Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach duchesse
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Duchébis Ducis |
Öffnen |
Stuart, Jeanne d'Arc u. a.
Duchesse (franz., spr. düschäß), Herzogin.
Duchoborzen (Duchoborzy, "Streiter des Geistes"), mystisch-pietistischer Zweig der Raskolniken (s. d.) oder Starowerzi in der griechisch-russischen Kirche, entstanden im 18
|
||
72% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alicanteweinbis Alima |
Öffnen |
Hessen (s. Alice-Frauenverein ). – Vgl. A., Großherzogin von Hessen. Mitteilungen aus ihrem Leben und ihren
Briefen (5. Aufl., Darmst. 1884); A., Grand Duchesse of Hesse. Biographical sketch and letters (Lond. 1884);
A., Grand Duchesse of
|
||
44% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
). Ferner veröffentlichte er
«Correspondance de Marguerite d’Autriche, duchesse de Parme, avec Philippe II» (3 Bde., Brüss. 1867-81).
Gâchis (frz., spr. gaschih ), Schmutz, Wirrwarr,
Klemme, in der man sich befindet; Gâcheur (spr
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0616,
Marlinskij |
Öffnen |
» benutzt hat,
daß ein Paar Handschuhe und ein Glas Wasser den Sturz herbeigeführt hätten, ist eine Übertreibung. Die Herzogin starb 18. Okt. 1744. –
Vgl. Letters of Sarah, Duchess of M. (Lond. 1875).
Außer einem früh verstorbenen
|
||
32% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
einen Chargierten-Konvent, der jedoch im Sommer
1891 aufgelöst wurde.
G. D. , in England gebräuchliche Abkürzung für
Grand Duke (Großherzog, aber auch Großfürst) oder Grand Duchess
(Großherzogin, Großfürstin).
Gdansk , poln. Name
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Berryerbis Bersaglieri |
Öffnen |
Familie nach Venedig. Nach dem Tode ihres Gemahls, dem sie mehrere Kinder geboren hatte, bezog sie das Schloß Brunnsee bei Graz, wo sie 17.April 1870 starb. – Vgl. Nettement, Mémoires historiques de la duchesse de B. (3 Bde., Par. 1837); Nauroy, La
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Marlebis Marlowe |
Öffnen |
mit demselben die Fehler des Ehrgeizes und der Habsucht. Ihre Briefe erschienen unter dem Titel: "Letters of Sarah duchess of M." (Lond. 1875). Vgl. "Histoire secrète de la reine Zarah et des Zaraziens, ou la duchesse de M. démasquée" (Haag 1708-12, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Chattenbis Chaucer |
Öffnen |
deren Tod, trat sie nachher in den Hofstaat der Konstanze von Castilien, der zweiten Frau Johanns von Gaunt, Herzogs von Lancaster (s. Plantagenet). Auf den Tod der ersten Frau Johanns, Blanche (1369), schrieb C. "The Dethe of Blaunche the Duchesse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
sie ihrer Haft. Seitdem lebte sie mit ihrem zum Herzog della Grazia erhobenen Gemahl (gest. 1864) meist zu Brunnensee in Steiermark, wo sie 16. April 1870 starb. Vgl. "La captivité de la duchesse de B. Journal du docteur P. Ménière" (Par. 1882).
Berruguēte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0217,
Borgia |
Öffnen |
. Aufl. 1873-74, 2 Bde.), Campori ("Una vittima della storia, Lucrezia B.", 1866), Antonelli ("Lucrezia B. in Ferrara", 1867), Zucchetti ("Lucrezia B., duchessa di Ferrara", 1869), besonders aber der Engländer Gilbert in "Lucrezia B., duchess of Ferrara
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Brunellenbis Brunetto Latini |
Öffnen |
langue tolosaine" (1847); "Les évangiles apocryphes" (2. Aufl. 1863); "Correspondance complète de la duchesse d'Orléans" (2. Aufl. 1869); "Curiosités théologiques" (1861, anonym); "La France littéraire au XV. siècle, ou Catalogue raisonné des ouvrages
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
de sa famille" (1831); "Mémoire sur la captivité de Mad. la duchesse de Berri" (1833) und eine Menge Berichte, Reden, Journalartikel meist polemischen Charakters. Ferner erschienen in diesem Zeitraum die schon erwähnten "Natchez" (1825) und "Les
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0969,
Chaucer |
Öffnen |
of the rose", eine Bearbeitung des altfranzösischen Romans von der Rose; "The book of the duchess" (um 1369) und "Life of St. Cecil", das später in den "Canterbury tales" Aufnahme fand. Nach der italienischen Reise entstand das Epos "Troilus and
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
Bde.), "Memoirs of Mary, duchess of Burgundy" (1853) und "Anne of Britany" (1855). Sie starb 24. April 1870. - Auch ihr Bruder Dudley, geb. 1803, hat sich als Roman- und Reiseschriftsteller ("Italy from the Alps to the Tiber", 1861) einen Namen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
aber vergessen ist. Darauf folgten: "Filia dolorosa: Memoirs of the duchess of Angoulême" (1852); "Life of Dr. Young" (1854); "Table traits and something on them" (1854, 4. Aufl. 1868); "Habits and men" (2. Aufl. 1855); "Knights and their days" (1856
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Elisabethinerinnenbis Elisabethorden |
Öffnen |
. die Stammmutter des hessischen Fürstenhauses. Der reiche Kranz von Sagen und Dichtungen, der die Geschichte der Heiligen schmückt, ist dargestellt von Montalembert ("Vie de Ste-E. de Hongrie, duchesse de Thuringe", 17. Aufl., Par. 1880; deutsch von Städtler
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Flossenbis Flotow |
Öffnen |
er zunächst unter Leitung Reichas in Paris die Komposition studierte. Im J. 1830 für kurze Zeit nach Deutschland zurückgekehrt, komponierte er hier seine ersten dramatischen Werke: "Pierre et Colombine", "Rob Roy" und "La duchesse de Guise
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
); "Don Carlos et Philippe II" (das. 1863, 2 Bde.; 2. Aufl., Par. 1867); "Correspondance de Marguerite d'Autriche, duchesse de Parme avec Philippe II" (Brüssel 1867-1881, 3 Bde.); "La Belgique sous Philippe V" (das. 1868) und "Histoire politique et
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Genius morbibis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen |
Öffnen |
chevaliers du cygne, ou la cour de Charlemagne" (Hamb. 1795, 2 Bde.); "Les souvenirs de Félicie L***" (1804); die historischen Romane: "La duchesse de la Vallière" (1804), "Madame de Maintenon" (1806), "Mademoiselle de La Fayette" (1813) u. a. Unter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Gilbert de la Porréebis Gilde |
Öffnen |
landlord of the Sun" (1871); "Shirley Hall Asylum" (neue Ausg. 1871); "Clara Levesque" (1872). Außerdem schrieb G.: "Lucrezia Borgia, duchess of Ferrara" (1869, 2 Bde.; deutsch von Steger, Leipz. 1870), ein auf Urkunden gestützter Versuch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Granbergbis Granden |
Öffnen |
. (1876) 3434 Einw.
Grand-duc (franz., spr. grāng-dück), Großherzog, auch s. v. w. Großfürst; grande-duchesse, Großherzogin, Großfürstin.
Grande-Eau (spr. grāngd'oh, "Großwasser"), ein rechtsseitiger Nebenfluß des Rhône im schweizer. Kanton
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0015,
Halévy |
Öffnen |
als Verfasser der Texte zu den Offenbachschen Burlesken (zum Teil in Gemeinschaft mit Meilhac: "Orphée aux enfers", 1861; "La belle Hélène", 1865; "La vie parisienne", 1866; "La grande-duchesse de Gérolstein", 1867; "Les brigands", 1870, u. a
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Kingstownbis Kinkel |
Öffnen |
Fontainebleau, wo sie 28. Aug. 1788 starb. Vgl. Faverolles, La duchesse de K. (Par. 1813); "Neuer Pilaval", Bd. 25 (Leipz. 1858).
Kingstown (spr. kingstaun), 1) Seestadt in Irland, 7 km von Dublin, mit vielen schönen Gebäuden, einem Nonnenkloster, beliebtem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0237,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
und mit religiösen Übungen und Wohlthun beschäftigt. Sie starb 24. Juni 1768 in Versailles. Von ihren zehn Kindern überlebten sie nur vier Töchter. Vgl. "Lettres inédites de la reine M. L. et de la duchesse de Luynes au président Hénault" (hrsg. v
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Meilerbis Meineid |
Öffnen |
), "La grande-duchesse de Gérolstein" (durch Offenbachs Musik allbekannt geworden, 1867), sämtlich mit Halévy; "Le château à Toto", "La Périchole", "Le bouquet" (1868); die graziöse Dichtung "Suzanne et les deux vieillards" (1868); "Froufrou" (bis jetzt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
quatre derniers souverains de la maison de Brandebourg" (Berl. 1791, 2 Bde.; auch deutsch); "État abrégé de la cour de Saxe sous le règne d'Auguste III" (Frankf. 1734; deutsch, Bresl. 1736); "Histoire secrète de la duchesse d'Hanovre, épouse de George I
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Spitzenbis Spitzenglas |
Öffnen |
Spitzenindustrie sind Gent und Brügge (points de duchesse). Von Hugenotten lernten die Holländer feinere Leinenspitzen machen, doch gelangte diese Industrie dort nicht zu der Bedeutung wie in den südlichen Provinzen. Im Erzgebirge verbreitete sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anis |
Öffnen |
Zustände sind meist mit unangenehmen Empfindungen, ja mit heftigen Schmerzen verbunden. Ein Beispiel solcher A. ist die Migräne.
Angoulême, (1886) 32,091 Einw.
Angoulême, 3) Herzogin von. Vgl. Imbert de Saint-Amand, La Duchesse d'A. (Par. 1887
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bernsteinbis Berri |
Öffnen |
und der Singakademie zu Hamburg, wo er das Konservatorium für Musik ins Leben rief. 1878 wurde er zum königlich preußischen Professor ernannt.
Berri, 3) Herzogin von. Nach einer Veröffentlichung Nauroys (»La duchesse de B.«, Par. 1889) hat ihre heimliche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Berserkerwutbis Bertagnolli |
Öffnen |
125
Berserkerwut - Bertagnolli
Kinder geboren. Vgl. Imbert de Saint-Amand, La duchesse deB. (Par. 1888).
Berserkerwut. In seinem Werk über die Flora Norwegens hat Schübeler gezeigt, daß jene in der nordischen Sagengeschichte oft erwähnte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bernstorffbis Bertolé-Viale |
Öffnen |
. Staatsmann. Vgl. E. de Barthélemy, Histoire des relations de la France et du Danemark sous le ministère du comte de B., 1751-70 (Kopenh. 1887).
Berri, 3) Herzogin von. Vgl. noch Imbert de Saint-Amand, La captivité de la duchesse de B. (Par. 1890
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chloroformnarkosebis Christophle |
Öffnen |
) Herzog von. Vgl. noch Maugras, La duchesse de C. et le patriarche de Ferney (Par. 1889).
Cholera, s. Akklimatisation, S. 10.
Christaller, Gottlieb, Missionar, geb. 19. Nov. 1827 zu Winnenden in Württemberg, wirkte 1853-68 im Dienste
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Lotzebis Luftgewebe |
Öffnen |
. Generalleutnant und Reichsfeldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt 1888 das Infanterieregiment Nr. 23 seinen Namen.
30) L. XII., König von Frankreich. Vgl. de Maulde, Anne de France, duchesse de Bourbonnais, et Louis XII (Par. 1886).
34) L. XVI. August, König
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
. Palliser's patient" (1889), "What's bred in the bone" (1891), "The duchess of Powsyland" (3 Bde., 1892), "At market value" (2 Bde., 1894) u. a. Zu nennen sind auch A.s "Biographies of working men" (1888).
Allen, Karl Ferd., dän. Geschichtsforscher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0034,
Birne (Frucht) |
Öffnen |
- oder halbschmelzend: Williams Christbirne (Sommer), Herzogin von Angoulême
(Fig. 5), (Duchesse, Herbst), Napoleons-Butterbirne (Herbst), Grumkower Butterbirne (Herbst),
Hardenponts Butterbirne (Winter), Six
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0311,
Borgia (Stefano) |
Öffnen |
B. in Ferrara (Ferrara 1867); Zucchetti, Lucrezia B., duchessa di Ferrara (Mail. 1869); Gilbert, Lucrezia B., duchess of Ferrara (2 Bde., Lond. 1869; deutsch, Lpz. 1870); Cerri, B. ossia Alessandro VI ed i suoi contemporanei (2. Aufl., 2 Bde., Tur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Costebis Costenoble (Herm.) |
Öffnen |
» (Lond. 1845). Mehr geschichtlichen Inhalts mit romantischen Zuthaten sind «Memoirs of eminent English women» (4 Bde., ebd. 1844), «Memoirs of Mary, duchess of Burgundy» (ebd. 1853) und «Memoirs of Anne of Britanny, twice queen of France» (ebd. 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Denkmalbis Dennery |
Öffnen |
» (1836), «Le dernier oncle d’Amérique», «L’amour en commandite»(1840), «Marjolaine» (1844), «Paris voleur», «Colin Tampon» (1845), «Le marché de Londres» (1845), «L’Angelus» (1846), «La duchesse de Marsan» (1847), «Le chemin de traverse» (1848), «Les
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Egmontbis Egressy |
Öffnen |
, duchesse de Parma. (Brüss. 1842) und Correspondance de Philippe Ⅱ sur les affaires des Pays-Bas (hg. von Gachard, 4 Bde., ebd. 1848‒59); Motley, The rise of the Dutch republic (3 Bde., Lond. 1856; neue Aufl. 1861); Bavay, Le procès du comte d'E. (Brüss
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0133,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Massinger. Von andern Dramatikern seien hier genannt: John Marston, John Webster ("The duchess of Malfi", "Vittoria Corombona"), Samuel Rowley ("When you see me, you know me"), William Rowley ("A match at midnight", "A woman never vexed" u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
le règne de Louis XIV" (13 Bde., 1882-93); Robert de Crèvecoeur die "Mémoires du comte Dufort de Cheverny sur les règnes de Louis XV et de Louis XVI et sur la Révolution" (2 Bde., 1886); der Herzog des Cars die "Mémoires de la duchesse de Tourzel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Halesowenbis Halfter |
Öffnen |
lieferte; ferner Vaudevilles, Lustspiele und Sittendramen, H. verfaßte unter anderm «Orphée aux enfers» (1861), «La belle Hélène» (1865), «La vie parisienne», «Barbe bleue» (1866), «La grande-duchesse de Gérolstein» (1867), «La Périchole», «La château de
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Ixellesbis J (Jod) |
Öffnen |
und Duchess of Teck u. a., welche letztere den Vorzug besitzt, schon als kleine Pflanze zu blühen. Man kultiviert diese prächtigen Pflanzen in Warmhäusern bei +12 bis 15° C., hält sie von Staub, Schmutz und Insekten rein, sorgt im März und April nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Pollensabis Pollux (Mineral) |
Öffnen |
Augusts II. von Sachsen enthält. Wahrscheinlich ist er auch der Verfasser der "Histoire secrète de la duchesse d'Hanovre, épouse de George I, roi de la Grande-Bretagne" (Lond. 1732). Nach P.' Tode gab Brunn "Mémoires de P. pour servir à l'histoire des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnüffelnbis Schnupftabak |
Öffnen |
auf.
Die wichtigsten Schnupftabakfortm sind: aroma-
tischer Augentabak, Vahia, Bärenburger, Verga-
mottetabak, Bisamtabak, Bolongaro, Bon-Bon,
Vrasilientabak, Spaniol (für Damen), Grand Kar-
dinal, Kuskotabak, Duchesse, Espaniol oder Ieville
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Longuettebis Lonicera |
Öffnen |
. Ermüdet und enttäuscht, zog sie sich zurück, lebte der geistlichen Andacht und der Wohlthätigkeit, unterstützte die Jansenisten und starb 1679 unter den härtesten Bußübungen. - Vgl. Bourgoing de Villefore, La vie de la duchesse de L. (Par. 1738); Cousin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lyttabis Lytton |
Öffnen |
. sich zuerst in dem von ihm einige Jahre geleiteten "New Monthly Magazine", worin er Bruchstücke eines dramatisierten "Eugene Aram" (s. Aram) mitteilte. Spätere Arbeiten, wie "The Duchesse de La Vallière" (1836; deutsch von Czarnowski, Aachen 1837
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Martbis Martens (Friedr. Frommhold von) |
Öffnen |
" (1890), "Un raté" und "Une passionette" (1891), "Monsieur le Duc" (1892), "Madame la Duchesse", ""Tante Joujou", "Pas jalouse", "Du haut en bas" (1893), "Le journal d'un philosophie", "Le treizième" (1894), "Le c/ouer d'Ariane", "Leurs °ames", "Ces bons
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
Ludwigs ⅩⅣ., geb. 1661, wurde in ihrem 17. Jahre Ehrendame von Madame, Duchesse d’Orléans. Von beschränktem Geiste, aber großer Schönheit, wußte sie Ludwig ⅩⅣ. zu fesseln, der der herrschsüchtigen Laune der Montespan überdrüssig war. Der König erhob
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
fantaisies» (1887), «Princesses et grandes dames: Marie Mancini, Christine de Suède, la duchesse du Maine etc.» (1890), «Bernardin de Saint-Pierre» (1891), «A. de Musset» (1893). Auch übersetzte sie Tolstois «Souvenirs» (1888).
Vincent, John
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
Louis ⅩⅧ» zum erstenmal daselbst 1894. – Vgl. Imbert de Saint-Amand, La duchesse d’A. (Par. 1887).
Angoumois (spr. -gumŏá), altfranz. Grafschaft, die Umgebung von Angoulême (s. d.), bildet jetzt einen Teil des Depart. Charente. Nach dem Aussterben
|