Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach constantine
hat nach 0 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Constantiabis Constantius |
Öffnen |
.
Constantiaweine, s. Kapweine.
Constantin (spr. kongstangtäng), Abraham, franz. Email- und Porzellanmaler, geb. 1785 zu Genf, malte erst Zifferblätter für Uhren und bildete sich dann in Paris und Rom. Nach sechsjähriger Thätigkeit in Paris begab er sich 1832
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0374,
von Meunierbis Meyerheim |
Öffnen |
Tremolo am St. Gotthard u. a.
Meunier (spr. mönjéh) , Constantin , belg. Historien- und Genremaler, geb. 1831 zu Brüssel, bildete sich auf der dortigen Akademie unter Navez und brachte seit 1855 mehrere
|
||
36% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Konstantin (Päpste)bis Konstantinograd |
Öffnen |
des Romanosthores den
Heldentod. Die Geschichte K.s hat außer Michael Dukas und Laonikos Chalkokondylas sein Freund Georg Phrantzes in seiner Chronik beschrieben. – Vgl.
Mijatovich, Constantine, the last emperor of the Greeks (Lond. 1892
|
||
18% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Algériennebis Algier |
Öffnen |
: 5000000 (Par. 1882), welche die Centralsahara umfaßt;
Carte administrative des voies de communications, Département de Constantine in 1:4000 000 im Auftrage des
Generalgouverneurs. Carte générale de l'Algérie, Département d'Oran 1:8000000
|
||
15% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
. 1862); Royou,
Histoire du Bas-Empire depuis Constantin jusqu’à la prise de Constantinople (4 Bde., Par. 1804; 2. Aufl.
1814); Schlosser, Geschichte der bilderstürmenden Kaiser des oström. Reichs (Frankf. 1812); Fallmerayer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0394,
Algerien (Verfassung und Verwaltung. Geistige Kultur) |
Öffnen |
Provinzen (Chalifate): Algier (170 801 qkm mit 1 468 127 E.), Oran (115 585 qkm mit 942 066 E.) und Constantine (191 527 qkm mit 1 714 539 E.), deren jede ein Departement in civiler Beziehung bildet. Die Einbeziehung von Gebieten des Territoire de
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0393,
Algerien (Industrie und Gewerbe. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
mit ihren
zahllosen Mosquitos wird durch Anpflanzungen von Eucalyptusbäumen beseitigt. Bemerkenswert ist noch die wichtige, namentlich in der Provinz Constantine
betriebene Korkkultur. Von Korkeichenwald besitzt der Staat 454912 ha. Die gesamte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Bon.bis Bona fides |
Öffnen |
eines Menschen.
Bona (frz. Bône), feste Hafen- und Hauptstadt des Arrondissements B. (116 499 E.) und einer militär. Subdivision im Depart. Constantine in Algerien, 156 km im NO. von Constantine, an der Mündung des Seybouse und an der Westküste des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0179,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die Schiffe auch mit Tonnengewölben versehen. (Abweichungen von dieser Form kamen natürlich auch vor; so hatte die Basilika zu Trier keine Säulen, jene des Constantin zu Rom hatte im Mittelschiffe ein Kreuzgewölbe.) Daß man die Gewölbe unmittelbar auf den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
194
Altchristliche Kunst.
Constantin, also zum Beginn des 4. Jahrhunderts wurde sie auch für größere Kirchen verwendet, und in der Folgezeit entstanden mehrere Bauten von großartiger Anlage.
In einem Punkte hielt man sich an das Vorbild
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0207,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
. Die Anlage einer größeren Basilika zeigt der Grundriß der alten Peterskirche, die unter Constantin errichtet wurde und im 16. Jahrhundert dem heutigen gewaltigen Bau von Sankt Peter weichen mußte. (Fig. 199.)
S. Paul vor den Mauern. Das Innere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bibalienbis Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
1514, 1745 und 1868 stark verwüstet.
Bibalien (lat.), Trinkgelage, Trinkgelder, Sporteln.
Bibamus (lat.), laßt uns trinken!
Bibân (Plural von Bab, d. h. das Thor), eine Gebirgskette im W. der algier. Provinz Constantine, führt ihren Namen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0773,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
. Die moderne realistische Richtung besitzt in dem Belgier Constantin Meunier (1831) ihren unübertroffenen Hauptmeister und Führer, während der Pariser Auguste Rodin (1840) das jüngere Geschlecht vertritt, das mit allen Schulüberlieferungen gebrochen hat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0215,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in G. Abendessen. Es folgen untenstehend 4 Menüs: Soupe aux Huitres - Ecrevisses Bordelaise - Poulet soufflés - Artichaut constantine - Mousse de Jambon - Perdreaux aux truffes - Salade d'asperges vert - Parfait de fois gras - Petit soufflés glace
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
das grausige Wüten der Gothen, wobei die Ulmerigi zerstreut wurden und andere Wohnstätten einnahmen, begann zur Zeit Constantins des Großen, der im Jahr des Herrn 334 lebte.
Andere sagen, der Anfang der Stadt Ulm sei also gewesen. Ein edler Herr soll
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Normaltarifebis Normandie |
Öffnen |
-Goldfelder.
Normanby (spr. nórmänbi), Stadt in Yorkshire (England), dicht bei Middlesborough, mit Eisenhütten, Glashütten und (1881) 7714 Einw.
Normanby (spr. nórmänbi), 1) Constantine Henry Phipps, Marquis von, brit. Staatsmann, geb. 15. Mai 1797
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0392,
Algerien (Bevölkerung, Sprachen und Volksstämme. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
und auf Constantine 1423960; gegen die Zählung von 1881 ist dies ein Zuwachs
von 423000 Mohammedanern, ein Beweis, daß sich die Kolonie A. in stetem Aufblühen befindet. Die Zahl der civilen franz. Bevölkerung belief sich
(1886) auf 225660 Seelen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0396,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
Schlappen nur unvollkommen aus. Im Nov. 1836 zog Clauzel mit 8000 Mann von Bona zur Eroberung von Constantine aus. Die Expedition scheiterte aber so vollständig, daß kaum ein Drittel der Truppen vor Hunger, Krankheit und dem Feinde gerettet wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Algiersbis Algol |
Öffnen |
398
Algiers – Algol
wird von den schönen promenadenartigen Straßen Rue de Constantine und Rue d'Isly durchzogen und enthält viele schöne Bauten, so die Post, den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
, Rue des. B. C 6.
Charras, Rue. C 4.
Chartres, Rue de. C 2
Clanzel, Rue. B 5.
Colons, Rue des. C 5. 6.
Constantine, Rue de. C 3. 4. C. D 5. 6.
Consuls, Rue des. C 1.2.
Daguerre, Rue. B 5.
Dupuch, Rue. B 3.
Edouard Quinet, Rue, B. C 5.
Enfert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Atlas (in der Mythologie)bis Atlasspat |
Öffnen |
; der Dschurdschura zwischen Isser und Sabel; das Dirah-Uannughagebirge südlich vom Dschurdschura; das Setifgebirge zwischen Sahel und dem Fluß von Constantine; das Numidische Gebirge zwischen dem Constantinefluß und Seybouse; das Afrikanische Gebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bougainville (Louis Antoine de)bis Bougre |
Öffnen |
Mastdarms, der Speiseröhre u. s. w.
Bougie (spr. buschih), arab. Buddschahjah, Seestadt und seit 1875 Sitz einer Unterpräfektur im gleichnamigen Arrondissement des Depart. Constantine in Algerien, 180 km im O. von Algier, 3 km von der Mündung des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Dschidschellibis Dschina |
Öffnen |
im Arrondissement
Bougie des franz. Depart. Constantine in Algerien,
110 km nordwestlich von Constantine. Die nach dein
Erdbeben vom 21. Aug. 1856 neuerbaute Stadt
liegt auf einer landfest gewordenen Infel, hat (1891)
3885, als Gemeinde 5843 E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Fremdenrechtbis Fremdkörper |
Öffnen |
auf Constantine und lieferte bei dem Zuge nach Miliana 30. April 1840 ein glänzendes Gefecht gegen Abd el-Kader. 1849 wurde die F. in ein Regiment formiert und als Fremdenregiment bezeichnet; doch errichtete Napoleon III. bald nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Niederwallbis Niello |
Öffnen |
. Okt. 1802 zu Muret (Depart. Haute-Garonne), erhielt seine Bildung auf der Polytechnischen Schule zu Paris und der Applikationsschule zu Metz und wurde 1827 Offizier. 1836 dem Generalstabe des Expeditionskorps gegen Constantine zugeteilt, führte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
Abkürzung für
Constantine Samuel Raffinesque (s. d.).
Raffinade (frz.), s. Zuckerraffinerie .
Raffinement (frz., spr. –fin’máng ), Feinheit, schlaue Berechnung,
Erkünstelung, Überfeinerung.
Raffinĕrie (frz.), s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Sethbis Setter |
Öffnen |
war der Vater Ramses' II.; der zweite, im 13.
Jahrh.^v. Chr., war der Sohn des Merenptah.
Setif, Hauptort des Arrondissements S. in der
alger. Provinz Constantine, am südl. Fuße des
Setifgebirges, mit Vone, Constantine und Philipp c-
ville
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bastiabis Bauernbefreiung |
Öffnen |
. Familie. Allen Alexan-
der, sechster Graf B., starb 1. Aug. 1892; ihm folgte
als siebenter Graf B. sein Sohn Allen Benja-
min, geb. 25. Juni 1872.
Batna, Stadt im alger. Tepart. Constantine,
119 Wn im SSW. von Constantine, Hauptort
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0620,
Jerusalem |
Öffnen |
, und wurden mit Anfang des vierteil viel allgemeiner. (Robinson S. 207 ff.)
Mit dem Kaiser Constantin beginnt eine neue Periode in der Geschichte Jerusalems. Seiue Mutter Helena, die in einem Alter von fast 80 Jahren, doch mit jugendlich frischem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Donatio mortis causabis Donativgelder |
Öffnen |
, Die Papstfabeln des Mittelalters (Münch. 1863); Brunner und Zeumer, Die Constantinische Schenkungsurkunde (Berl. 1888); Friedrich, Die Constantinische Schenkung (Nördl. 1889); Martens, Die falsche Generalkonzession Konstantins d. Gr. (Münch. 1889).
Donatĭo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
Wüste (Sandwüste) |
Öffnen |
in die Höhe steigt und an der ^uft verdunstet. In der ägyptischen W. sind nun zwar bisher keine thätigen Geiserquellen gefunden worden, doch ist immerhin bemerkenswert, daß in der Provinz Constantine heiße Quellen sprudeln.
Während die Kieswüste, sei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
) Alfred v.
Lagarde *
Petermann, 1) Jul. Heinr.
Rödiger
St. -Martin, 2) Jean Ant. de
Smith, 9) Robert Payne
Dillmann
Hupfeld
Ludolf
Tuch
Ostasiaten.
Alcock *
Biot, 2) Ed. Constantin
Davis, 3) Sir John Francis
Gabelentz, Hans Conon
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Champaigne
Charlet
Chéron
Chevalier, 1) Sulpice Guill.
Claude Lorrain, s. Gelée
Clouet, 1) François
Cogniet
Coignet
Constantin
Conté
Corot
Couder
Courbet
Coustou, 2) Guillaume
Couture
Coypel, 1) Noël
2) Antoine
3) Noël Nicolas
4
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Bishop (Simon)bis Biskuit |
Öffnen |
bewässerten Oase, der wichtigste franz. Militärposten der Sahara, hat Eisenbahnverbindung über Batna und Constantine zur Küste. B. ist der heißeste Ort der Algerischen Sahara, im Sommer steigt die Temperatur auf 50° C. und mehr, im Winter sinkt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Cirkusthälerbis Cis (Musik) |
Öffnen |
Stachelfckuppen und purpurnen Blüten trägt, ver-
dient in Parkanlagen als Zierpflanze auf Rasen-
plätzen kultiviert zu werden.
Eirfocele (grch.), Krampfaderbruch.
Eirta, das heutige Constantine (s. d.).
<3is (ital. äo äisäis; frz. ut äidze
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Vieraugebis Vierraden |
Öffnen |
modernem Empfinden. V. schrieb Lieder, bedeutende Gesangkompositionen für gemischten Chor mit und ohne Begleitung, insbesondere die großen Chorwerke "Hero und Leander", "Der Raub der Sabinerinnen", "Alarich" und "Constantin", sowie Klavierwerke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0677,
Kreuzigen |
Öffnen |
) mit Händen und Füßen an das Krenzholz genagelt wurde»., daß sie an diesem unter den empfindlichsten Schmerzen ihren Geist aufgeben mußten. Sie ist von Constantin dem Großen abgeschafft worden. Wenn besonders seit Constantin (uuter welchem das Kreuz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
. 1824).
2) Edouard Constantin, berühmter Sinolog, Sohn des vorigen, geb. 2. Juli 1803 zu Paris, studierte an der polytechnischen Schule und begleitete 1824 und 1825 seinen Vater auf einer wissenschaftlichen Reise nach Italien. Dann übernahm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Gaskrügebis Gasparin |
Öffnen |
devoirs, ses joies et ses douleurs" (3. Aufl. 1865; deutsch, Gütersl. 1870); "La liberté morale" (1868, 2 Bde.) und die nach seinem Tod erschienenen Werke: "Innocent III. Le siège apostolique. Constantin" (1873; deutsch, Frankf. a. O. 1876); "Luther et
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
für Tierheilkunde" gab er das "Archiv für wissenschaftliche und praktische Tierheilkunde" heraus.
Gerlache (spr. scherlásch), Etienne Constantin, Baron de, belg. Staatsmann, geb. 26. Dez. 1785 zu Biourge im Luxemburgischen, studierte die Rechte und trat während
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
Landschaftsmalers Constantin und dann Davids, bei welchem er sich der Architektur- und Interieurmalerei widmete. Im J. 1802 ging er nach Rom, wo er sich für längere Zeit niederließ und eine große Zahl von Innenansichten von Klöstern und Kirchen ausführte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0015,
Halévy |
Öffnen |
aus neuester Zeit die Erzählungen: "L'abbé Constantin" (1882), "Criquette" (1883), "Deux mariages" (1883) u. a. 1886 wurde H. Mitglied der Akademie.
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hemansbis Hemianthrop |
Öffnen |
Valencia, the last Constantine" (1823), dem des Deutschen, namentlich Herders, die herrlichen "Songs of Cid" und "The lays of many lands". Tiefes religiöses Gefühl erfüllt die "Songs of the affections" (1830), "Scenes and hymns of life" (1834), "Hymns on
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Jörgbis Jormungandr |
Öffnen |
); "G. K. van Hogendorp en L. van Limburg-Stirum" (Groning. 1869); "De ondergang van het koningrijk Holland" (Arnh. 1871); "Constantin Huygens" (das. 1871); "De eerste coalitie en de republiek der vereenigde Nederlanden" (Amsterd. 1877). Außerdem hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0026,
Konstantin (oströmische Kaiser, Großfürsten von Rußland) |
Öffnen |
Gesandtschaften" und eins "über Tugend und Laster", sind erhalten. Er starb 959. Vgl. Rambaud, L'empire grec au dixième siècle. Constantin Porphyrogénète (Par. 1870); F. Hirsch, Kaiser K. VII. Porphyrogennetos (Berl. 1873). Ihm folgte sein Sohn Romanos II
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
. Febr. 1879.
Konstantine (Constantine), Hauptstadt des östlichsten gleichnamigen Departements in Algerien, welches 127,064 qkm (2308 QM.) mit (1881) 1,273,965 Einw. (darunter 92,193 Europäer und 10,075 Juden) umfaßt, einst der Hauptort Numidiens
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Konstantinehafenbis Konstantinopel |
Öffnen |
Damrémont (12. Okt.) angesichts der bereits geöffneten Bresche gefallen, vom General Valée im Sturm genommen. Vgl. Régis, Constantine. Voyages et séjours (Par. 1880); Kobelt, Reiseerinnerungen aus Algerien und Tunis (Frankf. a. M. 1885
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0256,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
von Westen nach Osten, ums Kap der Guten Hoffnung in das Südliche Eismeer bis 71° 10' südl. Br.; Sandwichinseln entdeckt.
Racehorse und Carcaß, englisch, 1773, unter Commander Constantin John Philipps Lord Mulgrave; Begleiter Dr. Irving
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Muldebis Mülhausen |
Öffnen |
("Levensschets") erschien nach seinem Tod (2. Aufl., Utrecht 1883).
Mulejenny (Mulemaschine, spr. mjūl-), s. Spinnen.
Mulgrave (spr. möllgrēw), 1) Constantine John Phipps, Lord, brit. Seefahrer, geb. 30. Mai 1744, befehligte 1773 die zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0552,
Oströmisches Reich (1180-1453) |
Öffnen |
.); Du Cange, Historia byzantina (Par. 1688, 2 Bde); Le Beau, Histoire du Bas-Empire en commençant à Constantin le Grand (fortgesetzt von J. ^[richtig: H. P. für Hubert Pascal] Ameilhon, das. 1757-^[BINDESTRICH!]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
553
Ostrow - Ostrowskij.
1811, 27 Bde.; 1863, 5 Bde.); Keri, Imperatores Orientis compendio exhibiti a Constantino Magno ad Constantinum ultimum (Tyrnau 1744); Royou, Histoire du Bas-Empire depuis Constantin jusqu'à la prise de Constantinople (Par
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Rambambis Rambouillet |
Öffnen |
der Fakultät in Caen, 1875 in Nancy ernannt, 1879 von Ferry in das Unterrichtsministerium berufen und 1882 Professor in Paris. Er schrieb: "L'empire grec au X. siècle; Constantin Porphyrogénète" (Par. 1870, Preisschrift); "La domination française en Allemagne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
), "Les doigts de Birouk" (1886), "Cloclo" (1887), "L?abbé Constantin" (nach Ludovic Halévy, 1887), "Le dragon de la reine" (1888), "Mensonges" (nach Paul Bourget, 1889). Auch im Sensationsroman ("Le chapeau gris", 1887, und "Fanfan", 1889) versuchte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
Constantin", Georges Ohnet "Comtesse Sarah", "La grande Marnière", und man kann wohl sagen, daß außer den letztgenannten Werken Ohnets
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Aleuronkörnerbis Algerien |
Öffnen |
besuchten nur 106,060 Kinder die Schule, während 611,720 Kinder im schulpflichtigen Alter von 6-13 Jahren ohne allen Unterricht blieben. Im J. 1888 war die Akademie der Stadt Algier von 223 Studenten besucht. Die Lyceen von Algier und Constantine hatten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
le Roy, ! Guillaume Charlier und Jules Weyns die hervor- z ragendsten. Den äußersten Naturalismus vertritt! Constantin Meunier, der in der Gruppe einer Mutter, ! die an der Leiche ihres bei einem Grubenunglück getöteten Sohnes wehklagt, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0391,
Algerien (Oberflächengestaltung. Klima. Mineralien. Flora und Fauna) |
Öffnen |
trocken liegen, ist der 650 km lange Scheliff das bedeutendste. Außerdem sind noch zu nennen: der Seybouse (180 km),
welcher bei Bona ins Meer fällt; der Wad el-Kebir oder Rummel (135 km) bei Constantine; der Fluß von Bougie, der 90 km weit ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans)bis Aupa |
Öffnen |
und Unerschrockenheit. Eine seiner glänzenden Waffenthaten war die Überrumpelung der Smala Abd el-Kaders 16. Mai 1843, wofür er zum Generallieutenant ernannt wurde. A. übernahm den Befehl in der Provinz Constantine, leitete die Expedition nach Biskara und Ziban und nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Baracoabis Baraka |
Öffnen |
, wurde hier zum Obersten und 1833 zum Gouverneur der Kriegsschule von St. Cyr ernannt, wo er eine
republikanische Verschwörung unterdrückte. 1841 wurde er nach Algerien gesandt und 1843 zum Divisionsgeneral und Gouverneur von Constantine ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0974,
Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
., Braunschw. 1852) und Petzholdt (Katechismus der Bibliothekenlehre, neu bearbeitet von Gräsel, Lpz. 1890) verdient gemacht, während die Schriften von Constantin (Bibliothéconomie, 2. Aufl., Par. 1841) und Seizinger (Theorie und Praris der B., Dresd. 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bouquet (des Weins)bis Bourbon (Ortschaften) |
Öffnen |
Turkos in Constantine und trat 1850 als Oberstlieutenant in das 1. Zuavenregiment, dessen Oberst er 1851 wurde. 1854 stieg er zum Brigadegeneral auf und zeichnete sich im Orientkriege an der Spitze des 1. und 2. Zuavenregiments in der Schlacht an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Bridgendbis Bridlington |
Öffnen |
durch ein brillantes Kolorit auszeichnen, sind zu nennen: Am Thor des Harems (s. Tafel: Amerikanische Kunst II, Fig. 4), Transport einer Mumie auf dem Nil (1877), Marktscene in Nubien, Straße in Constantine (1883), In einem Landhause zu Algier, Auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
im SW. von Constantine, in der Südwestecke der Hodna-Niederung, in 560 m Höhe an einem Hügel gelegen, auf dessen Spitze die Kasbah und einige franz. Häuser liegen. Mehr als 8000 Palmen werden von dem vorbeifliegenden Wad-Bu-Saad bewässert. B. gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Chancrebis Changeant |
Öffnen |
, trat 1815 in die Armee ein, nahm an
dem Feldzuge 1823 in Spanien teil und wurde als
Kapitän 1830 nach Algerien versetzt. Bei der ersten
Belagerung von Constantine hatte er auf dem Rück-
züge 1836 mit feinem nur 250Mann starkenVataillon
die Nachhut
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Claudius Civilisbis Clausen (Henrik Nikolai) |
Öffnen |
Generalgouverneur in Algier ernannt, jedoch 1837 wieder abberufen, obgleich er gegen Abd el-Kader in den Expeditionen gegen
Mascara und Tlemsen, sowie im Nov. 1836 gegen Constantine erfolgreich operiert hatte. Als Deputierter seit 1838
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Constantiabis Constantius Chlorus |
Öffnen |
-
alter, s. Konstanze.
Constantine (spr. tongstangtihn). 1) Departe-
ment in der franz. Kolonie Algerien, bildet den
östlichsten Teil derselben, grenzt im N. an das Mit-
telländische Meer, im O. an Tunesien, im S. an die
Sahara, im W. an das Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Constantius II.bis Consualia |
Öffnen |
.
Constantopulos , Constantin, neugriech. Staatsmann, geb. 1832 zu Tripolis im Peloponnes, studierte die Rechte in Athen und trat 1854 als
Richter in den Staatsdienst. 1862 war er unter den Anhängern der Revolutionspartei, die König
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
Oran (später Constantine) befördert,
von wo aus er 1858 nach Rouen berufen wurde.
Dort traf ihn in den letzten Tagen des I. 1859 der
Befehl des Kaisers, die Führung der gegen China
bestimmten Erpeditionsarmee zu übernehmen. Für
seine im Verein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Delmebis Delord |
Öffnen |
nach Algerien, wo er
1848 zum Generalsekretär derPräfektur Constantine
ernannt ward, lehrte 1850 nach Paris zurück und
rückte allmählich zum Bureauchcf im Ministerium
der öffentlichen Arbeiten auf. 1871 wurde er Mit-
glied der Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Fehler, korrekt: G. S. (Gottlieb Sigismund Constantin)] Kirchhoff.
1812 Elektrischer Bogen Humphry Davy.
1812 Vakuum-Verdampfpfanne Howard.
1815 Spektrallinien Jos. Fraunhofer.
1815 Sicherheitslampe Humphry Davy.
1816 Erste Hängebrücke (Drahtbrücke
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Fahrtenbis Faidherbe |
Öffnen |
in Constantine und wurde Ende November von Gambetta nach Frankreich berufen und mit dem Kommando der Nordarmee betraut. F. traf 5. Dez. in Lille ein und war mit dem Kern seiner Armee, gegen 40000 Mann, auf seinem Vormarsch bereits bis gegen 11 km nordöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Forenede Dampskibs Selskabbis Forfar |
Öffnen |
Algier und 1836 als Kapitän die erste Erpe-
dition gegen Constantine mit. 1844 wurde er Oberst
und Commandeur des 26. Linienregiments. In der
Revolution von 1848 legte er republikanische Ge-
sinnung an den Tag und wandte sich dann Ludwig
Napoleon zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Forficulidaebis Forlane |
Öffnen |
Generalstabschef des 17. Armeekorps, 1871 zum Brigadegeneral ernannt, dann als Chef des Generalstabes des 7. Armeekorps in Besançon verwendet. 1879 zum Divisionsgeneral ernannt, wurde er nach Constantine zur Unterdrückung eines Aufstandes geschickt. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Friedrich (Kaspar David)bis Friedrichsdorf |
Öffnen |
), "Die Constantinische Schenkung" (Nördl.
l.889); außerdem Arbeiten in den "Sitzungsberichten
und Abhandlungen der Königlich bayr. Akademie
der Wissenschaften", deren Mitglied F. seit 1869 ist.
Friedrich, Kaspar David, Landschaftsmaler,
geb. 5. Sept. 1774
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
F60grH>
pki6, in Algerien 1878 die zu Oran, 1879 zu Algier
und 1883 die zu Constantine. Für die Erforfchung
Afrikas haben sich überdies besondere G. G. gebil-
det. (S. Afrikanische Gesellschaften.) In Australien
bestehen G. G. seit 1883 zu Melbourne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Gerlach (Leopold von)bis Gerlos |
Öffnen |
. auch Briefwechsel des Gene-
rals L. v. G. mit dem Bundestags-Gesandten
O. v. Bismarck (Berl. 1893).
Gerlache (spr. scherläsch), Etienne Constantin,
Baron de, belg. Staatsmann, geb. 26. Dez. 1785
zu Biourge im Luxemburgischen, ließ sich als Ad
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Halesowenbis Halfter |
Öffnen |
) und «Notes et souvenirs» (1888 - 91) gesammelt erschienen. 1881 schrieb er die geistvolle Einleitung zu «Mascarade humaine» von Gavarni, dann folgten die Romane «L’ abbé Constantin» (1882, über 150 Auflagen), «Criquette» (1883) und die Novellensammlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Helvoetbis Hemd (Kleidungsstück) |
Öffnen |
Preis davon. In «Forest sanctuary» (1825; deutsch von Freiligrath, Stuttg. 1871) verherrlicht sie das prot. Märtyrertum. Als Frucht ihres Studiums der span. Sprache und Litteratur erschien «Siege of Valencia, the last Constantine, and other poems
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Holm (Adolf)bis Holmfirth |
Öffnen |
. der röm. Gefchichte zu und
schrieb "De groeske Undersaatters politiske Stilling
under de romerske Kejsere indtil Caracalla" (1860)
und "Geistlighedens Optroeden overfor Staten fra
Slutningen af Constantin den Stores Regering
indtil det
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kirschenspinnerbis Kis-Bér |
Öffnen |
.
Kirsey, Stoff, s. Kersey.
Kirtha, das heutige Constantine (s. d.).
Kirton (spr. kört'n), Marktflecken in der engl. Grafschaft Devon, s. Crediton.
Kirtorf, Stadt im Kreis Alsfeld der Hess. Provinz Oberhessen, am Kleinbach, hat (1890) 863 evang. E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Lambert (John)bis Lambruschini |
Öffnen |
') oder Lambessa, Ort
in Algerien, Provinz Constantine, 9,6 km südöstlich
von Vatna, mit (1891) 1553 E. und einem Zellen-
gcfängnis für 400 Eingeborene. Der Ort liegt in
mitten des Ruinenfeldes der alten Stadt Lambä-
sis (auch L. genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
: «Correspondance et œuvres musicales de Constantin Huygens» (mit Jonckbloet, Haag 1882), «Recherches sur l’histoire de la gamme arabe» (Leid. 1884), «Het luitboek van Thysius» (Amsterd. 1888) und «Over onze kennis der Javaansche Muziek» (ebd. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Mulder (Lodewijk)bis Mülhausen |
Öffnen |
Baumwollgarne.
NIni^sÄiuui NipinulN OaFF, s. 8oiieiiu8.
Mulgrave (spr. möllgrehw), Constantine John
Phipps, Lord, brit. Seefahrer, geb. 30. Mai 1744,
war bereits 1765 Fregattenkapitän. Er drang 1773
zur Aufsindung einer Durchfahrt aus dem Atlanti
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
-
tragen, doch lehnte sein Vater den Antrag ab. N.
wohnte den beiden franz. Expeditionen nach Belgien
bei und beteiligte sich 1836 und 1837 in Algerien
an den Zügen gegen Constantine. Nach Ausbruch
der Revolution 24. Febr. 1848 begab er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Numerosbis Numismatik |
Öffnen |
des eigentlich karthagischen Gebietes (vom Tuscafluß zur Kleinen Syrte) belohnt; er
gründete zuerst ein Reich N. mit der Hauptstadt Hippo (Hippo Regius, heute Sebus), später Cirta (heute Constantine). Nach der Zerstörung Karthagos, 146 v.Chr.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Quasikontraktebis Quästor |
Öffnen |
regel-
mäßig Q. in die scnatorischen Provinzen; zwei Q.
bekleideten eine Art von Adjutantenstellung beim
Kaiser. In der diocletianisch-constantinischen Mon-
archie wurde die Quästur reines Titularamt.
Auf mehrern deutschen Universitäten heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sextariusbis Seychellen |
Öffnen |
der Geschlechtsteile, s. Ge-
schlecht, über das S. in der Botanik f. Systematik.
3sxrl3 (lat.), Geschlecht.
Seybouse (Sebuse), bei den Römern Ndus,
Fluß in der alger. Provinz Constantine, entsteht
aus zwei Qnellarmcn auf dem Plateau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sparkassenversicherungbis Sparmarken |
Öffnen |
, über S. (Münch. 1835); Vidal, Les caisses d'épargne (Par. 1844); Constantin Schmid, Das Sparkassenwesen (Tl. 1, Berl. 1863; Tl. 2, anonym, 1864); Brämer, Das Sparkassenwesen in Deutschland (2 Bde., 1864); Carl Röscher, Postsparkassen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Tuffwackebis Tuisco |
Öffnen |
(s. Karte: Algerien und Tunesien
beim Artikel Algerien ), gehört zur alger. Provinz Constantine, liegt 69 m ü.d.M., ist von Mauern und Gräben umgeben, hat 20 Moscheen, Woll- und
Seidenweberei, Handel mit Datteln, Gummi, Haiks und Fes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Vollmatrosebis Volney |
Öffnen |
Anschluß an die Aggerthalbahn (s. d.) wurde 1891‒94 eröffnet.
Volney (spr. wolnä), Constantin François de Chasseboeuf, Graf, franz. Schriftsteller, wurde 3. Febr. 1757 zu Craon in Anjou geboren. Da der Name Chasseboeuf eine Quelle mannigfacher Neckereien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
war der Stand unbekannt.
Dazu kommen noch etwa 50000 Bewohner der
alger. Sahara. 1894 wurden 4125083 E. berechnet,
1896: 4393696 E. gezählt. Die größten Städte
waren (1891): Algier (82585 E.), Oran (74510 E.),
Constantine (46581 E.), Vona
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Algraphiebis Alkoholismus |
Öffnen |
.
Bildungswesen. Die Akademie (jetzt Universität) zu Algier wurde 1894 von 463 Studenten besucht; die 3 Lyceen (zu Algier, Oran und Constantine) hatten 1893: 1900, die 7 städtischen Collèges 1120 und 1 Collège für Mädchen 174 Schüler; 1891 bestanden 1355
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Französische Somalküstebis Französisch-Kongo |
Öffnen |
438
Französische Somalküste - Französisch-Kongo
batterien (je eine in den Territorialdivisionen von
Algier, Constantine und Oran). Zoll- und Forst-
beamten sind formiert: 38 Bataillone, 67 selbständige
Compagnien und 56 selbständige
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Geodätisches Institutbis Geoid |
Öffnen |
ist
die 1879 zu Constantine gegründete 8oci6to äs geo-
Einheimische und ausländische Schiffe
Eingang
Ausgang
Dampfschiffe
Segelschiffe
Dampfschiffe
Segelschiffe
Anzahl! Ncgistertons ! Anzahl! Registertons
Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Raigernbis Ramsay (Hans) |
Öffnen |
1896 das Unterrichtsministerium. R. schrieb: «L’empire grec au Xe siècle, Constantin Porphyrogénète» (1870), «La domination française en Allemagne. Les Français sur le Rhin 1792‒1800» (1873), «L’Allemagne sous Napoléon Ⅰ 1800‒11» (1874
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tiefladeliniebis Timgad |
Öffnen |
, der Sterbefälle (einschließlich Totgeburten) 738.
Timgad , Stadt in Algerien, am Nordfuß des Aurès (Provinz Constantine) gelegen, im Altertum
Thamugadi , in der Provincia Numidia , zusammen mit dem
nahen Lambäsis und dem weiter östlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jetherbis Inne |
Öffnen |
es etwa Eulen, Nhn.) Sonst war der eigentliche Igel mit Stacheln unrein, 3 Mos. 11,30.
Illyricum
Eine Landschaft am adriatischen Meer; im Sinne der Griechen und Römer das hentige Dalmatien
und Albanien; seit 325, oder Constantin b. Or. noch viel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Maharanbis Mauna |
Öffnen |
. Robinson I. 358 ff. II. 202. 729 ff. Die Terebinthe lag in einiger Entfernung von der Stadt Hebron nach Jerusalem zn. Constantin bauete da einen Tempel, und es war nach Ko2omsn«5, N. N. II. 4. p. 46. laur. ein jährlicher Markt da.
Nan, Manna
8. 1. I
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Französische Litteratur (Lyrik) |
Öffnen |
; »Passionnément« von Albert Delpit hinkt hinter Dumas' »Étrangère«, der Einakter »L'abbe ^[richtig: l'abbé] Vincent« von Grenet-Dancourt hinter dem »Abbé Constantin« von Ludovic Halévy her, »Liliane« von Champsaur und L. Lacour, »L'Union libre
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lebernbis Leboeuf |
Öffnen |
Constantine dem Generalstabe an, kehrte 1841 nach Frankreich zurück, wurde 1848 zweiter Kommandant der Polytechnischen Schule und 1852 zum Obersten befördert. Nach Ausbruch des Orientkrieges 1854 zum Stabschef der Artillerie ernannt, nahm er 20. Sept
|