Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach comtesse
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Comtessebis Comuneros |
Öffnen |
234
Comtesse - Comuneros.
Wissenschaft, welche dasselbe durch Gründe erklärt, die innerhalb desselben sind. Seinem positiven Teil nach besteht der Positivismus in einer neuen Auffassung der Entwickelung des Menschengeistes und in einer neuen
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bardowiekbis Barèges |
Öffnen |
gallicanisme» (1881), «Dix années de vie politique» (1882),
«La comtesse Pauline de Beaumont» (1884), «La jeunesse» und
«Les dernières années de La Fayette » (1892), «La bourgeoisie française» (1893), unter dem
Namen A. Brady : «Loin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0196,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Siegelmäßigkeit
Standeserhöhung
Standesherren
-
Baron
Edler
Erlaucht
Freiherr
Graf
Nobility
Baronet Earl
Lady
Lord
Peer
Comte
Comtesse
Duc
Marquis
Pairie, s. Pairs
Pairs
Marchese
Schlachzitz
Szlachcic, s. Schlachzitz
Knes
Knjäs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0351,
Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren) |
Öffnen |
in die damalige Erziehung der Töchter der vornehmen Familien und die Geschichte der leidenschaftlichen Frau, welche Lucien *Perey in zwei Bänden: "Histoire d'une grande dame, 1) La princesse Hélène de Ligne; 2) La comtesse Hélène Potocka" mit zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Maria II. (Königin v. Großbritannien)bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) |
Öffnen |
von Österreich, Kaiserin der Franzosen (Wien 1873); Madame Durand, Mémoires sur Napoléon et M. L., 1810-14 (ebd. 1885); Correspondance de M. L. 1799-1847. Lettres intimes et inédites à la Comtesse de Colloredo et à Mademoiselle de Pontet, depuis 1810
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
128
Literatur: italienische, spanische.
Aulnoy
Ayzac
Beauharnais, 1) Fanny, Comtesse de
Boccage, 1) Marie Anne Fiquet du
Breteuil, 2) Gabr. Emilie, s. Châtelet-Lomont
Champseix (André Leo) *
Châtelet-Lomont
Christine de Pisan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0324,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
verewigen, ist besonders die großartige, 1832 auf dem Schloßplatz in Petersburg aufgestellte Alexandersäule zu erwähnen. Vgl. Comtesse Choiseul-Gouffier, Mémoires historiques sur l'empereur Alexandre et la cour de Russie (Par. 1829); Dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Barrieretraktatbis Barrili |
Öffnen |
comtesse de Sommerive" (1872), eine seiner letzten Arbeiten. B. starb 16. Okt. 1877 in Paris. Er war eins der bedeutendsten und vieseitigsten ^[richtig: vielseitigsten] dramatischen Talente seiner Zeit, besonders stark in der Satire, die bei ihm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
und der Armeeabteilung des Großherzogs von Mecklenburg statt, welche mit dem Rückzug der erstern hinter den Loir endeten.
Beauharnais (spr. bo-arnä), 1) Fanny, Comtesse de, geborne Marie Anne Françoise Mouchard, franz. Schriftstellerin, geb. 1738 zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
, Grimma 1847); "Histoire des grands opérations financières" (1855-58, 4 Bde.); "Les reines de la main gauche" (1858-64, 15 Bde.); "Les reines de la main droite" (1856-64, 6 Bde.); "Les cours d'amour, les comtesses et châtelaines de Provence" (1863
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dauergewebebis Daumen |
Öffnen |
und die gespreizte Eleganz der gleichzeitigen französischen Porträte wiedergegeben. Hervorzuheben sind die Bildnisse von Cath. Mignard, Gräfin Feuquières nach Rigaud, Mlle. Favart nach C. van Loo, Marguerite de Valois, Comtesse de Caylus nach Rigaud; Jean
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dennewitzbis Denomination |
Öffnen |
), "Aladdin, ou la lampe merveilleuse" (1863), "La comtesse de Lerins" (1876), "Le tribut de Zamora" (Text zu der Gounodschen Oper, 1881) u. a. Zu seinen gewöhnlichen Mitarbeitern gehörten: Alexandre Dumas, Brésil, Anicet-Bourgeois, Cormon, Grangé
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
von verschiedenen italienischen Städten zur Ehrenbürgerin ernannt. Vgl. Pommier, La comtesse D. (Brüss. 1863); Yriarte, "Portraits cosmopolites" (Par. 1870); Cecchetti, Bibliografia della Principessa D. (6. Aufl., Flor. 1873).
Dorage (franz., spr. -ahsch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
Roman "La comtesse de Chalis, ou les mœurs du jour" (1867), worin er sich den heuchlerischen Anschein gibt, selbst unter die Moralisten gegangen zu sein, in Wahrheit aber durch seine eingehenden, künstlich berechneten Schilderungen von Verirrungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
, zum Teil dramatisch belebte, zum Teil gesungene Erzählung von "Aucassin et Nicolete" (hrsg. von Suchier, 2. Aufl., Paderborn 1881), die "Comtesse de Ponthieu" u. a. Im 14. Jahrh. verliert der Roman die natürliche Anmut, die den Reiz jener Erzählungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Frères ignorantinsbis Fréron |
Öffnen |
"Lettres de la comtesse de ***", das, 1749 unterdrückt, ersetzt wurde durch "Lettres sur quelques écrits du temps", und 1754 die "Année littéraire", welche er bis zu seinem Tod, 10. März 1776, leitete. Er kämpfte für Thron und Altar und, unterstützt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
Valois, comtesse de L., etc., écrite par elle-même" (Par. 1793, 2 Bde.).
Lamothe le Vayer (spr. lamótt lö waieh), François de, skeptischer Philosoph, geb. 1588, nahm nach Beendigung seiner akademischen Studien die von seinem Vater auf ihn vererbte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lombard Streetbis Lommel |
Öffnen |
) an, in vielen Beziehungen ein biographisches Meisterwerk, und die Sittenstudien: "La comtesse de Rochefort et ses amis" (1870, 2. Aufl. 1879) und "Les Mirabeau" (1877-1878, 2 Bde.). Seit 1845 Professor der französischen Litteratur am Collège de
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Marivauxbis Mark |
Öffnen |
. Seine Romane haben jetzt das Interesse verloren, obwohl La Harpe den Roman "Marianne, ou les aventures de la comtesse de ***" (Par. 1731-36, 3 Bde.) einen der besten französischen Romane nennt. In seinen Nachahmungen Addisons ("Le Spectateur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0721,
Molière |
Öffnen |
", "Les amants magnifiques", die Ballettkomödie "Le bourgeois gentilhomme", "Les fourberies de Scapin", "La comtesse d'Escarbagnas"; dann sein letztes Meisterwerk: "Les femmes savantes" (1672), wie die "Précieuses ridicules" gegen die Pedanterie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Montenottebis Monterey |
Öffnen |
du diable" (1860); "La reine de la nuit" (1863); "La maison maudite" (1867); "La voyante" (1873); "Les tragédies de Paris" (1874); "Le secret de la comtesse" (1876); "Sa Majesté l'Argent" (1877); "Les drames du mariage" (1878); "Le médecin des folles" (1879
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ohnetbis Ohnmacht |
Öffnen |
und von der französischen Akademie mit dem Preis gekrönt wurde. Dann folgten: "Le maître de forges" (1882); "La comtesse Sarah" (1883); "Lise Fleuron" (1884), eine Schilderung der hauptstädtischen Verhältnisse, insbesondere der Theater- und Schriftstellerwelt; "La
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
.), ihr großartigstes Werk, dessen Fortsetzung die "Comtesse de Rudolstadt" (1843, 4 Bde.) bildet, ferner: "Pauline" (1841), "Horace" (1842), "Isidora" (1845), "Teverino" und "Lucrezia Floriani" (1846), "Le Piccinino" und "Le château des déserts
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
nacheinander: "Charles et Marie" (1802); "Eugène de Rothelin" 1808, 2 Bde.); "Eugène et Mathilde" (1811, 3 Bde.); "Mademoiselle de Tournon" (1820, 2 Bde.); "La comtesse de Fargy" (1823, 4 Bde.) u. a. S. starb 16. April 1836 in Paris. Man rühmt ihren Schriften
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Tahoebis Taine |
Öffnen |
.); ferner: "Allemagne et Russie" (1856); "Histoire et philosophie religieuse" (1860); "Écrivains et poètes modernes" (1861); "La comtesse d'Albany" (1862); "Maurice de Saxe" (1865); "Tchèques et Magyars" (1869); "Drames et romans de la vie littéraire" (1870
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ubierbis Ückermünde |
Öffnen |
hatte keins auch nur annähernd einen ähnlichen Erfolg; dagegen erwarb er sich ein großes Publikum und teilweise auch das Lob der Kenner mit den Romanen: "Raymond" (1861), "Le mariage de Gertrude" (1862), "J'avais une marraine" (1863), "La comtesse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ulabis Uleåborg |
Öffnen |
princesse Morani" (1875); "Magda" (1876); "La comtesse de Tyrnau" (1876); "Le baron américain" (1877); "Les mémoires d'un assassin" (1877); "Madame Gosselin" (1877); "Monsieur Paupe" (1878); "Les buveurs de prison" (1879); "Les enfants de la morte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Villeneuvebis Villersexel |
Öffnen |
). Infolge seiner »Lettre à Madame la comtesse F. de Beauharnais sur Lubeck« (1806) war er 1811 aus Lübeck vertrieben worden. Vgl. Bégin, Notice sur V. (Metz 1840). Briefe aus dem Nachlaß von V. (von B. Constant, Görres, Goethe u. a.) gab Isler heraus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Craikbis Cunha |
Öffnen |
oder Papier.
Cuers, (1886) 3121 Einw.
Cui, Cesar, russ. Komponist. Von ihm erschienen gesammelte Aufsätze: »La musique en Russie« (Par. 1881). Vgl. Comtesse de Mercy-Argenteau, César C. (Par. 1888).
Cully, (1888) 1002 Einw.
Cumming, 2) John, engl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
Constantin", Georges Ohnet "Comtesse Sarah", "La grande Marnière", und man kann wohl sagen, daß außer den letztgenannten Werken Ohnets
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0349,
Französische Litteratur (seit 1884: Lyrik) |
Öffnen |
, sorgfältiger Rede, wie z. B. "La neuvaine de Colette" als deren anonyme Verfasserin eine Weltdame genannt wird, die "Pensées" von Frau Calmon, und eine ganze Bibliothek, zu der Frau Blanchecotte, die Marquise de *Blocqueville, die Comtesse Diane, Frau Alphonse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Rheineckbis Riddle |
Öffnen |
das von der französischen Akademie mit dem Gobert-Preis gekrönte Werk des Vicomte o'Avenel: »k. 6t 1^ m0NHrclii6 lid8ow6« (Par.
1889, 3 Bde.).
2) Louis Francois Armand Duplessis, Herzog von. Vgl Comtesse d'Armaille, I.N eoint6886 .l'KZmant, Ü116 clu inaiöoiial
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Agonistikerbis Agra |
Öffnen |
. 1877 erschienen: "Mes souvenirs, 1806 - 33". - Vgl. Pommier, Profils contemporains. Madame la comtesse d' A. (Par. 1867); K. Hillebrand in "Profile" (Berl. 1878).
Agout (spr. agguh), linker, 180 km langer Nebenfluß des Tarn, entspringt im franz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Beauftragter Richterbis Beauharnais |
Öffnen |
, Comtesse de, geborene Marie Anne Françoise Mouchard, geb. 1738 zu Paris, war seit 1753 mit dem Seeoffizier Grafen Claude B., Oheim von François und Alexandre B., vermählt; doch trennte sie sich bald wieder von ihrem Gatten und lebte seitdem zu Paris ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Cuevasbis Cujacius |
Öffnen |
", "Der Sohn des Mandarins", "William Rat-
cliff", "Angelo", ferner Scherzos für Orchester und
Lieder hervorzuheben. - Vgl. Comtesse de Mercy-
Argenteau, 0. <ü. (Par. 1888).
vui dono? (lat.), eigentlich: Wem zum Nutzen?
ein Ausgangspunkt für die Suche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Ebisuminatobis Eboli |
Öffnen |
für ihr poet.
Schaffen fand sie erst in der Erzählung, so in: «Erzählungen» (Stuttg. 1875), «Božena» (ebd. 1876), «Neue Erzählungen» (Berl. 1881; 2. Aufl. 1889), «Dorf- und
Schloßgeschichten» (2. Aufl., ebd. 1891), «Zwei Comtessen» (3. Aufl., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0163,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) |
Öffnen |
1270), die Novelle von König Flore und Belle Jehanne und der Roman von der Comtesse de Ponthieu. Bei dieser Bevorzugung der ungebundenen Rede werden die gereimten Chroniken seltener; zu erwähnen ist die "Chronique rimée" des Philippe Mousket
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Freidingbis Freie Bühne |
Öffnen |
, «Familie Selicke»
von Holz und Schlaf u. s. w. Im zweiten Spieljahre 1890/91 hatte sich die Mitgliederzahl
erheblich vermindert. Bei Anfang des dritten Spieljahres 1891/92, in dem nur Strindbergs
«Comtesse Julie» aufgeführt wurde, sah sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Taillebis Tajo (Strom) |
Öffnen |
" (ebd. 1861), "Correspondence entre Goethe et Schiller" (2 Bde., ebd. 1863), "La Comtesse d'Albany" (ebd. 1862), "Lettres inédites de Sismondi" (ebd. 1863), "Corneille et ses contemporains" (ebd. 1864), eine treffliche histor. Studie "Maurice des Saxe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Victor Amadeus I.bis Victor Emanuel I. |
Öffnen |
; G. De Leris, La comtesse de Verrue et la cour de Victor Amédée II (Par. 1881); Parri, Vittorio Amadeo II ed Eugenio di Savoia (Mail. 1888).
Victor Amadeus III., König von Sardinien (1773-96), geb. 26. Juni 1726 zu Turin. Sohn Herzog Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
343
Villersexel - Villon
à Madame la comtesse Fanny de Beauharnais sur Lubeck» (3. Aufl., Amsterd. 1808), worin er über die bei der Erstürmung Lübecks 1806 verübten Greuel berichtete, hatte er sich den Haß des franz. Heers zugezogen. Er wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zitekbis Zither |
Öffnen |
), «Menschenschicksale» (2 Bde., 1885), «Sphinx und andere Novellen»
(2 Bde., 1886), «Moderne Ideale» (3 Bde., 1886), «Dunkle Existenzen» (4 Bde., 1886), «Comteß Clémence» (1887),
«Weibliche Waffen» (1888), «Cordelia» (1888), «Dissonanzen und Accorde» (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Übigaubis Üchtland |
Öffnen |
er für den «Moniteur» den Roman «Raymon» (Par. 1862) und die meist in der «Revue des Deux Mondes» zuerst veröffentlichten Romane «Le mariage de Gertrude» (ebd. 1862), «La comtesse Diane» (1864), «Une dernière passion» (1866), «Jean de Chazol» (1869
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Feuerzügebis Feuillet |
Öffnen |
» eine Anzahl von Proverbes und Komödien, Novellen und Romanen, wie: «Le pour et le contre» (1848), «La partie de dames» (1850), «La clef d’or», «L’ermitage» (1851), «La fée» (1854) und «Bellah» (1850), «La petite comtesse» (1856), «Le roman d’un jeune homme
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Woltmannscher Flügelbis Wolzogen (Ernst, Freiherr von) |
Öffnen |
dramatisiert; Bd. 2 bis 3: «Die tolle Comteß»; Bd. 4 bis 5: «Der Thronfolger», ebd. 1888‒91 u. ö.), «Die kühle Blonde», Roman (2 Bde., ebd. 1890), die Skizzen- und Novellensammlung «Erlebtes, Erlauschtes und Erlogenes» (Berl. 1892 u. ö.), «Die Entgleisten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ohmgebirgebis Ohnmacht |
Öffnen |
. eine Anzahl von Romanen, von denen schon der erste, «Serge Panine» (1881), großen Erfolg hatte. Es folgten: «Le maître de forges» (1882), «La comtesse Sarah» (1883), «Lise Fleuron» (1884), «La grande marnière» (1885), «Les dames de Croixmort» (1886), «Le
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Moles Hadrianibis Molière |
Öffnen |
Jahren getrennt lebte, wieder aus, und als Gegenstück zur derben Posse "M. de Pourceaugnac" (1669) verfaßte er sein letztes Stück für den Hof, "La Comtesse d'Escarbagnas" (1671). Aus dem gleichen Jahr stammen anch die ""Fourberies de Scapin", ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Genitalienbis Gennari |
Öffnen |
> siècle. Mme comtesse de G. in der «Revue des deux Mondes», 1892, Ⅲ, 3).
Gennadĭos Ⅱ., erster Patriarch von Konstantinopel unter türk. Herrschaft, hieß als Laie Georgios Scholarios. Um 1400 in Konstantinopel geboren, nahm G. im Gefolge des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ancelotbis Anciennetät |
Öffnen |
und bearbeitete mit Vorliebe Anekdoten aus dem 18. Jahrh.: «Mdme. Du Barry», «La comtesse d’Egmont» u. s. w. Doch erschien er noch mit «Maria Padilla» 1838 auf dem Théâtre français, worauf er 1841 Mitglied der Akademie wurde. Er starb 7. Sept. 1854 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
» (2 Bde., ebd. 1808), «Eugénie et Mathilde, ou mémoires de la famille du comte de Revel» (3 Bde., ebd. 1811), «Mademoiselle de Tournon» (2 Bde., ebd. 1820), «La comtesse de Fargy» (4 Bde., ebd. 1823) heraus und diese gesammelt in den «Œuvres
|