Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach de groot
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hofrechtbis Hofsystem |
Öffnen |
- und
Ehrendamen . Zur dienstlichen Unterstützung treten die Hofbeamten und die Hofdienerschaft hinzu.
Hofstede de Groot , Petrus, holländischer reform. Theolog, geb. 8. Okt. 1802 zu Leer in Ostfriesland
|
||
88% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
der nederlandsche konstschilders en schilderessen etc.» (3 Bde., Amsterd.
1718; deutsch von Alfr. von Wurzbach in Eitelbergers «Quellenschriften für Kunstgeschichte», Bd. 14, Wien 1880). – Vgl. Hofstede de
Groot, Quellenstudien zur holländ. Kunstgeschichte
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1028,
Rotterdam |
Öffnen |
. Die
.yoogstraat trennt die enge
Vinnenstadt von den Ge-
schäftsvierteln an der Maas.
Unter den Bauwerken sind
hervorzuheben: die Groote
Kerk oder St. Laurentiuskirche,
1477 geweiht, neuerdings
restauriert, mit 64 m hohem
Turm, die kath. St
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Grönsundbis Gropius (Karl Wilh.) |
Öffnen |
-
Sauer". Die wichtigsten derselben sind: Ottos
"Franz. Grammatik", Gaspeys "Engl. Gramma-
tik", Sauers "Ital. Grammatik" und "Span. Gram-
matik", Ottos "(^ei'iNÄN Ar3.mmÄi'"und "(^liiminHiio
Hiiemanäe" u. a., zum Teil in 20-30 Auflagen.
Groot, de
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
).
2) Hugo und Pieter de, s. Grotius.
Groote, Eberhard von, Germanist, geb. 19. März 1789 zu Köln, studierte in Heidelberg Rechtswissenschaft, daneben Philosophie und Geschichte, machte als Adjutant des Kronprinzen von Preußen 1814 den Feldzug
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Granvilletownbis Grundgebirge |
Öffnen |
Gröger, Gregr
Gröl, Groenlo
Gröllwitz, Giebichenstein c(Bd 17)5?,'
Grombtfchewski (Reisender), Asien
Gröndal, Ben., Island. Litt. (Bd. 17'
456,2, 457,1 l58,i
Groot, de (Reisender), Asien (Bd. 17
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Grönlandseebis Groot |
Öffnen |
757
Grönlandsee - Groot.
suchungen des Leutnants Jensen im nächsten Jahr zwischen 64° 15' und 65° 30' nördl. Br. ergänzt, so daß damit die ganze südliche Westküste genau festgelegt wurde.
Die Küste von Ostgrönland ist bisher bloß in geringem
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Grotiusbis Grotjohann |
Öffnen |
Straßburg" (das. 1878). Auch gibt er die "Zeitschrift für Kristallographie und Mineralogie" heraus (Leipz., seit 1877).
Grotius, Hugo, eigentlich de Groot, namhafter holländ. Gelehrter und Staatsmann, geb. 10. April 1583 zu Delft, widmete sich schon
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
in weitern Kreisen aufgenommen ward. Vgl. Ullmann, Reformatoren vor der Reformation, Bd. 2 (2. Aufl., Gotha 1866); Acquoy, Het klooster te Windesheim (Utrecht 1875); Bonet-Mauri), Gérard de Groote (Par. 1878).
Brüder des Leidens Jesu, s. Serviten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Atschinskbis Attacke |
Öffnen |
von atschinesischen Banden angefallen.
Vgl. Veth, Atchin en zijne betrekking tot Nederland (Leid. 1873); Gerlach, Atjeh en de Atjinezen (Arnh. 1873); Die holländ. Expeditionen gegen A. (Lpz. 1875); Brau de Saint-Pol-Lias, Chez les Atchés (Par. 1884
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Thomas (a Becket)bis Thomas (von Aquino) |
Öffnen |
) belegenen Geburtsort Kempen (Campen) genannt, eigentlich aber Hamerken oder Hämmerlein (lat. Malleolus), geb. 1380, besuchte 1392 die Schule der Brüder des gemeinsamen Lebens zu Deventer, wo er den Unterricht des Gerhard Groote und des Florentius
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Weihnachtsschwestern
Weisheitstöchter
Zelliten
Zoccolanti
Berühmte Ordensbrüder.
Baschi, s. Kapuziner
Beaufort, 3) E. de
Chantal
Dieu, J. de, s. Barmherzige Brüder
Eudes, 2) J., s. Eudisten
Felix, 4) Valesius
Florentius Radewin, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Laboulaye
Lacretelle, 1) P. L.
Maistre, 1) J. M., Graf de
Marculf
Merlin de Douai
Montesquieu
Pardessus
Pasquier, 1) E.
Pitaval
Pithou
Portalis, 1) J. E. M.
Pothier
Troplong
Holländer.
Grotius, H.
Groot, s. Grotius
Wal, J. de
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0159,
Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie) |
Öffnen |
), das Makassarische und Bugi (Matthes, Niedermann), das Sundanesische (Oosting, Coolsma), das Kawi (van der Tuuk, C. Stuart, Kern), das Dajak (Hardeland); ebenso das Sanskrit (Kern), das Chinesische (Hoffmann, G. Schlegel, de Groot), das Japanische (Siebold, Hoffmann
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
der Nederlanden, en zijn eeuw« (Löwen 1861); »Karel de Groote« (das. 1867); »De vroolijke historie van Ph. van Marnix« (das. 1876); »Spiegel van nederlandsche letteren« (das. 1877, 2 Bde.) und eine von der belgischen Akademie 1882 gekrönte Preisschrift
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Niederländische Kunstbis Niederländische Litteratur |
Öffnen |
. 1859); den "Roman van Lancelot" (hrsg. von Jonckbloet, Haag 1846); den "Roman der Lorreinen" und "Roman van Karel de Grooten" (Bruchstücke davon hrsg. von Jonckbloet, Leid. 1844); "Walewein" von Penninc und Pieter Vostaert (hrsg. von Jonckbloet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Ruvo di Pugliabis Rybinsk |
Öffnen |
im apostolischen Sinn darstellte. Von R. angeregt, ward Gerhard Groot (s. d.) der Stifter der Brüder des gemeinsamen Lebens. Ruysbroeks Schriften, unter denen die bedeutendsten sind: "De vera contemplatione", "De septem gradibus amoris", "Die Zierde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
). Sonst verdienen namentlich noch Beachtung: C. de Groot, »Herinneringen aan Blitong« (Haag 1887); H. Bokemeyer, »Die Molukken« (Leipz. 1888); Henry Forbes, »A naturalist's wanderings in the Eastern Archipelago« (auch deutsch, Jena 1885) und »New Guinea
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0968,
Kolumbien (Geschichte) |
Öffnen |
, für Bundesland (Distrito Federal) erklärt worden. Nunez wurde auf sechs Jahre wieder zum Präsidenten gewählt. Vgl. Restrepo, Historia de la revolucion de la republica de Colombia (Besançon 1858, 10 Bde.); Groot, Historia eclesiastica y civil de
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Niederländische Litteraturbis Niederländische Sprache |
Öffnen |
, und die sogen. moderne oder kritische Schule, welche in den Leidener Professoren Scholten und Kuenen ihre besten Wortführer fand; die sog. Groninger Schule, mit Pareau und Hofstede de Groot an der Spitze, hat ihren frühern Einfluß eingebüßt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0337,
Niederlande (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
und van Vloten, Tl. 1‒5, Amsterd. und Leid. 1849‒83); van Vloten, Nederlands Opstand tegen Spanje (3 Bde., Haarl. 1858‒60; neue Ausg., Rotterd. 1872); Fruin, Tien jaren uit den tachtigjarigen oorlog (4. Ausg., Haag 1889); Hofstede de Groot, Honderd jaren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Niederländische Missionenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
, De groote Schouburg der Nederlandsche kunstschilders (3 Bde., Amsterd. 1718; mit Künstlerbildnissen); van Gool, De nieue Schouburg der Nederlandsche kunstschilders (2 Bde., Haag 1750); van Eynden und van der Willigen, Geschiedenis der vaderlandsche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
208
Nolens volens - Nominalelenchus.
Nōlens vōlens (lat.), "nicht wollend (oder) wollend", d. h. gleichviel ob gutwillig oder nicht.
Nolet de Brouwere van Steeland (spr. nolä de brauere), Johann Karl Hubert, vlämischer Dichter, geb. 23. Jan
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
war auf die Verbesserung und Glättung der Sprache und Verskunst seines Vaterlandes gerichtet. Tacitus, den er ins Holländische (hrsg. von Brandt, 1684) übertrug, war ihm als Geschichtschreiber Vorbild. Er schrieb: "Henrik (IV.) de Groote, zijn leven
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
., ebd. 1872), das mit Geffroy herausgegebene Werk: "Marie-Antoinette. Correspondance secrète entre Marie-Thérèse et le comte de Mercy Argenteau, avec les lettres de Marie-Thérèse et de Marie-Antoinette" (3 Bde., Par. 1874), die "Briefe der Kaiserin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
. Studien, Bd. 1 (Münch.
1890); De Groot, The religious system of C. Manners, customs and social institutions connected therewith (Leid. 1892); Dukes
und Field, Alltagsleben in C. (deutsch, Basel 1892). – Über
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
648
Kortrijk - Korund
roman. und engl. Philologie an die Akademie zu Münster, 1892 an die Universität Kiel berufen. K. verfaßte u. a.: «Über die Quellen des Roman de Rou» (Lpz. 1867), «Dictys und Dares. Ein Beitrag zur Geschichte der Trojasage
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Laienäbtebis Laisser faire |
Öffnen |
das eingeführte Virginiawild. Der höchste Punkt ist der Hornauskogl (514 m).
Laĭos, Sohn des Labdakos, König von Theben, Vater des Oidipus (s. d.).
Laird (schott., spr. lärd), Herr, Gutsherr, Edelmann.
Lairesse (spr. läréß), Gérard de, Maler
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0348,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Kleine altsächs. und altniederfränk. Grammatik (Paderb. 1873); P. I. Cosijn, De oudnederlandsche Psalmen (Haarl. 1873); J. Franck, Mittelniederländ. Grammatik (Lpz. 1883); W. L. van Helten, Middelnederlandsche Spraakkunst (Gron. 1887); P. I. Cosijn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Dévaványabis Deviation (im Seerecht) |
Öffnen |
der Belgischen Akademie. D. veröffentlichte die "Études politique sur l'histoire ancienne et moderne et sur l'influence de l'état de guerre et de l'état de paix" (Brüss. 1875) und "Études politiques sur les principaux évènements de l'histoire romaine" (2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
Dublin mit 497 Logen. In Frankreich bestehen der Grand-Orient de France mit 301 Logen, der Conseil Suprême mit 70 Logen und die Symbol-Großloge mit 20 Logen. Präsident des Bundesrats (des Grand-Orient) ist Dalsace. Der Groot-Oosten (Großloge) des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Hottentotenfeigebis Houbraken |
Öffnen |
quiesziert, 14. Febr. 1819. Er hat sich als klassischer Philolog, Übersetzer und Belletrist und Biograph verdient gemacht. Er edierte den Sallust (Zürich 1778) und Ciceros (Schrift "De divinatione" (Leipz. 1793). Von seinen Übersetzungen nennen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Gerhardt (Karl Friedr.)bis Géricault |
Öffnen |
zu derjenigen der Strukturchemie und hat sich um die Vorbereitung der letztern die höchsten Verdienste erworben. Neben zahlreichen, in den «Comptes rendus» und den «Annales de chimie et de physique», im «Journal für praktische Chemie» und in «Liebigs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Groth (Paul)bis Grotius |
Öffnen |
" (Straßb. und Lond.
1878), "Grundriß der Edelsteinkunde" (Lpz. 1887).
1877 begründete er die angesehene "Zeitschrift für
Krystallographie und Mineralogie" (Leipzig).
Grotius, Hugo, oder de Groot, Jurist und
Staatsmann, geb. 10. April 1583 zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gottfried von Neifenbis Gottfried von Straßburg |
Öffnen |
567
Gottfried von Neifen - Gottfried von Straßburg.
bei Askalon und starb, nachdem er gegen die Geistlichkeit eine gefährliche Schwäche und Nachgiebigkeit bewiesen, 18. Juli 1100, ein edler Repräsentant des christlichen Rittertums. Vgl. de
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Hiddenitbis Hienfong |
Öffnen |
: die preisgekrönte Hymne "De Wind" (1869), die beiden großartigen und umfangreichen Gesänge: "Lucifer" und "De Schelde", deren Aufführung (mit Musik von Benoist) Epoche machte, die "Vrijheidshymne" (von R. Hol komponiert), das Oratorium "Prometheus
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Friesen (an Geschützrohren)bis Friesen (Volksstamm) |
Öffnen |
. Emmius, Rerum Frisicarum historia (Leid. 1616); Winsemius, Historische geschiedenissen van Vriesland (Franeker 1622); Chr. Schotanus, Beschryvinge end Chronyck va de Heerlickheydt van Frieslandt Ausehen ’t Flie end de Lauwers (ebd. 1655); ders., De
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
).
Neimchroniken, histor. Gedichte, die bei ihrem
Bestreben, möglichst wirkliche Gefchichte zu liefern,
mehr histor. als Poet. Wert haben und für die De-
tails der lokalen Gefchichte und Tradition meist wert-
volle Quellen sind. Sie beginnen mit dem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0970,
Haag |
Öffnen |
die Lutheraner, die Deutsch-evangelischen, die Remonstranten, die englischen Episkopalen, die alten Reformierten etc. Die hervorragendste Kirche im H. ist die Groote Kerk (St. Jakobskirche), ein gotischer Bau aus dem Anfang des 14. Jahrh., mit einem hohen Turm
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lainébis Lais |
Öffnen |
in Brighton.
Lairesse (spr. läräs), Gérard de, niederländ. Maler und Radierer, geb. 1640 zu Lüttich, Schüler seines Vaters Regnier L. und B. Flémalles, ging nach Utrecht, dann nach Amsterdam und arbeitete sich aus dürftigen Verhältnissen zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Mierisbis Miesmuschel |
Öffnen |
. 22. Okt. 1763 daselbst, malte ebenfalls Genrestücke und Porträte in Nachahmung seines Vaters und Großvaters. Verdienstlicher als seine glatten Bilder sind seine "Historie der nederlandsche vorsten" (Haag 1732-35, 3 Bde.), das "Groot charterboek
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0062,
Asien (Forschungsreisen in China, Korea, Japan) |
Öffnen |
als auch in ethnographischer Beziehung, angestellt. Im November und Dezember d. J. durchwanderten Merz und de Groot die Provinzen Fukian und Kiangsi, um die Wirtschafts- und Kulturverhältnisse zu studieren; unter
^[Spaltenwechsel]
anderm statteten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
er viel Romanisches publiziert; provençalisch den Fierabras, altfranzösisch «La vie de S. Thomas le martir», die Romane von Aspremont und von Flore und Blancheflor (letztern auch neugriechisch) und «Li contes d'Erec» von Chrétien de Troies. In den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Billingerbis Billom |
Öffnen |
Bergwerken 6528129 kg Zinn gewann. Hauptort der Insel ist Tandjong-Pandan. Seit 1759 ist B. auf Zinnerz untersucht worden. Die eigentliche Entwicklung datiert aber erst seit 1850. - Vgl. de Groot, Herinneringen aan Blitong (Haag 1887).
Bill of
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Bredahuhnbis Bredow |
Öffnen |
. Er starb 16. Aug. 1618 zu Amsterdam. B. gehört zu den ersten niederländ. Lustspieldichtern. Seine bekanntesten Komödien (Gesamtdruck Amsterd. 1622 u. ö.) sind: "Ilet Moortje" (1615), "De Spaansche Brabanter" (1618) und "De Stomme Ridder" (1618
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Haag (in den Niederlanden)bis Haag (in Österreich) |
Öffnen |
603
Haag (in den Niederlanden) - Haag (in Österreich)
schlageinnehmerei, Schloßruine, ein Institut der
Englischen Fräulein, Wasserleitung, Kanalisation
und Getreidehandel.
Haag (spr. hahch) oder De Haag, eigentlich
's Gravenbage lfrz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Toleranzediktbis Tolna |
Öffnen |
"Loofdicht op Hugo de Groot" den zweiten, 1806 sein durch Kraft und Wohllaut ausgezeichnetes Gedicht "0p den dood van Egmond en Hoorne" den ersten Preis von der Gesellschaft für vaterländische Sprache und Dichtkunst. Allgemein bekannt machte ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Midolinebis Mieroslawski |
Öffnen |
Nachahmer der Werke seines Vaters und Großvaters. Besonders aber machte er sich bekannt durch die "Historie der nederlandsche vorsten" (3 Bde., Haag 1732-35) und das "Groot charterboek der graaven van Holland, van Zeeland en heren van Vriesland" (4
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Rutinbis Ruysch |
Öffnen |
, das einen Bruderverein zu gleichen Pflichten und gleicher Liebe im apostolischen Sinne darstellte. Zahllose Pilger kamen um R. zu besuchen, unter ihnen auch Groote, der Stifter der Brüder des gemeinsamen Lebens, und Tauler (s. d.). R.s vlämisch geschriebene Werke
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Haarkronebis Haarlem |
Öffnen |
östlich von der Nordsee, 1 km westlich vom frühern Haarlemer Meer (s. d.) entfernt, an der Eisenbahn Rotterdam-Amsterdam und wird durch den Spaarne (mit 5 Brücken) in zwei Teile geteilt. Hauptgebäude sind unter den (14) Kirchen die Groote Kerk (St
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0150,
Niederlande (Geschichte: 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
die aristokratische oder Loevesteinsche Partei (so genannt nach der Festung, wohin die Oranier ihre Gegner in Haft zu schicken pflegten) die Gelegenheit wahr, auf der Großen Versammlung (Groote Vergadering), einer außerordentlichen Zusammenkunft
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Brüdergemeine |
Öffnen |
607
Brüdergemeine
Hieronymus und Gregor d. Gr., die sie als Patrone betrachteten) hieß eine christl. Brüderschaft, die von Gerhard Groote (s. d.) um 1376 gestiftet und von Florentius Radewins (Radewynzoon, d. h. Sohn des Radewin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Dordrechtbis Dordrechter Synode |
Öffnen |
Ausfuhr von Tabak, Zucker, Ge-
treide und Leinwand. D. bietet mit seinen Giebel-
häusern den Typus einer altholländ. Stadt und
besitzt eine 1339 erbaute, 97 m lange und 40 m
breite got. Kirche (Groote Kerk), mit 27 m hohem,
auf 56 Pfeilern ruhenden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
(d3.8ä. ki^mä.), den Niedrigere
gegen Höherstehende gebrauchen. Javanische
Grammatiken schrieben: Brückner (Sirampur
1830), I. F. C. Gericke (Vatavia 1831), Roorda
van Eysinga (Amsterd. 1835), Cornets de Groot
(ebd. 1843), T. Roorda (ebd. 1855
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
hinzu, die sich auch außerhalb der Klöster als Lehrer verwenden lassen; dann die
Prämonstratenser, zuletzt die von Gerhard Groote gestifteten «Brüder vom gemeinsamen Leben» und in den germanisierten
Slawenländern die Cistercienser. – Man schied
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wespenbis Wessely |
Öffnen |
);
Hofstede de Groot, Johan W. Ganzevoort (Groningen 1871).
Wesselburen , Dorf im Kreis Norderdithmarschen des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, 5 km von der Nordseeküste, in der Marsch, an der
Nebenlinie Heide-Büsum der Preuß. Staatsbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0232,
Buddhismus |
Öffnen |
(vgl. de Groot,
Le code du Mahâyâna en Chine , Amsterd. 1893; ders.,
Les fêtes annuellement célebrées à Emoui, Actes du 6ᵉᵐᵉ Congrès international des Orientalistes à Leide, IV , 1885
|