Comenius
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0270,
Volksschule (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Ansätze der V., erweckten aber zugleich mit neuer Kraft das allgemeine Bedürfnis besserer Volksbildung, welche W. Ratich und besonders J. A. ^[Johann Amos] Comenius (s. d.) als das wichtigste Anliegen der Zeit verkündeten. Schon während der letzten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Zeichenrollebis Zeichensprache |
Öffnen |
der Jugenderziehung ansahen; die Bestrebungen aber, die Z. zum Gemeingut des ganzen Volkes durch einen pädagogisch geordneten Unterricht zu machen, gingen von den großen Pädagogen des 17. Jahrh. (Comenius, Locke, Francke) aus. Im 18. Jahrh. erstrebten vor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Einigungsämterbis Eining |
Öffnen |
Bestehenden gegenwärtig doppelt bedenklich wäre. - Viel weiter gehende Forderungen werden bier und da in Volksschulkreisen an das Schlagwort Einheitsschule geknüpft. Ausgehend von des J. A. Comenius (1591-1670) Idee einer allgemeinen Schule, die dieser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
Komatuliden, Krinoioccn
Komba (Fluh), Rio Grande 1)
KombeN, Thäler 618,2
Kombinationston, Schall 393,1
Komensky, I. Attws - Comenius
KoNNMort, Pcrmier
Komitat (Gefolge), Rittcrwescn
Kommandeurinsellt, Amurprouinz
Kommation, Chor 71,2 ttBd
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
Comenius und aus Basedows Elementarwerk zu loben. Was dieses Buch für das Gebiet der Volksschule, soll H. Schillers »Lehrbuch der Geschichte der Pädagogik« (Leipz. 1887) für Studierende und junge Lehrer höherer Lehranstalten sein. Hervorgegangen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
Sammler der Ratke-Litteratur, in einer Anzahl Kasseler Gymnasialprogramme; H. Schiller begrüßte mit einer Rede über diesen pädagogischen Neuerer die Philologenversammlung zu Gießen (1885). Mehr noch bewegte J. A. ^[Johann Amos] Comenius die Federn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
.
Zum Schlusse sei auch hier der Comenius-Stiftung gedacht, der 1871 in Leipzig begründeten pädagogischen Zentralbibliothek, die unter der verdienstlichen Leitung ihres geistigen Urhebers J. ^[Julius] Beeger (s. d.) gegenwärtig bis auf etwa 60,000
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Civrybis Comeniusgesellschaft |
Öffnen |
, starb 18. Mai 1891 in London.
Comeniusgesellschaft. Die bevorstehende 300jährige Wiederkehr des Geburtstags des berühmten mährischen Pädagogen und Theologen Johann Amos Comenius (s. Bd. 4, S. 226) 28. März 1892 hat dem weiten Kreise seiner dankbaren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Physik) |
Öffnen |
Berücksichtigung; die Nützlichkeit gab den Ausschlag.
Die Namen Comenius, Basedow, Salzmann, Rochow, Spillecke, Lüben u. a. bezeichnen einige Etappen der Einbeziehung und Behandlung unsrer Fächer in älterer Zeit. In der Neuzeit war eigentlich nur die Physik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Base (chemisch)bis Basel (Kanton) |
Öffnen |
" (1762) brachte ihn auf den Gedanken, der Reformator des Erziehungswesens zu werden. Begeistert von Rousseaus Gedanken und mit den Anschauungen des Comenius vertraut, schrieb er das "Methodenbuch für Väter und Mütter der Familien und Völker" (Lpz. 1773
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Böhmische Bäderbis Böhmische Dörfer |
Öffnen |
Krieg (1618‒48) hatte die fast gänzliche Vernichtung der Brüder in Böhmen zur Folge. Nur im stillen konnten sie sich sammeln und ihr Bischof Amos Comenius (s. d.) mußte 1627 sein Vaterland verlassen; doch erlebten sie in der Stiftung der erneuerten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
, Dampfmühle, Kunstmühlen und bedeutenden Obstbau. Nordöstlich die Ruinen der Burg B., einst Hauptsitz der Böhmischen Brüder. In der Nähe ein 1865 errichtetes Denkmal (Sandsteinpyramide) ihres Bischofs Amos Comenius, der hier 1622-25 Zuflucht fand
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0665,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
Blahoslav, Karl von Žerotín, Amos Comenius)
^[Artikel, die man unter Cz vermißt, sind unter Tsch oder Č aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
Comenius (s. d.), der berühmte Bahnbrecher der modernen Pädagogik, dessen allegorisches "Labyrinth der Welt", ein Werk voll lebendiger Plastik und feiner Satire, neben der Kralitzer Bibel die Hauptlektüre der czech. Protestanten bildete.
Die vierte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Frivolbis Fröbel (Friedr.) |
Öffnen |
; 1835 übernahm er die Einrichtung und Leitung eines Waisenhauses in Burgdorf bei Bern. Hier wurde er durch seine Wirksamkeit sowie durch das Studium der Schriften des Comenius besonders auf die Wichtigkeit der Erziehung der Kinder im ersten Kindesalter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Gedächtniswappenbis Gedankenlesen |
Öffnen |
der Natur, man thut dem Verstand Gewalt an." Comenius (gest. 1670) wollte, "daß der Schüler nichts lerne, was er nicht begriffen habe". Ebenso erklärte sich Rousseau entschieden gegen dieses Auswendiglernen, und eine ähnliche Stellung nahmen Basedow
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Ginevrabis Ginsengwurzel |
Öffnen |
Comenius Leben und Wirksamkeit» (2. Aufl., Znaim 1893). Außerdem veröffentlichte G.
zahlreiche Aufsätze in den «Abhandlungen» der Wiener Akademie. Auch gab er «Monumenta historiae bohemica»
(Tl. 1–4, das 15. Bis 17. Jahrh. umfassend, Prag 1864–67
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0598,
Gymnasium |
Öffnen |
einreißenden roh mechan. Lehr-
verfahren und der einseitigen Lateindressur arbeite-
ten die Methodiker des 17. Jahrh., Natichius
und Comenius, entgegen, jener, indem er von der
Muttersprache ausging und deutsch geschriebene
Grammatiken forderte, diefer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
die Einigung der prot. Konfessionen. 1637-39 ver-
öffentlichte er zwei der frühesten Schriften des Come-
uius; 1641 wurde auf seine Veranlassung Comenius
durch das Parlament nach London geladen, um in
Sachen der Nationalerziehung seinen Rat ;n
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
, neben dem
Schulgebrauch zur freien Lektüre Virgil, Ovid, Te-
renz; Erasmus' "l^oiiocinia" wurden viel zu Hause
gelesen; Comenius knüpfte mittels des Latei-
uischen in seinem "0rl)i8 picw3" (1659) an das
praktische Leben an, während F<5nelons
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kombüsebis Kometen |
Öffnen |
(combustio) verbinden (z. B. Sauerstoff, Schwefel, Chlor).
Komen, flamländ. Name von Comines.
Komensky, Pädagog, s. Comenius, Joh. Amos.
Komers, Anton Emanuel, Ritter von, Landwirt, geb. 13. Juni 1814 in Humpoletz in Böhmen, wurde 1844, nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
und landwirtschaftlichen Maschinen. P. war
cbemals Hauptsitz der Mährischen Brüder, an deren
Schule Amos Comenius (1614-16) Rektor war.
Prerowstrom, s. Bodden.
Prefanella, der 3564 m hohe Kulminations-
punkt der Adamellogruppe |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0639,
Schulenburg (von der) |
Öffnen |
, gewöhnlich Trotzendorf genannt, Michael Neander, Nik. Hermann, später im 17. Jahrh. Ratich, Comenius u. s. w. Die kath. Christenheit blieb in dem Eifer für die Verbesserung des Schulunterrichts nicht zurück, und die Jesuitenschulen (s. d.) erlangten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Turnbullblaubis Turnen |
Öffnen |
hin. Comenius, der franz. Philosoph Montaigne, der engl. Arzt Locke, J. J. Rousseau in seiner Erziehungsschrift "Émile ou l'éducation" (1762) traten für die Wichtigkeit der Leibesübungen bei dem Werke der Erziehung ein. Schon 1758 hatte Basedow
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Fort Opusbis Frachtvertrag |
Öffnen |
1814-94 (Odense 1894); G. Hamdorsf, Die
Hochschulen und die Volksbildung in England lin den
"Comenius-BlätternfürVolkserziehung'>III,Nr.5/6,
1895); dcrs., über den Stand der Volkshochschulen
im Auslande (ebd., IV, Nr. 1/2 u. 5/6, 1890);
W. Nein, F
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Erziehungsanstaltenbis Erzkanzler |
Öffnen |
, und zwar beteiligten sich daran nicht bloß die hervorragendsten Schulmänner (Trotzendorf, Johannes Sturm, Michel Neander, Wolfgang Ratich, Amos Comenius, A. H. Francke, Basedow, Campe, Salzmann, von Rochow, Pestalozzi und dessen Schüler), sondern auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Schulmuseumbis Schulreform |
Öffnen |
und der Begründung alles Unterrichts auf die Anschauung überhaupt, wie er seit dem 16. Jahrh. mehr und mehr hervortritt. Neben der Beobachtung der Wirklichkeit in Natur, Gewerbe und Kunst wird von Ratichius, Comenius und der von A. Reyher verfaßten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Anschauungsunterrichtbis Anschirren |
Öffnen |
und von John Locke mit Entschiedenheit geltend gemacht. Amos Comenius erfaßte ihn ebenso energisch in Bezug auf den Unterricht und machte in seinem «Orbis pictus» (s. d.) einen Versuch, ihn praktisch zur Ausführung zu bringen. In den Anstalten
|