Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach concordia
hat nach 0 Millisekunden 112 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
Engländern der erste aktive Widerstand geleistet ward, woran ein 1835 errichteter Granitblock erinnert.
Concordantia (mittellat.), s. Konkordanz.
Concordia (lat.), Eintracht, Einklang, Harmonie; Name mehrerer Schriften, worin kirchliche Lehrsätze
|
||
83% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
umfaßt, das kath. College of the Christian Brothers , das
luth.-deutsche Concordia College , das St. Louis Medical College (dem Museum
gegenüber); von Bibliotheken ist die städtische mit 70000, und die Mercantile Library mit 80000 Bänden
|
||
56% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
Fernando, Marques de la Concordia ,
geb. 1743 zu Oviedo, trat 1762 in spanischen Heeresdienst, wurde 1796 Gouverneur von Cuba und 1804 Vizekönig von
Peru. Er blieb beim Abfall der Kolonien dem Mutterland treu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) |
Öffnen |
, die Domitian wieder aufbaute. Am Clivus Capitolinus errichtete derselbe 80 n. Chr. seinem Vater und Bruder zu Ehren einen Tempel (Templum Vespasiani et Titi) neben dem Tempel der Concordia und, wie dieser, an das Tabularium (das Staatsarchiv) sich anlehnend
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Arbeiterwohnungenbis Arbeitsschulen |
Öffnen |
Mitglieder benutzt, bez. herausgegeben, so vom Zentralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen »Der Arbeiterfreund« (Berlin) und die Zeitschrift »Volkswohl« (Herausgeber beider Schriften V. Böhmert in Dresden), vom Verband Concordia die Zeitschrift
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Huttonbis Huydecoper |
Öffnen |
829
Hutton - Huydecoper.
er daselbst bis zu seinem Tod 23. Okt. 1616. Sein "Compendium locorum theologicorum ex scriptis sacris et libro concordiae collectum" (Wittenb. 1610 u. öfter) sollte die "Loci" Melanchthons ersetzen und behauptete
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Hüttenfestbis Hutungsrecht |
Öffnen |
der luth. Rechtgläubigkeit, daher redonatus Lutherus genannt. Deshalb gab Karl von Hase seiner «Evang.-prot. Dogmatik» auch den Titel «Hutterus redivivus». Sein «Compendium locorum theologicorum ex scripturis sacris et libro Concordiae collectum» (Wittenb
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Clementia
Concordia
Cuba
Dea Dia
Deverra
Diana, s. Artemis
Lucifera
Discordia, s. Eris
Egestas
Epona
Fama
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
Bekenntnisschriften.
Bekenntnisschriften
Apologie der Augsburgischen Konfession
Augsburgische Konfession
Augustana confessio
Baseler Konfession
Bergisches Buch
Concordia
Consensus
Corpus doctrinae
Emdener Glaubensbekenntnis, s. Reform
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
. Templum Concordiae. 11. Templum Divae Faustinae. 22. Templum Aesculapii. 2. Templum Divi Vespasiani. 12. Templum Divi Romuli. 23. Sepulcrum Bibuli. 3. Porticus Deorum Consentium. 13. Templum Sacrae Urbis. 24. Bibliothecae Ulpiae
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0267,
von Hodgsonbis Hoff |
Öffnen |
Stuttgart die Statue eines zornigen Amor geschaffen, bildete er die große eherne Reiterstatue des Herzogs Eberhard im Bart (Hof des alten Schlosses, Stuttgart) und einige Jahre später die eherne Concordia auf der Jubiläumssäule vor dem Schloß. Ebenso
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0593,
Lebensversicherung (Statistisches) |
Öffnen |
5,58
8. Frankfurt a. M. 1844 11896 47,6 5143 514 12,2 165 13,0 17,5 10,18 4,79
9. Janus (Hamburg) 1847 20191 61,7 1500 150 18,5 203 20,0 38,5 11,20 5,87
10. Teutonia (Leipzig) 1852 *37097 85,5 1800 450 14,6 209 ? 10 15,32 6,05
11. Concordia (Köln
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Fidesbis Fidschiinseln |
Öffnen |
, mit einem weißen (Farbe der Treue) Schleier, mit einem Oliven- oder Lorbeerkranz, mit vorgestreckter Rechten, auch eine Turteltaube, einen Fruchtkorb oder Ähren haltend. Vgl. Graefe, De Concordiae et Fidei imaginibus (Petersb. 1858). - F. graeca (punica
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Froschbis Gabelsberger |
Öffnen |
") veröffentlicht hat. Schon zu dieser Zeit versuchte sich F. in poetischen Arbeiten; ein Lustspiel in Versen: "Die Aufrichtigen" (in Reclams Universalbibliothek), wurde 1882 bei Gelegenheit einer von der Prager "Concordia" ausgeschriebenen Preiskonkurrenz zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1020,
Forum |
Öffnen |
das Tribunal des Prätor Urbanus befand, stieß die Hostilische Kurie, der regelmäßige Versammlungsort des Senats; an der
nordwestl. Seite des F. lag bei dem Clivus Capitolinus der Tempel der Concordia, dann weiterhin der des Saturn mit der
Schatzkammer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
, Kölnische Wechsler- und Kommissionsbank, Bergisch-Märkische Bank, Rheinische Volksbank und zahlreiche private Bankhäuser; das Versicherungswesen ist vertreten durch die Lebensversicherungsgesellschaft Concordia, Feuerversicherungsgesellschaft Colonia
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1040,
Lebensversicherung |
Öffnen |
-Vank...............
"Concordia", Kölnische Lebensversicherungs-Gesell-
schaft ................'.....
Magdeburger Lcbensversichcruugs-Gescllschaft . . .
"Thnringia", Versicherungs-Gesellschast.......
" Germania
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0708,
Lebensversicherung |
Öffnen |
.....................
"Tcutonia", Allgemeine Renten-, Kapital- und Lebcns-
versicherungs-Vank...............
"Concordia", Kölnische Lebensversicherungs-Gesell-
schaft .....................
Magdeburger Lebensversicherungs-Gcscllschaft . . .
"Thuringia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Centralstelle (astronomische)bis Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen |
Öffnen |
: Centralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen in
Berlin, Verein zur Förderung des Wohles der Arbeiter «Concordia» in Mainz, Verein «Arbeiterwohl», Verband kath. Industrieller u nd Arbeiterfreunde in
M’Gladbach, Linksrheinischer Verein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agri decumatesbis Agrigentum |
Öffnen |
zum Meer und gewähren, meist dem 5. Jahrh. v. Chr. angehörend, ein vollständiges Bild antiker Tempeleinrichtung. Am besten erhalten sind der sogen. Tempel der Concordia, im vollendeten dorischen Stil, der vollständigste und herrlichste Tempel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Attinenzienbis Attische Basis |
Öffnen |
Kriegsfahrt, über die unbewachten Ostalpen drang er in Italien ein. Nachdem er Aquileja zerstört hatte, fielen Altinum, Concordia, Padua, Mailand und viele andre Städte, und bereits schienen Rom und ganz Italien dem Feind preisgegeben, als A. plötzlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baltimorebis Baltzer |
Öffnen |
mit naturhistorischem Museum. Für Unterhaltung sorgen fünf Theater und mehrere Konzerthallen und Klubs; den zahlreichen Deutschen stehen speziell der Germania-Klub, das Concordia-Theater und die Turnhalle zu Gebote. B. ist auch Sitz eines deutschen Konsuls.
An
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Baukunst (christlich-mittelalterliche B.) |
Öffnen |
490
Baukunst (christlich-mittelalterliche B.).
erbaute, der Tempel des Vespasian (fälschlich der Tempel der Concordia genannt) am Forum, der Janus Quadrifrons am Forum Boarium aus der Zeit Konstantins, die Basilika des Konstantin auf dem Forum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Baumwachsbis Baumwachtel |
Öffnen |
und Leipzig protestantische Theologie, ging 1860 nach Nordamerika, wo er Professor am lutherischen Concordia College zu St. Louis wurde, lebte dann, ebenfalls zur katholischen Kirche übergetreten, als Redakteur in Cincinnati u. starb daselbst 2. Febr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bossutbis Boston |
Öffnen |
allein spielen. Die höchsten Spiele (11, 12 und 13 Stiche) heißen Souveraine, Grande Souveraine und Concordia. Die Farbe, in welcher derjenige spielt, der die meisten Stiche gemeldet hat, ist Trumpf, und jede Farbe wird bedient. Außer den schon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
in Halle, wurde 1876 ordentlicher Professor der Theologie zu Marburg. Er schrieb: "De formulae Ratisbonensis concordiae origine etc." (Halle 1870); "Gasparo Contarini und das Regensburger Konkordienwerk" (Gotha 1870); "Konstantin d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Buccobis Buch |
Öffnen |
zu Schweinfurt 1532, Kassel 1535 und in der Wittenberger Concordia 1536 der lutherischen Ansicht günstiger. Zwar wiesen die Schweizer die Vereinigung zurück, indes brach sich Bucers Gedanke, daß der Streit der Konfessionen keinen fundamentalen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bull-finchbis Bülow |
Öffnen |
die Katholiken als gegen Schwarmgeister und Lutheraner. Er hintertrieb in Zürich Bucers Concordia und war Haupturheber der zweiten Baseler oder ersten Helvetischen (1536) sowie der zweiten Helvetischen Konfession (1566). Nicht ohne Heftigkeit sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Carrerabis Carriere |
Öffnen |
große Erfolge errang. Er trat 1859 zuerst hervor mit dem Drama "Il Lotto", schrieb dann "Don Girella" (1862), die phantastischen Dramen: "L'incubo" und "Il conte Orazio", das Proverb "Chi s'aiuta Dio l'aiuta"; ferner die allegorische Komödie "Concordia
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Eintagsfliegenbis Eintritt |
Öffnen |
. Concordia.
Eintrag, s. Einschuß.
Eintritt (Immersion), in der Astronomie der Augenblick des Verschwindens eines Gestirns hinter einem andern Weltkörper oder in dessen Schatten;
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
Straße H 3
Concordia (Gesellschaft) H 3
Diakonissen-Haus G 3
Dörnerbrücken-Str. G 2, 3
Dörner-Straße, Ober- G 2, 3
Dörner-Straße, Unter- G 3
Evangel. Vereinshaus G H 3
Fatloh H I 2
Feld-Straße I 2
Fischerthaler Straße H 3, 4
Flur-Straße, Große
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Formschneidekunstbis Forrest |
Öffnen |
die Einleitung des Prozesses durch die im zivilen oder im prätorischen Recht gegebene Bezeichnung des streitigen Anspruchs. F. concordiae, s. v. w. Konkordienformel; F. consensus helvetica, s. Consensus; s. juramenti, Eidesformel (s. Eid).
Formular
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gracchusbis Graecia |
Öffnen |
, der Concordia einen Tempel bauen. Später wurden von dem Volk beiden Gracchen Statuen gewidmet und auf den Stellen, wo sie gefallen waren, Kapellen gebaut. - Die Hauptquellen für die Geschichte beider Gracchen sind Appian in der Geschichte der römischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Halle (Bergbau etc.)bis Halle (Stadt) |
Öffnen |
Springbrunnen und Wasserkünste in diesen Hallen angebracht. In Rom wurden dieselben entweder nach den anliegenden Gebäuden, z. B. Porticus Concordiae, Apollinis, Quirini, Herculis, theatri, circi etc., oder nach ihren Erbauern, z. B. Porticus Pompeja
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hoferbis Höfer |
Öffnen |
Originalwerk von H., ein zorniger Amor. 1857-59 schuf er das 4 m hohe eherne Reiterstandbild des Herzogs Eberhard im Bart, im Hof des Alten Schlosses zu Stuttgart. Sein Werk ist auch die eherne Concordia auf der Jubiläumssäule König Wilhelms daselbst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
philosophiae Cartesianae" (das. 1689 u. 1694); "Alnetanae quaestiones de concordia rationis et fidei" (Caen 1690); "Mémoires pour servir à l'histoire du Cartésianisme" (Par. 1692 u. öfter); "Dissertations sur diverses matières de religion et de
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0089,
Italienische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
aus Pisa (gest. 1342). Ausgezeichnet für die Sprache sind die "Ammaestramenti degli antichi" von Bartolommeo da Santa Concordia aus Pisa (gest. 1347) sowie Agnolo Pandolfinis (gest. 1446) "Trattato del governo della famiglia", ein Buch voll gesunder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0367,
Kaiser (Personenname) |
Öffnen |
dadurch seinen Platz, daß er 1840 die erste litterarisch-artistische Gesellschaft (die ältere "Concordia") gründete. Er übernahm es auch 13. März 1848 in Wien, die Konstitutionsbewilligung öffentlich zu verkündigen, zu welchem Zweck er, von Trompetern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, die städtische Sparkasse, das städtische Leihhaus. Von den Versicherungsanstalten sind zu nennen: Concordia (Lebensversicherung), Colonia (Feuerversicherung), Agrippina (Transportversicherung), Rhenania (Transport- und Unfallversicherung), Kölnische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Konkordienbuchbis Konkret |
Öffnen |
-lateinische Ausgabe besorgte J. T. ^[Johannes Tobias] Müller: "Die symbolischen Bücher der evangelischen Kirche" (6. Aufl., Gütersl. 1886).
Konkordienformel (lat. Formula concordiae, Eintrachtsformel, das Bergische Buch), die letzte symbolische Schrift
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
arbitrii cum gratiae donis etc. concordia" (Lissab. 1588) lehrte er die Bedingtheit der göttlichen Heilsabsichten durch die Rücksicht auf den vorausgewußten Willen des Menschen. Diese Ansicht ward von den Dominikanern als antithomistisch bestritten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nördlingerbis Nordostseekanal |
Öffnen |
" und (1873-79) zugleich an der "Neuen Illustrierten Zeitung" thätig. Als langjähriger Präsident des Wiener Schriftstellervereins Concordia leitete er 1881 den litterarischen Kongreß in Wien. Er starb 20. Aug. 1887. Von ihm erschienen noch: "Zwei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Picholinenbis Pictet |
Öffnen |
, die Helden des humoristischen Romans von Ch. Dickens: "Adventures of Mr. Pickwick", der seinen Ruhm begründete.
Pico, Insel, s. Azoren, S. 195.
Pico, Giovanni, Gras von Mirandola, Fürst von Concordia, ital. Gelehrter, geb. 24. Febr. 1463, zeigte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Piemontitbis Pieriden |
Öffnen |
er den Feldzug bis zu Ende mitgemacht, nahm er zu Concordia in New Hampshire seine Thätigkeit als Advokat wieder auf. Die demokratische Konvention von 1852 erwählte nach wiederholten fruchtlosen Abstimmungen P. zum Präsidentschaftskandidaten, der denn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0222,
Pompeji (Ausgrabungen: Thermen, Theater, Privathäuser) |
Öffnen |
der Concordia Augusta trug. Ein bedeckter Gang (Krypte) zog sich an drei Seiten des Gebäudes hin und öffnete sich mit Fenstern auf den Portikus. Bemerkenswert sind die beiden umfangreichen Thermengebäude (s. den Plan bei Art. Bad, Fig. 2). Die ältern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Port of Spainbis Port Raffles |
Öffnen |
Bischofs von Concordia, hat 2 hübsche Kirchen, alte Stadtmauern, ein Stadthaus, ein Lycealgymnasium und Seminar und (1881) 3552 Einw.
Portolano (ital.), Bezeichnung der Küstenkarten, wie sie im 16. Jahrh. gebräuchlich waren (s. Landkarten, S. 461
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) |
Öffnen |
und der Tempel der Dioskuren (Templum Castorum) vom Jahr 484 an der Südseite, dann östlich vom Carcer der Tempel der Concordia (366). Dem immer mehr wachsenden Verkehr bei den Gerichtsverhandlungen suchte man durch Errichtung von Basiliken (offenen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
und der Livia gewidmete Porticus Liviae mit einem Tempel der Concordia etc. 4) Templum Pacis (nach dem erwähnten Friedenstempel des Vespasian genannt) umfaßte die Via Sacra, die Subura (Bordellstraße) und den Vicus Cyprius, lauter sehr belebte Quartiere
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0938,
Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) |
Öffnen |
den Rost von den Saaten abwendeten; ferner wurden die Tugenden Clementia, Concordia, Fides, die Glücksgüter Felicitas, Fecunditas, Salus, Victoria, aber auch Furcht und Schrecken (Pallor und Pavor) angerufen und verehrt, und hiermit stimmt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
. Er wurde schon im November 395 von Gainas, dem Befehlshaber der Truppen, welche er nach Konstantinopel berufen, vielleicht im Auftrag Stilichos, ermordet.
2) Turanius oder Tyrannius, Kirchenschriftsteller, geboren um 345 zu Concordia bei Aquileja, wo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
Concordia College (seit 1839); die städtische High School (Realgymnasium) und das College der sogen. Christlichen Brüder. Für Volksbildung ist in ergiebiger Weise gesorgt, und die deutsche Sprache findet billige Berücksichtigung. Unter den gelehrten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0505,
Schlegel (Friedrich von) |
Öffnen |
ausschließlich litterarischen Arbeiten und gab unter anderm die Zeitschrift "Concordia" heraus, deren Tendenz auf die Zurückführung aller Konfessionen in den Schoß der alleinseligmachenden Kirche gerichtet war. Dabei gab er sich der "Philosophie des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0557,
Schmid |
Öffnen |
.); "Friedel und Oswald" (Berl. 1866, 3 Bde.); "Mütze und Krone" (Leipz. 1869, 5 Bde.), vielleicht das bedeutendste Werk Schmids; "Die Türken in München" (das. 1872, 2 Bde.); "Concordia" (das. 1874, 5 Bde.); "Der Bauernrebell" (Stuttg. 1876). Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Schriftvergleichungbis Schroda |
Öffnen |
Presse, die Dresdener Presse, der Journalisten- und Schriftstellerverein in München, die Concordia in Wien u. a. m. - Eine internationale Vereinigung von Schriftstellern und Verlegern zur Wahrung des geistigen Eigentums wurde 1878 zu Paris unter dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seyffarthbis Seymour |
Öffnen |
als 10,000 Abdrücke, Abgüsse, Durchzeichnungen und Abschriften ägyptischer Monumente und koptischer Manuskripte. 1856 wanderte er nach Amerika aus, wo er alsbald als Professor der Kirchengeschichte und Archäologie am Concordia College in St. Louis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Timomachosbis Timur |
Öffnen |
von Kupang mit einem durch das Fort Concordia geschützten Hafen (Freihafen) und 7000 Einw. Der portugiesische Teil umfaßt 16,300 qkm (296 QM.) mit 250,000 Einw. und der Hauptstadt Dili (Dehli) an der Nordküste, wo der unter dem Generalgouverneur zu Goa
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Venedigerbis Venezuela |
Öffnen |
von den Römern gegründete Aquileja; außerdem Adria, Ateste (Este), Concordia, Aquä Aponi (Abano), Tarvisium (Treviso), Vicentia (Vicenza), Opitergium (Oderzo), Feltria (Feltre) und Belunum (Belluno). Vgl. Czoernig, Die alten Völker Oberitaliens (Wien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Ventilatorbis Venus |
Öffnen |
(später templum Urbis genannt) geweiht. Geheiligt war der V. der 1. April, wo sie von den römischen Matronen neben der Fortuna virilis, der Göttin des Glücks der Frauen bei den Männern, und der Concordia als V. verticordia (Wenderin der weiblichen Herzen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
concordia et discordia« (Leiden 1532); »De veritate fidei christianae« (Basel 1543). Seine Werke erschienen gesammelt Basel 1555, 2 Bde., und durch Mayans, Valencia 1782-90, 8 Bde. Vgl. R. Heine, Das lateinische Übungsbuch des V. (»Neue Jahrbücher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Weilburgbis Weimar |
Öffnen |
gerufenen Sammelwerks »Die österreichische Monarchie in Wort und Bild« übertragen. Er war lange Zeit Präsident des Wiener Journalisten- und Schriftstellervereins Concordia und starb 3. Juli 1889 in Wien.
Weiler, ein einzelnes Gehöft, auch kleines Dorf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Wiatkabis Wichert |
Öffnen |
« und »De pace et concordia ecclesiae restituenda«. Vgl. G. L. Schmidt, W., ein Altkatholik des 16. Jahrhunderts (Wien 1876); Ritschl in der »Zeitschrift für Kirchengeschichte« (1878).
Wicheland, s. Gillisland.
Wichern, Johann Hinrich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
. 1629
55 Pandora Searle, Albany - 10. Sept. 1673
56 Melete Goldschmidt, Paris 1857, 9. Sept. 1530
57 Mnemosyne Luther, Bilk 1859, 22. Sept. 2042
58 Concordia Luther, Bilk 1860, 24. März 1621
59 Elpis Chacornac, Paris - 12. Sept. 1632
60 Echo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
l^Huan«aiielica
Sta. Barbara (Quecksilbergruben),
Sta. Clara (Insel), Juan Fernandez
Sta. Clara (Kap), Gabun
Sta. Concordia, Vartolda, Ital.
Sta. Croce, Bergell sLitt. 89,1
Sta. Cruz (Graciosa), Azoren 195,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
Arbeiterwohl (Vereine für A.) |
Öffnen |
bildeten sich dann folgende Vereine mit gleichen oder ähnlichen Grundsätzen: der Verein für Volkswohl in Halle a. S. (1874), der Verein zur Förderung des Wohles der Arbeiter: »Concordia« (in Mainz 1879), Dortmunder Wohlthätigkeitsverein (1879
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) |
Öffnen |
in ihren spätern Schöpfungen, dem Dreherschen Hause in der Leipziger Straße, einem großen Geschäftshaus am Gendarmenmarkt, dem Pschorrbräuhaus, dem Kaufhaus Stuttgart und dem Hause der Versicherungsgesellschaften Concordia und Colonia gelungen, da
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Kirchenpolitikbis Kleidung |
Öffnen |
in Prag. Er ist auch Mitbegründer und (seit 1881) Präsident des Vereins der deutschen Schriftsteller und Künstler in Böhmen: »Concordia«, und Begründer und Vizepräsident des Prager Zweigvereins der Schillerstiftung. In der Studentenzeit beteiligte sich K
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
.
Vers.
Renten-
vers.
W
^ ^
HZ"
Gewinn-Reserven
der
Vers. 2)
Aktien-Kapital
"ß
Z^
Aktiengesellschaften:
Germania (Stettin).....
Concordia (Köln).....
Victoria l Berlin).....
Lübecker L
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Petrus Nöckerlein - Franz Trautmann.
Clara du PlessiS und Clairaut - August Lafontaine.
Clarisse - Friedrich Marx.
Claudia - Henriette Wilhelmine Hanke.
Claudier, die - Ernst Eckstein.
Clotilde - Ida von Düringsfeld.
Concordia - Hermann Theodor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abano Bagnibis Abb. |
Öffnen |
.
A bas (frz., spr. a bah ), nieder damit, weg damit.
Abascál , Don Jose Fernando, Marques de la Concordia, Vicekönig von Peru, geb. 1743 zu Oviedo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Agricola (Martin)bis Agrikulturchemie |
Öffnen |
, blieb jedoch immer ein Platz von Wichtigkeit. Davon zeugen noch viele Ruinen. Am besten erhalten hat sich der fälschlich so genannte Tempel der Concordia, nächstdem der sog. Tempel der Juno Lacinia, beide wahrscheinlich aus dem 5. Jahrh.; der größte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ansetzen der Geschossebis Anson |
Öffnen |
Schriften wurden zuletzt von Haas (als erster Teil von "Sancti Anselmi opuscula philosophia-theologica selecta", Tüb. 1863) herausgegeben. In den Schriften "De concordia praescientiae et praedestinationis" und "Cur Deus homo" (letztere hg. von Lämmer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Arbeiterzügebis Arbeitgeber |
Öffnen |
die Schriften des Vereins Concordia in Mainz. Vgl. ferner Penot, Les cités ouvrières de Mulhouse (Mülhausen 1867); Staub, Das Arbeiterquartier in Kuchen bei Geislingen (Stuttg. 1868); Manega, Die Anlage von A. (3. Aufl., von Gründling, Weim. 1895); von Behr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Benedikt (von Aniane)bis Benediktiner (Mönche) |
Öffnen |
. starb 821 und wurde selig gesprochen; sein Tag ist der 12. Febr. Seine wichtigsten Schriften sind: "Codex regularum" (hg. von Holstein, Rom 1666; verbessert von Brockie, Augsb. 1759) und "Concordia regularum" (hg. von Menard, Par. 1638). - Vgl. Foß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
Renz. E4.
---- Schumann. D. E4.
City. G6.
Civil-Kabinett, Geh. F5.
Concordia. E6.
Criminal-Palast. C4.
Denkmal: Friedrich Wilhelm III. C. D5. F4.
----, Goethhe-. D5.
----, Jahn-. H8.
---- der Königin Luise. C. D5.
----, Lessing-. D5
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Boston (Gesellschaftsspiel)bis Boston (Stadt) |
Öffnen |
Philadelphia, 10 Grand-Philadelphia, 11 Souveraine, 12 Grand-Souveraine, 13 Concordia. Das von der Vorhand angesagte niedrigere Spiel kann durch den zur Linken folgenden Teilnehmer mittels Erbieten zu einem höhern übernommen werden. Die einzelnen Karten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Brieftaubebis Briel |
Öffnen |
concordiae Ratisbonensis origine atque indole" (Halle 1870), "Contarini und das Regensburger Konkordienwerk des Jahres 1541" (Gotha 1870), "Konstantin d. Gr. als Religionspolitiker" (ebd. 1880), "Die angebliche Marburger Kirchenordnung von 1527
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Bucerotidaebis Buch |
Öffnen |
von den Reichsstädten Straßburg, Konstanz, Memmingen und Lindau überreichte "Confessio tetrapolitana" war von B. verfaßt. 1536 brachte er die sog. Wittenberger Concordia, eine Verständigung mit Luther über die Abendmahlslehre, zu stande. Weil er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bullionbis Bülow (Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von) |
Öffnen |
728
Bullion - Bülow (Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von)
wurde. Seitdem das anerkannte Haupt der schweiz. Kirche, trat B. gegen Bucers "Concordia" und Luthers und J. Brenz' Abendmahlslehre auf. Friedfertig und maßvoll, verfaßte er die erste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0170,
Chicago |
Öffnen |
, gemischter Chor unter Direktor W. F. Tomlins, Concordia-Damenchor (unter Frau Hüfner-Harken), Gesangverein Frohsinn, Männerchor, (Direktor Schoenfeld), ferner der Liederkranz Vorwärts, der Orpheus-Männerchor, Senefelder Liederkranz und der Teutonia
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ebbebis Ebeling |
Öffnen |
die
Polychromie in Anwendung. E. baute 1890 das
Concordia-(Apollo-) Theater in Berlin und ver-
öffentlichte "Akanthus. Handbuch der ornamentalen
Akanthusformen aller Stilarten" (Lfg. 1, Verl.
1883), "Die Spätrenaissance. Kunstgeschichte der
europ. Länder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Entre nousbis Entre-Rios |
Öffnen |
-Concepcion del Uruguay, 288 km) mit Seitenlinien nach Villaguay, Victoria, Gualeguay und Gualeguaychu. Die älteste Bahn von E. ist die 10 km lange Erste E.-Bahn zwischen Gualeguay und Puerto de Ruiz. Von der ostargentin. Eisenbahn (Concordia-Monte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0377,
Este |
Öffnen |
zwischen Frankreich und Österreich als Herzog von
Modena und erwarb dazu durch Kauf das Herzog-
tum Mirandola und das Marchisat Concordia.
Während dev österreichischen Erbfolgekrieges wurde
Modcna aus^ ncue von den Kaiserlichen bedrückt
unter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Fabriksparkassenbis Fabritius |
Öffnen |
Erwerbung
eines eigenen Haufes u. s. w. Zahlreiche Beispiele
von F. sind angeführt und ausführlich beschrieben in
den Zeitschriften "Ärbeiterfreund" (Zeitschrift des
Centralvereins für das Wohl der arbeitenden Klassen)
und "Concordia". - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0752,
Feuerversicherung |
Öffnen |
.....
Lübeck.........
Dresden.......
Greifswald......
Neubrandenburg . . .
Altona........
Brandenburg a. H. .
Hannover, Concordia
Marienwcrder . . . .
Stolp.........
Güstrow.......
Oldenburg
Hannover F.-V.-V
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
-Versich.-Anst. .
St. Florian..............
Concordia ..............
Slavia................
Transsylvania ............
Landwirtschaftliche Persich. - Gesellschaft .
Assicurazioni Generali.........
Riunioue Adriatica di Sicurta
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Grâcebis Gracian |
Öffnen |
Andenken geächtet ward, aber nur um so lebendiger im Herzen der Volkspartei fortlebte, sollen gegen 3000 mit Todesstrafen belegt worden sein. Aus ihrem konfiszierten Vermögen wurde ein neuer glänzender Tempel der Concordia (Eintracht) errichtet. Erst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0645,
Hagelversicherung |
Öffnen |
^................
Concordia...............
Landwirtschaftliche...........
Hagclversicherungs-Asscluranz für Ungarn
17 619 570
6 022 819
23 062 138
11056 504
7 940 502
2 278 995
27 000 000 '
368 463
103 531
462 754
227 956
146
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Heide (Pflanzengattung)bis Heidel |
Öffnen |
Namen Nicander von Hohenegg); ferner "Demonstratio de Augustanae Confessionis cum fide Reformatorum consensu" (1664 u. ö.), "Manuductio in viam concordiae Protestantium ecclesiasticae" (1686). Großen Einfluß gewann H. durch seine Lehrschriften, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Hofer (Ludwig)bis Höferecht |
Öffnen |
: die Concordia auf der
Iubilä'umsfäule des Königs Wilhelm in Stuttgart,
das eherne Reiterstandbild des Grafen Eberhard
im Bart im Schloßhofe daselbst und das Reiter-
standbild des Königs Wilhelm in Ludwigsburg sowie
die 1880 in Rom modellierte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0755,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
der Radikalen und verteidigte die Führerrolle Piemonts im Unabhängigkeitskampfe. Eine gemäßigt liberale Färbung trug die "Opinione". Die von Lorenzo Valerio gegründete "Concordia" vertrat die Grundsätze der parlamentarischen Linken. Gleichzeitig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Kochelbis Kochen |
Öffnen |
alsdann dem Auge entzogen. Einen sehr praktischen Zimmerkochofen für Arbeiterwohnungen zeigt Taf. II, Fig. 4; derselbe wurde 1891 vom Deutschen Verein für öffentliche Gesundheitspflege und vom Verein zur Förderung des Wohles der Arbeiter "Concordia" dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Konkordatsbankenbis Konkordienformel |
Öffnen |
).
Konkordĭenformel (lat. formula concordiae, «Eintrachtsformel»), eins der Symbolischen Bücher (s. d.) der luth. Kirche. Dasselbe sollte die Zerwürfnisse ausgleichen, die zwischen der Lutherschen und Melanchthonschen Theologenschule nach Luthers Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Marasmusbis Marbach (Stadt) |
Öffnen |
gebaut, mit der von den Deutschen Moskaus gestifteten großen Schillerglocke Concordia, und ein großer Viadukt über den Neckar (350 m lang, 28 m hoch, 1879 erbaut). - Der Ort ist von den Römern gegründet und war im 10. Jahrh. befestigt. 1462-1504 war M
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Melanargiabis Melanchthon |
Öffnen |
Gespräch zu Wittenberg, wo er mit Bucer (s. d.) die "Wittenberger Concordia" zu stande brachte, 1537 auf dem Konvent zu Schmalkalden, 1540 auf dem Religionsgespräch zu Hagenau, 1541 zu Worms und Regensburg. 1543 versuchte er vergeblich, unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
Freien
Presse". Auch leitete er 1873-79 die "Neue Illu-
strierte Zeitung" und war lange Jahre Präsident
des Wiener Iournalistenvereins "Concordia". N.
starb 20. Aug. 1887 in Wien. Er veröffentlichte:
"Gedichte" (Lpz. 1847), mehrere Romane, die Tra
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Pico de Teydebis Pictet |
Öffnen |
Giovanni, ?. äkiia. NiranäolH,
üwLofo platonico (Flor. 1882).
Giovanni Francesco P., Neffe des vorigen,
Graf von Mirandola und Concordia, geb. 1469,
durch einen seiner Neffen 1533 ermordet, schrieb das
Leben seines Oheims, eine Biographie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Reventlow (Mnemotechniker)bis Revierstollen |
Öffnen |
(s. d.).
Revere, Giuseppe, ital. Dichter, geb. 1812 zu Triest, studierte in Mailand und ging 1847 nach Turin, wo er mit an der revolutionären Zeitschrift "La Concordia" arbeitete. 1848 beteiligte er sich in Mailand an den polit. Ereignissen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Rhamnusbis Rhätien |
Öffnen |
befehligte
dort der Führer der in N. stationierten dritten ital.
Legion (Concordia) als kaiserl. Legat pro pl3.6t0i-6.
Seit Diocletian, der R. der Diöccsc des Vikars von
Italien zuteilte, stand R. unter einem Präses, Vin-
delicien aber wurde nun
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Rhein (Stadt)bis Rheinbach |
Öffnen |
Rotterdam, und Köln. Dieselbe versieht jetzt mit sieben Dampfbooten den Personen- und Güterdienst zwischen Rotterdam und Mannheim. Ihr folgte 1. Mai 1827 mit dem Dampfboot Concordia die in Köln domizilierte Preußisch-Rheinische Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0943,
Rom (das antike) |
Öffnen |
und der der Concordia, gegründet zum Andenken an die Beilegung des Streites zwischen Patriciern und Plebejern
(366 v.Chr.). Gegen Ende des 4. Jahrh. beginnt man großartige Nutzbauten auszuführen. Der Censor Appius Claudius (312 v.Chr.) baute
|