Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dampfmühlen in russland
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
beschäftigten, beweist ein
von ihm entworfenes und dem Kaiser von Rußland
übersandtes allegorisches Bild, das die europ.
Kulturmächte, bedrängt von der gelben Rasse und
sich zur gemeinsamen Abwehr einigend, darstellte.
Ein zweites von Kaiser W. 1896
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Tilsitbis Timavo |
Öffnen |
und Gasanstalt. T. hat Eisengießereien, Maschinenfabriken, bedeutende Gerbereien, große Seifensiedereien, Kunstwoll-, Käse-, Schuhwarenfabriken, Dampfmühlen und Sägewerke, Kalkbrennerei, Gipsfabrik, Ziegelei. Bedeutend ist der Kram- und Pferdemarkt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts und einer Finanzbezirksdirektion, hat ein Obergymnasium, Unterrealschule, Lehrerbildungsanstalt, Jesuitenkollegium mit Privatgymnasium, Stärkefabrikation, Dampfmühle, Ziegelbrennerei, lebhaften Handel und (1880) 25,819
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Jekerbis Jelisawetgrad |
Öffnen |
, 2 Mill.
Pud Eisenerz, 763 300 Pud Zinnober, 11^ Mill.
Pud Stein- und 1^ Mill. Pud Salinensalz. I. hat
406 Fabriken, darunter eine Eisenbahnschienenfabrik
(Produktion für 3^ Mill. Rubel), 32 Maschinen-
fabriken, 95 Dampfmühlen u. a. Bedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehemed Ali Paschabis Mehlfabrikation |
Öffnen |
. durch Suleiman Pascha ersetzt. Nach dem Fall von Plevna zur Organisation einer neuen Armee nach Rumelien entsendet, wurde er 9. Jan. 1878 zum Serdar-Ekrem ernannt und zum Abschluß eines Waffenstillstandes mit Rußland ermächtigt. M.A.P. war im Juni 1878
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0326,
Odessa (Kirchen etc., Bevölkerung, Gewerbe und Handel) |
Öffnen |
dagegen nur auf 22,9 Mill. Rubel. Die hauptsächlichsten Industriezweige sind: Getreidemüllerei (1885) in 15 Dampfmühlen 4,4 Mill. Rub., Zuckerraffinerie (eine im J. 1879 eröffnete Fabrik, die zu den größten im ganzen Reiche gehört) 7 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
Synagoge, ein Staats-Oberrealgymnasium, eine höhere Mädchenschule, eine kath. und eine israel. Hauptschule, ein Armen- und ein Krankenhaus und ein israel. Hospital; ferner eine Dampfmühle und Garnspinnerei. B. ist die erste Handelsstadt Galiziens
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Leibeserbenbis Leibniz |
Öffnen |
der L. in Europa bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts (Petersb. 1861); Eckardt, Rußlands ländliche Zustände (Leipz. 1870); Keußler, Geschichte des bäuerlichen Gemeindebesitzes in Rußland (Riga 1876); Engelmann, Die L. in Rußland (Leipz. 1884
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wojcickibis Wolf |
Öffnen |
.
Wolchonskiwald (Wolchonskigebirge), s. Waldaigebirge.
Wolchow, Fluß in Rußland, ergießt sich als Abfluß des Ilmensees in den Ladogasee, 220 km lang. Seine eigentlichen Quellflüsse sind: der Lowat, die Polista und der Schelon, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
wurden in Rußland viele Borissogljebsche Kirchen und Klöster errichtet, auch die Stadt
Borissogljebsk hat ihren Namen davon. Die Legende über die Heiligen B. und G. gab J. Sresnewskij heraus (russisch, Petersb. 1860).
Boris
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Chivassobis Chiwa |
Öffnen |
. tschiwilkoi), Stadt der Argentinischen Republik, Provinz Buenos Ayres, 150 km westlich von der Hauptstadt, in ungesunder Gegend, aber mit vier Dampfmühlen, Schafzucht, Maisbau und (1882) 8100 Einw.
Chiwa (Charesm, Choarizm, Chowarezm, "Land der Niederung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Mikulincebis Milben |
Öffnen |
. Obrenowitsch IV. zum Fürsten proklamiert, 22. Aug. 1872 für großjährig erklärt und vermählte sich 17. Okt. 1875 mit Natalie Keschko, Tochter eines russischen Obersten, die ihm 14. Aug. 1876 den Prinzen Alexander gebar. Von Rußland angestachelt und unterstützt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Wielichowobis Wielopolski |
Öffnen |
, die eine Gesamtlänge von über 20,000 m haben. Zur Erzeugung von Mahlsalzen besteht eine Dampfmühle. Die Gesamtzahl der Dampfmaschinen beträgt 7 mit 529 Pferdekräften. Die Produktion beläuft sich bei einem Arbeiterstand von ca. 900 Personen jährlich auf 6-700,000
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
, Eisengießerei, 2 Schiffswerften, 1 Dampfmühle, 2
Seifensiedereien sowie lebhaften Handel, Schiffahrt und Fischerei. – 1255 durch den Grafen Guncelin von Schwerin als Stadt gegründet, 1267 mit Lübischem Recht
ausgestattet, war B. von 1374 bis 1349
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Mohammed (Chalifen)bis Mohl (Hugo von) |
Öffnen |
962
Mohammed (Chalifen) - Mohl (Hugo von)
der Krieg gegen die Heilige Liga (Kaiser Leopold I., Venedig, Polen und Rußland) zu vielen Niederlagen und den Verlust von Ungarn und Morea führte, meuterte das Heer und stürzte den Sultan, der 1687
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
und eines Bezirksgerichts, hat bedeutende Tuchfabrikation (in B. und Umgebung sind über 23,000 Feinspindeln, 310 mechanische und 320 Handwebstühle im Betrieb), eine Maschinenbauanstalt, Wagenfabrik, Dampfziegelei, Dampfmühle, Fabrikation ätherischer Öle
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
, eines Bezirksgerichts, einer Finanzbezirksdirektion, eines Hauptzollamtes und einer Handelskammer. Im nahen Dorf Alt-B. (1590 Einw.) befinden sich eine Dampfmühle, Bierbrauerei, Paraffinkerzen-, Rum-, Likör- und Spodiumfabrik. B. wurde 1684 von dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Czeremoszbis Czernowitz |
Öffnen |
Dampfmühlen, eine Sägemühle, Ölfabrik, Maschinenfabrik etc.; der Handel, besonders nach Rußland und Rumänien, ist lebhaft. An Bildungsinstituten besitzt C. vor allen die am Tag der Feier der 100jährigen Vereinigung der Bukowina mit Österreich (4. Okt. 1875
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Feldwebelleutnantbis Felicitas |
Öffnen |
Preußens und Rußlands und der Herbstfeldzug der ganzen Koalition gegen Napoleon I. völlig getrennt; 1866 stehen räumlich getrennt nebeneinander der F. in Böhmen und der Mainfeldzug. In den Feldzügen 1870/71 gegen Frankreich spricht man von dem F
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0845,
Galizien (Bergbau, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, Bäckerei, Brennerei), 16 Glashütten (für ordinäres Hohl- und Tafelglas), zahlreiche Ziegel- und Kalkbrennereien, Sägewerke, 7 Papierfabriken (mit 11 Papiermaschinen), 2 Rübenzuckerfabriken, 5 ärarische Tabaksfabriken und 50 Dampfmühlen (neben 3700 Wasser
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
, der oberste Vorstand. S. Orden.
Großmeseritsch, Stadt in Mähren, im engen Thal der Oslawa, hat eine gotische Kirche, ein stattliches Rathaus, (1880) 5623 Einw., Leimsiederei, Tuch- und Lederfabrikation, eine Dampfmühle, Flachshandel, Viehmärkte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gryphosisbis Gsell Fels |
Öffnen |
, hat (1880) 4329 Einw. (darunter 2931 Juden), eine Dampfmühle, Zuckerfabrik, Mehl- und Eisenhandel und ein Bezirksgericht.
Gschelj, Dorf im russ. Gouvernement Moskau, Kreis Bronnizy, mit 913 Einw.; hier und in der Umgegend sind 120 Porzellanfabriken
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0470,
Hessen (Großherzogtum: Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Seifensiedereien, ihrem Umfang nach wohl heute noch eine der ersten Stellen in der deutschen Seifenfabrikation einnehmend, befinden sich in Offenbach. Von großer Wichtigkeit wegen des bedeutenden Exports nach Rußland, Amerika und besonders nach Australien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kosegartenbis Kosel |
Öffnen |
er alles auf, um K. für diesen Plan zu gewinnen; doch blieb dieser seinem Paul I. gegebenen Wort, nie mehr gegen Rußland zu kämpfen, treu und gab zur Antwort, er könne erst dann für Polen thätig sein, wenn er diesem Land eine freie Nationalverfassung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Mahengebis Mahl- und Schlachtsteuer |
Öffnen |
mit Verbesserung des Mühlenwesens die kleinen Wassermühlen durch große, insbesondere durch Dampfmühlen, verdrängt werden. Die früher in Preußen in größern Städten bestandene M. wurde 1875 aufgehoben. Gegenwärtig ist Mehl und Getreide in Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Neutralbis Neutralität |
Öffnen |
Lehranstalt und ein Komitatsspital. Die Einwohner (1881: 8660) sind Slowaken, Ungarn und Deutsche und treiben Acker- und Weinbau und lebhaften Handel. N. hat besuchte Getreidemärkte, eine große Dampfmühle, Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Pattebis Pau |
Öffnen |
mit dem Grabmal Adelheids, der Gemahlin des Grafen Roger, ein Lyceum, Konviktkollegium und Gymnasium, eine öffentliche Bibliothek; Thonwarenfabriken, Dampfmühlen und (1881) 7612 Einw. Im Hafen von P. sind 1885: 466 Schiffe mit 39,272 Ton
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Rheinbachbis Rheindahlen |
Öffnen |
eine evangelische und eine kath. Kirche, ein altes Rathaus, ein Amtsgericht, Fabrikation des "Boonekamp of Maagbitter", Samtweberei, Dampfmühlen, Sämereihandel, Ackerbau und (1885) 2651 Einw. R., vormals starke Festung an einem seit dem 17. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Rossitzbis Roßmalve |
Öffnen |
, eine schöne Kirche, bedeutenden Steinkohlenbergbau (Jahresförderung 2,7 Mill. metr. Ztr.), ein Eisenwerk, Zuckerfabrik, Dampfmühle und (1880) 3404 Einw.
Roßkäfer, s. Mistkäfer.
Roßkamm (Roßtäuscher), s. v. w. Pferdehändler.
Roßkastanĭenbaum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sanbis San Casciano |
Öffnen |
, in der Bezirkshauptmannschaft Sambor, fließt anfangs gegen NW., dann gegen N. und O., von Przemysl ab wieder gegen NW., bildet auf eine kurze Strecke die Grenze gegen Rußland, wird bei Jaroslau, wo er das Gebirgsland verläßt, schiffbar und mündet nach einem Laufe von 470 km
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stanhopepressebis Stanislaus |
Öffnen |
, einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts und einer Finanzbezirksdirektion, hat ein Standbild Kaiser Franz I., ein Obergymnasium, Oberrealschule, Lehrerbildungsanstalt, große Eisenbahnwerkstätte, Ziegelfabrikation, Dampfmühle, Bierbrauerei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0840,
Triest (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Schiffs- und industrielle Dampfmaschinen und Kessel. Zwei große Dampfmühlen versenden Schiffsladungen Mehl nach allen Weltteilen. Die Drehersche Bierbrauerei in Guardiella versorgt nicht nur die Stadt mit diesem Getränk, sondern versendet es bis nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tschangbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
Industrie), Bierbrauerei, Dampfmühlen, Fabrikation von Spiritus, Preßhefe, Seife und (1880) 7178 Einw. Von T. führt eine Lokalbahn nach Butschitz (mit Zuckerfabrik und Eisenwerk Hedwigsthal) und Zawratetz. T. ist sehr alt, war ein Hauptplatz der Hussiten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Woroniczbis Worsaae |
Öffnen |
Bitjug findet die bedeutendste und beste Pferdezucht in Rußland statt. Der Viehstand umfaßte 1885: 649,125 Stück Rindvieh, 535,481 Pferde, 1,348,087 grobwollige, 440,820 feinwollige Schafe, 315,007 Schweine, 32,598 Ziegen. Die Industrie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Aschersonbis Aschinow |
Öffnen |
Fabrikation von Maschinen, Blech-, Papier- und Wollwaren (Decken und Flanelle), Chemikalien, Zündhölzern, Zucker, Knochenkohlen; Eisengießerei, Dampfziegeleien, Brauereien, Wasser- und Dampfmühlen, 2 Braunkohlengruben, Kalisalzwerk Schmidtmannshall (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Baktschisarajbis Baku |
Öffnen |
Mädchengymnasium, 2 Stadt- und 11 Elementarschulen; ferner an industriellen Unternehmungen 23 Petroleum-, 6 Schmierölfabriken (jährliche Produktion beider 15 Mill. Rubel), 3 Schwefelsäurefabriken, 11 Dampfmühlen (Umsatz 3 Mill. Rubel), 3
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Bismarckburgbis Bismark |
Öffnen |
, Amtsgericht (Landgericht Stendal), Zoll- und Steueramt; 2 Brauereien und Brennereien, Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Dampfmühle, Molkerei, Schneidemühle, Ackerbau und Hopfenhandel. B., ursprünglich Bischofsmark (Bischoves marc), war früher
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blackwellbis Blähungen |
Öffnen |
, ferner Eisengießerei, 4 Dampfmühlen, Stadtbibliothek, städtische Bank, Buchdruckerei (mit russ. und mandschurischer Schrift), Dampfschiffahrt und bedeutenden Handel. 1888 wurden 43849 Pud schwarzen Thees, 93882 Pud Ziegelthee, 49545 Pud Getreide, 32308
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
-Nikolajew, hat (1889) 11 525 E., Post, Telegraph, 4 Kirchen, 1 Progymnasium für Mädchen, 2 Dampfmühlen, 3 Gerbereien. Der früher bedeutende Handel ist seit 1820 zurückgegangen.
Bogoljubow, Alexis, russ. Maler, geb. 1824 im Gouvernement Moskau, diente
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Cruz (Sor Juana Inez de la)bis Csaba |
Öffnen |
), welche die größte luth.
Kirchengemeinde in Ungarn bilden, in Garnison (363 Mann) ein Bataillon des 101. ungar. Infanterieregiments «Sergius Alexandrowitsch, Großfürst von Rußland»,
fünf Kirchen, darunter eine neue prächtige Basilika, ein luth
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Elsheimerbis Elster (Vogelgattung) |
Öffnen |
,
4 Lederfabriken, 2 Dampfmühlen, Ziegeleien,
Dampfbäckerei, Sägewerke mit Hobelmaschinen,
Kalkbrennerei sowie zwei Vieh- und Pferdemärkte,
einen Flachs- und Krammarkt. Seit 31. März 1623
war hier eine Zollstätte, welche einen wesentlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
, Müllerei und Brunnenbau, Brücken- und Eisenbahnwagenbauanstalt, Dampfmühlen, Ziegeleien, Brauerei und Mälzerei. G. ist namentlich bekannt durch seinen Wein (1317 ha Weingärten im Kreis G.), welcher von früher her zwar als sauer verrufen, in neuerer Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
geht Werkholz frei ein. Holzeinfuhrzolle
bestehen weiter in Frankreich, Schweiz, Dänemark,
Belgien u. s. w. Rußland hat nur einen Einfuhrzoll
auf behauenes und geschnittenes .holz. - Vgl.
Danckelmann, Die deutschen Nutzholzzölle (Perl.
1883
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Krapotkinbis Krasicki |
Öffnen |
darüber "Forschungen über die Gletscher-
periode" (russisch, Bd. 1, Petersb. 1876, hg. von
seinem Bruder Fürst Alexander Alerejewitsch K.).
Später lieferte er zu Reclus' "6603rHpdi6 uni-
V6I-36116" den Abschnitt über Rußland. 1872 machte
K
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Kuteibis Kutschuk-Kainardscha |
Öffnen |
die Hauptstadt von
Imeretien und kam 1810 endgültig an Rußland.
Kutei, Koti oder Kuti, Landschaft der Insel
Borneo in Hinterindien, der nordöstlichste Teil der
niederländ. Residentschast Süd- und Ostabteilung,
besteht fast ganz aus einer Ebene, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
Litauen, abgefaßt und erst später in das Polnische übersetzt worden. Das Litauische Statut galt, soweit es Privatrecht enthielt, in den litauischen, weiß- und kleinruss. Gouvernements Rußlands bis 1842, wo es durch das russ. Privatrecht ersetzt wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Marburg (in Österreich)bis Marcel |
Öffnen |
meist deutsche E. (2653 Slowenen), in Garnison ein Bataillon des 47. Infanfrantieregiments «Freiherr von Beck» und drei Eskadrons des 5 Dragionerregiments «Nikolaus I. Kaiser Rußlands», Denkmäler des in M. 1827 geborenen Admirals Tegetthoff (1883), des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Munificenzbis Munkács |
Öffnen |
, in
Frankreich 120 und in Rußland 84 Patronen. Eine Verminderung der Zahl in der deutschen Armee ist beabsichtigt.
Munitionsdiebstahl . Nach §.291 des Reichsstrafgesetzbuches
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Stalldüngerbis Stamm |
Öffnen |
, Telegraph, Warendepot der Reichsbank; Maschinenfabriken, Dampfmühlen, Landwirtschaft, Vieh- und erheblichen Getreidehandel.
Stallwachen, s. Wache.
Stālwarts (engl., «Feste», «Starke», «Mutige»), in den Vereinigten Staaten von Amerika Bezeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
340
Stettiner Haff - Steub
Papierfabrik "Hohenkrug"), die Mühlenwerke (Stettiner Walzmühle, Dampfmühlen-Aktiengesellschaft), Brauereien (Bergschloßbrauerei, Brauerei-Aktiengesellschaft "Elysium") u. a. S. ist Sitz der 3. Sektionen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
, Sliwowitzbrennerei, Dampfmühle und Fischerei. S. wurde im 11. Jahrh. als deutsche Kolonie von der Königin Gisela gegründet, daher der Name Németi (d. i. deutsch).
Szawle, russ. Stadt, s. Schawli.
Szczawnica (spr. schtschawnítza), Dorf
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Taunus-Eisenbahnbis Taurus |
Öffnen |
sowie vom Schwarzen Meer, dem Siwasch und dem Asowschen Meer bespült wird (s. Karte: Südrußland, Krim und Taurien, beim Artikel Rußland), und hat 63 446,9 qkm, darunter 51 qkm Inseln im Meer und 3148 qkm Landseen mit dem Siwasch, und (1897) 1 443 835
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
; eine Dampfmühle und eine Wollkämmerei. Die ehemalige Burg W. kam 1204 in die Hände der Schwertritter. 1238 wurde W. Residenz des Ordensmeisters und blieb es fast 300 Jahre. W. kam 1562 zu Polen, 1622 zu Schweden und 1710 zu Rußland.
Wendengräber, s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Złotbis Zobelfelle |
Öffnen |
Befestigungen (Marktturm, 1190), kath. und evang. Kirche, Synagoge,
höhere Knaben- und Mädchenschule, Krankenhaus, Schlachthaus, Kreissparkasse, Volksbank, Kreditverein; Maschinenfabriken, Zuckerfabrik,
Dampfmühle.
Znin-Kleinbahn , im Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gomes Lealbis Goschütz |
Öffnen |
bedeutenden Werften und Maga-
zinen. Außerdem befinden sich in G. Dampfmühlen,
Sägemühlen, Brauereien und eine Eisengießerei.
^Goos, Karl, trat 7. Aug. 1894 mit dem
ganzen Kabinett Estrup von der Leitung des Kultus-
ministeriums zurück.
GoremHkin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trunksuchtspillenbis Tschudi |
Öffnen |
bei Gleiwitz, hat (1895) 4764 E.; Ziegelei und
Dampfmühle.
Tschackert , Paul, prot. Theolog, geb. 10. Jan. 1848 zu Freistadt (Niederschlesien), studierte in Breslau,
Halle und Göttingen, habilitierte sich 1875 für Kirchengeschichte in B
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Wienerbis Wildenbruch |
Öffnen |
Ufern ist fast vollendet.
Fremdenverkehr. 1895 kamen in den Hotels 354837 Fremde an, davon aus Österreich 186833, Ungarn 72155, Bosnien und der Herzegowina 1209, Deutschland 34103, Frankreich 5304, England 4029, Italien 4111, Rumänien 10979, Rußland
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lwówbis Lycien |
Öffnen |
, Reste von Befestigungen; Dampfmühle und ‑Sägewerk, Reißnägel- und Kohlensäurefabrik, Schifffahrt, Fischerei, Mehl-, Getreide- und Holzhandel.
Lychnis L., Lichtnelke, Gattung der Pflanzenfamilie der Caryophyllaceen (s. d.) mit gegen 25 Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Lesumbis Letonnelier de Breteuil |
Öffnen |
; Cigarren- und Cigarrenkistenfabrikation, Holzindustrie, Blauholzmühle, Chemikalien- und Senffabrik, Wollwäscherei, Dampfmühle, Farbenhandel.
Lesung, nach parlamentarischem Sprachgebrauch soviel wie Beratung einer Gesetzesvorlage, eines Antrags
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Wörperfahrtbis Wort |
Öffnen |
Reichsrats ernannt. In den anonymen «Briefen über die gegenwärtige Lage Rußlands» (russisch und deutsch, Lpz. 1888) verfaßte er das 10. Kapitel über die Hebung des russ. Bauernstandes.
Über das Geschlecht der W. vgl. Archiv knjaza Voroncova (Archiv
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ruysdaelbis Ryde |
Öffnen |
), die die Wolga mit der Ostsee und mit dem Eismeer verbinden, ist R. der bedeutendste Flußhafen (mit 9 Anfahrten) Rußlands, wo alle Frachten umgeladen werden, für die Kanalfahrt auf kleinere und für die Wolgafahrt auf größere Schiffe. Die Zahl der Schiffe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein)bis Oldenburger Haus |
Öffnen |
(Landgericht Kiel), hatte 1890: 2472, 1895: 2486 meist evang. E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph und eine Dampfmühle. Im 9. Jahrh. war O. Hauptort der Obotriten. Kaiser Otto Ⅰ. stiftete hier 952 ein Bistum, das 1163 nach Lübeck verlegt wurde
|