Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach conz hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0261, von Conway bis Cook Öffnen
Reptilien). Conz, Karl Philipp, Dichter und Schriftsteller, bekannt als Schillers Jugendgespiele, geb. 28. Okt. 1762 zu Lorch in Württemberg, studierte im Stift zu Tübingen Theologie, wurde hier 1789 Repetent am Seminar, 1790 Prediger an
49% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0202, von Congreve bis Corelli Öffnen
., eine Monographie (Braunsb. 1885). Controra (»Gegenstunde«, v. lat. contra u. hora), in Süditalien Bezeichnung der Nachmittagsstunden von 2-4 Uhr als der Zeit allgemeiner Geschäftsruhe in der heißen Jahreszeit (sonst auch »meriggiata« genannt). Conze
36% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0118, von Consoni bis Conz Öffnen
112 Consoni - Conz. von Karl Piloty, dessen Technik namentlich im Kolorit einen großen Einfluß auf ihn ausübte. Sein erstes Bild, das ihn
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0183, Musik: Allgemeines. Instrumente Öffnen
171 Musik: Allgemeines. Instrumente. Kunstarchäologen. (Vgl. auch "Klassische Philologen", S. 134 f.) Deutsche. Abeken, 2) Wilh. L. Alb. Rud. Benndorf Bötticher, 2) Karl Böttiger, 1) K. Aug. Braun, 6) Emil, 8) Julius Brunn Conze
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0262, von Samosata bis Samowar Öffnen
Hauptort Kastro, mit 2500 Einw. Die Ausgrabungen A. Conzes haben in der alten Stadt namentlich die Reste eines dorischen Marmortempels und eines Rundbaues aus dem 3. Jahrh. v. Chr. aufgedeckt. Vgl. Conze, Archäologische Untersuchungen auf S
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0496, von Convoy bis Cook (Mount-) Öffnen
. Inuw. Conz, das Oongtitium der Römer, Dorf im rechts an der Saar, unweit deren Mündung in die Mosel und am Anfange der Trierer Moselebene sowie an der Linie Trier-Saarbrücken und der Neben- linie Ehrang-Trier-C. (16 1cm) der Preuh. Staats
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0821, von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg) bis Georg I. (König von Griechenland) Öffnen
einzuwirken. An der Spitze seiner Truppen nahm er an der Schlacht an der Conzer Brücke (s. Conz ) 11. Aug. 1675 sowie an der Erstürmung Triers rühmlichen Anteil. G. W. starb 28. Aug. 1705. Mit ihm erlosch die Linie Braunschweig
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0258, von Samosata bis Samsun Öffnen
. Jetzt gehört sie zum türk. Wilajet Dschesairi-Bahri-Sesid; die fast ausschließ- lich chriftl. 2500 E. nähren sich von Öl- und Getreide- bau und Ausfuhr von Holz. - Vgl. Conze, Hauser und Niemann, Archäol. Untersuchungen auf ^. (Wien 1875); Conze
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0057, Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) Öffnen
57 Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.). Besitzer benannt, jetzt in München, Fig. 2 der Tafel). Vgl. Conze, Zur Geschichte der Anfänge griechischer Kunst (Wien 1870-73). Korinth wird nun für lange Zeit Mittelpunkt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1015, von Pergamos bis Pergolese Öffnen
Skulpturen tritt die der pergamenischen Kunst eigene naturalistische Richtung hervor in den Reliefs des kleinern Frieses. Vgl. Conze, Humann, Bohn u. a., Die Ergebnisse der Ausgrabungen zu P. (1. bis 3. vorläufiger Bericht, Berl. 1880‒88), sowie Brunn
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0991, Trieren Öffnen
Umgebung (3. Aufl., Trier 1889); A. Janke, Die Belagerungen der Stadt T. in den J. 1673-75 und die Schlacht an der Conzer Brücke 11. Aug. 1675 (ebd. 1890). Trieren (grch.) oder Triremen (lat., "Dreiruderschiffe"), die Ruderschiffe der Alten mit drei
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0310, von Steißlage bis Stellarastronomie Öffnen
), hg. im Auftrag der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu Wien von Alex. Conze (Berl. 1890 fg.). ^[Abbildung: Fig. 1.] ^[Abbildung: Fig. 2.] Stell., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Georg Wilhelm Steller, Naturforscher und Reisender (geb. 10
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0771, von Archena bis Archidameia Öffnen
in der griechischen Anthologie; ob diese aber von ihm herrühren, ist zweifelhaft. Vgl. Conz, Licinius A., ein Improvisator (Ulm 1825). Archiāter (griech., "Oberarzt"), Titel, welcher zuerst vom Kaiser Nero seinem Leibarzt Andromachos von Kreta
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0695, von Benkulen bis Bennet Öffnen
). Außerdem schrieb er: "Beiträge zur Kenntnis des athenischen Theaters" (Wien 1875) und "Antike Gesichtshelme und Sepulkralmasken" (das. 1878). 1875 beteiligte er sich mit Conze (s. d.) und Hauser an der zweiten archäologischen Expedition nach
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0751, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
. 1826), Chr. Aug. Tiedge (gest. 1840, "Urania"), J. A. ^[richtig: G. A. für Gerhard Anton] v. Halem (gest. 1819), K. Ph. Conz (gest. 1827), Schmidt von Lübeck (gest. 1849, populär gewordene Lieder: "Von allen Ländern in der Welt" etc.), Karl Lappe
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0063, von Donner bis Donnermaschine Öffnen
, erhielt 1827 eine Professur am obern Gymnasium zu Ellwangen, 1843 zu Stuttgart, wurde 1852 in Ruhestand versetzt und starb, seit 1872 an den Folgen eines Schlaganfalls daniederliegend, 28. März 1875 daselbst. Durch Voß in Heidelberg und Conz in Tübingen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0699, von Epikureer bis Epilepsie Öffnen
699 Epikureer - Epilepsie. lich auch starb. E. selbst hat nichts Schriftliches hinterlassen, aber sein Schüler Arrianos hat seine Philosophie in zwei besondern Schriften dargestellt, in dem "Encheiridion" (deutsch von Conz, Stuttg. 1864
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0786, von Humation bis Humboldt Öffnen
). Die Universität Greifswald verlieh ihm die Doktorwürde, und im August 1884 wurde ihm in seiner Eigenschaft als Leiter der Ausgrabungen in Pergamon der Titel eines Direktors am Berliner Museum beigelegt. Mit Conze u. a. gab er heraus: "Die Ergebnisse
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0649, von Kebir bis Keferstein Öffnen
649 Kebir - Keferstein. 1827) und Conz (das. 1864). Vgl. Schaber, Über das Gemälde des K. (Konst. 1862); Drosihn, Die Zeit des Pinax (Neustettin 1873); Prächter, Cebetis tabula (Karlsr. 1885). Kebir (arab.), groß (bei Ortsnamen häufig
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0743, von Kinkhorn bis Kino Öffnen
von Meineke (Bonn 1836). Vgl. Conz, De Liceta et Cinnamo byzant. historicis (Tübing. 1878). Kinnbacken, s. v. w. Kiefer, s. Schädel. Kinnbackenkrampf (Mundsperre), s. Starrkrampf. Kinneh, ägypt. Stadt, s. Kenneh. Kinnekulle, isolierte, weithin
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0818, von Klavierauszug bis Kleber Öffnen
von Mohnike (griech. und deutsch, Greifsw. 1814), Schwabe (Jena 1819), Petersen (Hamb. 1829); übersetzt von Conz (1793), Herder (1793) und Krug ("De Cleanthe", Leipz. 1819). Kleárchos, 1) spartan. Flottenführer im Peloponnesischen Krieg, warf sich, den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt zum neunten Band Öffnen
, namentlich sind für archäologische Reisen sowohl der Sekretäre als auch der Stipendiaten größere Mittel ausgesetzt worden, Generalsekretär wird der bisherige Vorsitzende der Zentraldirektion, Professor Conze in Berlin, Sekretäre in Rom Professor
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0055, von Konvokation bis Konzeptakulum Öffnen
erreichte einen so hohen Grad, daß endlich (1732) die Regierung den Zugang zu dem Grab vermauern ließ. Vgl. Mathieu, Histoire des miraculés et des convulsionnaires (Par. 1864). Konz (Conz), Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Trier, an
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0314, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
. v. a., stark kultiviert worden ist), A. Conze (Archäolog) u. a., zu neuer Blüte gebracht wurde. R. Dohme versammelte in seinem großen Werke "Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit" fast alle Fachgenossen um sich. Außerdem fanden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0716, von Lescar bis Lesen Öffnen
die Insel an Mohammed II. verlor. 1690 und 1698 erfochten die Venezianer und 21. Juni 1821 die Griechen bei L. Seesiege über die Türken. Vgl. Conze, Reise auf der Insel L. (Hannov. 1865). Lescar, Stadt im franz. Departement Niederpyrenäen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0745, von Leukäthiopie bis Leunis Öffnen
gewährten. Ein Beispiel davon enthält die Odyssee, wo der schiffbrüchige Odysseus durch einen von L. ihm zugeworfenen Schleier gerettet wird. Vgl. Ritschl, Ino L. (Bonn 1865); Conze in den "Göttinger gelehrten Anzeigen" (1866, Stück 29). Leuktra
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0394, von Medea bis Mediasch Öffnen
zu erwähnen. Über antike Darstellungen der M. vgl. Dilthey in den "Annali dell' Institute" (1869, S. 1 ff.) und Conze in den "Historisch-philologischen Aufsätzen für E. Curtius" (Berl. 1884). Medellin, 1) Stadt in der span. Provinz Badajoz
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0666, von Minsk bis Minstrels Öffnen
, vereinzelt auch statuarisch (Villa Albani bei Rom, s. Abbildung). Vgl. Stephani, Der Kampf zwischen Theseus und M. (Leipz. 1842); Conze, Theseus und M. (Berl. 1878). Minsk, Gouvernement im westlichen Rußland, wird von den Gouvernements Witebsk, Mohilew
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0959, Mythologie (Ursprung der Mythenbildung) Öffnen
), neben welcher wir noch Conzes Buch "Heroen und Göttergestalten der griechischen Kunst" (Wien 1874-75) anführen. Vom Standpunkt der neuern Philosophie und Theologie ward die M. der Alten betrachtet von Solger, Hegel, Chr. Herm. Weiße, Stuhr
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0844, von Perge bis Periblem Öffnen
vorläufige Berichte von Conze, Humann, Bohn u. a. (Berl. 1880, 1882, 1888); "Beschreibung der pergamenischen Bildwerke" (7. Aufl., das. 1885); "Führer durch die Ruinen von P." (das. 1887); Urlichs, P., Geschichte und Kunst (Leipz. 1883); Brunn, Über
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0881, von Persönliche Bemerkungen bis Perth Öffnen
("Perspective, or Graphic projection", Lond. 1869), Hetsch (Leipz. 1877), Berger (8. Aufl., das. 1886), Pillet (Par. 1886), Conz (Stuttg. 1888) sowie die Spezialwerke: Tilscher, System der technisch-malerischen P. (Prag 1867); Hügel, Gerichtliche
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0809, von Seele bis Seelenwanderung Öffnen
der Auferstehung aber alle gereinigt seien und in den Leibern der Gerechten im Gelobten Land aufleben würden. In der christlichen Kirche lehrten nur die Gnostiker und Manichäer eine S. Vgl. J. G. ^[Johann Georg] Schlosser, Über die S. (Leipz. 1781); Conz
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0467, von Wechtlin bis Weda Öffnen
aus seiner Stuttgarter Zeit und geben Schilderungen verschiedener Hoffeste, die zur Feier fürstlicher Familienereignisse veranstaltet waren. Eine Auswahl von Weckherlins Gedichten gab Gödeke heraus (Leipz. 1873, mit Biographie). Vgl. Conz, Nachrichten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0051, von Arbeitsdepartement bis Archäologische Institute Öffnen
in Berlin haben muß (gegenwärtig Professor Conze). Die Dotation des Instituts ist erhöht worden, namentlich sind für archäologische Reisen sowohl der Sekretäre als auch der Stipendiaten größere Mittel ausgesetzt worden. Die periodischen Schriften des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0583, von Mollin bis Montanelli Öffnen
Brüder Friedrich M.igest. 1885) undtz einrich M. (gest. 1890) haben sich, ersterer als Violinspieler und Komponist, letzterer als Cellist, Ruf erworben. 'Mollm (8lliw mollig), von Conz hergestelltes Seifenpräparat, besteht aus einer Seife
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0612, von Niederrad bis Niessen Öffnen
) George, Architekt, Bruder des vorigen, geb. 12. Juli 184'l, seit 1872 Professor der Architektur an der Akademie der bildenden Künste in Wien, nahm 1873 im Auftrag der Regierung mit A. Conze und Hauser teil an der österreichischen Expedition nach
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0063, Archäologische Litteratur (1885-90) Öffnen
vereinigen. Erschienen sind in den letzten Jahren 3 Bände des Sammelwerks der Terrakotten, 2 Bände der Sarkophagreliefs, eine Lieferung der von der Wiener Akademie unter Leitung von Conze herausgegebenen Sammlung aller griechischen Grabreliefs
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0450, von Hoernes bis Huhn Öffnen
, war 1873 Begleiter der Expedition Conzes nach Samothrake und beteiligte sich 1874-76 an den Aufnahmen der Geologischen Reichsanstalt in Südtirol. Er promovierte 1875 und wurde 1876 außerordentlicher, 1883 ordentlicher Professor der Geologie
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0993, von Weise bis Werner Öffnen
, Literarhistoriker, geb. 14. Aug. 1854 zu Iglau in Mähren, studierte 1872-1876 in Wien bei Heinzel, Tomaschek und Zupitza Germanistik, bei Conze klassische Archäologie, nach dem Doktorat in Straßburg bei Scherer, in Berlin bei Müllenhoff. 1878
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
Contessa, 1) Chr. Jak. Salice-C. 2) Karl Wilh. Salice-C. Conz Corvinus, Jak., s. Raabe 1) Corvin-Wiersbitzki Cramer, 4) Karl Gottlob Creuz Cronegk Dach, Simon Dachstein Dalberg, 5) Wolfg. Heribert, Freih. von Daumer Decius
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0684, von Anthologie bis Anthozoen Öffnen
Stolberg, Voß und Conz besonders Herder in den "Zerstreuten Blättern" (Tl. 1 u. 2) und Jacobs in "Leben und Kunst der Alten" ("Vermischte Schriften", 2 Bde., Gotha 1824), neuerdings Regis, "Epigramme der griech. A." (Stuttg. 1856), gegeben
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0831, von Archäographie bis Archäologie Öffnen
, ferner Roß, O. Jahn, Brunn, Friederichs, Curtius, Michaelis, Conze, Kekulé in Deutschland. - Die jüngste Zeit hat besonders durch die großen Ausgrabungen in Troja, Tirvas und Mykenä, in Olympia, Pergamon und Athen der
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0832, Archäologisches Institut Öffnen
einer aus 11 Mitgliedern bestehenden Centraldirektion in Berlin. An der Spitze steht ein Generalsekretär (Conze in Berlin), während die Geschäfte der beiden auswärtigen Anstalten von je zwei Sekretären (Petersen und Hülfen in Rom, Dörpfeld
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0933, von Arriaza y Superviela bis Arrighi Öffnen
. verfaßten "Kommentar des Simplicius"; übersetzt ist das erstere Werk neuerdings von Enk (Wien 1866), das letztere von C. Conz (Stuttg. 1869). Von A.' histor. Werken ist die "Geschichte der Feldzüge Alexanders d. Gr." ("Anabasis" genannt) erhalten, aus den
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0151, von Ausgleichungssteuern bis Ausgrabungen Öffnen
der verschiedenen archäol. Institute in Athen (s. Archäologie und Archäologisches Institut) Auskunft. Die Erforschung der griechischen Inseln ist durch die auf Conzes Anregung von der österr. Regierung zweimal unternommene Expedition nach Samothrake (1875 u. 1880
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0152, von Ausguck bis Aushängebogen Öffnen
gegraben. Von dem großartigsten Erfolge war die von Humann und Conze 1878-86 geleitete Ausgrabung auf der Akropolis des alten Pergamon (s. d.) gekrönt, welche dem Berliner Museum einen wahren Schatz hellenistischer Skulpturwerke zuführte. Auch Humanns A
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0728, von Ben Jonson bis Benneckenstein Öffnen
» (ebd. 1873), «Beiträge zur Kenntnis des athenischen Theaters» (Wien 1875) und «Antike Gesichtshelme und Sepuleralmasken» (ebd. 1878). Als Teilnehmer an der archäol. Expedition nach Samothrake (1875) gab B. mit Conze und Hauser «Archäol
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0036, von Birresborn bis Birsk Öffnen
. Birresborn, Dorf im Kreis Prüm des preuß. Reg.-Bez. Trier, Bürgermeisterei Mürlenbach, 4 km im NNO. von Mürlenbach, an der Kyll und der Linie Köln-Trier-Conz der Preuß. Staatsbahnen, hat (1885) 850 kath. E., Post, Telegraph und liegt in vulkanischer Gegend
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0060, von Bisulca bis Bithynien Öffnen
) 42777 (20874 männl., 21903 weibl.) E., 2 Städte und 153 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis B., 24 km nördlich von Trier, zwischen der Nims und Kyll, in 335 m Höhe, an der Linie Köln-Trier-Conz der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2749 E
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0018, von Ceara bis Cech Öffnen
(Wien 1882) hervorzuheben. Eine deutfche Übersetzung lieferte Conz (Stuttg. 1864). - Vgl. Schaber, über das Gemälde des C. (Konstanz 1862), Drosihn, Die Zeit des Pinax (Neustettin 1873) und C. Prächter, Ü6d6ti8 taduiN hnanain astate conFcripta
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0591, von Crêpe bis Crescentia Öffnen
in den Niederlanden und Lothringen, erlitt nach manchen Waffenthaten 11. Aug. 1675 eine schwere Niederlage an der Conzer Brücke bei Trier, wurde in Trier belagert und gefangen. Von 1676 bis 1678 kämpfte er mit Erfolg in Lothringen, Elsaß und Baden
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0332, von Diophantische Gleichungen bis Dioptas Öffnen
und Entwicklung des Dionysoskultus in Attika (Kiel 1869); Gilbert, Die Festzeit der attischen Dionysten (Gott. 1872); Conze, Heroen und Göttergestalten der griech. Kunst (Wien 1874-75, Taf. 73"fg.); Napp, Beziehungen des Dionysoskultus zu Thrakien
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0356, Griechische Kunst Öffnen
erhaltenen attischen Grabreliefs, von denen die größte Sammlung im Nationalmuseum in Athen ist, hervorragende Stücke sich auch im Berliner Museum befinden (vgl. Conze, Die attischen Grabreliefs, Berl. 1890 fg.); ferner durch die Friese vom Erechtheion
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0208, von Hirschberg (in Böhmen) bis Hirschfeld (Heinrich Otto) Öffnen
. Mit A. Conze und O. Benndorf
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0355, von Hörbarkeit bis Horen Öffnen
sonst zuweilen erscheinen sie also als Vertreterinnen der Ordnung. - Vgl. Lehrs,Populäre Aufsätze (2. Aufl., Lpz. 1875), und die Abbildungen bei Müller-Wie- seler, Denkmäler der alten Kunst, Bd. 2 (Gott. 1877 -81), und Conze, Heroen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0308, von Kerner (Justinus) bis Kernschußweite Öffnen
als Prediger lebenden Dichter Conz aus dieser Stellung befreit und bezog 1804 die Universität zu Tübingen, wo er Medizin studierte und sich bald mit Uhland und G. Schwab befreundete. 1809 begab er sich auf Reisen, wurde 1811 Badearzt in Wildbad, 1812
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0112, von Les Brenets bis Lesen Öffnen
Theophrastus u. a. gehören ihr durch Geburt an. – Vgl. Plehn, Lesbiacorum liber (Berl. 1826); Conze, Reise auf der Insel L. (Hannov. 1865); Koldewey, Die antiken Baureste der Insel L. (Berl. 1890). Les Brenets , franz. Pfarrdorf, s. Brenets
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0022, von Mösel bis Mosen Öffnen
Seite nimmt sie die Meurthe, bei Metz die Seille, bei Conz oberhalb Trier die Saar auf, dann die Ruwer, Thron und andere Bäche des Hunsrücks; auf der linken Seite die Orne oberhalb Diedenhofen, die Sauer oder Sure bei Wasserbillig oberhalb Trier
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1014, von Pergamentdrucke bis Pergamon Öffnen
in Besitz und machten es 131 v. Chr. unter dem Namen Asia zur Provinz. P. besaß eine wertvolle Bibliothek und war Sitz einer von Krates (s. d.) aus Mallus gestifteten grammatischen Schule. Durch die Entdeckungen von Humann und die von ihm mit Conze 1878
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1049, Perspektograph Öffnen
., Stuttg. 1886); Schreiber, Lehrbuch der P. (3. Aufl.. Lpz. 1886); Dietzel, Leitfaden für den Unterricht im technifchen Zeichnen, Heft 3 (4. Aufl., ebd. 1887); Conz, Lebrbuch der P. l Stuttg. 1888); Söllner, P. für Maler, Architekten u. s. w
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0741, von Reine Stimmung bis Reinhardsbrunn Öffnen
. In seiner Jugend übersetzte R. mehrereröm. Dichter; auch gab er mit Conz "Episteln" (Zür. 1785) heraus. Sein "Briefwechsel" mit Goethe erschien später (Stuttg. 1850) im Druck. Reinhardsbrunn, Lustschloß des Herzogs von Coburg-Gotha, 1 km
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0123, von Saarunion bis Saavedra (Angel de, Herzog von Rivas) Öffnen
preuß. Neg.-Vez. Trier stammen aus Saarbrücken, Saar- louis, Merzig, Saarburg bei Trier. Hervorzuheben sind aus dem letztern Bezirk die Conzer, Filzener, Cosel und Mertesdorfer, die auch schon Moselweine (s. d.) genannt werden. Berühmt sind
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 0438e, Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. Öffnen
1,8 200 - 712 901 300 Saar=Kohlenkanal – Mosel bei Conz. Lauterfinger (oder Mittersheim=Lauterfinger) Kanal – canal des salienes de Dieuze 1869-77 5,9
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0650, von Tausig bis Tautochronische Erscheinungen Öffnen
, auf Fürst Schwarzenberg, Erzherzog Albrecht, Tegetthoff, Heinrich Laube, Professor A. Conze, Dombaumeister F. Schmidt, Minister Dr. Gautsch, H. von Helmholtz, Kardinal Fürstenberg, ferner auf die Vermählung des Kronprinzen Rudolf, auf die silberne
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0989, von Trienter Konzil bis Trier Öffnen
Nebenlinien T.-Hermeskeil (52,7 km) und Ehrang-Conz der Preuß. Staatsbahnen (3 Bahnhöfe), ist Sitz der königl. Regierung, des Landratsamtes für den Landkreis, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Köln) mit 16 Amtsgerichten (Bernkastel, Bitburg, Daun
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312c, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
....... 3535 Cölln bei Meißen . 7 948 Colmar....... 33146 Commcrn...... 2197 Cünnern...... 4195 Conz........ 2 466 Cöpenick...... 17 387 Coppenbrnggc . . . 1299 Corbach. ...... 2590
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0575, von Honegger bis Hörnes Öffnen
. 1850 zu Wien, studierte in Wien Geologie und Paläontologie sowie Zoologie, begleitete 1873 die archäol. Expedition von Conze nach Samothrake, war 1874‒76 Praktikant an der Geologischen Reichsanstalt zu Wien, als welcher er sich auch an geolog. Aufnahmen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0120, von Saalfelden bis Saarbrücken Öffnen
in Deutsch-Lothringen den Kreis Saarburg, sodann die unterelsäss. Kantone Drulingen und Saarunion, die lothr. Saaralben und Saargemünd, die trierschen Kreise Saarbrücken, Saarlouis, Merzig und Saarburg, und mündet unterhalb Conz (127 m hoch), 246 km lang