Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 478
hat nach 1 Millisekunden 173 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '498'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
.
- bromatum 481.
- bromid 481.
- carbonicum 485.
- carbonicum acidulum 491.
- chloratum 478.
- chloricum 493.
- chlorid 478.
- dithionicum 498.
- goldchlorid 565.
- hydricum 477.
- hydrobromicum 481.
- hydrojodicum 481.
- hydroxyd 477
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
.
Abdera 1
Adramyttion 5
Am (Tell Nebescheh) 16
Bubastis 146
Cimbern 160 Daphne (Deffneh) 181
Deutz 201
Elateia 228
Kilikien 477
Kition (Kiti) 478
Korykische Höhle 497
Kythera 554
Labyrinth 554
Ledroi 560
Mantineia 597
Marathon
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 418
Allium scordoprasum 424
Alraunmännchen (3 Figuren) 454
Altena (Stadtwappen) 462
Altenburg (Stadtwappen) 463
Altitalienische Befestigungsmanier 473
Altona (Stadtwappen) 475
Altpreußische Befestigungsmanier (2 Figuren) 478
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1039,
Verzeichnis der Abbildungen zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
Elektricitätszähler (2 Figuren) 369. 370
Excelsiormühle (2 Figuren) 400
Fernrohr (2 Figuren) 409
Gasfeuerung 452
Gesteinsbohrmaschinen (2 Figuren) 478
Glühlicht (2 Figuren) 493
Graphische Darstellung (5 Figuren) 500. 501
Hängender Tropfen 546
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
478
Die Zeit der "Renaissance".
sie nur im Sinne des Rankenwerkes um, indem die geschwungenen Schneckenlinien an Stelle der geraden und regelmäßigen Kreislinien traten. Man nennt diese eigen-deutsche Form "Beschläge-Ornament", weil
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
die italienischen Vorbilder studierte. Immerhin verwertete man sie im heimischen Geiste unter starker Betonung des Malerischen. Das bedeutendste Werk des 16. Jahrhunderts ist das Rathaus zu Antwerpen.
^[Abb.: Fig. 478. Syrlin: Chorstühle im Münster zu Ulm.]
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Industrie, Verkehr 191
Heerwesen, Flotte, von J. ^[Julius] Castner 193
Geschichte 195
Deutsche freisinnige Partei 184
Deutschkonservative Partei 190
Handel 392
Kirchenpolitik 478
Kolonialamt und Kolonialrat 478.
-
Erz
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
132 5 212 152 10 909 641 13 947 887 Für die Westbahn-Gesellschaft 10 515 065 11 742 731 2 177 558 12 823 294 12 478 765 Für die Paris-Orleansbahn-Gesellschaft 16 720 919 16 222 859 8 040 654 11 555 394 8 952 823 Für die Paris-Lyon-Mittelmeerbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Telephoridaebis Telfs |
Öffnen |
. Altyn-nor oder -kul (d. i. Goldener See), durch Naturschönheiten ausgezeichneter Gebirgssee im Bezirk Biisk des russ.-sibir. Gouvernements Tomsk, 434 m hoch, zwischen den Telezkischen und Abakanischen Bergen, hat 478 qkm, ist sehr stürmisch
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0491,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
478
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Stücke, dass kleine Splitterchen in die Augen fliegen. Es muss, weil sehr hygroskopisch, in gut verschlossenen Gefässen an trockenen Orten aufbewahrt werden.
Schwefelverbindungen des Natriums
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Dampfpumpebis Dampfschiff |
Öffnen |
478
Dampfpumpe - Dampfschiff.
2) Zweimaschinensystem mit Motoren von 16 Pferdekräften. Tägliche Leistung:
^[Liste]
mit dem Sechsfurchenpflug ca. 10 Hektar 20-25 cm tief
mit dem Vierfurchenpflug ca. 6 Hektar 30-38 cm tief
mit dem Grubber ca
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Dublin |
Öffnen |
immer betrieben, wenn auch weniger schwunghaft als gegen Ende des 18. Jahrh. Von großer Bedeutung ist der Handel. Zum Hafengebiet (einschließlich des 9 km entfernten Kingstown) gehörten 1884: 478 Seeschiffe von 59,293 Ton. Gehalt und 429 Fischerboote
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
von Nordamerika I 457
Politische Übersicht von Nordamerika I 478
Vereinigte Staaten, Mexiko und Zentralamerika (Übersicht) XVI 105
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
.
- sulfuricum 645.
Chinioidinum 647.
Chlor 417.
- aether 568.
- aethyl 568.
- ammon 503.
- antimon 451.
- baryum 514.
- calcium 509.
- kalium 457.
- kalk 510.
- magnesium 519.
- mangan 534.
- natrium 478.
- silber 562.
- strontium 516
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
700.
- grün 706.
- ultramarin 700.
Kochsalz 478.
Kölner Braun 694.
- Erde 710.
Kolanuss 197.
Königsblau 700, 701.
- gelb 690.
- roth 693.
Königskerzenblumen 166.
Königswasser 421.
Körnerlack 234.
Kokkelskörner 176.
Kokosbutter 327
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0866,
Sachregister |
Öffnen |
196.
Sal acetosellae 469.
- ammoniacum 503.
- culinare 478.
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0484,
von Schreyerbis Schrotzberg |
Öffnen |
478
Schreyer - Schrotzberg.
Schreyer , Adolf , Tiermaler, geb. 9. Mai 1828 zu Frankfurt a. M., zeigte schon in der Kindheit eine große Neigung zum
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
485
Die Zeit der "Renaissance".
Syrlin. Sein Hauptwerk sind die Chorstühle im Ulmer Münster (um 1474), die wohl zu den schönsten ihrer Art gehören (Fig. 478). Schon die bauliche Anlage des Gestühles, das an beiden Seitenwänden des Chores sich
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Amenthesbis Amerika |
Öffnen |
Inseln S. 458
Bodengestaltung S. 459
Bewässerung S. 461
Geologische Übersicht S. 463
Nutzbare Mineralien S. 467
Klima S. 468
Pflanzenwelt S. 470
Tierwelt S. 472
Bevölkerung S. 474
Staatliche Einteilung S. 477
Entdeckungsgeschichte S. 478
A
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
401
X
832
V
533
IV
478
XV
393
XIII
600
VIII
775
I
894
XV
401
VIII
439
XI
697
XIV
849
V
450
II
70
II
908
I
808
XIV
100
VII
340
XIV
775
XVI
572
XIV
775
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
, Karl 295
Forel, August 298
Fürbringer, Paul 319
Gowers, William Richard 374
Gruber, Wenzel 387
Hasse, Karl 402
Henke, Wilhelm 410
Hueppe, Ferdinand 436
Jolly, Friedrich 462
Kisch, Enoch Heinrich 478
Kollmann, Julius 487
Krafft
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
900
4 14 015 116 463 43 682 476 375,0 664 202 602 678 1 192 966
5 5 780 88 754 24 101 266 271,6 337 846 363 161 858 376
6 10 619 103 847 62 478 337 601,6 643 853 624 435 1 642 657
7 4 869 34 863 15 256 315 437,6 225
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Belgisches Festungssystembis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
689
Belgisches Festungssystem - Belgisches Heerwesen
^[Tabellenanfang]
Betriebsergebnisse im Jahre 1891 Vom Staate betriebene Eisenbahnen Privatbahnen Zusammen
Bahnlänge am Jahresschlusse km 3 240,7 (1) 1 478 (2) 4 718,7 (3
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
. 1830 schon 5 735 502, 1856 bereits 7 677 800 E. haben sollte. Erst 1872 ist eine unvollkommene Volkszählung vorgenommen worden, welche für die Gesamtbevölkerung eine Zahl von 9 930 478 E. ergab. Von diesen waren männlichen Geschlechts: 5 123 869 (4 318
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0645,
Hagelversicherung |
Öffnen |
3 736445
1526450
275 585
244300
1 001 728
103 669
480 601
206 472
30 552
125 769
107 378
105 325
8 576
3 756
35 360
9 620
1700
49 386
934900
342 446
118 478
102 720
39 202
112731
210389
269 342
159 150
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Prötusbis Provadia |
Öffnen |
478
Prötus - Provadia
Sonnenrand beschränkt; auf der hellen Oberfläche der Sonne selbst können sie nur nicht wahrgenommen werden, da sie sich von dieser nicht genug abheben. Die Form der P. ist sehr verschieden, sie ähneln teils verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Berufskrankheitenbis Berufung |
Öffnen |
Einwohnern gehörten in die Gruppen:
in Frankreich in Deutschland in Österreich
Land- und Forstwirtschaft 478 425 551
Industrie 252 355 228
Transportwesen 28 32 16
Handel 115 68 40
öffentlicher Dienst und freier Beruf, Berufslose 127 99 81
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
.
Südamerika.
Fluß- und Gebirgssysteme von Südamerika I 457
Politische Übersicht von Südamerika I 478
Brasilien III 333
Nebenkärtchen: Deutsche Ansiedelungen in Südbrasilien.
Peru, Ecuador, Kolumbien und Venezuela XII 884
Argentinische
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Textabbildungen 989
Paläontologie.
Von E. Krause.
Insekten 478
Moa 634
Säugetiere 803
Dames, Wilhelm 157
Fiedler, Heinrich 299
Ibanez, Carlos, Marquis von Mulhacén 463
Ozeanographie.
Maritime wissenschaftliche Expeditionen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Kompaßbis Kondensation |
Öffnen |
aus wirkend, die Geschwindigkeit der einzelnen Teile etwas ändert. Bei dem September-K. 1882 würde beispielsweise zur Ablösung der Kerne 1 und 4 schon eine Änderung um 2,« m genügen bei einer Bahngeschwindigkeit von 478 km, was schon durch die rasche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Altorfbis Altranstädt |
Öffnen |
478
Altorf - Altranstädt
Altorf, s. Altdorf.
Altorfer, Albrecht, s. Altdorfer.
Altötting oder Alten-Ötting. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern (s. d.), hat (1890) 32742 (15887 männl., 16855 weibl.) E., 46 Gemeinden mit 1302 Ortschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0906,
Armenwesen |
Öffnen |
2,82
1891 98 794 676 111 774 905 2,60
1892 99 534 654 951 754 435 2,56
1893 107 178 669 280 776 453 2,61
(Juli) 93 949 651 606 745 555 2,50
1894 116 478 695 963 812 441 2,70
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Schottland:
^[Tabelle]
Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1002,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
490 12 340 219,4
1892 15 104 12 852 227,3
1893 15 025 12 689 222,6
3) Königreich Württemberg.
1891/92 3 454 3 472 169,9
1892/93 3 749 3 777 182,2
1893/94 3 478 3 514 171,1
^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
-- --
1890 87 000 -- --
XIII. Spanien.
1890 120 000 -- --
XIV. Amerika.
1892 39 804 847 -- --
XV. Schweden.
1892 1 478 773 -- --
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Bierkonsum einzelner Städte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Aachenbis Aargau |
Öffnen |
10238 478 12
Kanton 193580 106351 85835 1051 343
Die Viehzählung 1896 ergab 3800 Pferde, 82036 Stück Rindvieh, 28000 Schweine, 968 Schafe, 15210 Ziegen und 18221 Bienenstöcke. Es bestehen (1895) 110
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Gestellungbis Getreidehandel |
Öffnen |
478
Gestellung - Getreidehandel
nen Drahtes. Zwischen den Spulen befinden sich
isolierende Platten. Für den Eisenkern X bleibt
innerhalb der Spulen ein cylindrischer Raum von
8 cm Durchmesser frei. An der Stange ^ ist die
Vobrklemme 15
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013b,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
121,15 15) 1 189,6 3) 2 891,5 16) ca.403 478
Niederlande 33,0 4 733 2 341,2 1 876,3 25,3 3) 337,4 3) 109 223 13
Asien
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0478,
von Salmiakbis Salpeter |
Öffnen |
478
Salmiak - Salpeter
auf den Preislisten noch das Ammoniak-, Eisen-, Kali-, Lithion-, Chinin-, Natron-, Wismut- und Zinksalz der S. verzeichnet; mit Ausnahme des Natronsalzes (Natrum salicylicum) werden dieselben nur sehr selten noch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Reisende, 33 Beamte und 17 dritte Personen; ver-
letzt 321 Reisende, 478 Beamte und 20 dritte Per-
sonen. Auf 100 km Vahnlänge wurden dritte Per-
sonen 0,52 getötet und 0,6i verletzt; auf 1 Mill.
Reisende wurden 2,8? Reisende getötet und 9,2i ver
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
- - - - - 106 819 48 226 39 759 70 979 8 658 119 396 59 781 524
40 Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn 279,54 40 416 188 144 478
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
478
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte).
Holland, im Besitz der Inseln Curassao, St. Martin, St. Eustache, Saba und eines Teils von Guayana (Surinam). Im Besitz Frankreichs sind die Antilleninseln Guadeloupe, Martinique, seit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0749,
Arbeit (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
nicht selbst zu erhalten vermögen. An erstern, deren Statistik freilich keine sehr scharfe ist, soll im Durchschnitt für ganz Europa eine Person auf 478 arbeitsfähige Erwachsene entfallen, also auf 55 etwas über 0,1. An Taubstummen, die in den jüngern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0998,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
lehren pflegte; am Fuß des Lykabettos lag das Gymnasion Kynosarges, der Sammelplatz der Cyniker.
Die alte Stadtmauer Athens war 478 v. Chr. auf des Themistokles Rat von den Athenern in aller Eile ausgeführt worden. Sie maß 60 Stadien (11,100 m
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1002,
Athen (Geschichte: Machtstellung) |
Öffnen |
und sie dadurch widerstandsfähig gemacht (478), nachdem auch der Übermut und Verrat des Pausanias die Spartaner um die Hegemonie in der Fortführung des Perserkriegs gebracht hatte (476), trat A. an die Spitze der aufstrebenden Griechenwelt und gründete unter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Baugibis Bauhin |
Öffnen |
478
Baugi - Bauhin.
kunde, Baukonstruktionslehre, Lehre von den Baustilen sowie der Ausführung und dem Veranschlagen von Gebäuden, Freihand- und Linearzeichnen, Übungen im Konstruieren und Entwerfen von Bauteilen und einfachen Gebäuden sowie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0478,
Brown |
Öffnen |
478
Brown.
die Therapie. Die Sthenie verlangt Verminderung, die Asthenie Vermehrung des Reizes. Ersterm Zweck genügen die Blutentleerungen, Laxantia, Brechmittel etc., letzterm dagegen Wein, Moschus, Kampfer und vor allem Opium, dessen früher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0596,
Buddhismus |
Öffnen |
Mongolen, den Kalmücken an der untern Wolga und bei den Buräten des südlichen Sibirien bekannt, sogar nach Amerika (s. d., Entdeckungsgeschichte, S. 478) vorübergehend getragen. Buddhisten finden wir gegenwärtig von Ceylon bis zum Baikalsee, vom
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
der persischen Herrschaft in Europa. 478 wurde B. den Persern von Pausanias abgenommen und schloß sich dem Athenischen Bund an. Auch im Peloponnesischen Krieg stand B. auf seiten Athens, weshalb sich der Kampf von 412 an wiederholt um den Besitz der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0484,
Dampfschiff (die gebräuchlichsten Systeme der Schiffsmaschinen) |
Öffnen |
daß Gang und Stillstand der Maschine aus großer Ferne in Sicht sind (Fig. 1, S. 478). Diese Hochbalanciermaschine hat die Vorzüge der Leichtigkeit, Billigkeit, bequemen Zugänglichkeit und leichten Bedienung; sie zeichnet sich außerdem durch langen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
verehrt. Der Apollontempel selbst war, nachdem ein älterer Bau 548 v. Chr. abgebrannt war, durch den Baumeister Spintharos aus Korinth besonders auf Kosten des reichen athenischen Geschlechts der Alkmäoniden prachtvoller denn zuvor aufgebaut und 478
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Deviierenbis Devolution |
Öffnen |
Verpflichtung entbindet. Nach englischem und französischem Recht haftet der Versicherer für die nach einer D. vorgekommenen Unfälle überhaupt nicht. S. auch Bodmerei. Vgl. Deutsches Handelsgesetzbuch, § 478 ff., 693, 694, 818. - In der Schießkunst ist D. s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Eisenmennigebis Eisenoxyduloxyd |
Öffnen |
478
Eisenmennige - Eisenoxyduloxyd.
Eisenmennige, dunkel rotbraune oder violettrote Anstrichfarbe, wird durch Brennen, Pulvern und Schlämmen eines thonigen Eisenoxyds oder aus abgeröstetem Eisenkies gewonnen, enthält 60-90 Proz. Eisenoxyd
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Esthland (Geschichte) |
Öffnen |
jährlich 129-130, die Menge des Regens und der sonstigen atmosphärischen Niederschläge = 478 mm.
Die Bevölkerung (1882: 379,875 Seelen, d. h. 19 auf 1 qkm) bekennt sich größtenteils zur protestantischen Religion, nur 4 Proz. gehören der griechisch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Frachtbriefbis Fragerecht |
Öffnen |
478
Frachtbrief - Fragerecht.
den Rücktritt notwendig machender Zufall eintritt, so ist der volle Betrag zu zahlen. Der Reisende ist aber befugt, von dem Vertrag zurückzutreten, wenn ein Krieg ausbricht, infolge dessen das Schiff nicht mehr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Fulgentbis Fullerton |
Öffnen |
.), leuchtend, blendend.
Fulgéntius, 1) F. von Ruspe, lat. Kirchenschriftsteller, geb. 478 in der nordafrikanischen Stadt Telepte, war zuerst Prokurator in seiner Vaterstadt, dann Mönch, ging 499 nach Rom und stiftete nach seiner Rückkehr ein eignes Kloster
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Gelobtes Landbis Geltstag |
Öffnen |
Milde; doch starb er schon 478. Einige Meilen von der Stadt wurde ihm von den dankbaren Bürgern ein prächtiges Grabmal errichtet, wo man ihn sodann wie einen Heros verehrte. Sein Nachfolger ward sein Bruder Hieron. Vgl. Lübbert, Syrakus zur Zeit des G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0478,
Gold (Affinierung) |
Öffnen |
478
Gold (Affinierung).
Entgoldung ganz analog der Parkesschen Zinkentsilberung (s. Blei und Silber) durch Zink vorzunehmen. Setzt man zu geschmolzenem, G. und Silber enthaltenden Blei wenig Zink, so wird zunächst die Gesamtmenge des Goldes
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Gudrunbis Gudscharat |
Öffnen |
.) mit 4,737,044 Einw. und werden offiziell auf acht Gebiete verteilt: Katsch, Palampur, Mahi Kantha, Kathiawar, Rewa Kantha, Cambay, Narukot und Surate. Die britischen Besitzungen sind 26,308 qkm (478 QM.) groß mit 2,857,731 Einw. und umfassen die Distrikte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
. ist 26,319 qkm (478 QM.) groß und umfaßt mit Ausnahme der Quellregion der Spree nur Tiefland. S. Karte "Brandenburg".
Havelberg, alte Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Westpriegnitz, an der Havel, 9 km vom Bahnhof Glöwen (Linie Berlin
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
478
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1754).
ernstlicher Wille, mit stattlicher Heeresmacht seine Stammlande zu verteidigen, ihn mit seiner eigennützigen, kurzsichtigen und kriegsunlustigen Ritterschaft entzweiten und diese ihm die Mittel zur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hieroklesbis Hieronymianer |
Öffnen |
(Hiero), 1) H. I. (der ältere), König von Syrakus, Bruder des Gelon, der ihn, als er 485 v. Chr. die Herrschaft von Syrakus übernahm, in Gela zum Regenten einsetzte, folgte Gelon 478 auch in Syrakus und erhob sich durch seine Klugheit und Tapferkeit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Kanzelparagraphbis Kanzone |
Öffnen |
478
Kanzelparagraph - Kanzone.
schen Strafgesetzbuch als § 130 a desselben (sogen. Kanzelparagraph), welcher den K. mit Gefängnis oder Festungshaft bis zu zwei Jahren bedroht. Gleiche Strafe trifft nach der Novelle zum Strafgesetzbuch (Gesetz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Konföderiertebis Kongelation |
Öffnen |
, dann von einem Raubstaat zum andern, wie sie in ihrer Gesamtheit damals China darstellten. Schließlich in den Staat Wei zurückgekehrt, verschied er hier 478 unbeachtet. K. will das Glück der Menschen aus dieser Erde begründen, nicht vom Individuum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0478,
Landwirtschaft (Förderung der Agrikulturchemie durch Liebig) |
Öffnen |
478
Landwirtschaft (Förderung der Agrikulturchemie durch Liebig).
triebs, in der Einrichtung der Lehranstalten, überall zeigte sich die unbedingte Autorität Thaers, dessen Ansichten maßgebend waren und blieben. Und doch waren inzwischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0478,
Menschenrassen (kaukasischer Typus) |
Öffnen |
478
Menschenrassen (kaukasischer Typus).
Lebensweise geschieden, umfaßt den größern Teil Chinas, Tibets, Birmas und Siams. Peschel bezeichnet die Hinterindien bewohnenden Völker dieser Gruppe als Malaiochinesen, ein jedenfalls dem Ausdruck
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
auf.
Mittelländische Rasse, s. v. w. kaukasische Rasse (s. Menschenrassen, S. 478).
Mittelländischer Paß, s. Algierscher Paß.
Mittelländisches Meer (Mittelmeer; hierzu die Karte "Länder des Mittelmeers"), bei den Alten Mare internum, bei den spätern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
Erding 777 14,11 39450 51
Freising (Stadt u. Bez.) 717 13,02 42332 59
Friedberg 373 6,77 25703 69
Garmisch 794 14,42 10317 13
Ingolstadt (St. u. Bez.) 478 8,68 38898 81
Landsberg (St. u. Bez.) 648 11,77 27844 43
Laufen 557 10,12 29311 53
Miesbach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
. Hauptstadt ist Baireuth.
Bezirksämter QKilometer QMeilen Einw. 1885 Einw. auf 1 QKilom.
Bamberg I (St. u. Bez.) 458 8,32 57622 126
Bamberg II 478 8,68 28809 60
Baireuth (Stadt u. Bez.) 467 8,48 52277 112
Berneck 212 3,85 16113 76
Ebermannstadt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Östergötlandbis Ostermann |
Öffnen |
478
Östergötland - Ostermann.
an einer gegen Morgen fließenden Quelle geschieht. Es muß geschehen, ohne daß dabei ein Wort gesprochen wird, und das hier und da in der Kirche mit eingesegnete Osterwasser soll sich dann das ganze Jahr frisch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0701,
Paraguay (Staat: physische Verhältnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
denen nur 94,868 männlichen Geschlechts waren. Außerdem aber leben im Gebiet der Republik noch 60,000 halbzivilisierte und 70,000 wilde Indianer. Unter der ansässigen Bevölkerung gab es 1887: 825 Italiener, 478 Deutsche, 300 Spanier und 40 Engländer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Permutationsrezeßbis Pernice |
Öffnen |
, als Piassavafasern (Attalea funifera), Palmenwachs, Kautschuk, Gerberrinde, Farb- und Nutzholz, wilder Honig. Zuckerraffinerie und Branntweinbrennerei werden in großem Maßstab betrieben. Fünf Eisenbahnen (1885: 478 km) verbinden die Hauptstadt mit dem Innern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Phrynichosbis Phylarchos |
Öffnen |
das Unglück des Vaterlandes erinnert hatte, und die Schlacht bei Salamis in den 478 zur Aufführung gebrachten "Phönissen", dem Vorbild der "Perser" des Äschylos. Sammlung der dürftigen Fragmente bei Nauck ("Tragicorum graecorum fragmenta", Leipz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Puy de Dômebis Pyämie |
Öffnen |
478
Puy de Dôme - Pyämie.
Museum und 2 Hospitäler. P. ist der Sitz der Präfektur, eines Bischofs, eines Gerichts- und Assisenhofs und eines Handelsgerichts. Interessant sind die schroffen, oft eigentümlich geformten, teilweise mit Kirchen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Quaregnonbis Quart d'heure de Rabelais |
Öffnen |
in Quartformat.
Quartärformation, s. v. w. Quaternärformation, s. Diluvium.
Quartation, die Scheidung des Goldes vom Silber durch Scheidewasser, s. Gold, S. 478.
Quart d'heure de Rabelais (franz., "die Viertelstunde Rabelais'"), scherzhafte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheideerzebis Scheintod |
Öffnen |
Eheleute auf Zeit oder auf Dauer; s. Ehe, S. 340.
Scheidung, Operation der Zuckerfabrikation, bei welcher der Saft durch Kalk gereinigt wird. S. durch die Quart (Quartation), s. Gold, S. 478.
Scheiern, im 15. und 16. Jahrh. ein Doppelbecher (s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0478,
Schiller (1791-1795) |
Öffnen |
478
Schiller (1791-1795).
1791 zu Karlsbad: begreiflich genug, daß Krankheit und Unvermögen zur Brotarbeit auch finanzielle Sorgen im Gefolge hatten, denen Herzog Karl August beim besten Willen nur für den Augenblick abzuhelfen vermochte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Sparkassenversicherungbis Sparrenkopf |
Öffnen |
1792 887
Frankreich (1885) 4926391 1770 359
Schweiz (1886) 745335 411 495
Es war in
die Zahl der Einleger (Konten) das Guthaben der Einleger Mark durchschnittlich auf ein Buch Mark
Preußen 1874 2061199 987237180 478
" 1885 4209453 2260933912
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Stickstoffoxydulbis Sticta |
Öffnen |
. Agrikulturchemie und Landwirtschaft, S. 478.
Sticta Schreb. (Grubenflechte), Laubflechten mit weißen, becherartig vertieften Flecken (Cyphellen) auf der Unterseite des Thallus, meist am Rande des letztern befindlichen Apothecien und mit der Markschicht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Tbis Tabak |
Öffnen |
478
T - Tabak.
T.
T (te) t, lat. T, t, der harte oder tonlose dentale Verschlußlaut. Die Lautphysiologie zeigt, daß er auf vier verschiedene Arten gebildet werden kann. Von diesen ist das sogen. alveolare t besonders in Norddeutschland
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Thekodontenbis Themistokles |
Öffnen |
erhielt, sondern auch für 479 nicht zum Feldherrn ernannt wurde. Athen wurde hierauf 478 unter seiner Leitung wieder aufgebaut und befestigt. Den Einspruch Spartas gegen den Bau von Mauern beseitigte er durch List, zog sich aber dadurch dessen Haß zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Uhrdifferenzbis Ujfalvy |
Öffnen |
die Kirgisen angelegt.
Uiguren (Kaotsche), altes türk. Volk, welches in Hochasien (Ostturkistan) wohnte und in der Kultur sehr weit vorgeschritten war, denn es besaß bereits frühzeitig eine eigne Schrift und Litteratur, welche von den Chinesen schon 478
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Untercharentebis Unterfranken |
Öffnen |
Aschaffenburg (Stadt) 15 0,27 12393 -
Aschaffenburg (Land) 400 7,26 31102 78
Brückenau 329 5,97 13385 41
Ebern 367 6,67 19849 54
Gerolzhofen 478 8,68 32212 67
Hammelburg 351 6,37 20529 59
Haßfurt 427 7,76 27544 64
Karlstadt 485 8,81 29879 62
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Weibergemeinschaftbis Weichsel |
Öffnen |
478
Weibergemeinschaft - Weichsel.
1859, 6 Bde.); Scherr, Geschichte der deutschen Frauenwelt (4. Aufl., Leipz. 1879, 2 Bde.).
Weibergemeinschaft, die in Tibet, Malabar und andern Ländern verbreitete Sitte, daß ein Weib einer Anzahl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kangrabis Karagola |
Öffnen |
478
Kangra - Karagola
besteht aus der Hauptinsel K., den kleinern Paliat und Pandschang nebst zahlreichen kleinen Eilanden.
^Kangra, Distrikt in der Division Dschallandar der britisch-ind. Provinz Pandschab, der sich von den Niederungen des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
, . . '
Eriga, Irokesen '! ^ ' '
Ervgon (Fluß), Wardar
Erik Raudi, E. der Rote, Am.rika
478,?, Nordpolexpcditionen 227,1
Ennys, Arion 1) '.
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Fig. 1 - 4 XVII 28-29
Amerika, Fluß- und Gebirgskarten (2) I 457
- Staatenkarten (2) I 478
- Baudenkmäler (Taf. Baukunst I) II -
Amerikanische Volker, Tafel I 474
Amethyst (Taf. Edelsteine, Fig. 4) V 312
Amiral-Duperé. Panzerschiff (Taf., Fig. 3
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Kurzsichtigkeit (Strahlenbrechung etc.) III 429-430
Kusenbergs Kondensationswasserableiter IX 1004
Kussobaum (Taf. Arzneipflanzen III) I 894
Küstenbatterien (Befestigungssysteme), 3 Fig. VI 186-187
Küstendampfer, amerikanischer IV 478
Küstrin, Stadtwappen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
478
I
457
VII
131
XVII
283
XIII
338
XII
219
XIII
167
XII
223
XII
225
XII
225
XII
362
XII
947
XII
774
XV
564
XI
519
XIII
166
XIV
701
VI
334
XVI
385
XIV
568
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kipperbis Kleeberg |
Öffnen |
478
Kipper - Kleeberg.
gibt er die anschaulichsten Bilder des indischen Lebens, der anglo-indischen Gesellschaftskreise, im Zivil und Militär, im Krieg und Frieden, wie in den untern Schichten der Eingebornen. Der Unzufriedenheit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
de Magelhaens 119
Fonseca, Man. Deod. da 323
Peixoto, Floriano 718
Saenz Pena, Luis 797
Japan.
Aoki Shuzo 31
Enemoto Takeati 260
Fukuzawa-Yukichi 345
Goto Shojiro 402
Inoue Kaoru 478
Itagaki Taisuka 482
Ito Hirobumi 489
Kato Hiroyuki
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Innervationsempfindungenbis Insekten |
Öffnen |
478
Innervationsempfindungen - Insekten
Zellenerkrankung irgend eines an der Funktion des Stosswechsels beteiligten Organs zu Grunde liegen muß. Die Therapie unterscheidet sich wesentlich beim primären und sekundären Diabetes; während bei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Verwässerung des Aktienkapitalsbis Viehlose Wirtschaft |
Öffnen |
verzeichnen:
Teutsche Versicherungsanstalten.
(In Tausenden M^rk.)
Jahr
Vrutto-prämien-einnahnien Netto-vrämicn^) Schadenzahlung für eigne Rechnung Gesamt»
Aktiveil
' 1887 1888 1889 1890 400487 419742 455567 478 712 328 514 342397
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0011,
Aargau |
Öffnen |
753 329 13 415 5 Rheinfelden 11 458 1 235 10 137 58 Zofingen 27 167 26 297 782 38 Zurzach 12 785 2 057 10 238 478 Kantone 193 580 106 351 85 835 1051
Land- und Forstwirtschaft . Der A. ist, mit Ausnahme einiger Jurathäler, namentlich um den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Antikleiabis Antillen |
Öffnen |
sie den Mexikanischen Meerbusen und das Karibische Meer von dem Atlantischen Ocean ab. Ihr Flächeninhalt beträgt 244 478 qkm, mehr als England und Schottland zusammen. Die Bevölkerung beträgt 5,4 Mill. E., d. i. 22 auf 1 qkm, ist also etwa
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0719,
Antwerpen |
Öffnen |
. Hierzu kommen 2 Mittelschulen für Knaben (478) und Mädchen (463), 19 Knabenschulen (8319), 19 Mädchenschulen (7940), 13 Kinderbewahranstalten (4058), 92 Proz. aller Kinder genießen unentgeltlichen Unterricht; ferner 22 Fortbildungsschulen (1913
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Azoospermiebis Azoren |
Öffnen |
von 800 m hinauf.
Pflanzenwelt. Die Flora weist 478 Arten Gefäßpflanzen auf, von denen über 400 europ. Ursprungs und nur 40 den A. eigentümlich sind. In den obern Regionen werden die Farne üppig, und Dicksonia culcita L'Herit. erreicht 2 m Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Bastardsbis Bastia |
Öffnen |
478
Bastards - Bastia
pflanzen an sich; fährt man auf diese Weise fort, so kann man einen Mischling aus einer noch größern Anzahl Pflanzen erhalten. Die Kreuzung bietet, also ein Mittel, um von einigen nahe verwandten Arten einer Gattung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Batonibis Battaglia |
Öffnen |
im Parish East-Baton-Rouge am Ostufer des Mississippi, 207 km oberhalb Neuorleans, eine der ersten (1720) franz. Niederlassungen. B. hat (1890) 10 478 E., ist schön gebaut und etwa 10 m über dem höchsten Wasserstand auf dem letzten Bluff (s. d.) gelegen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0807,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
. Lange
Leibniz- 1876 28 15 478 3 160 Dr. Friedländer
Königstädtisches 1877 32 15 468 3 151 Dr. Wellmann
Lessing- 1882 30 15 449 3 152 Dr. Quaatz
Königliche:
Joachimsthalsches 1607 33 15 531 - - Dr. Bardt
Französisches 1689 29 15 374 4 122 Dr. Schulze
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
005 63 654 106
Chotěboř 539,10 6 317 9 217 45 898 85
Chrudim 706,30 11 461 19 243 87 191 123
Dauba 430,44 5 246 7 108 28 215 66
Deutsch-Brod 902,06 9 482 15 478 75 372 84
Eger 455,32 6 031 11 911 56 790 125
|